Meine bisherige "Leitlinie" war:
Das aktuell verfügbare Haupt-Template sollte zum "stable"-Stand der firmware passen, und FHEM selbst muss auch auf dem aktuellen Stand sein (Rudi hat ja immer mal wieder ein neues feature möglich gemacht

).
In einigen Fällen ist dann das "alte" template noch eine Weile verfügbar gewesen, bis es dann irgendwann entsorgt wurde (müßte checken, ob das Sinn macht, mal wieder aufzuräumen).
Komplizierte Unterscheidungen würde ich nicht machen, andererseits: mit "option" kann man ggf. übergangsweise auch arbeiten - was halt am wenigsten Aufwand macht...
Wegen der Zeilenzahl: ...einerseits ja sehr erfreulich, weil "einiges geboten" ist, andererseits "frißt" es (etwas) Speicher. Rudi hatte mich deswegen erst mal beruhigt, als ich diesbezüglich auch Bedenken geäußert hatte.
Aufsplitten in mehrere Files wäre denkbar, allerdings sollten es dann schon "signifikante Brocken" sein, und ob das die Übersichtlichkeit erhöht? (Ich "klaue" gern bei mir selbst, und dann ist es einfacher, die Einheitsfile zu durchsuchen).
Wegen valetudo: Die alte Implementierung war doch sowieso mehr oder weniger "kaputt", da sollten wir schlicht "nur noch neu" fahren (weil auch aus User-Sicht ein firmware-update dringend zu empfehlen ist, oder?).