Da hast du auffallend recht.

Ich hatte an meinem Zweitwohnsitz schon mal mit der "alten" Alexa-Intagration rumprobiert, sie aber nie in Betrieb genommen. Da ich hier nur Lampen und Funktsteckdosen (diverse Sonoffs und Tradfris) zu schalten habe, reichte habridge dann doch vollkommen aus. Seit einiger Zeit hatte ich damit aber Probleme, sodass ich alexa-fhem noch einmal ausprobieren wollte.
Es waren also noch Reste der alten, unvollendeten Installation vorhanden. Autostart des Dienstes hatte ich nie eingeschaltet, ich musste also nur die restlichen Dateien löschen.
Im Protokoll (s.o.) wird der Pfad /usr/local/lib/node_modules/alexa-fhem als Ursache des Problems benannt. Dort befand sich letztendlich noch eine Datei, die ich erst mit root-Rechten löschen konnte. Danach lief die Installation weitestgehend problemlos und läuft jetzt like-a-charm

BTW: meine Probleme kamen anscheinend ganz wo anders her, namlich durch meine noch vorhandene Yahoo-Wetter Integration bzw. das Twilight-Modul. Das sorgte zuletzt dafür, dass der Raspi alle paar Sekunden neu gestartet hat. Das mag nicht die letztendlich Ursache gewesen sein, nachdem ich die aber gelöscht und durch OpenweatherMap und diverse sunrise()/sunsets() in ATs und DOIFs ersetzt habe, herrscht Ruhe.
BTW2: gibt es in irgendeiner Form sowas wie einen Benachrichtigungsdienst in der FHEM-Community? Es wäre ja schon ganz schön, wenn man innerhalb seiner FHEM-Installation (z.B. als Notification) auf sowas wie das EOL der YahooAPI hingewiesen werden würde. Ich denke, diese Tatsache hat so einige User vor unerwartete Probleme gestellt. Ich zumindest bekomme sowas nicht zwingend mit und wenn doch, ist mein erster Gedanke nicht: "Ui, da muss ich aber jetzt alle meine FHEM-Installationen prüfen, ob die davon betroffen sind". Ich nutze seit einiger Zeit Octoprint an meinem Anycubic I3, da hat man das vorbildlich implementiert.
Nur so als Gedanke...
LG petjek