Zigbee Gateways Conbee und Raspbee mit deConz und Phoscon in Fhem einbinden

Begonnen von maddinthebrain, 04 Januar 2019, 10:41:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

slor

Aktuelles raspbian. Headless.
Ich stehe auf Standards. Pakete weglassen führt irgendwann zu Problemen. Über apt kommen so auch Updates.
Fhem auf Raspberry Pi 4
CCU3 mit RaspberryMatic mit HMCCU an FHEM
HMCCU, Telegram, Conbee2 und Hue/Tradfri/Osram Lampen AQARA Sensoren, HomeConnect

rob

Danke Dir für die Rückmeldung. Dass Dein headless server dadurch nun mit Grafik- und Eingabegerätetreibern + GUI "ergänzt" wurde, war Dir demnach bewusst.

Ich bleib auch gern beim Standard. Desktop-Pakete aufm headless server mag ich deswegen nicht so gerne  ;) Btw.: Streng genommen sind nur Pakete aus offiziellen Repos standard. Da bin ich wohl zu pingelig :o
Was solls, ich bastle jetzt einfach mal ein wenig rum.

Danke und viele Grüße
rob

volschin

Zitat von: rob am 06 November 2019, 09:44:21
Danke Dir für die Rückmeldung. Dass Dein headless server dadurch nun mit Grafik- und Eingabegerätetreibern + GUI "ergänzt" wurde, war Dir demnach bewusst.

Ich bleib auch gern beim Standard. Desktop-Pakete aufm headless server mag ich deswegen nicht so gerne  ;) Btw.: Streng genommen sind nur Pakete aus offiziellen Repos standard. Da bin ich wohl zu pingelig :o
Was solls, ich bastle jetzt einfach mal ein wenig rum.

Danke und viele Grüße
rob
Nimm das Docker Image und um die Abhängigkeiten kümmern sich andere. [emoji6]
Grundsätzlich glaube ich, wer ernsthaft mit Conbee arbeitet braucht auch immer mal wieder den Zugriff auf deCONZ und damit VNC Zugriff.
Intel NUC+Ubuntu 22.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7590, Echo Dots+Show8, Logi Circle 2, HomeBridge
TIG Stack (Telegraf, InfluxDB, Grafana)

binford6000

ZitatGrundsätzlich glaube ich, wer ernsthaft mit Conbee arbeitet braucht auch immer mal wieder den Zugriff auf deCONZ und damit VNC Zugriff.
Bin mit meinem ZigBee-Zoo jetzt anderthalb Jahre ohne deCONZ/VNC ausgekommen. Die Web-App genügt doch vollkommen.
VG Sebastian

rob

Danke für Eure Rückmeldungen. Meine Tests ergeben für mich folgendes Bild:








________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
| deb via dpkg installieren (vgl. WIKI)                       
|
|
| klappt unter dietpi nicht, weil die selben Abhängigkeiten benötigt werden wie per apt-Repo, aber dpkg diese nicht selbst auflöst (dafür ist ja apt vorgesehen)
| unter armbian werden die Pakte wahrscheinlich standardmäßig bereits installiert sein
| --> nicht weiter verwunderlich, denn die deb-Datei wird dasselbe Paket sein, was auch ausm apt-Repo gezogen wird
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
| deb mit Gewalt installieren (dpkg --force-all -i)
|
| Service zwar ansprechbar, lässt sich aber nicht starten, weil fehlende libs moniert werden
| --> auch logisch, wollts halt mal testen
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
| offizielles headless image auf separatem RPI     
|
|
| funktioniert sofort, Conbee2 wird sogleich als solcher erkannt/ eingebunden
| Für mich weniger nice: ich soll in deCONZ Räume + Gruppen anlegen. Wozu das? Ich hab doch Fhem. Riecht nach Redundanz  :o
| --> ein Ein-Zweck-Server der nur Zigbee macht, sich 99% v. Tag langweilt und an 2/365 Tagen zum Konfigurieren benötigt wird aber 24/7 Energie verbraucht
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Docker scheint ein guter Kompromiss. Weil ich noch keine Container im Einsatz hab, schrecken mich Zeitwand und Einarbeitung.

Aufgrund der viele positiven Meinungen zum Conbee2 war ich der falschen Annahme aufgesessen, dass Zigbee damit ähnlich einfach einzubinden ist, wie ZWave. Mit einer "dicken" middleware á la deCONZ hatte ich nicht gerechnet. Bin da selber schuld, hätte besser recherchieren müssen.

Fazit für mich: deCONZ ist eine Desktop-Anwendung und als fertiges System gedacht. Entweder ich fette mein dietpi entspr. an, oder ich mach Docker, oder ich verabschiede mich von Zigbee und gebe den Stick zurück.

Jetzt muss ich entscheiden, was mir wichtiger ist: Zeit, slim headless oder Zigbee@Conbee2  :-\

Viele Grüße
rob

PS: Den Support von Dresden Elektronik hatte ich vor einer Woche angeschrieben und um Info+Unterstützung gebeten, denn sie können ja nix dafür, dass ich mein System nicht zum Desktop machen möchte. Aber sie kennen ggf. einen Lösungsweg. Antwort habe ich leider keine erhalten. Schade.

rob

Zitat von: binford6000 am 07 November 2019, 07:47:34
Bin mit meinem ZigBee-Zoo jetzt anderthalb Jahre ohne deCONZ/VNC ausgekommen. Die Web-App genügt doch vollkommen.
Welches Gateway benutzt Du dafür?

VG
rob

binford6000

Zitat von: rob am 08 November 2019, 11:19:35
Welches Gateway benutzt Du dafür?

VG
rob

Hi Rob,
ich hatte anfangs einen RaspBee und nutze jetzt einen ConBee II.

VG Sebastian

Beta-User

Zunächst mal Danke für den Hinweis, dass deCONZ im Hintergrund diverse X-11 bezogene libs installiert, das war mir bisher entgangen (und ich finde das auch nicht optimal, eigentlich sollte das wirklich "headless" laufen, auch wenn X11 nicht gestartet zu werden scheint).

Was "fett" angeht: deCONZ "frißt" bei mir in etwa dasselbe an CPU/RAM wie FHEM (je um die 5% auf einer dual-Core-AMD-CPU mit 4GB RAM), das ist für mich ebenso ok, wie die (in FHEM tatsächlich unschönen) Gruppen usw.. Die scheint der Service aber zu benötigen, um direkte Verbindungen zwischen Geräten herstellen zu können, von daher würde ich sagen: notwendiges Übel...

Was "deCONZ brauchen" angeht (und nicht nur phoscon): Nur darüber scheinen sich firmware-updates machen zu lassen, backups anfertigen (und evtl. weitere Experten-Einstellungen vornehmen). Statt den VNC-Weg zu nehmen, finde ich es besser, dafür deCONZ auf einem weiteren System zu installieren und den ConBee II dann einfach kurzzeitig umzustöpseln. Darauf scheint das Mesh-System gespeichert zu werden, meine ersten Tests in diese Richtung waren jedenfalls vielversprechend (auch wenn ich es im ersten Anlauf erst mal nicht geschafft habe, eine IKEA-firmwarezu aktualisieren).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

rob

@Beta-User
Danke Dir für die Infos. So scheint mir deCONZ gar nicht soo fett wie ich erst dachte.
Zitat von: Beta-User am 08 November 2019, 11:42:05
Was "deCONZ brauchen" angeht (und nicht nur phoscon)
...Statt den VNC-Weg zu nehmen..
Ein Reserve-PI für seltene Admin-Geschichten, aber ansonsten schlanke Einbindung, klingt sehr gut. Ich habe anscheinend einen Weg übersehen (obwohl ich Wiki + Forum dreimal ausgedruckt habe ;))

@Sebastian
Zitat von: binford6000 am 08 November 2019, 11:27:22
...einen ConBee II.
Jetzt bin ich erst recht neugierig  :D
Du kommst ohne deCONZ aus? Wie hast Du das erreicht und was genau ist in dem Fall die WebApp?

Sorry, dass ich nun so dumm frage. Ich habe die letzten Tage viele Freds, Wikis und Blogs dazu gelesen und anscheinend doch was verdüst. Ich find den Eingangspost + Wiki extrem hilfreich und hatte dies für d. abschließende Zusammenfassung d. Setup-Wege gehalten.

Vielen Dank und beste Grüße
rob

Beta-User

Ich interpretiere das so:
Er hat als Hardware-IO den ConBee II (wie ich), auf dem Server läuft auch deCONZ (headless). Er nutzt dann zur Konfiguration nur phoscon (eine Browser-App), was grundsätzlich kein Problem ist.

Man braucht deCONZ als eigenständige _Desktop-App_ (mit laufendem X11) nur dann, wenn man die erweiterten Optionen nutzen will. Der angegebene "footprint" bezog sich auch nur auf die headless-Server-Komponente, was die Desktop-Variante braucht: keine Ahnung... Auch unter docker war der Abdruck (soweit ich mich entsinne) übrigens kaum größer (habe aber nicht Buch geführt).

Zitat von: rob am 08 November 2019, 12:11:29Ein Reserve-PI für seltene Admin-Geschichten, aber ansonsten schlanke Einbindung, klingt sehr gut. Ich habe anscheinend einen Weg übersehen (obwohl ich Wiki + Forum dreimal ausgedruckt habe ;) )
Das steht afaik auch (fast) nirgends so deutlich, dass es reicht, den Stick umzustöpseln. Ich habe das nur "zufällig" rausgefunden, weil sich die Parallelen zu ZWave aufgedrängt haben (aber da ist es nach meinen rudimentären Erfahrungen nicht ganz so einfach, nur mit den Daten aus dem Stick ein ZWay-Zweitsystem aufzuziehen).
Weil es nicht so offensichtlich ist, habe ich mich überhaupt nur hier eingeklinkt... ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

binford6000

ZitatDu kommst ohne deCONZ aus? Wie hast Du das erreicht und was genau ist in dem Fall die WebApp?

<IP-Adresse>/pwa/

pwa = Phoscon Web App, über Browser erreichbar
deCONZ = Desktop Anwendung, zB. über VNC erreichbar

Ich verwende die Web App ausschließlich zum Anlernen der Devices. Rest in FHEM.
Ich nutze Bulbs, Stripes, Senoren, FBs und Schalter von allen möglichen Herstellern.

VG Sebastian

Dracolein

Guten Abend zusammen,

heute habe ich meinen ConBee II Stick erhalten und entsprechend diversen Anleitungen auch alles zum laufen bekommen. Ich verfüge noch über keinerlei schnurlose Smart-Home Geräte, der Kauf ist erst jetzt konkret geplant. Zwecks Test habe ich mir einen Aqara Temperatursensor dazubestellt.
- deCONZ installiert und läuft
- Phoscon Weboberfläche ist ansprechbar
- Sensor wurde erfolgreich gekoppelt, Sensordaten stehen unter "Sensoren"
- Anbindung an FHEM mit Modul HUEBridge war erfolgreich

In diesen YouTube Video ( https://youtu.be/SlP3IexwhOc?t=782 ) an dieser Stelle sieht man ein Popup mit den IDs der einzelnen Sensoren.
- Auch das klappt bereits bei mir.

Aber mein letzter gewünschter Schritt ist nun, dass ich die Sensordaten auf meiner FTUI Oberfläche darstellen will. 
Was muss ich denn dafür tun?
Ich habe bisher nur Dinge in meine Oberfläche per HTML eingebunden, die in irgendwelchen Readings dargestellt waren.  Hier fehlt mir das KnowHow, wie ich z.B. die Temperaturdaten ansprechen kann.

<div data-type=label" data-device="deCONZ" data-get=" ??? " data-unit="°C"></div>


Danke für Eure Hilfe.








Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

SamNitro

(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

volschin

Das solltest Du vielleicht in einem Thread zu FTUI versuchen. Ob Du hier Nutzer dieses Frontends findest, ist fraglich.
Intel NUC+Ubuntu 22.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7590, Echo Dots+Show8, Logi Circle 2, HomeBridge
TIG Stack (Telegraf, InfluxDB, Grafana)

SamNitro

Er hat den Sensor noch nicht als device eingebunden, gehe ich jetzt mal von aus..
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)