Boah, die Infos zu den Sonoffs sind ja echt heftig. Tja, wer billig kauft ...
Leiterbahnen mit Lötzinn zu verstärken ist keine so abwegige Idee, finde ich. Es kommt auch auf die Menge Zinn an - ne dünne Schicht drüberziehen nutzt gar nix. Aber klar - ein paar Kupferäderchen aus einem Rest NYM zu strippen und draufzulöten ist schon eine bessere Idee.
Ich habe mir mal daraufhin den Homematic-Zwischenstecker (HM-ES-PMSw1-Pl) als Vergleich angesehen: bei denen liegt gar keine Sicherung im Lastkreis, nur das Relais und der Mess-Shunt von 2 mOhm. Da gibt es auch keine verstärkten Leiterbahnen, nur die normale Kupferauflage und gut 5 mm breite Leiterbahnen, beidseits der Leiterplatte. Wenn ich das richtig überschlage, haben die Bahnen 0,35 qmm Querschnitt, was schon deutlich von den für 16 A empfohlenen 1,5 qmm (Verlegung) bzw. 2,5 qmm (freies Kabel) abweicht. Da die Bahnen recht kurz sind, dürfte die entstehender Verlustleistung sehr gering sein. Hingegen wird der Shunt bei 16 A mit (I²*R) etwa einem halben Watt erwärmt. Das ist für so einen kleinen SMD schon mutig.
Bei den hier auch recht beliebten gosund-SP01-WLAN-Zwischensteckern (aka "BlitzWolf") sieht es nicht viel anders aus - keine Sicherung, ähnliche Leiterbahndimensionierung - aber der Shunt beträgt nur 1 mOhm. Manchen Liebhabern misst das dann zu ungenau und sie haben den Shunt auf 10 mOhm vergrößert und rekalibriert. Damit erreicht der Shunt aber bereits bei 1100 Watt die gleiche Erwärmung und wird darüber überlastet. Solche Frickeleien machen mir mehr Sorgen...
Waschmaschinen mit fuzzy Heizungsregelung? Glaub ich nicht dass es überhaupt sowas gibt. Die thermische Trägheit der Mimik ist hinreichend groß, um mit "digitaler" Schaltung keine Überhitzung zu riskieren.
Und moderne Wäschetrockern mit Wärmepumpe ziehen deutlich weniger Strom als die alten Dinger. Mein WT47 von Siemens ist mit maximal 1000 Watt spezifiziert.
Liegt der Verbrauch beim Schleudern mit seeehr nasser Wäsche am höchsten?

Ernstlich: In diesem Moment mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht, weil beim Schleudern der Hauptverbraucher Heizung abgeschaltet ist. Der Motor dürfte Watt im unteren dreistelligen Bereich ziehen.