Hallo CoolTux,
danke für den Code, das wären sonst unzählige debug Durchläufe geworden um herauszufinden, dass ein "\r\n" angehangen werden soll. Ich hatte die net::telnet Beschreibung so verstanden, dass diese Option als Standard voreingestellt ist.
Es läuft, und, wenn ich es richtig interpretiere müsste das Auslesen der Rückgabe des fhem commands bei mit IO::Socket::INET ja ähnlich funktionieren
In diesem Fall solltest du Dir mal lepresenced anschauen. Das ist genau so ein Perl Skript für die Konsole und läuft als Dämon.
Da haste Dir aber was vorgenommen.
Wenn ich mir lepresenced so anschaue, werde ich diese Qualität nie erreichen. Vielleicht wird es ja doch etwas schmaler, da ich ein bestehendes Programm die meisten Aufgaben der Überwachung liefert.
Konkret:
Ich hatte mir damals mal eine fingBox über Indiegogo zur Netzwerküberwachung zugelegt. Die rennt auch an-für-sich sehr gut. Aber sie "telefoniert halt permanent mit zuhause". Da die Jungs von fing eine neue offline Version von fingCLI zur Verfügung gestellt haben, will ich 'mal versuchen die mir wichtigen Funktionen ohne die Box hinzubekommen. Dafür muss ich die Discovery Funktion in ein perl script packen, da es nur text oder csv im log Modus auf die Console oder in eine Datei abwirft. Das schöne daran ist, dass es bei mir keine 5 Sekunden dauert, bis das fing discovery einen neuen Teilnehmer oder eine Statusveränderung eines bekannten Teilnehmers im Netz entdeckt. Zusätzlich erfolgt alle 60 Sekunden ein vollständiger Netzwerk Scan der als json ausgegeben wird. Nicht zuletzt sind die .config Dateien einstell-/erweiterbar.
Nach meiner Vorstellung soll ein fhem Modul die Parameter für den Discovery Dienst vorgeben und den Dienst stoppen und aktivieren.
Na, mal sehen wie weit ich komme.
@betateilchen:
Dazu brauchst Du das Rad nicht neu erfinden.
Will ich auch gar nicht, ich will nur lernen wie es geht ...
Vorweggenommen: Ja, ich weiss, dass es ein nmap Modul gibt

.
Noch einmal danke an alle,
Gernot