Ich hatte mir die neue Version am 12. Juli installiert und gleich das neue Attribut "invalidValues skipAndLog" definiert. Bis gestern war alles unauffällig. Ich hatte heute in der 2. Nachthälfte über einen Zeitraum von sieben Stunden 463 Fehlermeldungen im Log:
2021.07.23 00:01:33.701 1: ws980wifi (WS980::WS980_error:1369) ERROR: 0 not found
[0 67 127 255 0 0 69 127 255 0 0 70 50 0 0 71 255 0 0 72 39 176 0 0 73 39 176 0 0 75 255 255 0 0 76 255 255 0 0 78 0 0 0 0 0 0 85 0 255 255 255 0 0 86 255 255 0 0 87 255 0 0 ]
[00 43 7f ff 00 00 45 7f ff 00 00 46 32 00 00 47 ff 00 00 48 27 b0 00 00 49 27 b0 00 00 4b ff ff 00 00 4c ff ff 00 00 4e 00 00 00 00 00 00 55 00 ff ff ff 00 00 56 ff ff 00 00 57 ff 00 00 ]
...
...
2021.07.23 07:50:58.536 1: ws980wifi (WS980::WS980_error:1369) ERROR: 0 not found
[1 45 ]
[01 2d ]
Zuerst vermutete ich, dass meine Außenstation wieder komplett ausgefallen war. Sie hat aber in der Nacht über diesen Zeitraum weiter korrekte Wetterwerte geliefert.
Es müssen dann aber in diesem Zeitraum auch ungültige Werte (0 not found) geliefert worden sein, die entsprechend der Einstellung "invalidValues skipAndLog" protokolliert wurden. Die Anzahl der Meldungen im Log waren mir zu viel, deshalb habe ich meine Einstellung auf "invalidValues updateReading" geändert.
In der alten Version wurden oft zwischen zwei ungültigen n/a-Werten von der Außenstation keine weiteren Werte protokolliert (meistens in der 2. Nachthälfte). Ich vermute, dass dann der komplette Datensatz, auch mit weiteren gültigen Wetterwerten, verworfen wurde. Mit der neuen Version werden nur die ungültigen Werte in einem Datensatz verworfen, aber die Gültigen werden korrekt verarbeitet. Nur so kann ich mir das neue Verhalten erklären.
Insofern hat die neue Version auch die Verarbeitung fehlerhafter Datensätze verbessert.

Viele Grüße