Wie funktioniert das? Ich dachte bis jetzt immer, dass bei HE das Telegramm was gesendet wird aus einer "ID" und der "Funktion" besteht. Die ID ist an dem Aktor angemeldet und nur auf die angemeldeten ID's hört der Aktor auch. Richtig?
Was macht FHEM jetzt wenn ich mit den "virtuellen" Sendern ein EIN/AUS Signal schicken? Sendet FHEM da eine "Kopie" des Signals der original Fernbedienung oder sendet FHEM bzw. der RFXtrx433 mit einer eigenen neuen eindeutigen ID und ich muss quasi den RFXtrx433 neu anlernen? Das kann doch nicht sein oder? Die ID die ich mitsenden ist doch die die man laut commandref einstellen kann, bzw. die man auch laut dem SDK einstellt wenn man das Telegramm für den RFXtrx433 erstellt? Und das ist doch die "Absender ID", eine andere gibt es doch nicht oder?
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
super Du hast die SDK!
Mir ist auch keine zweite ID bekannt. Ich dachte es gibt nur eine ID, die beim Sender eingestellt ist und die der Empfänger gelernt haben muss bzw. die fest eingestellt ist.
Wenn ich im Modul TRX_LIGHT das Datagramm des Senders empfange, schreibe ich einfach die ID für
FHEM weg. Beim Senden wird diese wieder verwendet und über den durch autocreate erzeugten Sender sollte also eigentlich dieselbe ID verwendet werden. Daher wäre ich davon ausgegagen, dass es mit beiden gelernten FHEm-Geräten funktioniert.
Ich will aber auch nicht ausschließen, dass in meinem Modul noch z.B. bzgl. ID oder in der Senderoutine ein Fehler steckt.
Daher versuch mal per RFXmngr die Dategramme mitzuschneiden und im RFXmngr mit den dargestellten IDs im RFXmngr zu schalten. Wenn das bei beiden funktioniert, ist ein Fehler in meinem FHEM-Modul und ich schaue mir das gerne mit den gesendeten Hex-Werten aus RFXmngr an.
Wenn allerdings auch in RFXmngr nur die eine SenderID funktioniert, könnte es auch sein, dass wir entweder einen Denkfehler haben oder in der RFXtrx433-Firmware ein Bug ist.
Leider habe ich kein Homeeasy, um das auszuprobieren.
MfG Willi