Mit Raspberry mcp3208 auslesen

Begonnen von roling, 27 Februar 2016, 17:52:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

roling

Hallo,

ich bin blutiger Anfänger und möchte für Auswertungszwecke Temperaturen loggen und grafisch darstellen. Hierzu habe ich einen Raspi (neue Generation) und ds18b20 Sensoren. Über 1-wire (GPIO4) ist das Auslesen möglich. Zu Testzwecken habe ich einen Sensor angeschlossen. Auch die Graphik passt. Feinheiten stehen noch aus. Aber ich habe ein Problem. Für die Außen- und Raumtemperatur ist das Verlegen eines Kabels mit großen Schwierigkeiten verbunden.

Mein Heizungsregler (Centra MCR52) hat eine Steckerbuchse zu Diagnosezwecken. Es sind 8 analoge Ausgänge im Bereich von 0-5V.
Mann könnte einen A/D Wandler zwischenschalten. Kann FHEM einen A/D Wandler (mcp3208) auslesen? Wenn ja, wie muss verschaltet werden und welche Einstellungen muss ich in FHEM vornehmen?

Ich würde mich freuen, wenn sich eine Lösung finden würde.

Gruß aus dem sonnigen Unterfranken

ernst1024

#1
Hallo,

also fhem selber kann den mcp3208 wohl nicht auslesen. Das müsstest du wohl mit Hilfe eines Arduino lösen, da der PI meines Wissen analoge Signale so per se nicht verarbeiten kann. Was du vor hast ist für einen 'blutigen Anfänger' wie du dich selbst ja bezeichnet schon ambitioniert. Ich habe zwar keine Lösung für dich aber ich bin sicher das lässt sich schon lösen.

Wenn du allerdings nur auf Raum- und Außentemperatur abzielst, würde ich vielleicht eine Funkstrecke über einen ESP-8266 mit DS18B20 vorziehen.

Schau mal hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,44220.0.html

Edit: sehe gerade dass ich Blödsinn schrub: klar mit dem MCP3208 als a/d Wandler kann natürlich auch der PI arbeiten, dazu braucht es dann keinen Arduino mehr.
Gruß Ernst

niko4711

Hallo Centra MCR52 Nutzer,
ich habe seit 1985 eine MCR52-22 im Einsatz.
Zurzeit versuche ich die Schnittstelle zwischen MCR52 und MC50 (Bedieneinheit) zu entschlüsseln und dann über einen esp8266 oder BeagleBoneBlack mit FHEM zu koppeln. Einen Schnitstellenkoppler teste ich zur Zeit. Werde wenn es entsprechende Ergebnisse gibt berichten.
Gruß niko4711
IST: WinServer2016 FHEM MQTT mySQL --> fhem2fhem: Cubie3 mit SSD, RPi 2B & 3B, BeagleBoneBlack / ESP32 & ESP8266  MQTT //  SCC 868MHz, MAX! Cube 2x), 6x MAX! Wandthermostat, 18x MAX! Heizkörperthermostat... Plan: eBus und Heizungssteuerung CentraTherm MCR52-22 durch "FHEM" ersetzten

klausw

Zitat von: roling am 27 Februar 2016, 17:52:21
Kann FHEM einen A/D Wandler (mcp3208) auslesen? Wenn ja, wie muss verschaltet werden und welche Einstellungen muss ich in FHEM vornehmen?
Das ist prinzipiell möglich, nur müsste dazu noch ein Modul geschrieben werden.
Alternativ gibt es für die I2C A/D Wandler
BH1750
MCP342x
bereits Module für FHEM. Die über Raspie/Cubie/BBB/FRM(Arduino) genutzt werden können.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

didy

#4
Zitat von: roling am 27 Februar 2016, 17:52:21Mein Heizungsregler (Centra MCR52) hat eine Steckerbuchse zu Diagnosezwecken. Es sind 8 analoge Ausgänge im Bereich von 0-5V.
Nein das sind keine analogen Ausgänge. Es gab eine Wandlerkarte, die es analog wandelt, für Analogschreiber (Technik der 80er eben). Das Signal auf der Diagnosebuchse selbst ist digital, wenngleich keine heute übliche Schnittstelle.
Das Protokoll dazu hab ich schon vor Jahren reverse-engineered. Man kann das wunderbar mit einem Arduino konvertieren und dann auf einem Raspberry mitprotokollieren. Bei mir mit Skripten außerhalb von FHEM, (kannte FHEM damals noch nicht), aber wer sich mit FHEM besser auskennt kann das bestimmt integrieren.
Bei Interesse mir schreiben.

Zitat von: niko4711 am 04 Juni 2016, 10:39:12
Zurzeit versuche ich die Schnittstelle zwischen MCR52 und MC50 (Bedieneinheit) zu entschlüsseln und dann über einen esp8266 oder BeagleBoneBlack mit FHEM zu koppeln. Einen Schnitstellenkoppler teste ich zur Zeit. Werde wenn es entsprechende Ergebnisse gibt berichten.
Sehr spannend. An der Schnittstelle kenn ich zwar inzwischen die Funktion der Hardwareleitungen, hatte aber noch nicht die Zeit gefunden, das Protokoll zu reverse-engineeren. Wenn du da was hast, wäre ich interessiert.
PS: MC50 ist eine alternative "Familienbezeichnung" für die MCR52/MCR53. Das Bediengerät heißt MCB1. Der Computer in der MCR, zu der das Kabel vom Bediengerät geht, ist MCC - je nach Gerneration MCC1, 2 oder 3. Von 1985 müsste es MCC 1 sein.

Gundermann

Auch bei mir werkelt ein Regelsystem Centratherm MCR 52 seit Mitte der 1980er Jahre zuverlässig im Heizungskeller. Da ich mich seit einigen Monaten auch mit FHEM beschäftige, interessiert mich dieses Thema. Gibt es Neuigkeiten dazu? Optimal wäre es natürlich, wenn man nicht nur Temperaturen auslesen sondern das komplette System mit FHEM visualisieren und bedienen könnte. Aber das dürfte beim Alter dieses Regelsystems nur für einige wenige User interessant sein und ich selbst gehöre nicht zu denen, die an dieser Stelle zu Lösungen beitragen können.
FHEM auf RPi 4B | CUL 868 MHz | SIGNALduino 433 MHz | FRITZ!Dect | FS20 | Homematic | Intertechno | Sonoff | Shelly | IP-Kameras | Wettersensoren | ZigBee | ...
FHEM ist nicht Plug & Play. Man muss bereit sein hinter die Kulissen zu schauen.

didy

Hallo,

an der Schnittstelle zur Bedieneinheit habe ich noch nicht weitergemacht, da müsste man Niko fragen.

Auf der Diagnoseschnittstelle kann man außer Temperaturen die aktuellen Schaltzustände der Ausgänge (Mischer, Brenner, Pumpen) auslesen. Wobei ich das umsetze als "Laufzeit in Sekunden je 1 Minute", was für Pumpen und Brenner meines Erachtens nach das Sinnvollste ist.

Bislang lief meine Lösung abseits von FHEM. Mit dem Thema, ein eigenes FHEM-Modul zu bauen, habe ich mich noch nicht beschäftigt. Ich weiß aber auch nicht ob das sinnvoll ist - für mein "Laufzeit je Minute" Vorgehen muss ich die Abfrage möglichst exakt alle 60 Sekunden machen, ich weiß nicht ob ich das mit FHEM so hinbekäme.

Was einfach geht - habe ich spaßeshalber heute ausprobiert: Erfassung selbst macht nach wie vor meine Lösung mit Skripten auf Linux-Shell-Ebene, diese schreibt es aber als Readings in ein in FHEM angelegtes Dummy-Device. Damit kann logging und Darstellung in FHEM erfolgen, auch können die Temperaturen dort weiterverwendet werden (z.B. Alarme bei Temperaturunterschreitung oder was man sonst machen will).
Parallel kann man das dann auch in eine VolksZaehler-Datenbank schreiben. Die Software hab ich mir kürzlich auch angeschaut - die Bedienoberfläche hat Vor- und Nachteile, vielleicht setze ich es parallel ein, aber keinesfalls als alleinige Lösung.


Im Prinzip müsste ich mir "nur" mal Zeit nehmen, meine Lösung etwas aufräumen, sauber dokumentieren, vernünftig ablegen (Versionsverwaltung....), dann könnte ich das Interessierten zur Verfügung stellen. Wobei eine Doku sicher der größte Brocken ist. Mit dir und einem Bekannten aus einem anderen Forum sind es immerhin schon mindestens zwei, die es interessiert. Wenn es verfügbar wäre bestimmt noch mehr. Ich versuche, das mal anzugehen, möchte aber noch keinen Zieltermin nennen.


@Niko: Gibt es von deiner Front Neuigkeiten?