Umstieg von MAX zu HM und HMIP

Begonnen von fritzla, 27 Februar 2019, 23:05:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fritzla

Hallo,

da die MAX-Geräte anscheinend EOL sind und ich auch ein paar HM-Geräte in Betrieb habe, habe ich mir ein RPI-RF-MOD besorgt, um auch HMIP-Geräte damit steuern zu können und damit (hoffentlich) zukunftssicher zu sein. Dabei kam die Frage auf, ob man HM und HMIP-Geräte untereinander peeren, z.B. ein HM Wandthermometer mit einem HMIP Heizkörperthermostat? Und kann man für die Heizkörperthermostate externe Temperatursensoren, etwa die Wemos mit DHT-Shield, verwenden, wie das mit MAX-Geräten und einem fakeWT ging?

MadMax-FHEM

Direktes Peeren zw. HM und HMIP geht nicht!

Fake-Temp Sensor geht für HM über fhem.

Ob es für HM bzw. HMIP über CCU geht weiß ich leider nicht...

Für HMIP brauchst du zwingend eine CCU (oder "Derivat": piCCU, Raspimatic, ccu@debian).
Einbinden in fhem dann per HMCCU-Modul...

HM kannst du entweder direkt in fhem betreiben oder per CCU und HMCCU (wie bei HMIP)...

Kurz da nur Handy grad...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

fritzla

Geht dann "indirektes" steuern zwischen HM und HMIP über die CCU?
Fake Temperatursensor im FHEM geht, was ich gefunden habe, wenn man einen CUL verwendet. Da ich auch HMIP-Geräte verwenden will brauche ich, wie du schreibst, eine CCU. Die Frage ist, ob eine virtuelle CCU das kann.

MadMax-FHEM

#3
Indirekt geht über CCU und fhem (noch mal indirekt über HMCCU).

Eine vccu hat NICHTS (bis auf den Namen) mit einer CCU zu tun!!

Wenn du mit virtuell sowas wie VM etc. meinst: piCCU, Raspberrymatic oder eben ccu@debian.
Das sind CCU-Clone...

Du kannst dort auch fhem parallel laufen lassen (am einfachsten auf ccu@debian)...

Tipp: vergiss CUL für HomeMatic!! Nimm ein "originales" Funkmodul!

Siehe Wiki zum Thema Homematic...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

fritzla

Entschuldige bitte, mit virtuell habe ich virtualisiert gemeint, etwa die piCCU.
Meine fragerei zielt darauf ab, ob wie hier unten beschrieben:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat
virtuelle Geräte mit einer CCU möglich sind, weil in den Beispielen die virtuellen Geräte mit dem Modul CUL_HM erstellt werden, und dieses Modul meines Wissens nach nur mit einem CUL verwendet werden kann?
Ich habe nämlich leider keine Anleitung gefunden wie man ein virtuelles Gerät erstellt, wenn die Kommunikation über eine CCU läuft.

eurofinder

@fritzla:
Habe gerade auf einem RPI 3+ und RPI-RF-MOD mit Raspbian Stretch Lite, FHEM und debmatic installiert.
Ein optischer Fenstersensor HM IP wurde in der CCU angelernt und ist jetzt unter FHEM ansprechbar.
Ich kombiniere mit Somfy Tahoma Oximo IO-Rolladenantriebe, ZWave-Thermostate und HUE-Leuchten.
Wenn die Test zuverlässig sind, dann werden weitere HM IP-Komponenten dazukommen.

Gruß
eurofinder
RPI3+; Raspbian Buster Lite; RPI-RF-MOD; piVCCU3, HMIP-eTRV-2, HmIP-SWDO, HmIP-SRH, HmIP-STHO, HmIP-SLO