Also zum o.g. Thema EnOcean vs. Homematic muss ich sagen, dass ich zunächst ein absoluter Fan von EnOcean war (siehe mein Benutzername), habe mir mit großer Vorfreude bidirektionale Aktoren von Eltako (Rollladen & Licht), einen Sensor FAH63 und einen FT44-Schalter.
Inzwischen sehe ich das nicht mehr ganz so euphorisch.
Ursache:
1. FAH63 nach 1 Regennacht trotz korrekter Montage defekt durch eindringendes Wasser - zurückgeschickt und FAH60 bestellt, welcher zwar funktionierte, aber dessen Reichweite bei 5m im Haus lag
2. FT44 - funktionierte nur bei extremen Tastendruck - zurückgeschickt & FT4 bestellt, welcher funktioniert, aber nicht wirklich gut ins bestehende Berker S1 -System passt.
3. wenn ich lokal direkt in Rollladennähe schalten will muss ich trotz tiefer Dosen (65mm) aufgrund der dahinter geklemmten Verzweigungen auf einen davorliegenden normalen Schalter verzichten und jeweils einen Funkschalter davor installieren.
4. TCM310 hat mit Fhem immer wieder eine Auszeit, dann hilft nur den Stick abziehen und wieder anstecken.
5. Reichweite wie o.g. kann ich leider nicht bestätigen. 1 Kalksandsteinmauer und 6-7m Abstand zum Empfänger und dann ist Funkstille....
zu guter Letzt: zustätzlich zum Vergleich habe ich Homematic bestellt (HMLAN-Adapter, Rollladen- und Lichtschalter für Markenschalter)
1. Extreme starke Funkreichweite (HMLAN steht im 1. OG und decket trotzdem auch das gesamte EG komplett ab)
2. Aktoren melden auch manuelle Betätigung des Schalters.
3. Fügen sich perfekt per verfügbarem Adapter in das S1-System von Berker ein
Nachteil: gleichzeitiges Schalten mehrerer Aktoren erfordert zusätzlichen Eintrag im 00_HMLAN.pm
Fazit: Ich bin auf Homematic umgestiegen, obwohl ich damit die Aktoren & dem TMC310 nun herumliegen habe...
Wenn Homematic endlich schönere Designs für restliche Sensoren und Schalter hätte, wäre ich komplett überzeugt.
Ein Mischen von EnOcean und HM habe ich noch nicht ganz verworfen, aber eine Einzellösung wäre mir lieber.