hallo martin,
Am Montag, 14. Januar 2008 schrieb Martin Haas:
> > der hauscode ist für alle komponenten gleich.
>
> das mit dem Haus-Code habe ich noch nie benutzt. Es werden einfach
> alle Geräte "out of the box" installiert. Die FHEM meldet dann
> "unbekannten Code", den man dann brav in der config einträgt.
ok, soweit verstanden.. allerdings ist das dann aber auch die halbe wahrheit,
da ja per default ein zufälliger hauscode gesetzt ist. diesen scheinst du
jedoch nicht noch extra in der fhem-config zu nutzen, weil es halt per
default "out of the box" funktioniert.
> Wenn man Gruppen von Geräten schalten will (wozu der Haus-Code unter
> MS gedacht ist), dann macht man das in der FHEM, also z.B.
> define at09 at *05:00:00 set adi,leo,wz,wzo,nik,bao,bau refreshvalues
auch soweit verstanden... das erspart die zuordnung von gruppen. aber welchen
vorteil bringt diese vorgehensweise, wenn ich feste gruppen habe? ich könnte
so allerdings mehrere gruppen gleichzeitig anstossen, die sich wiederum nicht
in einer gemeinsamen gruppe befinden.
> Das mit dem refresvalues fehlt übrigens noch in deinem letzten
> Posting.
ja, hatte ich vergessen zu erwähnen. in meiner config habe ich es aber
berücksichtigt :-) trotzdem danke für den hinweis.
> > hierzu nun ein paar fragen:
> > wie setzt ihr die handsender bzw. wandsender ein? sollte man diese mit
> > einem eigenen hauscode versehen, damit das signal erst an die fhz geht
> > und von dort aus zentral gesendet wird? aktuell habe ich es so, das die
> > sender die komponenten bzw. die gruppen direkt ansteuern.
>
> Sowohl als auch. Erst einmal muss der WAF stimmen :-) -- also "Woman
> Acceptance Factor". Somit sollen auch alle Basisfunktionen ohne FHEM
> funktionieren.
na das ist ja wohl oberstes gebot mit dem waf.. letztens las ich sogar davon,
das neben dem "waf" neuerdings auch der "saf" (schwiegervater acceptance
factor) stimmen muss :-)
> > da ich die tasten der sender verdoppelt habe, zeigt das webinterface nun
> > (verständlicherweise) ein toggle an. kann ich das irgendwie umgehen so
> > das der aktuelle status (on/off) angezeigt wird und wenn ja wie?
>
> Ich habe nachgeschaut, die FHEM kennt danach derzeit nur den Status
> toggle.
richtig.. doch könnte man hier doch auch mit dummy einträgen und notify
tricksen.. hat jemand das schonmal realisiert?
> > was ich auch noch nicht so richtig begriffen habe ist die steuerung der
> > dimmer. wie muss ich fhem konfigurieren, das ich die dimmer auch auf z.b.
> > 50% setzen kann?
>
> FHEM wartet nur auf deine Befehle. Also z.B. set lampe dim50%
> Wenn du die pgm3 einsetzt, dann klicke mal oben rechts auf FHZ_DEVICE/
> show menue. Da kann man alle möglichen Befehle per Menü
> zusammenklicken.
ne, schon klar :-) das war mir soweit bekannt. meine frage ging mehr in die
richtung, das ich ein dimmer in pgm3 angezeigt bekomme und dieses direkt
togglen kann oder aber per dropdown auf einen dimmwert setzen kann. ich
glaube in pgm4 war das so. geht das auch in pgm3?
gruß martin
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at
http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-