Ich habe nichts dagegen bzw. bin bereit zum Zoepfe schneiden, wuesste aber gerne, wieviel Speicherplatz uns das kostet. Wenn es viel ist, dann ist es mir wichtig es optional zu haben.
Das % bzw. @ Problem kann man auch ohne einen Parser loesen, ist nur mit Zoepfe schneiden verbunden. Ich wuerde kein %EVENT mehr nehmen, sondern $sender, $event, $eventPart1, usw. Das wuerde ich erst parallel einfuehren, um eine Umstellung zu erleichtern. Man kann auch vorher auf $event/$sender pruefen, und falls vorhanden, keine @/% Ersetzung durchfuehren. Steht ab auf meiner TODO Liste.
@Matthias: die ;; Loesung stammt aus der Dilemma, wie man folgendes auseinanderhaelt, d.h. was wird im at ausgefuehrt, was danach.
define mAt at 08:00 set Lampe1 on; set Lampe2 on
und etwas komplexer:
define mAt at 08:00 { if($we) { fhem("set Lampe1 on; set Lampe2 on"); } ; set Lampe3 on
Da bin ich mir nicht mal sicher, wie ein Parser uns dabei hilft, es sei denn wir fuegen sowas wie
BEGIN/END zum fhem Syntax hinzu.