Conbee II und deCONZ

Begonnen von Hausierer, 06 Januar 2021, 12:56:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

#45
der deconz docker startet so, dass man mit vnc draufkommt. Da muss man mit dem service gar nichts machen. Aber ich glaube die starten da wirklich einen vnc Server mit.

So wie das auf der deconz setup seite steht, startet man deconz-gui service und ein Aufruf von deCONZ ist dann quasi die Oberfläche. Aber mag sein ich verstehe das falsch.

Ich hatte mir gemerkt: deconz nur einmal starten und so wird es sein. deCONZ muss dann entsprechend aufgerufen werden. Wenn man wirklich beides ständig braucht, besser docker nehmen? Ist einfacher als dieses gefummel.

Muss ich nochmal umbauen und testen, aber nicht heute.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Spartacus

Moin,

Docker würde ich gerne nehmen, aber da mein Smarthome in einem eigenen Subnetz läuft, nehme ich die  Virtualisation Station, da ich da die Möglichkeit habe, die Kisten in separaten Netzten zu betreiben. Die Docker Maschine läuft dann in meinem Admin LAN und das ist käse...Man kann das auch irgendwie umbauen, dass die Docker Maschinen in anderen Netzten laufen, aber das ist offenbar recht kompliziert und traue ich mich nicht so richtig ran. Ich klne jetzt erst einmal meine produktive VM und versuche das irgendwie zum Fliegen zu bringen.

Die VM hat auch noch einen Nachteil. Wenn der Conbee Stick rebootet wird, verliert die VM das per passthrough zugewiesene USB Interface und es muss in der Admin Konsole neu verbunden werden. Das scheint nen Bug in der Virtualisierung zu sein. Daher laufen FirmwareUpdates mit dem Conbee in der virtuellen Umgebung nicht. Das mache ich immer an einem Windows PC

Wenn jemand eine Idee hat, wie man einen Container in ein anderes Subnetz hängt, dann wäre ich für ein Howto dankbar.

Christian
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

Otto123

#47
Guten Morgen,

ich habe meine Stick an einen raspberry gesteckt und dort ist deconz installiert. Der Einfachheit halber sind die Dienste deconz und deconz-gui enabled aber nicht gestartet.
Ich bin über ssh verbunden (einfach ssh pi@raspberry ohne -X , geht einfach in der Ausführenzeile), auf meinem Windows 10 (LPK10) ist xlaunch (VcXsrv) gestartet (access control deaktiviert)
In der console gebe ich ein: export DISPLAY=LPK10:0.0
Ich kann auf die schnelle folgende Zustände berichten:
deconz gestartet: Phoscon App auf Port 80 erreichbar, wenn ich in der console deCONZ starte öffnet sich auf dem Windows das deconz gui Fenster - er kann sich aber nicht zum Stick verbinden, ich habe keine Anzeige von Geräten
deCONZ wird in der console mit ctrl+c beendet
sudo systemctl stop deconz;sudo systemctl start deconz-gui
deconz-gui gestartet: Phoscon App auf Port 80 erreichbar, wenn ich in der console deCONZ starte öffnet sich auf dem Windows das deconz gui Fenster - ich sehe alle meine Geräte
deCONZ wird in der console mit ctrl+c beendet
sudo systemctl stop deconz-gui
Kein service gestartet: wenn ich in der console deCONZ starte öffnet sich auf dem Windows das deconz gui Fenster - ich sehe alle meine Geräte. Die Phoscon App ist auf Port 80 erreichbar.
In allen Fällen steht in der Kopfzeile mein conbeeII Stick mit der Angabe /dev/serial/by-id/usb....

Also das wäre schon ein sinnvoller Betrieb, man kann per default den deconz-gui Service laufen haben und verbindet sich mit deCONZ bei Bedarf. Das ganze geht in Windows sicher in einer Batch Datei.

Nachtrag: .. und ich stecke meinen conbeeII Stick wieder an meinen odroid HC1 mit docker, starte den deconz Container und alles läuft.  :P ;D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Betr. das update-Thema: MWn. braucht man für updates gar kein deCONZ-GUI, sondern die files müssen einfach beim Start von deconz an der richtigen Stelle liegen, dann werden sie automatisch verteilt, kann sein, dass es einen "Anschubser" braucht (Knöpfe drücken bei Sensoren, Aktoren kurz stromlos machen).

(Ich habe das aber schon länger nicht mehr praktisch getestet bzw. verifiziert).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Spartacus

Hallo,
ich konnte deine Schritte nachvollziehen und ja, es startet auch das deCONZ gui. Ich sehe allerdings nur den Koordinator und keine Geräte. Was mir aber auffällt ist, dass offenbar eine andere Konfiguration angezogen wird. In der Phoscon App heisst mein ConBee II plötzlich PhosCon GW und ist unter Port 8080 erreichbar und nicht, wie mein ZigBee-GW unter Port 80. Offenbar gibt es doch einen Unterschied zwischen decon und deconz-gui. Wenn ich die deconz-gui stpooe und dann wieder die deconz starte, habe ich auch Phoscon wieder unter Port 80 und meinen korrekten Namen. Wo stelle ich das ein, dass beides mal die richtige Konfig gezogen wird?

Christian
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

Otto123

#50
Finde den Unterschied - siehe auch #42 ;)
sudo systemctl cat deconz-gui
sudo systemctl cat deconz


ich denke der entscheidende Hinweis muss in der service unit stehen ???
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Spartacus

Hi,
also ganz ehrlich. Bis auf die Display Geschichte, sieht das für mich fast identisch aus.

# /etc/systemd/system/deconz.service
[Unit]
Description=deCONZ: ZigBee gateway -- REST API
Wants=deconz-init.service deconz-update.service
StartLimitIntervalSec=0

[Service]
User=1000
ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=80
Restart=on-failure
RestartSec=30
AmbientCapabilities=CAP_NET_BIND_SERVICE CAP_KILL CAP_SYS_BOOT CAP_SYS_TIME

[Install]
WantedBy=multi-user.target


# /lib/systemd/system/deconz-gui.service
[Unit]
Description=deCONZ: ZigBee gateway -- GUI/REST API
Wants=deconz-init.service deconz-update.service
After=lightdm.service vncserver-x11-serviced.service

[Service]
User=1000
Environment="DISPLAY=:0"
ExecStart=/usr/bin/deCONZ --http-port=80
Restart=on-failure
StartLimitIntervalSec=0
RestartSec=30
AmbientCapabilities=CAP_NET_BIND_SERVICE CAP_KILL CAP_SYS_BOOT CAP_SYS_TIME

[Install]
WantedBy=multi-user.target


Manchmal sieht man ja den Wald vor Bäumen nicht, aber für mich gibt es hier jetzt keinen Hinweis, warum phoscon plötzlich auf 8080 bereitgestellt wird.
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

Otto123

#52
Sehr eigenartig, aber mir fällt noch was auf

# /lib/systemd/system/deconz-gui.service
# /etc/systemd/system/deconz.service

Der eine service ist konfiguriert, der andere default. Mogelt sich da noch was dazwischen?

Bearbeite doch mal beide und speichere sie ab - in der Art (Zitat aus dem Wiki)
unit file bearbeiten
Dieser Befehl editiert die (fhem.service) unit Datei mit dem Standard Editor (z.B. nano) und führt zum Abschluss auch ein daemon-reload durch.

sudo systemctl edit --full fhem
Tipp: Datei speichern ctrl+s und Editor verlassen ctrl+x

Interessanter Hinweis ist noch: Environment="DISPLAY=:0" - da kann man vielleicht was einfacher machen? ;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

#53
...irgendwie habe ich den Eindruck, dass das Bearbeiten der service-Files nicht zielführend ist. Jedenfalls bei einem Linux-Laptop als "entferntem Darstellungsgerät" (ssh-Tunnel mit -X) reicht es, den (minimal-) Service zu beenden, und dann "deCONZ-GUI" aufzurufen, der Rest passiert automatisch...
Kann natürlich sein, dass man in einer virtualisierten Umgebung dann noch die Schnittstelle(n) mit angeben muss, aber das ist immer noch einfacher, wie die service-files zu bearbeiten, den daemon zur Aktualisierung zu bewegen und dann den service (anders) zu starten.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Otto123

#54
Bei mir auch so - aber bei spartacus ist irgendwas verbogen? Warum startet deconz-gui und manuell deCONZ den phoscon webserver auf Port 8080 wenn doch im service File was anderes steht? Ich kann das nicht nachvollziehen.
Nimmt er im Fall  unkonfiguriert -> /lib/systemd/system/deconz-gui.service noch eine andere config?

In der virtualisierten Umgebung hat man den Vorteil, das sich deconz in der Maschine nach herzenslust an den seriellen Schnittstellen vergehen kann. Es ist eh nur die eine gemappt. :) insofern kann der Aufruf ohne Parameter gut klappen

@spartacus: was sagt which deCONZ
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

...kann schon sein. Gab es nicht einen speziellen Editor für systemd-files...?

Wie dem auch sei: Wenn deCONZ-GUI nicht einfach per Kommadozeile gestartet werden kann, stellt sich die Frage, warum. Würde auf ein Rechteproblem tippen - der anmeldende User muss halt auf die USB-Schnittstelle zugreifen dürfen. (Das Problem hat man mit dem systemd-Weg nicht, da kann man den User anpassen, mir ist aber nicht klar, ob der (1000) dann auf den Bildschirm darf; vermutlich schon, da "Hauptbenutzer").
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Spartacus

Hi,
ich habe das mit dem /lib/systemd/system/deconz-gui.service  hinbekommen, aber so langsam kriege ich eine Ahnung woran es liegen könnte. Mein ConBee hing früher auch an einem Raspberry und ich habe dann über "Backup und Restore"  die lichter einfach auf der neuen VM wieder eingespielt....

Jetzt habe ich gerade unter Phoscon ein Backup gestartet und er benennt die Datei automatisch wie folgt: raspbee_gateway_config_2022-01-13.dat

ich könnte jetzt einfach das Backup unter der GUI-Deconz Version wieder einspielen, aber ob das so eine gute Idee ist?

Spartacus
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

Otto123

#57
So benennt er die backups immer - auch bei mir  ::)
Schau nochmal in #54 da habe ich noch was editiert gehabt

Und die Daten die gezogen werden sind bei mir in beiden Fällen gleich.

Man kann AppdData konfigurieren, aber ist ja bei Dir nicht.
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/wiki/deCONZ-command-line-parameters

starte doch mal mit /usr/bin/deCONZ --dbg-info=2

Ich tippe ja auf sowas in der Art-> ZCLDB init file /home/pi/.local/share/dresden-elektronik/deCONZ/zcldb.txt
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

Zitat von: Beta-User am 13 Januar 2022, 14:23:35
...kann schon sein. Gab es nicht einen speziellen Editor für systemd-files...?
Ja - wie ich schrieb sudo systemctl edit  ;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Spartacus

#59
Moin,
iso, ich habe jetzt den deconz-gui Service gestartet und dann über Phoscon einfach das Backup eingespielt und alle Lichter sind da, auch in dem GUI. Ich denke aber, ich muss mein System einmal komplett neu aufsetzten. Ein Image oder eine Art Appliance für den Conbee als  ESXi oder sonstige VM gibt es wohl nicht.

Wenn ich die Büchse jetzt neu starte, dann läd er ja wieder deconz und nicht deconz-gui. wenn ich
systemctl disable deconz
systemctl enable deconz-gui

dann neu starte, läuft gar kein deconz auf der Mühle. Offenbar crashed deconz-gui, wenn vorher kein export des displays stattgefunden hat.

Ach so, which deCONZ sagt in beiden Fällen /usr/bin/deCONZ
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R