Neues Modul: Tado Heizungssystem - TadoAPI

Begonnen von psycho160, 16 Dezember 2020, 10:43:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

psycho160

Zitat von: Borkk am 15 Oktober 2024, 13:55:29Ich habe auf Tado X umgestellt. Das Modul hat sich scheinbar wieder erfolgreich an die API angemeldet. Es wurde eine neue HOMEID gezogen. Und wenn man Update drückt, aktualisieren sich auch ein paar "Geotracking..." Readings.

Es werden aber keine Devices eingelesen. Ein
get tado getZoneDevices bingt als Ergebnis
There are 0 Tado-Device(s) in this HomeID(xxxxxxx)
Ich gehe mal davon aus, das im Modul einige Anpassung für die Tado x Devices gemacht werden müssen. Tado sagt ja, das sie Tado x von Grund auf neu gebaut haben.
 



Hallo, das ist gut möglich, mein Modul ist nicht für Tadox ausgelegt, hab selbst auch keine Geräte zum Testen. Aber hier im Forum gibt es noch ein Modul - siehe https://forum.fhem.de/index.php?topic=96641.0
- 2013@FHEM - 2020 Setup: Pi 4 4GB Systeme: Shelly, Tasmota, Zigbee und mittlerweile nur noch wenig Homematic. Entwicker von: tado-FHEM Modul (perlcritic 3 ^^)(https://git.wolfmajer.at/Public/FHEM-Tado)
- 2024@HomeAssistant, FHEM nur noch als legacy System per MQTT von HA versorgt

Borkk

Zitat von: psycho160 am 16 Oktober 2024, 15:27:38Hallo, das ist gut möglich, mein Modul ist nicht für Tadox ausgelegt, hab selbst auch keine Geräte zum Testen. Aber hier im Forum gibt es noch ein Modul - siehe https://forum.fhem.de/index.php?topic=96641.0

Schade ich bin bin damals direkt von diesem Modul auf deins umgestiegen. Es hat mir besser gefallen alles in einem Modul zu haben und es hat auch stabiler funktioniert als das andere...

Hast du vor eine Tado X Unterstützung einzubauen? Ich denke das viele (wie ich auch) das 50% Discount Programm für den Umstieg in Anspruch genommen haben.
Proxmox & Docker:  FHEM, Raspberrymatic, ConBee3, Nginx ReverseProxy, ConfigDB, MQTT, NodeRed, InfluxDB, Grafana, HmIP Akt- /Sensoren, Shelly´s, Alexa, ASC, Gardena, E-Paper, FritzBox; (Tado° x), iBeacon, OLED ; ESP32/8266, SwitchBot ... (Netatmo & Homekit über HomeAssistant)

Borkk

Hmm, das Modul von strategy wurde zuletzt vor 4 Jahren auf Github geändert, ich glaube das kann ich mir sparen. Aber ich frage da mal nach, ob er vor hat die neuen Thermostate zu unterstützen. 
Proxmox & Docker:  FHEM, Raspberrymatic, ConBee3, Nginx ReverseProxy, ConfigDB, MQTT, NodeRed, InfluxDB, Grafana, HmIP Akt- /Sensoren, Shelly´s, Alexa, ASC, Gardena, E-Paper, FritzBox; (Tado° x), iBeacon, OLED ; ESP32/8266, SwitchBot ... (Netatmo & Homekit über HomeAssistant)

psycho160

Zitat von: Borkk am 16 Oktober 2024, 19:08:56Schade ich bin bin damals direkt von diesem Modul auf deins umgestiegen. Es hat mir besser gefallen alles in einem Modul zu haben und es hat auch stabiler funktioniert als das andere...

Dankeschön!

Zitat von: Borkk am 16 Oktober 2024, 19:08:56Hast du vor eine Tado X Unterstützung einzubauen? Ich denke das viele (wie ich auch) das 50% Discount Programm für den Umstieg in Anspruch genommen haben.

Aktuell nichts geplant, sehe daweil für mich auch noch keinen Grund komplett umzusteigen und mischen kann man die V3 mit den X ja leider nicht. (ärgert mich etwas das der Hersteller sowas macht)....
- 2013@FHEM - 2020 Setup: Pi 4 4GB Systeme: Shelly, Tasmota, Zigbee und mittlerweile nur noch wenig Homematic. Entwicker von: tado-FHEM Modul (perlcritic 3 ^^)(https://git.wolfmajer.at/Public/FHEM-Tado)
- 2024@HomeAssistant, FHEM nur noch als legacy System per MQTT von HA versorgt

Borkk

Zitat von: psycho160 am 17 Oktober 2024, 23:10:43Aktuell nichts geplant, sehe daweil für mich auch noch keinen Grund komplett umzusteigen und mischen kann man die V3 mit den X ja leider nicht. (ärgert mich etwas das der Hersteller sowas macht)....

Angeblich haben sie Tado x von Grund auf neu programmiert, überprüfen kann ich das nicht. Aber es wäre nach so langer Zeit aber durchaus denkbar. Ich finde die Lösung von Tado super und habe sie damals, als sie neu rauskamen direkt gekauft und alle Updates mitgemacht. Eigentlich hatte ich auch keinen Grund umzusteigen, hat ja alles funktioniert. Ich gehe aber davon aus, das Tado die "alten" Sachen zwar noch pflegt aber nicht mehr weiterentwickelt. So wie damals Homematic und Homematic IP, da bin ich damals auch sehr schnell auf HM IP umgestiegen und habe meine HM Sachen hier im Forum alle verkauft. Und ich war froh das ich das gemacht habe. 50% Rabatt für Bestandkunden fand ich ok und ich kann die V3 Sachen ja noch verkaufen. Die sind ja noch top in Ordnung (wenn jemand Interesse hat ;D 1x Bridge, 6 Smarte Thermostate und 1 Zusatzthermostat)

Ist natürlich Schade das all meine Sachen in FHEM in Verbindung mit Tado nun nicht mehr gehen. Aber so ist das. Ich schau mal ob es auf einer anderen Plattform wie z.B. Nodered oder Home Assistant bald was gibt. Aktuell gibt da leider auch nichts, ist vermutlich auch noch zu früh. 

Evtl. ist es ja nur eine Kleinigkeit. Ich könnte mir vorstellen dir mal für eine Zeit den Zugang zu meiner API zu geben, dann könntest du zumindest mal schauen wie groß der Aufwand sein würde. Die API Anbindung an sich geht ja, es werden nur die Geräte nicht gefunden. 
Proxmox & Docker:  FHEM, Raspberrymatic, ConBee3, Nginx ReverseProxy, ConfigDB, MQTT, NodeRed, InfluxDB, Grafana, HmIP Akt- /Sensoren, Shelly´s, Alexa, ASC, Gardena, E-Paper, FritzBox; (Tado° x), iBeacon, OLED ; ESP32/8266, SwitchBot ... (Netatmo & Homekit über HomeAssistant)

Borkk

Ich wollte nochmal höflich nachfragen, ob evtl. doch der Wille besteht, das Modul weiterzuentwickeln? Wäre doch Schade wenn es sterben würde.   
Proxmox & Docker:  FHEM, Raspberrymatic, ConBee3, Nginx ReverseProxy, ConfigDB, MQTT, NodeRed, InfluxDB, Grafana, HmIP Akt- /Sensoren, Shelly´s, Alexa, ASC, Gardena, E-Paper, FritzBox; (Tado° x), iBeacon, OLED ; ESP32/8266, SwitchBot ... (Netatmo & Homekit über HomeAssistant)

iHome

Hallo zusammen, habe zwar im anderen Threat die Frage gestellt (https://forum.fhem.de/index.php?topic=96641.255) sehe aber das dieser hier wohl eher das Problem der Authentikation diskutiert und neuer ist.
Habe Heute von Tado eine Mail erhalten in welchem wohl die aktuelle Authentikation abgestellt werden soll per 21.3.25.
Zitat:
Zitat"We've noticed that you're using the unofficial tado° REST API with the password grant flow and the clients 'tado-web-app' or 'public-api-preview'.

To meet strict security standards, we haven't used the password grant flow in any official tado° applications for a while and we'll be removing access to it on 21 March 2025.

If you've written your own software, we've provided an alternative method of authentication, please check out this article for details.
We've already informed Home Assistant and python-tado, the largest open-source software systems using this authentication method, and they've confirmed that they'll provide an update by the deadline. If you're using any other open-source or commercial home automation software, we recommend reaching out to them directly."

Darin wird auf folgenden Link verwiesen mit Beschreibung wie man sein 'Script' anpassen soll:
https://support.tado.com/en/articles/8565472-how-do-i-authenticate-to-access-the-rest-api

Leider sind meine Programierkenntnisse nicht ausreichend um das Modul entsprechend anzupassen damit es nach dem 21.3.25 wieder weiterläuft.
Vieleicht kann ja mal ein Programier-Guru da drüber schauen ob diese Lösung einfach 'einzubauen' ist und ein aktuallisiertes Modul hier ein stellen könnte.

Vielen Dank!


psycho160

Hallo,

habe mir das angesehen, hier wird nun anscheinend nicht mehr über User/Passwort authentifiziert sondern über einen device_code.
Ich habe mein Modul dahingehend angepasst. Auf den ersten Blick läuft es bei mir mal wie mit der alten Methode.(hab noch nicht viel getestet)

Aktuelle Version findet ihr in meinem Git:

https://git.wolfmajer.at/Public/FHEM-Tado


lg
- 2013@FHEM - 2020 Setup: Pi 4 4GB Systeme: Shelly, Tasmota, Zigbee und mittlerweile nur noch wenig Homematic. Entwicker von: tado-FHEM Modul (perlcritic 3 ^^)(https://git.wolfmajer.at/Public/FHEM-Tado)
- 2024@HomeAssistant, FHEM nur noch als legacy System per MQTT von HA versorgt

klausa

Zitat von: psycho160 am 10 März 2025, 09:23:25Hallo,

habe mir das angesehen, hier wird nun anscheinend nicht mehr über User/Passwort authentifiziert sondern über einen device_code.
Ich habe mein Modul dahingehend angepasst. Auf den ersten Blick läuft es bei mir mal wie mit der alten Methode.(hab noch nicht viel getestet)

Aktuelle Version findet ihr in meinem Git:

https://git.wolfmajer.at/Public/FHEM-Tado


lg
Hallo,
heute habe ich versucht die neue TadoAPI zu verwenden, leider ohne Erfolg. Tado erkennt den Device-Code im Browser und scheint ihn auch zu verarbeiten, jedenfalls wird die Geräteanmeldung erfogreich abgeschlossen. Unter /opt/fhem/FHEm/FhemUtils wird jedoch kein Token File angelegt obwohl dies in den Internals angezeigt wird. Was mache ich falsch?
Für Hinweise bin ich jetzt schon dankbar
lg Klaus

psycho160

#24
Zitat von: klausa am 19 März 2025, 13:19:35
Zitat von: psycho160 am 10 März 2025, 09:23:25Hallo,

habe mir das angesehen, hier wird nun anscheinend nicht mehr über User/Passwort authentifiziert sondern über einen device_code.
Ich habe mein Modul dahingehend angepasst. Auf den ersten Blick läuft es bei mir mal wie mit der alten Methode.(hab noch nicht viel getestet)

Aktuelle Version findet ihr in meinem Git:

https://git.wolfmajer.at/Public/FHEM-Tado


lg
Hallo,
heute habe ich versucht die neue TadoAPI zu verwenden, leider ohne Erfolg. Tado erkennt den Device-Code im Browser und scheint ihn auch zu verarbeiten, jedenfalls wird die Geräteanmeldung erfogreich abgeschlossen. Unter /opt/fhem/FHEm/FhemUtils wird jedoch kein Token File angelegt obwohl dies in den Internals angezeigt wird. Was mache ich falsch?
Für Hinweise bin ich jetzt schon dankbar
lg Klaus

Vielleicht nochmal die Rechte prüfen oder das alte Tokenfile löschen, da hat sich eigentlich nichts geändert zur vorherigen Version...

EDIT: Hab anscheinend etwas zuviel gelöscht, darum wurde kein neuer Token mehr erstellt - bitte jetzt nochmal versuchen.
- 2013@FHEM - 2020 Setup: Pi 4 4GB Systeme: Shelly, Tasmota, Zigbee und mittlerweile nur noch wenig Homematic. Entwicker von: tado-FHEM Modul (perlcritic 3 ^^)(https://git.wolfmajer.at/Public/FHEM-Tado)
- 2024@HomeAssistant, FHEM nur noch als legacy System per MQTT von HA versorgt

klausa

Zitat von: psycho160 am 19 März 2025, 14:10:00
Zitat von: klausa am 19 März 2025, 13:19:35
Zitat von: psycho160 am 10 März 2025, 09:23:25Hallo,

habe mir das angesehen, hier wird nun anscheinend nicht mehr über User/Passwort authentifiziert sondern über einen device_code.
Ich habe mein Modul dahingehend angepasst. Auf den ersten Blick läuft es bei mir mal wie mit der alten Methode.(hab noch nicht viel getestet)

Aktuelle Version findet ihr in meinem Git:

https://git.wolfmajer.at/Public/FHEM-Tado


lg
Hallo,
heute habe ich versucht die neue TadoAPI zu verwenden, leider ohne Erfolg. Tado erkennt den Device-Code im Browser und scheint ihn auch zu verarbeiten, jedenfalls wird die Geräteanmeldung erfogreich abgeschlossen. Unter /opt/fhem/FHEm/FhemUtils wird jedoch kein Token File angelegt obwohl dies in den Internals angezeigt wird. Was mache ich falsch?
Für Hinweise bin ich jetzt schon dankbar
lg Klaus

Vielleicht nochmal die Rechte prüfen oder das alte Tokenfile löschen, da hat sich eigentlich nichts geändert zur vorherigen Version...

EDIT: Hab anscheinend etwas zuviel gelöscht, darum wurde kein neuer Token mehr erstellt - bitte jetzt nochmal versuchen.
Vielen Dank, jetzt scheint es zu laufen.
Was mir aufgefallen ist: In den Internals wird bei DEF nach ein paar Minuten  no_device_code set  angezeigt.
Laufen tut es trotzdem. Hatte mich zuerst ein bisschen irritiert.
LG Klaus

psycho160

Danke für die Rückmeldung, hab das noch ausgebessert - am besten nochmal den "getDeviceCode" Prozess neu druchgehen und dann sollt es passen.
- 2013@FHEM - 2020 Setup: Pi 4 4GB Systeme: Shelly, Tasmota, Zigbee und mittlerweile nur noch wenig Homematic. Entwicker von: tado-FHEM Modul (perlcritic 3 ^^)(https://git.wolfmajer.at/Public/FHEM-Tado)
- 2024@HomeAssistant, FHEM nur noch als legacy System per MQTT von HA versorgt

klausa

Zitat von: psycho160 am 20 März 2025, 03:14:15Danke für die Rückmeldung, hab das noch ausgebessert - am besten nochmal den "getDeviceCode" Prozess neu druchgehen und dann sollt es passen.
[/quot
Habe es jetzt aktualisert und der Device-Code steht im DEF.
Vielen Dank nochmals
Klaus

lr002585

Hallo,
ich verwende schon längere Zeit TadoAPI zur vollen Zufriedenheit. Danke an den Entwickler. Heute habe ich versucht die neue TadoAPI auf einem Testsystem zu installieren, um den neuen Loginzugang zu testen, leider ohne Erfolg. beim Definieren "define Test TadoAPI" stürzt FHEM komplett ab und startet neu. Was mache ich falsch?

Im LOG finde ich folgende Fehlermeldung:

"TadoAPI_Define Test: called Undefined subroutine &FHEM::Meta::SetInternals called at ./FHEM/98_TadoAPI.pm line 112."

Für Hinweise bin ich jetzt schon dankbar.

lg Reiner

psycho160

#29
FHEM mal updaten und berechtigungen prüfen, der fehler hängt nicht direkt mit dem modul-code zusammen.

https://forum.fhem.de/index.php?topic=111630.0

Da ist sowas ähnliches beschrieben. Vielleicht hat dein Testsystem ein Problem.
- 2013@FHEM - 2020 Setup: Pi 4 4GB Systeme: Shelly, Tasmota, Zigbee und mittlerweile nur noch wenig Homematic. Entwicker von: tado-FHEM Modul (perlcritic 3 ^^)(https://git.wolfmajer.at/Public/FHEM-Tado)
- 2024@HomeAssistant, FHEM nur noch als legacy System per MQTT von HA versorgt