Wechselrichter Hoymiles HM-600 mit FHEM verbinden anstelle mit WLAN Stick DTU-W1

Begonnen von josburg, 25 Mai 2021, 18:03:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

josburg

Hallo,
ich habe mir ein Balkonkraftwerk mit dem Hoymiles HM-600 Wechselrichter gekauft (siehe z.B. hier https://amzn.to/3ukzm7c ).
Zu dem Wechselrichter gibt es das Produkt "Datenlogger DTU-W100 " (siehe z.B. hier https://amzn.to/3bS1kRw ).

Der WLAN-Stick kommuniziert mit dem Wechselrichter und sendet die Verbrauchsdaten in die Cloud. Von hier kann man diese als angemeldeter Benutzer wieder abrufen.

Ich möchte die Daten des erzeugten Stroms gerne in FHEM integrieren und verwalten.
Jetzt frage ich mich, ob es nicht eine einfachere Möglichkeit gibt, die Daten vom Wechselrichter abzurufen, ohne dass ich mir das Produkt DTU-W100 kaufe.
Hat sich damit schon jemand beschäftigt?

Lösungen mit Zwischenstecker, Shelly etc sind mir natürlich auch bekannt und wären umsetzbar.
Ich finde es nur ganz interessant, dass wenn der Wechselrichter die Daten schon bereitstellt, wenn man diese dann direkt in FHEM integrieren könnte.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen und hat sich mit der Frage schon auseinander gesetzt...

Viele Grüße
Jens

Beta-User

...das trifft sich prima!

Ich würde gerne einen von den überzähligen CC2531-USB-Dongles für was ähnliches verwenden, und optimalerweise dafür direkt Module schreiben (also ein IO-Modul, das mit dem speziell geflashten CC2531 redet, und eines, das jeweils einen Microconverter (als Client) repräsentiert...; ich weiß aber nicht, ob das mit der von dir genannten Type direkt geht).

Basis des Ganzen ist hier zu finden: https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues/4221#issuecomment-845295531

Wer es - vorbehaltlich des anderen Models - einfacher haben will und die Lösung von csowada nehmen möchte (macht wohl MQTT über einen ESP8266+CC2530):  https://github.com/csowada/Tasmota/blob/aps-pv-ecu/README_AP_SYSTEMS_ZIGBEE.md

Ich habe allerdings noch überhaupt keine Ahnung, wie man so einen USB-Stick vernünftig initialisiert... ;D
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

josburg

Zitat von: Beta-User am 25 Mai 2021, 18:10:10
...das trifft sich prima!

Ich würde gerne einen von den überzähligen CC2531-USB-Dongles für was ähnliches verwenden, und optimalerweise dafür direkt Module schreiben (also ein IO-Modul, das mit dem speziell geflashten CC2531 redet, und eines, das jeweils einen Microconverter (als Client) repräsentiert...; ich weiß aber nicht, ob das mit der von dir genannten Type direkt geht).

Basis des Ganzen ist hier zu finden: https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues/4221#issuecomment-845295531

Wer es - vorbehaltlich des anderen Models - einfacher haben will und die Lösung von csowada nehmen möchte (macht wohl MQTT über einen ESP8266+CC2530):  https://github.com/csowada/Tasmota/blob/aps-pv-ecu/README_AP_SYSTEMS_ZIGBEE.md

Ich habe allerdings noch überhaupt keine Ahnung, wie man so einen USB-Stick vernünftig initialisiert... ;D

Ich bin gespannt - immerhin haben wir den selben Gedanke ;-)

Beta-User

Zitat von: josburg am 25 Mai 2021, 18:14:39
Ich bin gespannt - immerhin haben wir den selben Gedanke ;-)
...ich auch...

Allerdings werde ich dafür vermutlich Hilfe benötigen (von jemandem, der sich mit sowas auskennt), das kann also dauern...

(Für eine schnelle Lösung würde ich den "NodeMCU-Weg" aus dem verlinkten zip empfehlen, wenn du grade einen ESP8266 mit passenden PINs und einen CC2530 übrig haben solltest.)

@potentielle kompetente Mitleser: In der verlinkten Zip ist lua-Code, um mit einem CC253x seriell zu kommunizieren, einmal für's "Pairen", einmal zum regulären Betrieb (Anforderung der Daten und Auswertung). Vielleicht hat mir jemand eine Fundstelle, die er verlinken kann, wie man sowas in Perl-Code (optimalerweise im FHEM-Kontext) umwandelt...?
(Für's erste wäre ich schon froh, dem CC2531 ein "Hello World" (z.B. in Form einer Versionsinfo) entlocken zu können.)
Danke vorab für's Verlinken ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

laserrichi

verstehe ich das jetzt richtig das die Hoymiles mit Zigbee funken ?
RaspberryPi 4 Bullseye,Homematic,Z-Wave,Rademacher Duofern,Signalduino,Fritz7590,ESPEasy,Tasmota,Robonect,Kameras,1-Wire,Modbus,Solar,Maranz,VU+,ulanzi tc001 mit awtrix light

Beta-User

Zitat von: laserrichi am 26 Mai 2021, 13:31:48
verstehe ich das jetzt richtig das die Hoymiles mit Zigbee funken ?
Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit.

ABER: Wenn, dann ist es proprietäres ZigBee, gefunkt wird ausschließlich auf Kanal 16. Es gibt für die ähnlich aufgebauten YC600 und QS1 (?) eine spezielle (Coordinator-) Firmware für den CC2530 (und CC2531), mit der man das wohl empfangen und auswerten kann, wenn die Dinger gepairt sind.

Weitere Infos sind in dem verlinkten zigbee2mqtt-Thread zu finden, viel mehr weiß ich im Moment auch noch nicht...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

gerdshi

Der Hoymiles 1200 benutzte definitiv kein Zigbee sondern der von NRF propriertäre entwickelte Standart ähnlich der auch bei den NRF24L01-Module zum Einsatz kommt. Meinet Wissens sind alle von 600 bis 1500 W mit der gleicher Schnittstelle ausgestattet, daher die gleiche Loger.
Der Standart hat nichts mit Zigbee zu tun außer das der genau wie Zigbee, Bluetooth, WiFi und andere auf 2.4 GHz sendet. Mehr aber auch nicht.
Auch die Angabe das die APsystem YC600 Baugleich mit Hoymiles HM-600 sind, kann ich in den Links nicht wieder finden.
Woher kommen diese Aussagen bzw. auf welcher Grundlage wurden die gemacht, dass die Baugleich sind und somit auch Zigbee nutzen sollen?

Siehe hier - da steht klar und deutlich "Nordic RF proprietary": https://www.dtcmro.com/product-p803737.html?variant=5229530

P.S. Alleine die techn-Daten der beiden Geräte sind so unterschiedlich, dass eine Ähnlichkeit und Baugleichheit ich stark bezweifele. Der Hoymiles kann bis zu 760W aushalten, der Apsystem nur 600W; Eigenverbrauch liegt bei 50 gegenüber 20mW, empfohlene PV-Spannung 29-48V ggü. 16-55V.

P.S. Schaut Euch doch mal das Produktdatenblatt an. Ganz am Ende die 4te vorletzte Zeile.;-)
https://www.alpha-solar.info/media/Dokumente/Wechselrichter/Hoymiles%20HM/Deutsch/Datenbl%C3%A4tter/HM-600%20Technische%20Daten.pdf
FHEM: Orange Pi One, Orangepi PC2, RPi 4, RPi2,
Xiaomi Gateway, Intertechno, Sonoff Bridge Wifi-433MHz, Amazon * & Google Home mini, mini- & nanoCUL 433MHz, MapleCUL 868MHz, Enocean rpi, CC2530/1 zigbee2mqtt, Mysensors

Beta-User

Vermutlich hast du recht und da war Wunschlesemodus aktiv...
Wobei das, was die APSystems-Geräte machen auch eigentlich was  proprietätes (offiziell als ZigBee bezeichnetes) zu sein scheint.

(Na ja, falls jemand eine Idee hat, wie man ggf. mit Nordic-Chips zu einem Ergebnis kommt: nRF24L+...-Module hätte ich noch ein paar rumliegen, (und diverse MCU's,) daran würde es nicht scheitern.)

(For later use: https://www.blackhillsinfosec.com/promiscuous-wireless-packet-sniffer-project/
"nordic proprietary" ist z.B. hier beschrieben: https://www.nordicsemi.com/Products/2-4-GHz-proprietary. Danach wäre anzunehmen, dass es der "gazelle" genannte Standard sein könnte, was allerdings auch wieder fraglich ist, da damit ein "pairing" nur im Nahbereich (bis 30cm) geht, siehe https://infocenter.nordicsemi.com/index.jsp?topic=%2Fcom.nordic.infocenter.sdk5.v12.0.0%2Fgzp_02_user_guide.html)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

laserrichi

Gibt es da schon was neues ?
Ich habe jetzt CC2531 USB stick und die Firmware von hier  https://gitlab.com/RunningPenguin/YC600_serial  mit cc_write aufgespielt.
Aber da tut sich dann garnichts mehr bei dem Stick.
So wie ich das verstehe ist das nicht für den USB CC2531.
Hat das jemand mal probiert ?
RaspberryPi 4 Bullseye,Homematic,Z-Wave,Rademacher Duofern,Signalduino,Fritz7590,ESPEasy,Tasmota,Robonect,Kameras,1-Wire,Modbus,Solar,Maranz,VU+,ulanzi tc001 mit awtrix light

Beta-User

Zitat von: laserrichi am 06 August 2021, 16:20:30
Gibt es da schon was neues ?
Falls du auch einen Hoymiles hast: Wie @gerdshi zurecht angemerkt hatte, sprechen etwas, das in der Doku des Herstellers "nordic proprietary" genannt wird.
Um was es sich dabei genau handelt ist unklar; möglich wäre z.B. auch ein (anderer?) ZigBee-Dialekt, weil neuere Chips aus dem Hause Nordic das _auch könnten_, oder der "gazelle" genannte Nordic-eigene Funkstandard.
Am wahrscheinlichsten erscheint es mir, dass es schlicht das "alte" nRF24-Format ist mit 32 Byte Payload, ich bin aber bisher nicht dazu gekommen, mal den verlinkten Sniffer anzuwerfen. Und ob man dann mit den Daten was anfangen könnte, wäre die nächste ungeklärte Frage, daher eilt es mir damit im Moment nicht...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

th1984

Ich liebäugle damit mir einen HM-400 zuzulegen. Da ich bisher fast alles über FHEM laufen habe, wäre es natürlich auch schön wenn es mit diesem auch gehen würde. Jetzt hab ich aber schon die Erfahrung, selbst wenn man jetzt an die Kommunikation ran kommt, wie schaut es dann mit decodieren aus? Für die Tigo/SMA Optimierer zB habe ich keine Lösung zum dekodieren gefunden. Da hilft mir dann die Kommunikation auch nichts. Oder ist das mit einem Standard Protokoll dann wahrscheinlicher an lesbare Daten zu kommen?

Kent

Hallo Zusammen, auch wenn es hier um dem HM-600 geht, hat die Stichwortsuche "YC600" zu diesem Thread geführt. Fur die, die es interessiert: das Projekt von Patience4711 zum ApSystem YC600 ist ziemlich weit. Ich konnte meinen YC600 damit pairen und hab die Leistung der einzelnen Panles erfasst.

https://github.com/patience4711

Wichtig: die Version, die gerade als Bin runter zu laden ist, unterstützt nur 40 Zeichen bei der WPA Verschlüsselung. Ich hab aber eine Version, die auch 63 Zeichen kann. Und der Wechselrichter startet erst wenn die Panels Leistung produzieren. Als geht das pairing nur bei Sonne :-)

HW: Raspberry 4 mit FHEM und IOBroker, 433MHz Signalduino (3.50 Firmware), 868MHz CUL, Elero Drive Stick, 1-Wire Temperatur Sensoren

isnofhem

Die Bemerkung im Datenblatt kann ich bestätigen. Es gibt auch Datenblätter [1] zum DTU genannten Auslesegerät von Hoymiles.
Dort wird zwar beim DTU-Lite-S [2] von einer "Sub-1G-Funklösung mit Mikro-Wechselrichter" gesprochen, was aber m.E. Unfug ist, da Bluetooth auf 2,4GHz läuft und somit wohl eher Supra-2G wäre =^D Vermutlich ist das chinesische Marketing hier wieder mal erfinderisch gewesen. Im Datenblatt des DTU-WWlite [3] heißt es dahingegen "Typ: Proprietärer 2,4-GHz-Protokoll (Nordic)". Beim DTU-Pro [4] steht hingegen gar nichts zur Kommunikation zwischen Wechselrichter und DTU.

Mein Hoymiles HM-600 scheint sich mit einem Nordic UART Service per Bluetooth zu melden.
Mit dem Tool nrfConnect von Nordic Semiconductors unter iOS/Android lassen sich damit die Bluetooth Services entdecken / discovern.
Meiner nennt sich "OBT123456" wobei 123456 hier ein sechstelliger Hexadezimal Code ist.

Das sollte sich mit einem Bluetooth BLE Dongle an einem Raspberry Pi bestätigen und ggf. mit gattctl/gatttool auslesen lassen.

Vielleicht hat ja auch jemand einen DTU und kann das Pairing zwischen Wechselrichter, DTU und der Hoymiles DTU Cloud mit Wireshark oder anderen Mitteln auf Bluetooth und Ethernet/WLAN Ebene mitschneiden ?

[1] Datenblätter https://www.hoymiles.com/de-eu/sdm_downloads/?jsf=epro-archive&tax=sdm_categories:599;download_language:533,595,532
[2] DTU-Lite-S https://www.hoymiles.com/wp-content/uploads/2022/03/Datenubertragungseinheit-Datenblatt_DTU-Lite-S_Global_DE_V202202.pdf
[3] DTU-Wlite https://www.hoymiles.com/wp-content/uploads/2021/12/Datenblatt-der-Datenubertragung-seinheit_DTU-Wlite_Europe_DE_V202110.pdf
[4] DTU-Pro https://www.hoymiles.com/wp-content/uploads/2022/02/Datenubertragung-seinheit-Datenblatt_DTU-Pro_Global_DE_V202105.pdf

isnofhem

Hallo zusammen,
das Thema hat rasant an Entwicklungsgeschwindigkeit zugenommen.
Es geht vorerst mal hier im mikrocontroller Forum um das Eingemachte:
https://www.mikrocontroller.net/topic/525778

laserrichi

habe mit nrfConnect einmal probiert um den MI-600 zu finden, aber leider nichts zu sehen.
RaspberryPi 4 Bullseye,Homematic,Z-Wave,Rademacher Duofern,Signalduino,Fritz7590,ESPEasy,Tasmota,Robonect,Kameras,1-Wire,Modbus,Solar,Maranz,VU+,ulanzi tc001 mit awtrix light