Selbstgemachter smarter Briefkasten

Begonnen von fhemRigge, 26 Januar 2019, 19:10:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

my-engel

Hallo UweH,

kannst du noch weitere Infos geben?
zB. Schaltplan usw.

MfG

UweH

Komme gerade für einige Zeit nicht an meine Dateien dazu, aber wird nachgeliefert. Aber prinzipiell kann man das auch erst einmal mit einem Arduino nachstellen. An die analogen Eingänge die IR-Empfänger anschließen und einen der massenhaft verfügbaren Lichtschranken-Sketche anpassen...

Gruß
Uwe

UweH

#17
Moin,

bisschen verspätet, aber immerhin.
Das ist die Reflexlichtschranke im Briefkasten. Verpackt in transparentem Schrumpfschlauch und mit doppelseitigem Tape befestigt. Die Zuleitung sollte eigentlich ein Stecker werden, aber die angelöteten Strippen tun's auch...
Besteht aus einem ATmega328 und 5 IR-Sende- und Empfangsdioden. Die Helligkeitswerte der IR-Dioden werden vom Prozessor überwacht und bei Überschreitung des Wertes (eingeworfener Brief reflektiert das IR-Licht) nur einer der 5 Dioden löst das Teil aus, in meinem Fall wird ein eingebauter DS2401 aktiviert und meldet sich auf dem 1-Wire-Bus.
Der Schaltplan ist simpel, der ATmega328 agiert in einer Minimalbeschaltung ohne externen Quarz. Die analogen Ports A0 bis A4 sind mit den Empfangsdioden belegt, im Schaltplan hier ist nur einer eingezeichnet. Da es im Briefkasten dunkel ist, habe ich auf aufwendigen Hickhack verzichtet. Ich muss keine störenden Frequenzen ausblenden usw...
Das Programm ist auf dem Arduino-Editor geschrieben und per Brenner draufgebraten...

Gruß
Uwe

andies

Ich kapere mal diesen Thread.

Ich hatte das Problem, das mein Briefkasten ein geschlossener Metallkasten ist. WLAN oder 868MHz ist da nutzlos. Der Briefkasten ist 60m vom Haus weg und es liegt weder Strom noch Kabel an. Ich habe mir dann einen Homematic Fenstersensor besorgt und wollte ihn anschließen. Das habe ich dann so gemacht (siehe Bilder):

  • Antennenkabel statt Originalantenne an den Sensor anschließen (dazu musste die Öffnung aufgebohrt werden).
  • 868MHz-Durchgangsbuchse (mit zwei Buchsen) in eine Bohrung in den Metallkasten.
  • Außerhalb des Metallkastens dann eine 868MHz-Antenne.
RSSI jetzt -75, aber das liegt an der gewinkelten Antenne; eine neue ist schon bestellt.

Momentan, das sieht man auch an dem Bild, muss ich den Hebel von dem Briefkasten noch verlängern, damit man eine Reaktion bekommt. Der Hebel schwingt derzeit an den Leuchtdioden um 1cm vorbei. Das mache ich noch.
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  5.15.32-v7+); Perl: v5.28.1
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz)
wenige Brennenstuhl-IT, Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

hankyzoolander

#19
Hallo,
habe diesen Thread gerade gefunden und möchte auch meine Version mit euch teilen.

Ich habe mir ein Homematic 8 Kanal funkmodul bestellt ( HM-MOD-EM-8 )

Dieses mit einem 3000mah LG(farbe braun) 18650 Akku versorgt, 2 Microtaster angeschlossen und alles im Briefkasten verbaut.

Öffnet der Postbote den Deckel, bekommt fhem die Meldung Post ist da. Öffne ich die Briefkastentür, wird in fhem der Briefkasten auf "leer" gesetzt.
Läuft jetzt schon 3 Jahre mit dem selben Akku ohne ihn einmal laden zu müssen. Empfang ist auch in Ordnung da der HM-Lan nur ca 10 Meter entfernt ist.

Habe von den 8 Kanal sende und empfangsmodulen mehrere im einsatz. Ich finde die Teile echt genial.
betateilchen  <--- my personal hero

andies

FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  5.15.32-v7+); Perl: v5.28.1
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz)
wenige Brennenstuhl-IT, Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

hankyzoolander

betateilchen  <--- my personal hero

caldir65

#22
Moin,

ich hänge mich einfach hier mit dran. Wir haben einen frei stehenden Lepperman 2 Briefkasten (mit Bulleye, beklebt mit milchiger Folie mit der Haus,Nr. drauf), also kommt die weiter oben gennannte Letterman-Stripe-LS eher nicht in Frage.
Im Moment experimentiere ich mit einem schrägen Boden im Kasten, der mittig ein kleines Loch hat, durch den ein optischer HM-IP-Fenstersensor "hindurch schaut". Wenn dieser "closed" meldet, ist Post da, wenn "open", dann wurde der Kasten geleert.

Das ganze frage ich mittels eines doif-Konstruktes ab, durch welches mir (während der Testphase, später auch meiner Frau) eine Pushnachricht sendet, wenn sich was tut.

Im Moment ist die Konstruktion noch mit Pappe zum Testen aufgebaut, tut aber auch so ihren Dienst.
Empfang ist trotz Edelstahlkasten kein Problem, Empfang mittels Raspi-Debmatic und fhem bisher keinerlei Problem (Luftlinie ca. 10m, EG nach DG)

Gruß, Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse ThinClient 8GBRam, 64GB SSD, Lubuntu 22.04LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.