Hauptmenü

Heizstab über FHEM Regeln

Begonnen von crispyduck, 29 Juni 2017, 16:31:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

crispyduck

Hallo,

habe mir vor kurzem eine kleine Photovoltaik Terrassenüberdachung gebaut (2100Wp) und würde nun gerne den oft überschüssigen Strom dazu nutzen um mittels Heizpatrone/Heizstab im Speicher Warmwasser zu bereiten.

Würde den Heizstab gerne nahezu stufenlos regeln, so das er sich die Leistung an den aktuellen Überschuss anpasst.

Hierzu sollten sich doch Thyristorsteller/Leistungsregler eignen, jedoch weiß ich noch nicht genau welchen und wie ich diesen am besten direkt über die Raspberry Pi 2 welche neben der Heizung hängt und FHEM mit allen relevanten Daten drauf läuft ansteuere.

Bis jetzt hätte ich mal zwei Lösungsansätze:

1.
Über einen Thyristorsteller welcher über eine Steuerspannung von 0-10V (4-20mA) den Ausgang mittels Phasenschnitt regelt.
https://www.pohltechnik.com/SCR-Thyristorsteller/SCR-802-Leistungssteller-40A-230V-Ansteuerung-0-10V-analog::615.html
Die 0-10V sollten doch über einen GPIO Pin der Raspi mit PWN Signal + entsprechendem RC als auch Verstärkung realisierbar sein.
Dabei wäre dann aber auch eine zusätzliche Gleichspannungsquelle von ca. 12V notwendig um auf die 10V zu kommen.

2.
Über einen Thyristorsteller welcher über einen 250k Potentiometer gesteuert wird.
http://de.rs-online.com/web/p/thyristor-power-controller/0841924/
Der Potentiometer sollte sich doch auch durch einen digitalen Potentiometer ersetzen lassen?! Das sollte sich doch auch ohne zusätzliche Spannungsquelle realisieren lassen? Hab aber keine Ahnung wie ich hier eine galvanische Trennung realisiere und wie man so einen digitalen Potentiometer überhaupt mit FHEM über die Raspi ansteuert.

Hatte zwar auch schon darüber nachgedacht einen Arduino einzusetzen, da aber die Raspi mit FHEM neben der Heizung hängt, und die aktuellen Verbrauchsdaten ohnehin nur dort verfügbar sind, würde ich das gerne direkt über die Raspi/FHEM ansteuern.

Hat vielleicht schon jemand was ähnliches realisiert und hat Tips dazu, oder kann mir sonst jemand behilflich sein wie sich so etwas am besten umsetzen lässt?

Danke,
crispyduck

Prof. Dr. Peter Henning

Digitales Potentiometer DS2890 + Module OWX + OWVAR.

LG

pah

crispyduck

Danke.

Ja, auf die Idee bin ich schon gekommen als ich das in einem anderem Thema als Beitrag von dir gelesen habe.  ;)

Aber kann der DS2890 auch direkt über einen GPIO angesprochen werden?
Zitat1-Wire-Komponenten können auch direkt über die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi 2 angesprochen werden, allerdings bisher nur Temperatursensoren.

Und besteht dabei auch eine Möglichkeit das Ganze galvanisch zu trennen?

Danke,
Crispyduck

Prof. Dr. Peter Henning

#3
ZitatAber kann der DS2890 auch direkt über einen GPIO angesprochen werden?

Nein.
Von der GPIO-Anbindung halte ich darüber hinaus gar nichts, da sollte immer ein ordentlicher Busmaster her, z.B.
http://www.ebay.de/itm/USB-1-wire-Adapter-mit-FT232RL-DS2480B-chipset-DS18S20-sensor-/171041719472?hash=item27d2e184b0:g:J4kAAOxyPepRlQcm

Achtung: Der Busmaster DS9490 wird von OWX (noch) nicht unterstützt.

ZitatUnd besteht dabei auch eine Möglichkeit das Ganze galvanisch zu trennen?

Klar. Kostet 10,48 €

https://www.ebay.de/i/272515857282?chn=ps&dispItem=1

LG

pah


crispyduck

Super danke!

Habe jetut aber noch heraus gefunden das bei allen Leistungsstellern die über einen Poti regelbar sind die Steueranschlüsse für den Potentiometer auf AC Potential sind. Dafür ist wohl der DS2890 nicht ausgelegt?

Da wäre es wohl besser doch den über eine 0-10V Steuerspannung regelbaren Leistungssteller zu nehmen und über den DS2890 die Spannung regle.
Dann brauche ich aber erst wieder irgend eine 10V Spannungsquelle.

Als Modbus RTU slave wird es wohl nichts in die Richtung geben?

Lg
Crispyduck

crispyduck

Habe jetzt nach etwas suchen folgenden recht flexiblen Leistungssteller gefunden:
http://www.finglai.com/product/relay/solid-state-relay/single-phase-AC-solid-state-voltage-regulator.html

Habe mal dem Hersteller geschrieben um eventuell doch npch ein genaueres Datenblatt zu bekommen, bzw. um Leckstrom,... in Erfahrung zu bringen. Forallem auch ob die 5V für die Potentiometer Steuerung auch galvanisch getrennt sind.
Wenn ja, wäre es doch ideal um mit einem digitalen Potentiometer gesteuert zu werden.

Spricht eigentlich was dagegen einen Poti direkt über I2C oder SPI zu steuern?
Habe sonst im Haus und Garten alles auf einem Modbus hängen und brauche eigentlich für sonst nichts einen 1 Wire Bus.

Lg
Crispyduck


tpoetschan

Hallöchen!

Ich finds klasse das auch andere quasi die gleiche Idee haben!!
Bei meinem Neubau habe ich auch zwei Heizstäbe ... die sind in separaten Patronen verbaut, die mit einer Pumpe Wasser aus dem Pufferspeicher ziehen und so kleinere Mengen Wasser sehr heiß oben in den Puffer einschichten.

Die Steuerung mittels Thyristor habe ich auch lange verfolgt. Ich hatte schon die technischen Dinge beinander und war quasi schon unmittelbar vor der Umsetzung ...
Doch dann: Die TAB (Technische Anschlussbedingungen) der Netzbetreiber verbieten idR solche Bauteile :-(
Deswegen habe ich meine Pläne verworfen. Natürlich ist es für die Netzbetreiber nicht leicht so jemanden "zu finden"... aber Thyristoren verursachen Schwingungen im Stromnetz, die theoretisch (!) Störungen an empfindlichen Geräten verursachen können. Wenn sich einer beschwert über schlechten Radioempfang ... und der Netzbetreiber misst heraus wer das ist, kanns wohl zu Diskussionen führen.

Ich habe jetzt einen Heizstab der sich in 500W, 1000W und 1500W schalten lässt. (Nicht den BUS Heizstab von E. G. O. - ein freier Hersteller.)
Den Heizstab fahre ich mit 5x2,5 mm² an und habe die jeweiligen Stufen an einzelne 16A Relais gehängt.

Was nun noch fehlt: Die Steuerung mittels FHEM!
Ich erhalte mit dem FRONIUS Modul die aktuellen Werte vom Wechselrichter und SMART Meter. Kann dadurch meinen Überschuss erkennen.
Wegen meiner 50% Limitierung, möchte ich an sonnigen Tagen den Strom verbrauchen der sonst verpufft.
Ich habe oft den Zustand das meine 9,9 kWp Anlage nur 5,3 kW produziert, weil 4,95 eingespeist und 350 Watt Eigenverbrauch da sind.
Dann fährt der Wechselrichter 1 auf 4,9 kW Produktion (maximallast) und WR2 regelt sich herab bis auf wenige Watt.

Eventuell können wir ja was basteln?

tpoetschan

Hier noch der Ausschnitt aus den TAB:

... bei Wärmegeräten darf die ... symmetrische Anschnittsteuerung bis zu einer maximalen Anschlussleistung von 200 Watt angewandt werden.

Die Regelung ist totalscher Schwachsinn ... aber sie steht eben drin! :-(

crispyduck

Hallo,

ja, das gleiche steht auch in Österreich in der TAEV.

Aber ehrlich gesagt, glaube ich nicht das es hier zu irgendwelchen Störungen kommt, und wenn, dann wohl noch am ehesten im eigenen Haushalt, dann muss man sich sowieso was anderes überlegen.
Das schlimmste was ansonsten passieren kann, ist das du das Ding außer Betrieb nehmen musst.

Aus Mangel an Zeit habe ich es bis jetzt aber auch noch nicht umgesetzt.

Ich habe aber auch schon alles daheim rum liegen.

Habe mir oben genannten Thyristorsteller besorgt, welcher auch gut verarbeitet ist, und auch genau das tut was er soll. (bis jetzt nur mit 2k Heizstrahler und Drehpotentiometer getestet.

Ansteuern möchte ich das ganze über einen MCP42010 digital Potentiometer, welcher auch gleich über die 5V des Thyristorstellers versorgt wird.
Für die SPI Ansteuerung des Potis will ich mir noch ein einfaches Modul schreiben welches RPi::DigiPot::MCP4XXXX http://search.cpan.org/~steveb/RPi-DigiPot-MCP4XXXX-2.3604/lib/RPi/DigiPot/MCP4XXXX.pm nutzt.

Als kleine Sicherheit, falls die Raspi mal hängt, oder der Stromkreis der Raspi weg ist, will ich noch ein Monoflop auf den SHDN pin des MCP42010 hängen, welches mir den Poti nach x Sekunden ohne Signal von der Raspi abdreht.

Lg,
Crispyduck

KölnSolar

Wieso nur 50% ?  :o Die Wirkleistungsreduzierung(bei Dir dynamisch) ist auf 70% einzustellen.

Basteln musst Du da nicht viel. Du brauchst doch nur entsprechende Aktoren, also 3 Stück, in Dein System einzubinden. Was Du nimmst, ist halt von Deiner vorhandenen Infrastruktur abhängig.

Und der Fronius hat sogar schon eine Schaltmöglichkeit integriert. Da könntest Du also auch kabelgebunden.....

Sonnige Grüße
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

tpoetschan

Hallöschen!

Nein - 50 % Aufgrund KfW und 10.000 Häuser Programm des Freistaats Bayern.
Da kannst nix machen. Die sind fix und vorgeschrieben. Bei 9,9 kWp kann ich maximal 4,950 kW einspeisen. Dann riegelt das System ab.
Ich habe folgende Komponenten: 12kWh Solarbattery, 9,9 kWp aufm Dach und 2x 5kW Wechselrichter (ein Hybrid mit Laderegler und einen "normalen).
Der normale WR kann sich nicht runterregeln. Deswegen regelt sich der Hybrid bis auf maximal 0% Leistung runter (bzw. der MPPT Tracker des WR verschiebt die Module in dieses Arbeitsfenster)

Mein Ziel:
Nachdem der Speicher geladen wurde und der Eigenverbrauch bedient wird, will ich 4,950 kW ins öffentliche Netz einspeisen. (mehr macht das System eh nicht)
An sonnigen Tagen ist der Speicher um 11 Uhr voll - und dann ist nur noch der Eigenverbrauch zu bedienen. Ich sehe in den Daten das der "normale" WR z. B. 4,95 kW produziert, und der selbstregelnde Hybrid WR bei gleicher Modulanzahl usw nur 2,1 kW macht.

Ich kann daraus errechnen das der Hybrid WR ca. 2,85 kW "mehr" machen KÖNNTE. Und diese 2,85 kW will ich nutzen.
Die schiebe ich in die unwirtschaftlichen Heizstäbe rein ...

Und zwar aktuell so:


Ich habe jetzt folgende Lösung "am laufen". Ich würde es aber klar als BETA Test bezeichnen.
Das Ding läuft bei mir aktuell noch nicht 100%ig rund. Der untenstehende Code sollte daher bestenfalls als Inspiration genutzt werden.
Für konstruktive Verbesserungsvorschläge bin ich SEHR offen. Ich würde mich freuen wenn wir hier was auf die Beine stellen könnten!


Ich habe zwei Dummies:


Dummy1: PVReduzierungInWatt   => Hier wird die Leistungsreduzierung eingetragen. Die wird von einem NOTIFY errechnet. EVENT-MIN-INTERVAL state:120
Dummy2: Heizstabverbrauch => Hier wird die aktuell eingeschaltete Heizstableistung eingetragen. EVENT-MIN-INTERVAL state:120

EVENT-MIN-INTERVAL ist wichtig, weil die Leistungsreduktion der Wechselrichter wird nur zögerlich gelöst ... es dauert ca. 1 bis 1,5 Minuten, ehe der Wechselrichter seine Produktion dann hochfährt.
Um diese Trägheit zu gewähren habe ich aktuell mit 120s EVENT Timing gearbeitet.

Mein Notify zur Errechnung der Redzierung sieht so aus:

SmartMeter:Erzeugung.* {
    use Math::Round qw/nearest/;
    my $a = ReadingsVal("SmartMeter","Erzeugung",0) ;
    my $b = ReadingsVal("Symo","Power__W",0)*0.95 ; # hier +,95 wg. theoriewertberechnung
    my $c = ReadingsVal("SymoHybrid","Power__W",0) ;
    my $d = ReadingsVal("SmartMeter","Power_total__W",0) ;
    my $e = ReadingsVal("SymoHybrid","State_of_Charge_Percent",0) ;
my $hs1_500 = ReadingsVal("Heizstab1_500W","state",0) ;
my $hs1_1000 = ReadingsVal("Heizstab1_1000W","state",0) ;
my $hs1_1500 = ReadingsVal("Heizstab1_1500W","state",0) ;
my $hs2_500 = ReadingsVal("Heizstab2_500W","state",0) ;
my $hs2_1000 = ReadingsVal("Heizstab2_1000W","state",0) ;
my $hs2_1500 = ReadingsVal("Heizstab2_1500W","state",0) ;


my $additionsWert = 0 ;
if ($hs1_500 eq "on") {
$additionsWert += 500;
}
if ($hs1_1000 eq "on") {
$additionsWert += 1000;
}
if ($hs1_1500 eq "on") {
$additionsWert += 1500;
}
if ($hs2_500 eq "on") {
$additionsWert += 500;
}
if ($hs2_1000 eq "on") {
$additionsWert += 1000;
}
if ($hs2_1500 eq "on") {
$additionsWert += 1500;
}
fhem "set Heizstabverbrauch $additionsWert";

#Theoriewert für Einspeisung wg Überlappung der Werte
my $d_dummy = -4550+$additionsWert ;
    my $sum1 = nearest(0.01, $b-$c) ;

if ($d < -4750 && $a > 4950 && $e > 97 && $e != 655.35) {
#Es wird mehr als 4750 Watt ins Stromnetz geschickt - Der Speicher ist voll!
#Die WR sind gleich groß und der Generator identisch ausgerichtet und identisch start, daher wissen wir ,
#das die Leistung des Symo (der nicht geregelt wird) die theoretisch mögliche Leistung des Symo Hybrid ist!
# Berechnung Überschuss: Leistung Symo abzgl. Leistung Hybrid = Leistungsreduktion des Hybrid!

my $absoluterWert = abs($sum1) ;
fhem "set PVReduzierungInWatt $absoluterWert";

} else {

# Wieder Sicherheitsfunktion: Es soll NIEMALS ein leerer Wert drin stehen!
# Hier wird nurr geschrieben, weil die Berechnung des Überschusswertes offenbar fehlschlug = KEIN ÜBERSCHUSS

fhem "set PVReduzierungInWatt 0";

}
# ENDE !
    }



Meine Heizstäbe schalte ich in Abhängigkeit zu den Dummywerten dann mit folgendem Notify.
ACHTUNG: Ich habe zwei Heizstäbe, bei denen jeder 500W, 1000W und 1500W schaltstufen hat.
Insgesamt also sechs Schaltmöglichkeiten.

Ich habe hier noch eine Wechselfunktion eingeführt. Jeden Tag wechselt der eingesetzte Heizstab.

PVReduzierungInWatt:.* {
#Heizstäbe definieren: 1 oder 2 == Der jeweils gewählte Heizstab!
#An geraden Tagen des Monats HZS1, an ungeraden HZS2
#my ($sec, $min, $std, $tag, $mon, $jahr, $wochentag, $tagDesJahres, $zeitentf) = localtime(time);
#if ($tag % 2) {
# my $heizstabNummer = 1 ;
#} else {
# gerade
# my $heizstabNummer = 2 ;
#}

    #deactivated part
    my $heizstabNummer = "1" ;

#anderen Heizstab finden!

if ($heizstabNummer == "1") {
my $andererHeizstab = "2" ;
}

if ($heizstabNummer == "2") {
my $andererHeizstab = "1" ;
}


my $WattZurVerfuegung = ReadingsVal("PVReduzierungInWatt","state",0)+ReadingsVal("Heizstabverbrauch","state",0);
my $PVReduz = ReadingsVal("PVReduzierungInWatt","state",0);
my $Strombezug = ReadingsVal("SmartMeter","Power_total__W",0) ;

if ($WattZurVerfuegung > 500 && $PVReduz != 0) {
fhem "set Heizstab_Pumpe on";
} else {
fhem "set Heizstab_Pumpe off";
fhem "set VentilHeizstab".$heizstabNummer." off";
#fhem "set VentilHeizstab".$andererHeizstab." off";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_500W off";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1000W off";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1500W off";
#fhem "set Heizstab".$andererHeizstab."_500W off";
#fhem "set Heizstab".$andererHeizstab."_1000W off";
#fhem "set Heizstab".$andererHeizstab."_1500W off";
}

if ($WattZurVerfuegung >500 && $WattZurVerfuegung < 1000 && $PVReduz != 0) {
fhem "set VentilHeizstab".$heizstabNummer." on";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_500W on"; # 500 Watt an
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1000W off";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1500W off";
}

if ($WattZurVerfuegung >1000 && $WattZurVerfuegung <= 1500 && $PVReduz != 0) {
fhem "set VentilHeizstab".$heizstabNummer." on";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_500W off";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1000W on"; # 1000 Watt an
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1500W off";
    }

if ($WattZurVerfuegung >1500 && $WattZurVerfuegung <= 2000 && $PVReduz != 0) {
fhem "set VentilHeizstab".$heizstabNummer." on";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_500W off";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1000W off";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1500W on"; # 1500 Watt an
}

if ($WattZurVerfuegung >2000 && $WattZurVerfuegung <= 2500 && $PVReduz != 0) {
fhem "set VentilHeizstab".$heizstabNummer." on";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_500W on"; # 500 Watt an
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1000W off";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1500W on"; # 1500 Watt an
}

if ($WattZurVerfuegung >2500 && $WattZurVerfuegung <= 3000 && $PVReduz != 0) {
fhem "set VentilHeizstab".$heizstabNummer." on";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_500W off";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1000W on"; # 1000 Watt an
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1500W on"; # 1500 Watt an
}

if ($WattZurVerfuegung > 3000 && $WattZurVerfuegung <= 3500 && $PVReduz != 0) {
fhem "set VentilHeizstab".$heizstabNummer." on";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_500W on"; # 500 Watt an
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1000W on"; # 1000 Watt an
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1500W on"; # 1500 Watt an
}

if ($WattZurVerfuegung > 3500 && $WattZurVerfuegung <= 4000 && $PVReduz != 0) {
fhem "set VentilHeizstab".$heizstabNummer." on";
#fhem "set VentilHeizstab".$andererHeizstab." on"
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_500W on";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1000W on";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1500W on";
#fhem "set Heizstab".$andererHeizstab."_500W on";
#fhem "set Heizstab".$andererHeizstab."_1000W off";
#fhem "set Heizstab".$andererHeizstab."_1500W off";
}

if ($WattZurVerfuegung > 4000 && $WattZurVerfuegung <= 4500 && $PVReduz != 0) {
fhem "set VentilHeizstab".$heizstabNummer." on";
#fhem "set VentilHeizstab".$andererHeizstab." on";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_500W on";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1000W on";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1500W on";
#fhem "set Heizstab".$andererHeizstab."_500W off";
#fhem "set Heizstab".$andererHeizstab."_1000W on":
#fhem "set Heizstab".$andererHeizstab."_1500W off";
}

if ($WattZurVerfuegung > 4500 && $WattZurVerfuegung <= 5000 && $PVReduz != 0) {
fhem "set VentilHeizstab".$heizstabNummer." on";
#fhem "set VentilHeizstab".$andererHeizstab." on";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_500W on";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1000W on";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1500W on";
#fhem "set Heizstab".$andererHeizstab."_500W off";
#fhem "set Heizstab".$andererHeizstab."_1000W off";
#fhem "set Heizstab".$andererHeizstab."_1500W on";

}

if($Strombezug > 0) {

fhem "set Heizstab_Pumpe off";
fhem "set VentilHeizstab".$heizstabNummer." off";
#fhem "set VentilHeizstab".$andererHeizstab." off";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_500W off";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1000W off";
fhem "set Heizstab".$heizstabNummer."_1500W off";
#fhem "set Heizstab".$andererHeizstab."_500W off";
#fhem "set Heizstab".$andererHeizstab."_1000W off";
#fhem "set Heizstab".$andererHeizstab."_1500W off";

}

# ENDE !
}

tpoetschan

NACHTRAG zur Verdeutlichung:

Ich will wirklich nur die durch Abriegelung verlorengehende Leistung verwenden!
Der Betrieb von Heizstäben zur Warmwasserbereitung ist eigentlich völliger Schwachsinn.
Man sollte vorher JEGLICHEN anderen Verbraucher oder Geldgeber bevorzugen, ehe man mit diesem wirklich besch... eidenen Wirkungsgrad Wasser erwärmt.

Bei mir geht Wärmepumpe bis 55°, Solarbattery und noch ein paar kleinere Verbraucher und Ladegeräte vor.
Erst dann will ich den Strom, der sonst Verpuffen würde, für die Heizstäbe verwenden.

KölnSolar

#12
Aha, Bayern=anders ;)

Hab jetzt verstanden was Du erreichen willst. Deine Steuerung ist mir aber zu kompliziert, um sie verstehen zu wollen. Warum nimmst Du nicht den Wert der Einspeisung ? Ist Dein max. erreicht, schaltest Du eine Stufe höher, ansonsten runter.

OT:
ZitatDer Betrieb von Heizstäben zur Warmwasserbereitung ist eigentlich völliger Schwachsinn.
Das sehe ich anders. kWh PV=12,x ct(Edit: Opportunitätskosten=EEG-Vergütung) bei nahe 100% Wirkungsgrad. Fossile erzeugte kWh ca. 5 ct. Aber guck Dir mal, speziell im Sommer, den Wirkungsgrad der WW-Bereitung an. Kessel erst auf min. 60° hochheizen, ww erzeugen, fertig. Der heiße Kessel kühlt ungenutzt aus. Belastbare Zahl habe ich nicht, aber ich schätze max. 25% Wirkungsgrad. Und der Kesselverschleiß durch fehlendes Anfahren ist auch geringer.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

tpoetschan

Okay, die Argumente ziehen natürlich und überzeugen. In einem Punkt hab ich aber dennoch bedenken: Den ausgekühlenden Pufferspeicher mit Wirkungsgrad 100% zu beheizen ist schlechter als zB mit einer Wärmepumpe. Ich habe eine LWWP die bis 55 grad packt. Aber alles darüber hinaus ist Heizstabsache. Der Sailer Schichtenspeicher schafft 85 grad - und das Delta zwischen 55 grad LWWP und 85 grad will ich über die Heizstäbe einspeichern. Ob das gelingt?? Das muss man sehen :-D ich zweifle daran... Aber einen Versuch ists wert!

fiedel

So einen Heizstab würde ich nicht per Thyristor/Dimmer steuern, sondern per SSR im Nulldurchgang (immer voll ein oder aus, das SSR muss Nulldurchgang beherrschen). Das SSR kann man dann mit PWM steuern, wozu es bereits ein Modul gibt.
Das wäre dann so, wie es in der Industrie auch gemacht wird.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423