Erfahrungen mit Fibaro Roller Shutter 4 FGR-224

Begonnen von xl:bk, 03 März 2025, 20:34:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

xl:bk

Ich habe heute morgen das Update geladen und versucht etwas damit rum zu spielen (die Zeit war bei dem super Wetter leider etwas begrenzt, es gab genug im Garten zu tun).

Sollte sich seit dem Update bezüglich bei einer Antwort des Devices auf
get <device> model etwas bezüglich des Klartextnamens getan haben?
Aktuell erhalte ich hier immer noch die gleiche Antwort wie vor dem Update:

model:0x010f 0x0304 0x1000
modelId:010f-0304-1000
model:0x010f 0x0304 0x1000

Bezüglich der classes steht beim Device folgendes:

ZWAVEPLUS_INFO WINDOW_COVERING SWITCH_MULTILEVEL ASSOCIATION MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION ASSOCIATION_GRP_INFO TRANSPORT_SERVICE VERSION MANUFACTURER_SPECIFIC DEVICE_RESET_LOCALLY POWERLEVEL SECURITY SECURITY_S2 METER CONFIGURATION ALARM PROTECTION CENTRAL_SCENE FIRMWARE_UPDATE_MD SUPERVISION INDICATOR APPLICATION_STATUS
FHEM auf Raspberry PI 3+, Stribel Eltron THZ 403sol Wärmepumpe, HM-MOD-RPI-PCB, diverse Homematic Aktuatoren und Steckdosen, Aeotec Z-Stick Gen5, Fibaro RGBW Controller 2, Fibaro FGR-224

rudolfkoenig

ZitatAktuell erhalte ich hier immer noch die gleiche Antwort wie vor dem Update:
Meine Aenderung aktiviert bei obigen modelId und Vorhandensein der Klasse MANUFACTURER_PROPRIETARY die Befehle positionSlat und positionBlinds.
Da die genannte Klasse nicht angeboten wird, aendert sich nichts, und ich kann meine Aenderungen wieder ausbauen.

Wir muessen wohl den Weg ueber das Implementieren der Klasse WINDOW_COVERING gehen.
Welche Version dieser Klasse implementiert das Geraet? Steht in vclasses.

Kannst Du bitte pruefen, ob das Geraet die beiden Herstellerabhaengigen Befehle nicht doch implementiert?
Dazu ergaenzt man das classes Attribut mit MANUFACTURER_PROPRIETARY.
Ich mache mir zwar keine grossen Hoffnungen, aber ich wuerde gerne sicher sein.

xl:bk

Ich habe gearde bei classes das Attribut MANUFACTURER_PROPRIETARY hinzugefügt.

Ich kann über
set <device> positionSlats und
set <device> positionBlinds prozentuale Vorgaben an das Device senden, ohne dass eine Fehlermeldung zurück kommt. Da ich noch keine Motoren/Rolladen hier habe, kann ich aber leider nicht sagen, ob das grundsätzlich funktioniert.
Unter state steht dann auch der zuletzt gesendete Befehl.

Zitat von: rudolfkoenig am 13 April 2025, 11:47:56Wir muessen wohl den Weg ueber das Implementieren der Klasse WINDOW_COVERING gehen.
Welche Version dieser Klasse implementiert das Geraet?
Unter vclasses steht WINDOW_COVERING:1
FHEM auf Raspberry PI 3+, Stribel Eltron THZ 403sol Wärmepumpe, HM-MOD-RPI-PCB, diverse Homematic Aktuatoren und Steckdosen, Aeotec Z-Stick Gen5, Fibaro RGBW Controller 2, Fibaro FGR-224

rudolfkoenig

In der Doku (SDS13781) steht fuer Implementierer von WINDOW_COVERING:1
ZitatWith the exception for slats angle control, the following mapping MUST apply:
• The Multilevel Switch value 0x00 MUST represent the least light, i.e. covering fully closed.
• The Multilevel Switch value 0x63 MUST represent the most light, i.e. covering fully opened.
For slats angle control, the following mapping MUST apply:
• The Multilevel Switch value 0x00 MUST represent slats closed to the one side.
• The Multilevel Switch value 0x32 MUST represent slats open.
• The Multilevel Switch value 0x63 MUST represent slats closed to the other side.
[...]
A supporting node MAY use the Multilevel Switch Command Class to control multiple features like
up/down control as well as slats angle control. For instance, the Start Level Change command may start
changing the slats angle towards the extreme angle and when reaching that extreme angle, it may start
moving up or down.
Die erwaehnte SWITCH_MULTILEVEL Befehle sind im FHEM implementiert.

Ich lese die Doku trotzdem weiter :)

xl:bk

Danke dir!
Wenn ich gerade irgendwie unterstützen kann, dann bitte Bescheid geben. Über die Osterfeiertage sind wir nämlich nicht da.

Aktuell arbeite ich gerade im Keller an der wasserdichten Verpackung für meine Aktuatoren und Schalter. Ich möchte bestmöglich vorbereitet sein, wenn die Firma die Pergola liefert.

Mal schauen, ob ich vor den Feiertagen noch dazu komme den ebenfalls beschafften Fibaro FGRGBW-442 mal in der Werkstatt provisorisch anzuschließen und zu testen. Da gibt es ja auch schon Hinweise hier im Forum, allerdings wird es bei mir nicht so komplex mit Mischfarben usw. Ich habe nur weiß  ;D
FHEM auf Raspberry PI 3+, Stribel Eltron THZ 403sol Wärmepumpe, HM-MOD-RPI-PCB, diverse Homematic Aktuatoren und Steckdosen, Aeotec Z-Stick Gen5, Fibaro RGBW Controller 2, Fibaro FGR-224

rudolfkoenig

Ich habe jetzt etliche get Befehle eingebaut.
Anfangen sollte man mit "get wincov_supported", das sollte ein wincov_supported Reading erzeugen, und eine weitere Menge an "get wincov_*" Befehlen freischalten. Natuerlich ungetestet, und ich bin auf Feedback gespannt.

Ein Problem bleibt die Dokumentation: es gibt 22 moegliche get/set Varianten: absolut oder mit start/stopp, von oben nach unten, nach links aussen, usw, jenachdem, was das Geraet unterstuetzt. Ohne Bilder ist das schwer verstaendlich, selbst damit habe ich meine Schwierigkeiten.

xl:bk

Alles klar, ich schaue gleich morgen gleich mal, was passiert und gebe Bescheid. Ich werde allerdings erst abends dazu kommen.
FHEM auf Raspberry PI 3+, Stribel Eltron THZ 403sol Wärmepumpe, HM-MOD-RPI-PCB, diverse Homematic Aktuatoren und Steckdosen, Aeotec Z-Stick Gen5, Fibaro RGBW Controller 2, Fibaro FGR-224

xl:bk

So, das Update ist drauf und FHEM neu gestartet.

"get wincov_supported" erzeugt wie vorhergesehen das Reading "wincov_supported" mit dem Inhalt "out_bottom_mvt".

Zusätzlich ist dann nur ein get Befehlt hinzugekommen:
"get <device> wincov_out_bottom_mvt"

Das device hat ja bei mir aufgrund der noch nicht vorhandenen Motoren noch keine Kalibrierung durchgeführt. Kann es sein, dass manche Sachen erst nach der Kalibierung zur Verfügung stehen?

Zitat von: rudolfkoenig am 14 April 2025, 22:23:15Ein Problem bleibt die Dokumentation: es gibt 22 moegliche get/set Varianten: absolut oder mit start/stopp, von oben nach unten, nach links aussen, usw, jenachdem, was das Geraet unterstuetzt. Ohne Bilder ist das schwer verstaendlich, selbst damit habe ich meine Schwierigkeiten.

Da bin ich ja froh, ich habe auch versucht mir das zu Gemüte zu führen. Tue mich aber als Nicht-Informatiker trotz Mechatronikstudium sehr schwer damit.
FHEM auf Raspberry PI 3+, Stribel Eltron THZ 403sol Wärmepumpe, HM-MOD-RPI-PCB, diverse Homematic Aktuatoren und Steckdosen, Aeotec Z-Stick Gen5, Fibaro RGBW Controller 2, Fibaro FGR-224

rudolfkoenig

"get <device> wincov_out_bottom_mvt"
Was wird da geliefert?

xl:bk

Timeout reading answer for wincov_out_bottom_mvt
FHEM auf Raspberry PI 3+, Stribel Eltron THZ 403sol Wärmepumpe, HM-MOD-RPI-PCB, diverse Homematic Aktuatoren und Steckdosen, Aeotec Z-Stick Gen5, Fibaro RGBW Controller 2, Fibaro FGR-224