THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sunrise

So sah meine erste Kondensatpumpe auch aus (eine EDC Cougar). Mit langem Arm und Geduld kann man sie vorsichtig von dort hinten nach vorne holen (z.B., um den transparenten Silikonschlauch oder eben auch die Pumpe selbst komplett zu prüfen oder zu reinigen, falls nötig). Allerdings würde ich nicht dran herumfummeln, wenn sie funktioniert.

Wenn der vertiefte Boden dort trocken ist, kannst Du wohl davon ausgehen, dass Deine grüne Kondensatpumpe funktioniert und der Schlauch noch durchgängig ist.

Unsere THZ ist auch entkoppelt, aber leider eben ohne erhöhtes Podest.

Ich habe mir jetzt so eine Zange bestellt und werde mir diesen Schmutzfänger vornehmen (und das Moosgummi).

Übrigens ist der Druck laut Deinem Manometer tatsächlich zu niedrig. Das Problem hatte ich auch schon (Manometer hier außerhalb der Anlage). Der Installateur meinte damals, wenn nur eine geringe Menge fehlt, könne man auch normales Leitungswasser zum Auffüllen verwenden (ich weiß, dass andere es nicht so sehen). Das war einmal nötig und seither ist es ok. An oberster Stelle im System (Handtuchheizkörper im OG) befindet sich ein Entlüftungsventil. Ich habe mir darüber nie Gedanken gemacht, aber das Manometer sieht hier ok aus (ca. 2 bar Druck).
Viele Grüße/kind regards
sunrise
_________________
Tecalor THZ 303 (SOL, 2006/09-2008/08), FW 2.16 | FHEM THZ module testing with FW 2.06 (INTEGRAL, 2006/12-2008/08) & FW 2.14 (SOL, 2002/10-2004/08) on Raspberry Pi 2

willybauss

Ich hatte den Druck kurz Nach Inbetriebnahme bis zur Unterkante des grünen Bereichs reduziert, um unnötige Drucklast vom System zu nehmen. So hatte er sich 15 Jahre gehalten, bis dann eben der Entlüfter anfing zu tropfen. Da sind inzwischen vielleicht 2-300 ml raus, das hat genügt um den Druck so weit runter zu drücken. Bevor der Heizungsbauer kommt mache ich da nichts; wenn das aber zu lange dauert werde ich tatsächlich einen Schluck Leitungswasser einfüllen. Die Anlage wird ja ohnehin gespült und das Wasser erneuert.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

timtom2000

Hallo,

hier mal wieder eine MFG-Episode...nachdem bei uns vor kurzem das MFG wg. defektem Umschaltventil getauscht wurde, habe ich mir das ausgebaute Teil mal "gesichert" und näher angeschaut und tw. demontiert, s. auch Fotos.

Der Wassereinlass ist hinten rechts oben, Wasserauslauss in Heizkreis hinten links unten, Wasserauslass in WW-Kreis vorne links unten (bei Umschaltventil). Die beiden großen Flügelschrauben sind für Wasserablass bzw. Stabmagnet (s.u.). Dazu gibt es das Überdruckventil, das Entlüftungsventil, einen Blindstopfen (bei Öffnung Wasseraustritt) und einen elektr. Anschluss für wsl. Druck(?)/Temperatur(?)-Sensor.

Überrascht hat mich, dass in dem Teil des Gehäuses wo der Heizstab verbaut ist, im unteren Bereich ein Stabmagnet eingesteckt ist. Dieser war von einer Traube aus Metallspänen umgeben. Wsl. war das auch der Grund für den Defekt, da der Magnet an/über der Aufnahmegrenze war (beim Wiederbefüllen des Kreislaufs sind solche Späne auch im Vorlauf des HKV ausgespült worden).
Der Magnet ist von außen leicht entnehmbar, allerdings tritt dann logischerweise das Anlagenwasser aus, sofern man die Öffnung nicht schnell anderweitig verschließt (mit z.B. Ersatz-Stabmagnet). Trotzdem könnte man hierüber ggf. reinigen und so einem Defekt vorbeugen. Leichter als ein MFG-Tausch ist es allemal...

Das Umschaltventil des alten MFGs habe ich dann nochmals an die Anlage angeschlossen und manuell über das Fachmann-Menü angesteuert. Mich hat interessiert, ob man in den untersch. Ventilpositionen ggf. mehr erkennt (Verschmutzung, Reinigung möglich, ...).
Erste Erkenntnis: Bei Ansteuerung über den Menüpunkt "Umschaltventil" passiert am MFG...nichts. Es klackt ein Relais und irgendwo anders in der Anlage wird irgendwas geschaltet (hörbarer Druckausgleich).
Zweite Erkenntnis: Bei Ansteuerung über "Stellventil HZ" bzw. "Stellventil WW" öffnet bzw. schließt das Umschaltventil den Heizkreislauf. Der WW-Kreislauf bleibt dauerhaft offen. Hier hätte ich erwartet, dass auch der WW-Kreis über das MFG verschlossen wird (offenbar passiert das irgendwo anders in der Anlage).

Das Umschaltventil selber ist zwar mit zwei Schrauben fixiert, demontieren lässt es sich durch einfaches Abschrauben allerdings nicht, zumindest nicht ohne Gewalt.

In unserem Fall werde ich nun erstmal einen einfach zu reinigenden Metall-/Schlammabscheider einbauen lassen. Wir haben zwar Kunststoffrohre, aber offensichtlich gibt es Verunreinigungen durch die Anlage selber oder die HKVs.

Und nächstes Mal werde ich das MFG selber tauschen, das ist keine Zauberei, etwas Mechanik, man kommt auch passabel ran.
Am umständlichsten ist m.E. das Wiederbefüllen der Anlage nach dem Tausch.
LWZ 304 (BJ 2017; FW 7.09); DHH o. Keller; 100m² Wohnfläche
FHEM auf USB-Stick an FritzBox 7560 (FW 7.29)

Phantas

Zitat von: willybauss am 23 März 2025, 19:28:10Bild 1 ... 3:
Der Schmutzfilter war SEHR voll mit irgendwelchem Müll; sieht teils auch metallisch aus, ist aber nicht magnetisch.
Ärgerlich dabei ist, dass der Schmutzfilter im Manual nur in der Abbildung "Geräteaufbau" gezeigt wird. Kein Wort von notwendiger Reinigung/Wartung. Achtung: Vor Öffnen des Filters muss der große blaue Hebel um 90° gedreht werden, sonst läuft das Anlagenwasser aus.



Ich habe bei mir nach diesem Schmutzfilter gesucht, aber bei mir sind die Rohre da alle durchgängig (Habe eine 403 Sol).
Bisher habe ich immer nur die Kondensatwanne, die Luftfilter (Matten und Ventilatoren) und den Verdichterraum gereinigt.
Da bei mir die (interne) Volumenstrommessung der WP nicht funktioniert - es wird immer 99.9l/min gemessen, dachte ich, evtl. ist irgendein Filter da zugesetzt.

Bisher hatte ich nirgends Zugriff auf einen der Kreisläufe bzw. Filter davon. Wo könnte ich denn da bei meiner Anlage überhaupt etwas dann reinigen?
Ich befürchte, dass da eine Schmodderbrühe drin läuft...

Anbei ein paar Bilder, wie es da aussieht.
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Und hier noch von der linken Seite, die rotmarkierten Ventile, kann man auch irgendwie reinigen, hatte ich gelesen? Wenn ja, wie?
Aktuell sind die beide auf offen gestellt (senkrecht).
Das blaue ist ja nur die Entlüftung, da kann man sonst vermutlich nichts machen?

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Noch eine weitere Frage: die Heizpatrone gluckert stark. Ich vermute, da ist auch Luft im System. Zum entlüften, die beiden rotmarkierten Ventile auf "offen" stellen und anschließend beim blaumarkierten die Kappe abschrauben?  Oder kann man da noch anders entlüften?

timtom2000

Hallo,

ich habe die Hoffnung, dass noch nicht alle in der Sommerpause sind und ich viell. noch den ein oder anderen Tipp bekomme 😊

Problem: Wird bei unserer Anlage die Heizphase durch eine WW-Phase unterbrochen, wird die Heizphase nach der WW-Phase nicht wieder aufgenommen, bzw. bricht direkt ab.

Mittlerweile weiß ich, dass die Heizphase aufgrund der Hysterese abgebrochen wird, da ,,IstTempHC1" nach der WW-Phase zu langsam abklingt.

Zuvor hatte ich testweise folgendes eingestellt
-    p58SuppressTempCaptPumpStart = 120s (Max.wert)
-    p99HC1maxFlowTemp = 75°C
-    Anlegefühler von Vorlauf abgenommen
so dass diese Faktoren keine Rolle spielen sollten.

Hier mal exemplarisch der Verlauf von IstTempHC1 nach einer WW-Phase von 55°C
2025-04-11_11:36:50 uHeatingHC: 1
2025-04-11_11:38:01 uCompressor: 1
...
2025-04-11_13:01:48 uHeatingHC: 0
2025-04-11_13:01:48 uHeatingDHW: 1
2025-04-11_13:02:39 uCompressor: 0
2025-04-11_13:04:40 uCompressor: 1
...
2025-04-11_14:01:20 uIstTempHC1: 57.4
2025-04-11_14:03:22 uIstTempHC1: 58
2025-04-11_14:05:23 uIstTempHC1: 58.5
2025-04-11_14:07:23 uIstTempHC1: 59.1
2025-04-11_14:09:24 uIstTempHC1: 59.4
2025-04-11_14:09:25 uHeatingDHW: 0
2025-04-11_14:09:25 uHeatingHC: 1
2025-04-11_14:09:40 uIstTempHC1: 58.7
2025-04-11_14:09:55 uIstTempHC1: 58.3
2025-04-11_14:10:25 uIstTempHC1: 57.9
2025-04-11_14:10:40 uIstTempHC1: 57.7
2025-04-11_14:10:55 uIstTempHC1: 57.2
2025-04-11_14:11:10 uIstTempHC1: 57
2025-04-11_14:11:12 uCompressor: 0
2025-04-11_14:11:27 uHeatingHC: 0
2025-04-11_14:11:40 uIstTempHC1: 50.8
2025-04-11_14:11:55 uIstTempHC1: 43.5
2025-04-11_14:12:10 uIstTempHC1: 39.7
2025-04-11_14:12:25 uIstTempHC1: 36.8
2025-04-11_14:12:40 uIstTempHC1: 34.1
2025-04-11_14:12:55 uIstTempHC1: 32.9
2025-04-11_14:13:10 uIstTempHC1: 31.4
2025-04-11_14:13:26 uIstTempHC1: 30.6
2025-04-11_14:13:40 uIstTempHC1: 30
2025-04-11_14:13:55 uIstTempHC1: 29.5
2025-04-11_14:14:10 uIstTempHC1: 29
Gegen 13:01 wird die Heizphase durch WW unterbrochen. WW ist ca. 14:09 abgeschlossen, die Anlage schaltet wieder auf Heizen um, bricht um ca. 14:11 aber ab, da IstTempHC1 noch bei ca. 50°C (und somit IstTempHC1-SollTempHC1 deutlich oberhalb Hysterese).
Die WW-Temp. von 55°C ist zugegebenermaßen recht hoch (war wg. Solar), allerdings passiert das auch bei der normalen WW-Temp. von 44°C, wenn auch etwas knapper...
Bin mir sicher, dass das früher anders war. Hatte die Hoffnung, dass sich das mit dem kürzlichen MFG-Tausch auch erledigt, war aber leider nicht so.

Kennt ihr das Verhalten? Gibt es ggf. noch weitere Parameter die hier reinspielen?
LWZ 304 (BJ 2017; FW 7.09); DHH o. Keller; 100m² Wohnfläche
FHEM auf USB-Stick an FritzBox 7560 (FW 7.29)

TheTrumpeter

Zitat von: timtom2000 am 14 April 2025, 00:07:54Kennt ihr das Verhalten? Gibt es ggf. noch weitere Parameter die hier reinspielen?
Wird der Heizbetrieb komplett abgebrochen oder läuft der weiter und nur der Verdichter-Betrieb ist gesperrt?
Ohne Plots ist es immer etwas schwierig...
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

willybauss

@Phantas:
Eigentlich dachte ich immer, die 403 sei lediglich eine 303 mit erhöhter Leistung. Aber auf deinen Bildern sehe ich das Schmutzsieb nicht. Eigentlich sollte im Bereich unter der Kupferwanne (evtl. mal rausnehmen) ein großer zweiflügeliger Abstellhahn sein, und an derselben Stelle der Deckel des Siebs.
Wie mit den Rückschlagventilen (rot markiert in deinen Bildern) umzugehen ist, findest Du im Manual. Senkrecht ist falsch ...

Nachtrag wg. entlüften:
Wo Luft raus geht muss "was anderes" dafür rein. Wenn "was anderes" reines Leitungswasser sein soll, dann kannst Du das selbst nachfüllen; vorher aber lieber nochmal im Manual nachlesen. Denn dort steht, dass es aufbereitetes Anlagenwasser sein muss. Und das lässt Du am besten einen Heizungsbauer machen.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

willybauss

@timtom2k:
ja, ohne Plots ist blöd.
Wenn so schnell abgebrochen wird würde ich mal versuchsweise p58 (Verzögerungszeit der Temperaturmessung bei Schnüffelzyklen) höher stellen. Sollte eigentlich während der Heizphasen nichts ausmachen, aber wer weiß. Ansonsten könnte der Volumenstrom sehr gering sein, wenn sie es nicht innerhalb von 2 Minuten schafft, die Übertemperatur aus der WW-Phase abzutransportieren.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

TheTrumpeter

Zitat von: willybauss am 14 April 2025, 09:13:39versuchsweise p58 (Verzögerungszeit der Temperaturmessung bei Schnüffelzyklen) höher stellen
Steht lt. seiner initialen Beschreibung schon auf dem Maximalwert.
Zitat von: timtom2000 am 14 April 2025, 00:07:54Zuvor hatte ich testweise folgendes eingestellt
-    p58SuppressTempCaptPumpStart = 120s (Max.wert)
-    p99HC1maxFlowTemp = 75°C
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

timtom2000

Ja, korrekt, p58 steht schon auf dem Max.wert (120s), habe ich dauerhaft so eingestellt. Wsl. bricht der HC-Betrieb deswegen auch "erst" 2min. nach dem Ende der WW-Phase ab.
Der Durchfluss im HC-Betrieb und bei den Schnüffelzyklen ist ca. 16l/min, entspr. HC-Pumpenleistung 80%.
Ein Temp.sensor-Defekt kann es ja auch schlecht sein, die Vor-/Rücklauftemp. werden ja plausibel angezeigt.

Im Anhang auch mal Plots, dazu aber folgende Hinweise:
- HC1-Soll fällt während WW stark ab, da ich für WW bei Solar auf Manual-Mode umschalte
- die starke, kurze Überhöhung bei HC1-Soll am Ende der WW-Phase ist extra testweise(!) eingebaut; bei niedrigerer WW-Temp. führt das dazu, dass KEIN Abbruch der HC-Phase stattfindet (ist aber natürlich keine Lösung; war nur zur Bestätigung vorgesehen, dass tatsächlich über die Hysterese abgebrochen wird)
Unabh. von o.g. "Experimenten" oder der Manual-Solar-Umschaltung trat das Verhalten aber auch bei normalen WW-Phasen auf.
LWZ 304 (BJ 2017; FW 7.09); DHH o. Keller; 100m² Wohnfläche
FHEM auf USB-Stick an FritzBox 7560 (FW 7.29)

TheTrumpeter

Zitat von: timtom2000 am 14 April 2025, 14:26:32Im Anhang auch mal Plots, dazu aber folgende Hinweise:
- HC1-Soll fällt während WW stark ab, da ich für WW bei Solar auf Manual-Mode umschalte
- die starke, kurze Überhöhung bei HC1-Soll am Ende der WW-Phase ist extra testweise(!) eingebaut; bei niedrigerer WW-Temp. führt das dazu, dass KEIN Abbruch der HC-Phase stattfindet (ist aber natürlich keine Lösung; war nur zur Bestätigung vorgesehen, dass tatsächlich über die Hysterese abgebrochen wird)
Da bricht der Heizvorgang doch auch ab, oder übersehe ich was?

In welchem Intervall nimmst Du Vor- und Rücklauf auf?

Zoom' doch mal in den relevanten Bereich (14-15 Uhr).
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

timtom2000

Ja, hier bricht der Heizvorgang ab, das meinte ich ja.
Über den Umweg der HC1-Soll-Manipulation konnte ich den Heizvorgang lediglich bei niedrigerer WW-Temp. fortsetzen.
Wenn ich WW auf 55°C aufheize, wie in diesem Fall, müsste ich HC1-Soll wsl. noch deutlicher anheben. Aber das soll ja ohnehin keine Lösung sein, sondern dient nur zur Diagnose.

Intervall für Vor-/Rücklauf ist 115s. Im Anhang mal der Zoom 14-15 Uhr.

Die Differenz aus HC1-Soll und HC1-Ist (-> maßgeblich für Abbruch über Hysterese) nehme ich mit 15s-Intervall auf (begrenzt auf 10min.-Zeitfenster im Übergang WW-Phase/Heizphase). Hier sehe ich dann auch deutlich, dass dieser Wert zu langsam absinkt.
LWZ 304 (BJ 2017; FW 7.09); DHH o. Keller; 100m² Wohnfläche
FHEM auf USB-Stick an FritzBox 7560 (FW 7.29)

Phantas

Zitat von: willybauss am 14 April 2025, 09:00:19@Phantas:
Eigentlich dachte ich immer, die 403 sei lediglich eine 303 mit erhöhter Leistung. Aber auf deinen Bildern sehe ich das Schmutzsieb nicht. Eigentlich sollte im Bereich unter der Kupferwanne (evtl. mal rausnehmen) ein großer zweiflügeliger Abstellhahn sein, und an derselben Stelle der Deckel des Siebs.

Ja, laut Handbuch sollte es auch da sein?! Aber wenn ich mir den Aufbau anschaue und die Rohe verfolge, scheint mir, da hat der Techniker was "falsch" aufgebaut?!

Hier sieht man es noch mal aus anderer Perspektive. Rot habe ich eingemalt, was ich erwartet hätte....
Laut Handbuch sollte es da sein (zumindest im Online 303/403 Handbuch), ist abner nicht da (auch nicht hinter/unter der Kupferwanne). Und nun? Ich bin "leicht" verwirrt warum das hier so aufgebaut ist.

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Zitat von: willybauss am 14 April 2025, 09:00:19Wie mit den Rückschlagventilen (rot markiert in deinen Bildern) umzugehen ist, findest Du im Manual. Senkrecht ist falsch ...

Wie meinst Du das? Laut dem Manual ist senkrecht == offen == Stellung zum Entlüften.

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.


Zitat von: willybauss am 14 April 2025, 09:00:19Nachtrag wg. entlüften:
Wo Luft raus geht muss "was anderes" dafür rein. Wenn "was anderes" reines Leitungswasser sein soll, dann kannst Du das selbst nachfüllen; vorher aber lieber nochmal im Manual nachlesen. Denn dort steht, dass es aufbereitetes Anlagenwasser sein muss. Und das lässt Du am besten einen Heizungsbauer machen.

Seitlich der WP kann ich Wasser nachfüllen für den "normalen" Heizungskreislauf, da habe ich einen extra Anschluss mit separatem Wasser-Vorfilter für Anlagenwasser. Bisher musste ich dies noch nicht machen, da bisher der Wasserdruck gepasst hat. In dem Funktionsschema der Anleitung erkennt man leider nicht gut, was zu welchem Kreislauf konkret gehört (abgesehen vom Warmwasserkreislauf).

Neben der Kupferwanne habe ich noch etwas, was ich nicht weiß für was es ist und auch mithilfe des Manuals lässt es sich (für mich) nicht herausfinden.
Irgendeine Idee, für was der Regler (blau umrahmt) ist?

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.