LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

..und noch eine Bitte:
Es wäre schön, wenn jeder nochmal Parameter 6224 aufrufen und das Ergebnis hier posten könnte, vielleicht bekommen wir so zumindest die Liste der Regler ein wenig vervollständigt.
Danke & Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

@Peppi:
Könntest du vielleicht mal überprüfen, inwiefern jetzt deine Eurocontrol via LPB ansprechbar/steuerbar ist?
Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

miwi

Zuerst moechte ich "danke" an freetz sagen, der mit der erfolgreichen Analyse des LP-Protokolls diesen Fortschritt angestossen hat.  Es war bestimmt auch nicht wenig Arbeit, die 450 am LP-Bus dokumentierten Telegramme zu sichten.

Ich wollte gerade diesen Dank loswerden und noch auf die moeglicherweise unterschiedliche Adressvergabe hinweisen, da hatte sich Schotty schon zu dem Thema gemeldet.

Schotty, es gibt ein paar Systemhandbuecher von SIEMENS zum LP-Bus. Falls Sie die nicht haben, kann ich Ihnen die PDF-Dateien zuschicken. Darin wird die Adressvergabe im LP-Bus prinzipiell beschrieben.

Bei Hausinstallationen im Eigenheim wird es vermutl. nur ein Segment geben.  Darin wird die Adresse '1' dem Segment-Master zugewiesen; in jedem Segment muss EIN SEGMENT-MASTER mit dieser Adresse existieren.

In den Konfigurationsbeispielen von Broetje hat der Segment-Master deshalb die Adresse '1';  der Waermeerzeuger (speziell: der Kessel) hat dort die Adresse '2'.

Die Adressen 2..14 werden in Richtung des Waermeflusses vergeben, d.h. zuerst die Erzeugung, dann die Verteilung.
Beobachtung: Mein OCI700 hat am LP-Bus die Adresse 9 erhalten.  Wenn ich die Adressen am BS-Bus dagegenhalte, dann koennte ich zu dem Schluss kommen, dass sie generell um eins gegenueber dem LP-Bus erniedrigt sind (diesen Unterschied von 1 hat freetz schon am Anfang dokumentiert).  Erweiterungsmodule sind bei mir m.W. nicht verbaut; aber ein RGT gibt es, und das erscheint NICHT in meinem LP-Bus Geraete- und Adressschema.

So sieht es bzgl. der BS-Bus Adressen aus

# Bus addresses
ADDRESS = {
  0x00 : u'SSR Regler',  # SSR
  0x03 : u'ErwModul1',   # Erweiterungsmodul 1
  0x04 : u'ErwModul2',   # Erweiterungsmodul 2
  0x06 : u'Raumgerät1',  # Raumgeraet 1
  0x07 : u'Raumgerät2',  # Raumgeraet 2
  0x08 : u'ext cntrlr',  # deduction from LP-Bus which assigns this address+1
                         # to the OCI700 service tool
  0x0a : u'Bediengerät', # Bediengeraet
  0x7F : u'broadcast', # Datum und Zeit, Brenner 00->7F
  }

Ob wohl der Kessel beim BS-Bus die  Adresse '1' haette?  Wer vergibt denn ueberhaupt beim BS-Bus die Adressen?  Beim LP-Bus muessen Segment/Device bei der Installation EINGESTELLT werden.  Oder uebernimmt der BS-Bus die einmal erfolgte Einstellung der LP-Bus Geraeteadresse minus 1?

Man sieht aus dem Kommentar in der Liste, dass ich nicht ausschliesse, dass die erste freie Adresse nach dem RGT2 einem externen Controller zugewiesen werden koennte.  Nur mal so ueberlegt, auf welche Adresse man die FHEM-Steuerung legen koennte ;-)

Noch ein Hinweis: Das Fernwartungsinterface ist in der Lage, den LP-Bus zu scannen und Geraete zu detektieren.  Das geschieht, wie ich mich an eines der Handbuecher zu erinnern glaube, beim Einschalten automatisch, kann aber auch per Taster oder von der ACS-Software ausgeloest werden.  Das waere noch ein Telegrammtyp zum Analysieren.
ZitatThe central communication unit
• detects the connected units through its automatic search run
(Dokument N2533en.pdf)

Schotty

#933
Hallo miwi,
vorweg: Wenn es Ihnen nichts ausmacht, können wir uns gerne dutzen ;)

Vielen Dank für die Hinweise!

Vielleicht sollte ich vorweg noch etwas zum verwendeten 'Testaufbau' sagen:
Das System, an dem ich die Tests neuer Versionen durchführe, besteht lediglich aus einem RVS43.222/100-Regler, der ISR als Bedieneinheit und derzeit noch einem zusätzlichen EWM, das jedoch unter #6020 mit keiner Funktion parametriert ist.
Die Komponenten einer 'richtigen' Heizung, also Brenner, Pumpen, div. Sensoren etc. werden durch LEDs und Potis 'imitiert'. Somit kann man bspw gezielt die Kessel-, Außen- oder auch Trinkwassertemperatur verändern und die entspr. Reaktion der Regelung hervorrufen.
Bei dem Aufbau handelt es sich um ein Schulungssystem (evtl von Brötje direkt, evtl auch von einer Berufsschule - das weiß ich leider nicht so genau), das ich glücklicherweise mal in der Bucht gefunden und eigens für dieses Projekt zum Testen neuer Versionen angeschafft habe. Idealerweise ist der verbaute Regler RVS43.222/100 identisch mit dem verbauten Regler in meiner eigentlichen Heizung, einer Brötje SOB 26C. Das nur zur Info - es sind daran keine weiteren Komponenten via LPB angeschlossen.

Ich hatte das Siemens-LPB-Dok 2030 gelesen und demzufolge die Geräteadresse 1 / Segmentadresse 0 vergeben (Zitat S. 5/8, erste Zeile: "Das Regelgerät des Wärmeerzeugers erhält die Gerätenummer 1, in der Regel im Segment 0 (LPB-Adresse 0/1).").
Ihre/Deine Aussage
Zitat
In den Konfigurationsbeispielen von Broetje hat der Segment-Master deshalb die Adresse '1';  der Waermeerzeuger (speziell: der Kessel) hat dort die Adresse '2'.
verwirrt mich daher gerade etwas..

Gruß

EDIT: Meine o.g. Angaben bzgl. Geräteadresse/Segmentadresse beziehen sich auf die Parameter #6600&6601 in der Kategorie LPB-System.
In der Kategorie 'Konfiguration' #6212 Kontrollnummer Erzeuger steht "2", #6215 KontrNr Speicher "4", #6217 KontrNr Heizkreise "2".
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

miwi

#934
ZitatIch hatte das Siemens-LPB-Dok 2030 gelesen und demzufolge die Geräteadresse 1 / Segmentadresse 0 vergeben (Zitat S. 5/8, erste Zeile: "Das Regelgerät des Wärmeerzeugers erhält die Gerätenummer 1, in der Regel im Segment 0 (LPB-Adresse 0/1).").
Ihre/Deine Aussage
ZitatIn den Konfigurationsbeispielen von Broetje hat der Segment-Master deshalb die Adresse '1';  der Waermeerzeuger (speziell: der Kessel) hat dort die Adresse '2'.
verwirrt mich daher gerade etwas..

Ich glaube, ich verstehe, woran Du Dich stoerst - an der Geraeteadresse '2' fuer den Kessel, da sie bei Dir '1 ist.   Kann es sein, dass der Kessel gleichzeitig Segment Master ist?

Geraeteadresse '0' ist per definitionem  funktionslos, weil sie nicht kommunizieren kann; Geraeteadresse '1' ist zwingend der Segment-Master (z.B. die ISR SSR, aber ggf. auch der Kessel selbst ?).  Falls eine Adresse '1' existiert, (mein Zusatz) ist Geraeteadresse '2' der erste Waermeerzeuger im Segment, also z.B. der Kessel.
Im ISR-SSR Handbuch sind etliche Konfigurationsbeispiele MIT ISR-SSR UND  KESSEL, die gemaess der allg. Vorschrift dann jeweils eine eigene  Adresse erhalten.

Zitat(..)es sind daran keine weiteren Komponenten via LPB angeschlossen.
Aber man koennte ein OCI700 mit Computer an einen LP-Bus anschliessen? Ich waere gespannt, wie weit sich das ACS-Programm dann initialisiert und mit der rudimentaeren Anlage verbindet oder ob es sich unter Protest verabschiedet. 

Schotty

Hallo miwi,
ja, das hat mir sozusagen 'gefehlt':
Zitat von: miwi am 08 September 2017, 19:56:19
Falls eine Adresse '1' existiert, (mein Zusatz) ist Geraeteadresse '2' der erste Waermeerzeuger im Segment, also z.B. der Kessel.
Dann passt es ja. Der ('Kessel'-)Regler müsste jedenfalls nach meinem Verständnis der Segment-Master sein, da ich keine anderen Reglerkomponenten (wie bspw. einen SSR als zentrale Steuerungseinheit/Segment-Master) verbaut habe.

Zitat
Aber man koennte ein OCI700 mit Computer an einen LP-Bus anschliessen? Ich waere gespannt, wie weit sich das ACS-Programm dann initialisiert und mit der rudimentaeren Anlage verbindet oder ob es sich unter Protest verabschiedet.
Warum sollte es nicht funktionieren? Ich wüsste nichts, was dagegen sprechen sollte, bzw. warum sich das ACS-Programm unter Protest verabschieden sollte. Bei meinem besagten Testsystem werden ja die Komponenten wie Brenner, Ladepumpe etc. quasi imitiert - m.E. nach sollte es dem ACS_Prog doch so gesehen eigtl. egal sein, ob dort nun ein Brenner anspringt oder eine Lampe. Der Regler schaltet und regelt ja trotzdem wie er soll.
Ich hänge mal drei Fotos an, dann bekommst du einen Eindruck, wie der Aufbau aussieht. Auf dem letzten Bild ist der 'Brenner' gerade in Betrieb, ebenso die Heizkreispumpe. Wenn ich jetzt mit dem linken Poti (der ohne schwarze Plastikkappe) die Kesseltemp erhöhe, schaltet der 'Brenner' entsprechend ab und die 'Pumpe' läuft weiter, bis ich die Kesseltemp entsprechend wieder verringere.

Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Elektroblitz

Hallo
Ich habe versucht mit dem Watchdog einen Neustart des Arduino zu erzwingen, wenn eine gewisse Zeit keine Kommunikation mehr stattfindet. Das hat leider nicht funktioniert. Was ich feststellen konnte ist, das mir die Funktion // Listen for incoming clients client = server.available(); irgendwann kein True mehr zurückgibt, obwohl weiterhin Daten angefordert werden. Kann es sein das sich nur das Ethernet Shild weghängt? Ich bin da ziemlich ratlos aber vielleicht hat ja noch jemand eine gute Idee an welcher Stelle des Programms es hängen könnte?
Ich verwende die Version 0.38.

Schotty

Moin,
mit watchdog kenne ich mich leider absolut nicht aus und werde dir daher nicht helfen können. :(

Zitat von: Elektroblitz am 12 September 2017, 07:38:37
Kann es sein das sich nur das Ethernet Shild weghängt? Ich bin da ziemlich ratlos aber vielleicht hat ja noch jemand eine gute Idee an welcher Stelle des Programms es hängen könnte?
Ich verwende die Version 0.38.
Hattest du nicht schonmal über Probleme mit einem anderen LAN-Shield berichtet? War das nicht (auch) defekt? Wenn du den Eindruck hast, dass das Shield hängt - wie verhalten sich denn in dem Moment die LEDs auf dem Shield, die den Traffic anzeigen? Alles tot oder Disko oder wie siehts aus..?
Was für Hardware-Komponenten (Ardu&Shield) sind denn das eigtl.? China-Direktimport oder irgendwas 'bekanntes'?
Nutzt du eine microSD-Karte, wenn ja welche Marke und wie groß? FAT16 oder FAT32? Schonmal eine andere Karte probiert?
Wie sieht deine config aus, welche Optionen hast du aktiviert? Loggst du (auch?) auf die Karte oder nur via FHEM? Falls auf Karte, welche Parameter in welcher Frequenz?
Wenn du sagst, du wolltest einen Neustart via watchdog erzwingen - mit dem <ip>/X-Befehl? Falls ja, hast du ihn aktuell in der _config.h denn auch aktiviert (ist -wenn ich mich nicht irre- standardmäßig auskommentiert). Falls ja: Hast du schonmal probiert, ob <ip>/X 'normalerweise' zuverlässig bei dir funktioniert (/X klappt wohl nicht unbedingt immer bei allen Shields/Boards)?
Beschreib doch mal dein komplettes Setup, sowohl hardware- als auch softwareseitig.
Poste mal <ip>/C und/oder häng mal deine _config.h mit an. Dazu nochmal die genaue Regler-&Heizungsbezeichung, kannst ja auch mal die Ausgabe vom neuen Parameter 6224 posten.
Ich will damit nicht sagen, dass hier dann jemand die Lösung parat hat, aber vielleicht kommt man dann der Sache eher auf die Spur oder kann best. Konstellationen auch mal nachstellen und ausprobieren. Lieber zu viele Infos als zu wenige.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Elektroblitz

Ich habe gedacht, das der Ethernet Shield defekt war, weil die Kommunikation mit dem neuen funktionierte, dem war wohl aber nicht so. Zur Zeit setzte ich folgende Komponenten ein: Ethernet Shield von Paradisetronic und einen MEGA 2560 von Elegoo, denke das sind nicht gerade Markenartikel ;).
Die LED's auf dem Shield leuchten bei nicht funktionierender Kommunikation genauso wie bei funktionierender Kommunikation, bis auf die TX LED, die leuchtet nur kurz bei nicht funktionierender Kommunikation, was aber auch logisch ist da keine Daten rausgehen.
Die SD Karte nutze ich nicht, da ich das Logging deaktiviert habe.
Den Reset habe ich in der Konfiguration ebenfalls deaktiviert.
Alles für mich nicht notwendige habe ich in der Konfiguration deaktiviert.

/************************************************************************************/


/************************************************************************************/


/* Settings - BEGIN */


/************************************************************************************/


/************************************************************************************/





/*

* Initialize the Ethernet server library


* with the IP address and port you want to use


* (port 80 is default for HTTP):


*/


IPAddress ip(192,168,1,211);


EthernetServer server(80);




/* SECURITY OPTIONS


* There are several options to control and protect access to your heating system. However, keep


* in mind, that even activating all three options are no guarantee that a versatile intruder with


* access to your (W)LAN won't be able to gain access. In any case, no encryption of data streams


* is provided from the Arduino itself. Use VPN or a SSL proxy if that is a must for you and connect


* the Arduino wired to the VPN server or SSL proxy. On the other hand, someone with this amount


* of criminal activity will probably have it easier just to access your heating system face-to-face ;)


*/





/*


* if PASSKEY is defined, the URL has to contain the defined passkey as first element


* e.g.


* http://192.168.1,50/1234/ - to view the main website (don't forget the trailing slash!)


* http://192.168.1.50/1234/K - to list all categories


* http://192.168.1.50/1234/8700/8740/8741 - to list parameters 8700, 8740 and 8741 in one request


*/


//#define PASSKEY "1234"




/* activate IP-address-based access. Only the last segment of the client's IP address is matched, as it is assumed that


* requests are made from the same subnet only. So if your trusted client's IP is 192.168.178.20, you have to set


* TRUSTED_IP to 20.


* Configured for W5100-based Ethernet Shields. For W5500 types you have to search and replace w5100 with w5500 in the .ino source.


*/


//#define TRUSTED_IP 20




/* activate HTTP-Auth authentification to provide username/password based access. No encryption!


* Default sets username to "atari" and password to "800xl". Visit a website like


* https://www.base64encode.org/

* to encode your own username/password combination in the format username:password


* and replace the YXRhcmk6ODAweGw= string below accordingly.


*/


//#define USER_PASS_B64 "YXRhcmk6ODAweGw="




/* select your heating system (default may work for other systems)


* Set fixed_device_id to your device family (parameter 6225) here if autodetect does not work or heating system is not running when Arduino is powered on


* You may use other device family numbers to test commands from other heating systems at your own risk


*/


int fixed_device_id = 0;




/* display web interface in German language; remove definement for English */


#define LANG_DE




/*


* Define the pin for one wire temperature sensors


*/


//#define ONE_WIRE_BUS 3




// Define the pins for DHT temperature/humidity sensors


//#define DHT_BUS 2,3




// Create 24h averages from these parameters


int avg_parameters[20] = {

  
8700, // Außentemperatur

  
8326 // Brenner-Modulation

};




/* activate logging on SD-card.Requires a FAT32-formatted Micro-SD card inserted into the Ethernet-Shield's card slot */


//#define LOGGER




int log_parameters[20] = {


// 30000, // Logging von "rohen" Bus-Datentelegrammen (macht nur als alleiniger Parameter Sinn)

  
8700, // Außentemperatur

  
// 8743, // Vorlauftemperatur

  
// 8314, // Rücklauftemperatur


// 20000, // Spezialparameter: Brenner-Laufzeit (/B)


// 20001, // Spezialparameter: Brenner-Takte (/B)


// 20002, // Spezialparameter: TWW-Laufzeit (/B)


// 20003, // Spezialparameter: TWW-Takte (/B)


// 20004, // Spezialparameter: 24h-Durchschnittswerte (/A)


// 20101, // Spezialparameter 20100-20099: DHT22-Sensoren 1-100 (/H)


// 20200 // Spezialparameter 20200-20299: DS18B20-Sensoren 1-100 (/T)


};




unsigned long log_interval = 3600; // logging interval in seconds


boolean log_unknown_only = 1; // should we log only unknown commands when logging bus telegrams?


boolean log_bc_only = 0; // should we log only broadcast commands (dest = 0x7f) when logging bus telegrams?




// Activate IPWE extension (http://xxx.xxx.xxx.xxx/ipwe.cgi)


//#define IPWE




// Parameters to be displayed in IPWE extension


int ipwe_parameters[] = {

  
8700, // Außentemperatur

  
8743, // Vorlauftemperatur

  
8314, // Rücklauftemperatur

  
8750, // Gebläsedrehzahl

  
8830, // Warmwassertemperatur

  
8740, // Raumtemperatur Ist

  
8741, // Raumtemperatur Soll

  
8326, // Brenner-Modulation

  
8337, // Startzähler Brenner

  
8703, // Aussentemperatur gedämpft

  
8704 // Aussentemperatur gemischt


};




// defines the number of retries for the query command


#define QUERY_RETRIES 3




/* enable /X URL command to reset Arduino - might not work on older boards */


//#define RESET




/*


* Enter a MAC address, found either on the EthernetShield or use the one below.


*/


byte mac[] = { 0x00, 0x80, 0x41, 0x19, 0x69, 0x90 };




// Software Serial needs special pins for RX: 10-13, 50-53, 62(A8)-69(A15)


// W5100 ethernet shield uses the following pins: 10, 50-53


// BSB:


// - third parameter sets own address, defaults to RGT1 (0x06)


// - use BSB bus(68,69,7) to define device as RGT2


// LPB:


// - third and fourth parameter set own and destination address (high nibble = segment, low nibble = device minus 1)


// - defaults to 0x06 for own address and 0x00 for destination address, i.e. segment 0, device 7 for Arduino and segment 0, device 1 for heating system


BSB bus(68,69);



uint8_t bus_type = bus.setBusType(0); // set bus system at boot: 0 = BSB, 1 = LPB




// Protect th

Schotty

Da ich mich mit watchdog nicht auskenne: Wie willst du denn mit watchdog einen Neustart erzwingen, wenn du den Reset-Befehl nicht ausführen kannst, da du das definement in der config deaktiviert hast?

Den Elegoo-Ardu nutze ich u.a. auch, kann mich bisher nicht beschweren.

Wenn du sagst, die Kommunikation funktioniert nicht: Kannst du dann noch nicht mal mehr via Browser auf's Webinterface zugreifen oder nicht tiefergehend auf die Heizungsfunktionen?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Elektroblitz

Das Auslösen des Watchdog habe ich über ein Delay im Loop erzwungen, aber erst wenn die Kommunikation nicht mehr funktionierte. Ich erkenne den Austieg daran, das ich im Logfile von fhem die Meldung bekomme das keine Kommunikation mehr stattfindet. Ausserdem komme ich dann auch nicht mehr auf das Webinterface. Ich bin in diesem Zustand mit Hterm an die USB Schnittstelle gegangen und konnte sehen, das weierhin brav die Aussentemperatur aus der Heizung gelesen wurde. Also läuft das Programm des Arduino fleissig weiter.

freetz

Nur ein kurzer Hinweis, da ich gerade auf Dienstreise bin: Wenn Du mit einem Terminalprogramm auf die serielle (USB-)Schnittstelle des Arduino gehst, führt dieser einen Reset aus. Von daher ist es klar, dass dort dann weiter die AT etc. angezeigt wird. Du müsstest also das Terminalprogramm mit dem Neustart des Arduino starten, um nach einem Ausfall überprüfen zu können, ob a) BSB_LAN auf dem Arduino weiter läuft und b) Anhaltspunkte zu bekommen, was zu dem Einfrieren geführt hat, indem man sich die Meldungen direkt im Vorfeld des Ausstiegs anschaut.

Es gab einen Fehler im SD-Logging, der zwar nur dann auftrat, wenn gleichzeitig auch der Monitor aktiv war (/M1), aber das ist zumindest im aktuellen Master-Branch behoben. Die 0.38 release ich dann, wenn ich wieder zurück bin. In der Zwischenzeit könntest Du aber den Master-Branch einmal ausprobieren und wie gesagt das Terminalprogramm mit dem Starten des Arduino laufen lassen und dann die Ausgaben kurz vor dem Ausstieg hier posten.

Letzte Frage noch: Reagiert der Arduino noch auf einen Ping, wenn Du nicht mehr auf ihn zugreifen kannst?

Gruß,

F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Elektroblitz

Ja, eine Antwort auf den Ping bekomme ich noch.
Dann werde ich mal den Laptop dranghängen und das Terminalprogramm lauschen lassen. Kann allerdings ein bischen dauern.

Schotty

#943
Freetz hat die gleichen Gedankengänge  ;D
Zitat von: freetz am 12 September 2017, 13:25:05
Es gab einen Fehler im SD-Logging, der zwar nur dann auftrat, wenn gleichzeitig auch der Monitor aktiv war (/M1), aber das ist zumindest im aktuellen Master-Branch behoben. Die 0.38 release ich dann, wenn ich wieder zurück bin. In der Zwischenzeit könntest Du aber den Master-Branch einmal ausprobieren und wie gesagt das Terminalprogramm mit dem Starten des Arduino laufen lassen und dann die Ausgaben kurz vor dem Ausstieg hier posten.
..deshalb fragte ich nach den Einstellungen unter /C und in der config ;) Allerdings ist das SD-Loggen deaktiviert, der Monitor-Modus normalerweise ja auch und das aktuelle Master-Branch mit dem Bugfix scheint ja schon benutzt zu werden, da er v0.38 schrieb und du die aktuelle ino erst mit dem Bugfix so benannt hast :(

Zitat
Letzte Frage noch: Reagiert der Arduino noch auf einen Ping, wenn Du nicht mehr auf ihn zugreifen kannst?
..deshalb fragte ich, ob er überhaupt noch auf das Webinterface kommt ;) Verstehe ich jetzt aber gerade nicht: Elektroblitz, du schriebst du kommst NICHT mehr auf das Webinterface, aber danach schriebst du, dass du eine Antwort auf den ping bekommst?! Also: Alles hängt, du pingst an, bekommst Antwort aber kommst in dem Augenblick nicht aufs Webinterface? Oder pingst du erst an, NACHDEM du mit Hterm an die serielle Schnittstelle gegangen bist, weil alles hing? Denn dann hattest du damit ja wie freetz schon sagte bereits resettet..?

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Elektroblitz

Also, wenn die Kommunikation nicht mehr läuft, also ich nicht mehr auf das Webinterface komme, kann ich dennoch den Arduino anpingen. Zu dem Zeitpunkt hatte ich die USB Schnittstelle nicht gesteckt!