LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

Ah danke @freetz, das hatte ich so gerade gar nicht mehr auf dem Schirm :)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Kurzer Themenwechsel: Die Bestellungen der letzten Sammelbestellung sind inzwischen verschickt, ich habe diesmal wegen der nahenden Heizperiode aber sicherheitshalber noch ein paar mehr bestellt. Wer also noch Interesse hat, schickt mir am besten eine eMail an bsb (ät) code-it.de
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

postman

Hallo zusammen,
ZitatDa ich mit so einer Kesseltemperatur keine Zimmer mit Heizkörper warm bekomme möchte ich bei bedarf den  Vorlauf des HK 2 erhöhen.
Macht das die Heizung nicht selbst?
Ich habe diese Steuerung LMS14.001A100 .
Die reagiert auf geöffnete Ventile; also Heizkörperventil nur minimal geöffnet (z.B. 20%), dann wird auch die Kesseltemperatur entsprechend runtergeregelt. Werden die Ventile geöffnet, so steigt auch die Kesseltemperatur ohne mein Zutun.

@freetz: Ich habe wie besprochen, die Version 0.41 aus dem Releases installiert; läuft bisher ohne Beanstandung  ;)

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Schotty

#3933
@postman
Nö, das ist normalerweise nicht der Fall, dann müssten ja sämtliche HK-Thermostatventile mit der Regelung verbunden und sowas wie 'wenn Ventil X mehr als Y% geöffnet, dann VL-Temp um Z°C erhöhen' hinterlegt sein, was nicht der Fall ist (zumindest mir nicht bekannt - von SmartHome-Selbstbaulösungen jetzt mal abgesehen).
Ich wage auch zu bezweifeln, dass es bei dir so abläuft wie beschrieben: Ich würde eher annehmen, dass die Wärmeabgabe dann eben deutlich geringer ausfällt und dementsprechend weniger Leistung ausreichend ist. Der gesamte HK ist bei geschlossenen/geringfügig geöffneten Ventilen also auch schneller wieder auf Temp gebracht, da ein geringerer Wärmebedarf vorliegt. Bei modulierenden Geräten wird vermutlich die Leistung erhöht, wenn die umzuwälzende Wassermenge bei weiter geöffneten Ventilen schneller von statten geht, um ein gewisses dT einzuhalten.
Aber mit dem Prinzip 'Thermostatventil aufgedreht => VL-Temp deswegen höher' hat das m.W. nichts zu tun, zumindest nicht in dem direkten Kausalzusammenhang 'wenn Ventil X >20% geöffnet, dann VL-Temp um X°C erhöhen'. Indirekt aber aufgrund des Effektes, den ein Öffnen der Ventile hat, letztlich schon. Ich weiß gerade nicht, wie ich es besser formulieren soll.. :(
(PS: Vermutlich meinen wir beide das Gleiche, ich möchte nur vermeiden, dass fredje denkt, seine Anlage würde/müsste/sollte normalerweise auf das Öffnen der Thermostatventile reagieren wie auf Knopfdruck und die VL-Temp pro Ventil um X°C erhöhen.)
Die VL-Temp ist ja prinzipiell erstmal größtenteils von der AT und der eingestellten Heizkurve abhängig (das Komfortsoll ist im Grunde eine Art Parallelverschiebung der Kurve), da die Regelung normalerweise witterungsgeführt ist. Aber wenn aufgrund eines geringen Bedarfs/Abgabe eben wenig Wärme benötigt wird, dann wird auch weniger bereitgestellt. Das ist ja das tolle an Euren modulierenden Gasern - wir mit unseren Ölern haben sowas nicht, da wird immer fröhlich mit Leistung X kW geballert.. :( (Ich kann mich aber ja auch irren - meine Erfahrungen basieren auf meiner in dieser Hinsicht 'dummen' Ölheizung.. ;) )
Wenn fredje nun aber für den regulären HK eine so flache Heizkurve eingestellt hat, dass dort keine VL-Temps >40° zu erreichen sind, egal bei welcher AT etc, dann ist die u.U. eben einfach zu niedrig (deshalb gibts ja auch Mischer für den FBH-Heizkreis, die regulieren die höhere VL-Temp, die die normalen Heizkörper brauchen, eben entspr runter.). Bei den 'modernen' dünnwandigen Heizkörpern mag man damit vielleicht noch hinkommen, aber bei den alten gusseisernen Dingern wird man damit nichts, da braucht man i.d.R. deutlich höhere VL-Temps.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

postman

Hallo Schotty,
Du hast wohl recht  ;)
Ich sehe auch nur, dass wenn die Heizkörper Wärme abnehmen (Ventil weit auf), dass sich die Kesseltemperatur entsprechend erhöht und bei nur gering geöffneten Ventilen die Kesseltemperatur fällt.
Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

fredje

Hallo,
vielen dank für die Informationen und Hilfe. Habe am Wochenende folgendes implementiert:
Die Kesseltemperatur der Heizung richtet sich nach dem Wärmebedarf der Fußbodenheizung. Momentan habe ich eine VT der FBH um die 30 Grad.
Bin ich im Büro, wird durch ein Zimmerthermostat und Steuerung über fhem die Kennlinie / Komfortsollwert des Heizkreis für das OG so gesteuert
das die VT für das Heizen des Büros ausreicht.

fredje

Noch eine Frage. Wenn ich über den BSB Lan Adapter die Vorlauftemperaur von HK1 abfrage bekomme ich folgendes Ergebnis.

8743 Diagnose Verbraucher - Vorlauftemperatur 1: --- °C   0.00

Kann das eine defekter Fühler sein ??




Schotty

Kann, aber meist ist der Grund, dass schlicht und ergreifend gar kein VL-Temp-Sensor vorhanden ist.. Es gibt noch einen Parameter "Schienenvorlauftemperatur", Nummer weiß ich gerade nicht, guck mal, ob du den findest und ob der verfügbar ist. Ist im Grunde das Gleiche, wird aber m.W. näher am Kessel gemessen. Könntest du also dafür verwenden. Oder bspw DS18B20er als VL-/RL-Tempsensoren nachrüsten und am Adapter anschließen, dann aber nicht zu dicht am Kessel, siehe Hinweise im Kap im Handbuch..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Eine Bitte an die Leute, die einen zweiten Heizkreis haben:
Hier ist der Parameter 1000 bisher falsch hinterlegt gewesen, das lässt sich leicht prüfen, indem man per Webinterface die Betriebsart über den Parameter 1000 ändert. Es sollte zwar keine Fehlermeldung kommen, aber die Therme sollte die entsprechende Änderung im Display nicht anzeigen.
Wenn Ihr nun zuerst die Zeile folgendermaßen in der _defs.h ändert:
{0x2E3D0574,  CAT_HK2,              VT_ENUM,          1000,  STR1000,  sizeof(ENUM1000),     ENUM1000,     DEFAULT_FLAG, DEV_ALL}, // [-] - Heizkreis 2 - Betriebsart ***(virtuelle Zeile)***
und dann testen köntnet, ob es dann geht, und danach die Zeile folgendermaßen ändert:
{0x2E3E0574,  CAT_HK2,              VT_ENUM,          1000,  STR1000,  sizeof(ENUM1000),     ENUM1000,     DEFAULT_FLAG, DEV_ALL}, // [-] - Heizkreis 2 - Betriebsart ***(virtuelle Zeile)***
(also nur aus dem "3D" ein "3E" macht)
und dann testet, und es geht erst dann (und vorher nicht), dann wäre das eine sehr wichtige Info. Denn bisher wurde das 2. Byte einer CommandID immer ignoriert. Ich habe jetzt von einem französischen User die Rückmeldung bekommen, dass es nur dann geht, wenn das 2. Byte 3E und nicht wie sonst immer 3D ist. Ich würde das gerne mit Eurer Hilfe überprüfen, ob das ein Einzelfall ist oder ob man das an andern Stellen auch berücksichtigen muss.

Danke und VG, F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Ka4444

Guten Morgen,

wie komme ich an die Blatine "BSB-LPB-LAN-Adapter v2"?

Danke
Ka4444

freetz

#3940
Steht im zweiten Posting auf dieser Seite...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

bingo

Hallo an Alle,

nachdem mein BSB Lan Adapter super läuft und wir mittlerweile auf Du und Du sind, möchte ich in meiner bestehenden Heizungsanlage 5, oder später vielleicht nochmehr, zusätzliche Temperaturfühler anbringen. Nun wird in der Doku auf den DS18B20 verwiesen, da dieser bereits auf dem Arduino eingepflegt ist. Wenn ich alles richtig verstanden habe, kann ich diese parallel anschliessen und brauche dafür auch nur einen Widerstand zwischen Data und 5V.
Nun zur Vereinfachung, liste ich meine Fragen nummeriert auf.

1. reicht ein Widerstand bei 5 oder mehr Sensoren und sollte der unter den 4,7kΩ liegen?

2. Ich habe Leitungslängen um die 4 Meter, benötige ich dann einen Kondensator?

3. Kann ich die parallelen Verbindungen der einzelnen Sensoren, dezentral verdrahten und nur mit einem Kabel an den Arduino fahren?

4. Ist 3x0,14 Kabel ok?

5. ich würde die Verdrahtung neben dem Arduino in einer Abzweigdose machen, oder gibt es hierfür bessere Lösungen?

6. data an Pin 3 anschliessen und in der BSB_lan_config.h, muss dies, //#define ONE_WIRE_BUS 3, dann so, #define ONE_WIRE_BUS 3, aussehen, richtig?


wenn es erlaubt ist, stelle ich hier links ein, für meine Materialbestellung. Ich würde eure Meinung dazu gerne hören.

Sensoren https://www.ebay.de/itm/10x-1M-Temperaturf%C3%BChler-DS18B20-Thermosensor-Temperatur-Wasserdicht-Kabel-LS4G/223707890969

Platine für den Widerstand, passt evtl. in die Arduino Behausung   https://www.ebay.de/itm/Leiterplatte-Lochrasterplatine-doppelseitig-PCB-Punktraster-RM-2-54mm-20x80mm/183993038147?hash=item2ad6d6f543:g:vT4AAOSwUrNdolFy

Kabel    https://www.ebay.de/itm/5m-Kabel-Litze-Drillingslitze-3x0-14mm-gelb-weis-grun-5-Meter-Ring-MINITRIX/153127471405?hash=item23a71bc92d:g:JMUAAOSwsEBc56yH

ich hoffe, dass ich nicht zuviel gefragt habe.
Würde mich über Antworten freuen

Danke und Gruss Adrian

Schotty

#3942
Hi, schön, dass bei dir alles läuft.
Haben wir von dir schon die Modellbezeichnung deiner Heizung und die Ausgaben von /Q und /6220-6236? Ich habe meine Liste gerade nicht zur Hand, aber ich meine, deinen Namen schonmal eingetragen zu haben..?

Zitat von: bingo am 30 Oktober 2019, 11:39:52
1. reicht ein Widerstand bei 5 oder mehr Sensoren und sollte der unter den 4,7kΩ liegen?
Ja, einer reicht, direkt am Adpater bzw am Eingang deiner 'Verteilerdose' (s.u.). Bzgl 4,7k musst du probieren, bei mir war es nötig, den Widerstand zu verkleinern. Du erkennst es daran, ob die Readings stabil und die Werte stimmig sind oder ob bspw einzelne Sensoren die typischen (-)127°C-Quatschwerte liefern.
Bei mir habe ich sieben oder acht Sensoren mit (ich glaube) je 3m-Kabellänge (plus längeres Kabel vom 'Verteiler' zum Adapter) angeschlossen und bin letztlich bei einem Widerstandswert von irgendwas um die 2K gelandet (falls ich mich gerade richtig erinnere.. ;) ).

Zitat
2. Ich habe Leitungslängen um die 4 Meter, benötige ich dann einen Kondensator?
Ja, und zwar vor jedem Sensor einen. Du kannst es vermutlich auch ohne probieren, aber mit Kondis wirst du weniger Probleme bekommen. Ist absolut empfehlenswert.

Zitat
3. Kann ich die parallelen Verbindungen der einzelnen Sensoren, dezentral verdrahten und nur mit einem Kabel an den Arduino fahren?
'Dezentral verdrahten' verstehe ich gerade nicht so richtig. Falls du meinst, dass du im Grunde eine Platine nimmst, dort den Anschluss und die Verteilung der Sensoren vornimmst und dann von der Platine mit einem dreiadrigen Kabel zum Adapter gehst: Ja, das geht.
Wenn du noch etwas warten kannst: Ich wollte das Kap im Handbuch die Tage sowieso noch etwas erweitern und auch ein Bild von einer solchen 'Verteilerplatine' einstellen, wie ich sie mir gebastelt habe. Funktioniert ohne Probleme. Mal sehen, vielleicht schaffe ich es heute oder morgen noch, das Bild hinzuzufügen, dann könntest du das einfach nachbasteln.

Zitat
4. Ist 3x0,14 Kabel ok?
Ja, das sollte reichen, so lang ist dein Kabelweg ja nicht. Im Zweifelsfall aber prinzipiell lieber zu dick als zu dünn.

Zitat
5. ich würde die Verdrahtung neben dem Arduino in einer Abzweigdose machen, oder gibt es hierfür bessere Lösungen?
Wenn dich die Optik nicht stört, dann ist das gut und günstig. Ich habe bei mir auch die grauen Feuchtraum-AP-Dosen genommen, wirst du dann auf dem Foto sehen.

Zitat
6. data an Pin 3 anschliessen und in der BSB_lan_config.h, muss dies, //#define ONE_WIRE_BUS 3, dann so, #define ONE_WIRE_BUS 3, aussehen, richtig?
Korrekt, einfach die beiden // entfernen, dann ist das Definement aktiv. Du musst aber nicht zwingend Pin 3 nehmen, kannst bspw auch Pin 31 nehmen (in der config.h dann natürlich entspr anpassen). Nur bereits genutzte Pins von BSB-LAN darfst du nicht verwenden.

Zitat
wenn es erlaubt ist, stelle ich hier links ein, für meine Materialbestellung. Ich würde eure Meinung dazu gerne hören.
- Prinzipiell alles verwendbar, fehlen noch die Kondis (bspw Keramikkondensator 16V 100nF).
- Empfehlenswert sind auch die dreipoligen Schraubklemmen, die du auf die Platine auflötest. Dann kannst du bei Bedarf (bspw defekter Sensor) die Sensoren leichter tauschen/anschließen. Wenn du gleich ein paar mehr 'Anschlussstellen' auf der Platine vorbereitest, kannst du dein System nachher ganz einfach erweitern.
- Platine: Ich würde dir eine Streifenplatine empfehlen, dann musst du nicht mehr so viel Löten/Verbinden. Einfach an einer Seite vom Adapter 'ankommen', dort den Widerstand (idealerweise in einer zweipoligen Schraubklemme, dann kannst du den auch leichter tauschen) positionieren und dann von der jeweiligen Leiterbahn nacheinander die Kondis und Sensoren positionieren. Wirst du dann auf dem Foto besser erkennen, das sagt ja bekanntlich mehr als tausend Worte ;)
Ist dann zwar eine Stichleitungsinstallation die ja eigtl vermieden werden sollte, aber bei den geringen Leitungslängen hat es bei mir bisher keine Probleme gemacht (und deine Leitungslängen scheinen ja noch geringer zu sein als bei mir).
- Sensoren: Ich habe es bei mir so gemacht, dass ich gleich Sensoren mit längeren Kabeln genommen habe (3m). Kosten nur unwesentlich mehr aber man hat etwas mehr Freiheit bei der Montage der Sensoren.

EDIT: Ich habe kurz ein altes Foto angehängt, wo die Installation in der Verteilerdose zu sehen ist. Ist jetzt nicht optimal, aber auf die Schnelle besser als nichts.
Das graue Kabel unten links ist am Adapter angeschlossen. 'Laufrichtung' Adapter->letzter Sensor also von links unten wie ein S nach rechts oben.
Wie du siehst, habe ich pro Sensorabgang sicherheitshalber sogar zwei Kondis verbaut (KerKo und Tantal), nur ein KerKo jeweils sollte aber reichen. Die aufgemalten roten/grünen/schwarzen Linien hatte ich mir nur zwecks Übersichtlichkeit auf die jeweiligen Leiterbahnen (die ja auf der Unterseite sind) gemalt; grün ist Data (also gelbe Litze vom Sensor). Dazu die erwähnten Schraubklemmen.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

bingo

Hey Schotty,

;D vielen Dank für deine mehr als ausführliche Erläuterung.

Meine Anlage habt ihr bereits aufgenommen und ist auch schon eingepflegt.

Eigentlich hast du alles beantwortet.
Was mir jetzt nicht ganz klar ist, in der Doku steht der Kondensator soll möglichst nah am Sensor plaziert werden. Wenn du jetzt sensoren mit 5m Kabellänge nimmst, unterbrichst du das Kabel dann beim Sensor oder lötest du den kondensator am Ende des Kabels an. Ich meine das so auf dem Bild zu erkennen. Ist dann die Nähe zum Sensor nicht ganz so erheblich?
ich habe jetzt keine keramikkondensatoren 100nF 16V gefunden, kann ich 50V  oder Elkos dafür nehmen?

Und noch ne Frage zu den Widerständen. Ich habe nichts zuhause, muss alles bestellen. Was denkst du, zum ausprobieren welche geeignet sind, welche Grössen sollte ich da nehmen? immer 0,5K weniger? also 4,2--3,7..3,2..wenn es sowas gibt

Vielen Dank und Gruss adrian

Jewe

Zitat von: freetz am 29 Oktober 2019, 23:36:01
Eine Bitte an die Leute, die einen zweiten Heizkreis haben:
Hier ist der Parameter 1000 bisher falsch hinterlegt gewesen, das lässt sich leicht prüfen, indem man per Webinterface die Betriebsart über den Parameter 1000 ändert. Es sollte zwar keine Fehlermeldung kommen, aber die Therme sollte die entsprechende Änderung im Display nicht anzeigen.
Wenn Ihr nun zuerst die Zeile folgendermaßen in der _defs.h ändert:
{0x2E3D0574,  CAT_HK2,              VT_ENUM,          1000,  STR1000,  sizeof(ENUM1000),     ENUM1000,     DEFAULT_FLAG, DEV_ALL}, // [-] - Heizkreis 2 - Betriebsart ***(virtuelle Zeile)***
und dann testen köntnet, ob es dann geht, und danach die Zeile folgendermaßen ändert:
{0x2E3E0574,  CAT_HK2,              VT_ENUM,          1000,  STR1000,  sizeof(ENUM1000),     ENUM1000,     DEFAULT_FLAG, DEV_ALL}, // [-] - Heizkreis 2 - Betriebsart ***(virtuelle Zeile)***
(also nur aus dem "3D" ein "3E" macht)
und dann testet, und es geht erst dann (und vorher nicht), dann wäre das eine sehr wichtige Info. Denn bisher wurde das 2. Byte einer CommandID immer ignoriert. Ich habe jetzt von einem französischen User die Rückmeldung bekommen, dass es nur dann geht, wenn das 2. Byte 3E und nicht wie sonst immer 3D ist. Ich würde das gerne mit Eurer Hilfe überprüfen, ob das ein Einzelfall ist oder ob man das an andern Stellen auch berücksichtigen muss.

Danke und VG, F.

Hey,
habe das gerade expliziet ausprobiert und kann es aber nicht bestätigen, dass es mit 3D nicht funktioniert. In der defs.h habe ich extra nochmal nachgeschaut. Diese ist bei mir mit Standard 3D.
Bei mir sind alle funktionen gegeben. Kann HK1 und HK2 umstellen und die Änderung kommt auch auf dem Display.

Grüssle, Jens