Hauptmenü

FTUI version 3

Begonnen von Bunnu, 25 Oktober 2020, 09:25:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mr_petz

#2745
Hi Arne,
einfach
@click="sendFhem(`{my $number=ReadingsVal('CallList','1-number','');;fhem('telelock $number')}; set CallList removeItem 1`)"

einem label,icon etc. mitgeben und fertig.
Du kannst es auch einem button anhängen:

<ftui-button @click="sendFhem(`{my $number=ReadingsVal('CallList','1-number','');;fhem('telelock $number')}; set CallList removeItem 1`)">sendFehm</ftui-button>

Wichtig hier sind die Backquotes...
Edit: wobei du beim ftui-button auch set CallList removeItem 1 einpflegen kannst:

<ftui-button (value)="CallList" states="removeItem 1" @click="sendFhem(`{my $number=ReadingsVal('CallList','1-number','');;fhem('telelock $number')}`)">sendFehm</ftui-button>


LG

Dracolein

Darf ich mal rumfragen:
Macht es aus irgendwelchen Gründen Sinn, eine größere FTUI3-Datei in kleinere Dateien zu zerlegen und Code-Teile dort auszulagern?

Als ich mit FTUI3 auf meinem Raspberry PI 4 2 GB begann, war die Seite im Vergleich zu FTUI 3 ultraschnell geladen. Inzwischen sind deutlich viele Elemente, hinzugekommen, die Menge an Elementen hat sich sicherlich verdreifacht. Entsprechend dauert ein Reload der Browserseite inzwischen 3-4 Sekunden; läuft danach aber flüssig.
Eine zwingende Notwendigkeit für o.g. Anfrage habe ich deshalb nicht, aber der perfektionistische Monk und so.....
Nebenbei bin ich im Editor praktisch nur noch per Suchfunktion in der Lage, gewünschte Stellen im Code für Änderungen zu finden.

Danke für Eure Rückmeldung.
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

OdfFhem

@Dracolein

Ich verwende die Auslagerung u.a. dann, wenn "identische" Blöcke auftreten.
Das Verhalten von z.B. x Thermostaten wird somit einmalig als parametrierte Schablone bereitgestellt und kann beliebig oft verwendet werden ... Anpassungen müssen im Zweifel nur einmalig durchgeführt werden.

Dracolein

Ich habe 6 gleiche Circle-Menüs recht aufwändig mit 5-6 Einzelbuttons, Farbänderung, Iconänderung je nach Zustand. Sowas könnte ich auslagern.

Ist das dann lediglich zwecks Übersichtlichkeid des Codes, oder hat es performance-seitig auch Vorteile?

(gibts Muster-Code irgendwo?)
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

ThomasFh

Guten Abend,

habe bisher weder mit TabletUI 1, 2 oder 3 gearbeitet und habe heute erstmal das wiki gelesen und die V3 installiert.

Hierbei bleiben folgende Fragen für mich komplett offen:

Kann man mit der FTUIv3 lediglich die devices auslesen, die in der FHEM Instanz liegen, in der auch die FTUI installiert ist?

Wenn dem so ist, welche Alternative bleibt, abgesehen von fhem2fhem, um mehrere FHEM Instanzen mit einer FTUI auszulesen?

Danke vorab.

Gruß Thomas
EM1010PC, EM1000WZ, WS300PC, S300TH, Fritz Dect 200, Victron MPII, Cerbo GX, US3000C

LuGu

Hallo zusammen,

habe nur ich Probleme das aktuellen FTUI3 Update zu installieren oder geht es anderen auch so?


2022.11.01 20:59:35 1:  UPD www/ftui/components/button/button.component.css
2022.11.01 20:59:35 1:  UPD www/ftui/components/button/button.component.js
2022.11.01 20:59:36 1:  UPD www/ftui/components/cell/cell.component.js
2022.11.01 20:59:36 1:  UPD www/ftui/components/element.component.js
2022.11.01 20:59:36 1:  UPD www/ftui/components/grid/grid.component.js
2022.11.01 20:59:36 1:  UPD www/ftui/components/icon/icon.component.css
2022.11.01 20:59:37 1:  UPD www/ftui/components/label/label.component.js
2022.11.01 20:59:37 1:  UPD www/ftui/components/tab/tab.component.js
2022.11.01 20:59:37 1:  UPD www/ftui/examples/contents/mobile-view-vacuum.html
2022.11.01 20:59:37 1:  open ./www/ftui/examples/contents/mobile-view-vacuum.html failed: Permission denied, trying to restore the previous version and aborting the update


Gruß LuGu
FHEM mit RPi3 (Visu über FTUI)
HMCCU mit piVCCU3 / MQTT2 mit zigbee2mqtt

OdfFhem

@LuGu

Habe eben das ausstehende FTUI3 Update eingespielt und es funktionierte ohne Probleme.

Laut Fehlermeldung scheint die problematische Datei oder das gesamte contents-Verzeichnis für den ausführenden Nutzer unveränderbar zu sein ...

iron.eagle

Hallo,

kann man mit FTUI3 zwei Werte aus FHEM addieren und darstellen? Bei Veränderung eines oder beider Werte soll die Summe neu berechnet werden.

Torsten

LuGu

@OldFheme

Zitat von: OdfFhem am 01 November 2022, 22:04:03
@LuGu

Habe eben das ausstehende FTUI3 Update eingespielt und es funktionierte ohne Probleme.

Laut Fehlermeldung scheint die problematische Datei oder das gesamte contents-Verzeichnis für den ausführenden Nutzer unveränderbar zu sein ...

War auch meine Vermutung, aber ich habe an den Dateirechten ewig nichts geändert.
Alle betreffenden Dateien stehen auf -rwxrwxrwx.
FHEM mit RPi3 (Visu über FTUI)
HMCCU mit piVCCU3 / MQTT2 mit zigbee2mqtt

OdfFhem

Zitat von: LuGu am 01 November 2022, 22:28:06
Alle betreffenden Dateien stehen auf -rwxrwxrwx.
Worauf steht das contents-Verzeichnis ?
Könnte der ausführende Nutzer die Datei über die Shell anlegen oder löschen ?

LuGu

Zitat von: OdfFhem am 01 November 2022, 22:40:28
Worauf steht das contents-Verzeichnis ?
Könnte der ausführende Nutzer die Datei über die Shell anlegen oder löschen ?

contents steht auf drwxrwxrwx
Ja die Dateien können über die Shell geändert und auch gelöscht werden.
FHEM mit RPi3 (Visu über FTUI)
HMCCU mit piVCCU3 / MQTT2 mit zigbee2mqtt

OdfFhem

Zitat von: ThomasFh am 01 November 2022, 17:53:31
Kann man mit der FTUIv3 lediglich die devices auslesen, die in der FHEM Instanz liegen, in der auch die FTUI installiert ist?
Im Grunde ja - es gibt aber auch noch ein (von mir unverwendetes) Meta namens fhemweb_url ... am Ende hat man auf jeden Fall genau ein FHEM verbunden.

Zitat von: ThomasFh am 01 November 2022, 17:53:31
Wenn dem so ist, welche Alternative bleibt, abgesehen von fhem2fhem, um mehrere FHEM Instanzen mit einer FTUI auszulesen?
Eine Alternative wäre der Einsatz von MQTT_GENERIC_BRIDGE ...

OdfFhem

Zitat von: LuGu am 01 November 2022, 22:57:32
contents steht auf drwxrwxrwx
Ja die Dateien können über die Shell geändert und auch gelöscht werden.

*** Ich habe einfach mal den Inhalt der Datei "mobile-view-vacuum.html" geändert und anschließend nochmals ein FTUI3-Update eingespielt ... die Datei ist wieder auf dem neuesten Stand.

*** Rechte der Datei "mobile-view-vacuum.html" abgeändert (-r--r--r--):

open ./www/ftui/examples/contents/mobile-view-vacuum.html failed: Permission denied, trying to restore the previous version and aborting the update

Ergebnis stimmt 1:1 mit Deiner Fehlermeldung überein ... scheint bei Rechteproblemen mit einer Datei aufzutreten.

*** Rechte des gesamten Verzeichnis "contents" abgeändert (-r--r--r--):

open ./www/ftui/examples/contents/content-components.html failed: Permission denied, trying to restore the previous version and aborting the update

Fehlermeldung tritt IMMER mit der ersten, abzugleichenden Datei im Verzeichnis contents auf ... scheidet bei Dir schon mal aus


Wenn es bei Dir eine völlig andere Ursache gibt, dann scheint eine Analyse schwierig(er) bis unmöglich.
Reicht im Zweifel das einfache Löschen der problematischen Datei vor dem FTUI3-Update ?

Dracolein

Gibt es eine Möglichkeit, Inhalte eines  <ftui-grid-tile> zeitabhängig wechseln zu lassen?

An meinem Beispiel erklärt, ich habe u.a. ein ftui-grid-tile Element in meiner Gesamt-FTUI3 Hauptdarstellung, welches einen IP-Kamera-Livestream wiedergibt. Das besagte Element sieht so aus

     <!-- Livebild Garten -->
      <ftui-grid-tile row="4" col="13" height="5" width="7">
        <header>Livebild Garten</header>
        <ftui-image src="http://192.168.178.86:1020/mjpeg/stream.cgi?chn=1" width="510px" popup-target="livebildgarten">
      </ftui-grid-tile>


Nun existieren noch weitere Kamera-Livestreams und ich würde ganz gern selbige Videostreams zum Beispiel alle 10 Sekunden durchwechseln lassen.  Jemand eine Idee?
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

bismosa

Hallo!
@Dracolein
Wie wäre es mit einem Swiper?
<ftui-swiper id="swiper3" dots auto-play interval="10">

Gruß
Bismosa

1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...