FHEM Forum

FHEM - Hardware => Server - Linux => Thema gestartet von: Beta-User am 28 Oktober 2017, 23:00:50

Titel: Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 28 Oktober 2017, 23:00:50
Hallo zusammen,

nachdem das Thema mindestens einen zu interessieren scheint, ein erster Erfahrungsbericht, wie sich FHEM auf einem hp ThinClient T5740 anfühlt:

Motivation

- So ein PI ist zwar nett, aber regelmäßige Berichte über gestorbene SD-Karten und eine doch eher mäßige Performance waren immer schon ein Kompromiss, der mich nicht so vollständig überzeugt hat. Zwischenzeitlich gab's daher auch eine umgeflashte TV-Box (https://forum.fhem.de/index.php/topic,60249.msg690085.html#msg690085)  als Server. Dieses Experiement ist nur leider nach wenigen Monaten vermutlich der Enge in dem Gehäuse zum Opfer gefallen :'( ...
- Ursprünglich sollte der neuen Server noch als MPD-Server dienen, daher "mußte" ein eventueller PI-Ersatz einen SATA-Anschluß haben.
- 4 USB-Anschlüsse sind einfach zu wenig ;) , wenn man versucht, alle wichtige Infrastruktur nicht über (W)LAN anzubinden, und wenn schon, sollte auch der USB-Hub überflüssig werden.
- Spieltrieb ::) .

Hardwareauswahl
- An sich wäre auch ein NUC, Brix oder ein Zotac ganz ok gewesen, aber die haben zum einen oft nicht mehr als 4 USB-Anschlüsse ("benötigt" werden 5, wenn die logs auf einen USB-Stick ausgelagert werden: 6), da  war mir die Mehr-Performance dann das  Geld aber doch nicht wert.
- Ein Stromschlucker sollte es auch nicht sein. Das ist aber bei älterer HW oft ein Thema.
- Irgendwie bin ich dann in der Bucht über diese hp's gestolpert, und das sah dann erst mal klasse aus: 8 (!) USB-Ports, mSATA (eine 32GB-Platte lag noch da!), 2GB RAM, 2GB ROM und ein SATA-Anschluß, das ganze mit ca. 11-12W spezifiziert, ein kleiner Atom-Prozessor mit 1,6 GHz, was braucht man mehr? Und das für 20 Euro incl. Versand, das war einen Test wert, oder?!?
- In das Gehäuse paßt auch eine 2.5-er Platte, 2 USB-Anschlüsse sind im Gehäuse versteckt (=kein extra Gehäuse nötig für  meine HMUART-USB-Schnitzerei ::) )

"Unboxing"
Erwartungsgemäß kam ein solides Stück Hardware, also flugs die 32GB rein, einen USB-Stick mit debian stretch in der Minimalst-Installer-Version bestückt und los gings!
LEIDER hat er die mSATA-Karte nicht als Speichermedium akzeptiert (dass das sein kann, war klar, das funktioniert auch bei anderen Rechner nur dann, wenn das BIOS das unterstützt. Tut es nicht, ein neueres  BIOS-Update ist auch nicht verfügbar).
Also habe ich dann den "regulären" SATA-Anschluß inspiziert. Das ist eine "female"-Variante, die dusseligerweise so angebracht ist, dass man eine Platte nicht direkt stecken kann, weil daneben ein PCI-Steckplatz (!) für ein riser-Board angebracht ist.
Schlußendlich blieb  mit der vorhanden Hardware nix anderes übrig, als das Debian dann auf das vorhandene 2GB-IDE-Modul zu spielen.

Die Installation selbst war unproblematisch, mein FHEM ist jetzt 3 Wochen darauf unfallfrei gelaufen.
Da klar war, dass die 2 GB aber definitiv zu wenig sind, habe ich die Gelegenheit genutzt, ein 8GB-Modul (44-PIN-female) zu erwerben, das es gerade für 12 Euro gab, und dazu ein SATA-Verlängerungskabel, um ggf. eine "richtige"SATA-Platte anschließen zu können, man weiß ja nie ::) .

Umrüstung
Heute gab's dann Gelegenheit zu weiteren Tests  und das 2GB-Modul mußte den  8GB weichen. Bereits das war nicht ganz so einfach, weil das "neue" Modul etwas länger ist als das andere und daher auf dem Prozessorkühler aufsitzt :( , aber es funktioniert...
Booten von SATA (mit dem Verlängerungskabel an dem 2.5-er Anschluß) geht (auch netboot wäre möglich), allerdings ist der Stecker samt Kabel dann so hoch, dass man das Gehäuse "modifizieren" müßte (Loch reinmachen). Andere Besitzer der HW im Netz haben wohl abgewinkelte weibliche Stecker genommen und die einer Geschlechtsumwandlung unterzogen, dann geht es vermutlich auch ohne. Da aber eh' nur FHEM und ein Minimalst-Debian drauf laufen sollen, reichen die 8GB erst mal. 

Systemausnutzung
Vor der Umrüstung habe ich mal die "Verbrauchsdaten" zu RAM und ROM erfaßt, die uptime von knapp 23 Tagen ist die Linux-uptime:

Linux hpserver 4.9.0-3-686-pae #1 SMP Debian 4.9.30-2+deb9u5 (2017-09-19) i686

xxx@hpserver:~# free
              total        used        free      shared  buff/cache   available                                                                                                   
Mem:        1999376       85956     1535348        8144      378072     1688916                                                                                                   
Swap:             0           0           0                                                                                                                                       
xxx@hpserver:~# uptime                                                                                                                                                           
16:54:14 up 24 days, 22:35,  1 user,  load average: 0,07, 0,07, 0,02                                                                                                             
xxx@hpserver:~# df -h
Dateisystem    Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf                                                                                                                           
udev            968M       0  968M    0% /dev                                                                                                                                     
tmpfs           196M    8,0M  188M    5% /run                                                                                                                                     
/dev/sda1       1,8G    1,2G  544M   69% /                                                                                                                                         
tmpfs           977M       0  977M    0% /dev/shm                                                                                                                                 
tmpfs           5,0M       0  5,0M    0% /run/lock                                                                                                                                 
tmpfs           977M       0  977M    0% /sys/fs/cgroup                                                                                                                           
tmpfs           196M       0  196M    0% /run/user/0



Für interessierte potentielle Nachahmer
Heute würde ich schlicht eine kleine SSD nehmen, und darauf dann (erst mal auf einem anderen Rechner, dann braucht man auch keinen Monitor usw. zur Installation anschließen) das Debian usw. installieren und die IDE-Platte einfach ausbauen. Dann braucht man nur ein entsprechendes Anschlußkabel, die SSD und eben so einen ThinClient. An sich wäre vermutlich auch 1 GB RAM bequem ausreichend.

Wem dann die HW zu lahm ist, kann die SSD samt FHEM dann schlicht in ein NUC etc. einbauen, sollte ohne weiteres  auch dort funktionieren, ist ja schließlich ein Standard-Kernel (allerdings 32 Bit!).

Wer Fragen hat: Gerne...

Beta-User

EDIT: Umrüstung auf SSD und ein Bild hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,78630.msg728764.html#msg728764)
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Ranseyer am 29 Oktober 2017, 17:41:01
Danke für den sehr umfangreichen Bericht.

Was ich vermisste habe ist ein Bild.
http://www.parkytowers.me.uk/thin/hp/t5740/board.shtml

Das Kontrukt scheint mir ziemlichg valide.

USB-Anbindung nutze ich auch. (Denke mal ich mache mal einen kurzen Bericht wie man das im LXC handhabt)
Allerdings versuche ich von USB wegzukommen, und habe daher meine MAPLE-CUL Platine umgestrickt, so dass es Erweiterungsmodule gibt, und somit kann man dann jeweils per LAN zwei serielle Geschichten mit abdecken. Vorerst RFM69 + RS485 Gateway. Aber ein Signalduino usw. wäre natürlich auch kein Problem.


Ed: Die Amlogic Box finde ich noch immer auch valide. Nur hätte man hinterher gesehen evtl man Temperaturen messen sollen.

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 30 Oktober 2017, 06:56:46
Danke für das Bild, leider habe ich erst beim Abfassen des Berichts gemerkt, dass mein Fotoapparat die Bilder nicht gespeichert hatte, die ich nebenher eigentlich gemacht hatte >:( . Hier noch ein Link (https://www.caseking.de/delock-sata-verlaengerung-daten-strom-22-pin-stecker-buchse-50cm-zusa-164.html) zu der Art Adapterkabel, die man bräuchte für eine 2.5-Zoll-SSD.

Von USB weg in Richtung LAN-Anbindung will ich gar nicht. Ist zwar deutlich besser als WLAN, aber ich bin da eher so drauf wie der hier (https://www.youtube.com/watch?v=1JDHWPm-ltY) ;) und dazu der Ansicht, dass Kabel möglichst kurz und dumm sein sollten ::) .

Die Amlogic-Lösung finde ich auch nach wie vor eine interessante Alternative. Die Temperaturen hatte ich beobachtet und an anderer Stelle auch sehr früh beschrieben, dass das die Achillesferse zu sein scheint. Ich hätte auch fast wieder eine 2/32-Variante bestellt und dann entsprechend besser gelüftet, wenn
- es so gewesen wäre, dass Systemupdates einschließlich Kernel-Updates auf normalem Weg (apt-get) durchzuführen gewesen wären. Das war leider nicht so bzw. ich hatte mich noch nicht soweit eingedacht, dass es mir leichtgefallen wäre.
- mir nicht diese Plattform mit der Anzahl von USB-Ports zu diesem Preis über den Weg gelaufen wäre und die mSATA-Platte nicht auch noch dagelegen hätte...

Im Moment würde ich sagen: Die Installation ist erst mal etwas komplizierter auf dem ThinClient, weil man eben nicht nur ein image auswählt und das dann auf einen Datenträger knallt. Man muß da  bei der Installation schon wissen, was man alles nicht braucht. Aber
- die längerfristige Pflege dürfte auf dem hp (deutlich ?) einfacher sein. Mal schauen.
- Der hp+SSD+Kabel kommt in etwa bei den Kosten raus, die man auch für einen Amlogic 2/32 ausgeben müßte, wobei die SSD - je nach Qualität - aber tendenziell größer ausfällt. Spricht eher für den hp.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 31 Oktober 2017, 19:40:57
Moin
Da ich ja der mindestens Eine bin, hier schon mal ein kurzes Danke!
Ich habe mir jetzt einen gebrauchten T610 gekauft, der hat zum Einen etwas mehr Power, und zum Anderen kann man eine 2,5" HD/SSD direkt einbauen, ohne irgendwelche Verrenkungen. Ich werde dann mal auch einen Bericht abliefern, wenn er denn da ist, und fhem darauf laueft.
Mein wichtigster Ansatz hierbei ist, dass mir nun schon 2mal eine Speicherkarte gestorben ist, und das wiederherstellen doch einige Zeit in Anspruch nimmt. Bis wirklich alles wieder laeuft.
Mal sehen
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 01 November 2017, 10:15:18
Bin mal gespannt, was du zum T610 zu berichten hast, das sieht auch nach einem vernünftigen Package aus.

Für den T5740 sprach (vor Kenntnis der Verrenkungen wg. der SSD): Mir war das mit der der vermutete Performance-Unterschied nicht groß genug, und die USB-Geräte alle "nach hinten" anschließen zu können, war optisch besser...

Hast du Verbrauchsdaten?

Für die Installation des Debian: Ich habe die Minimalversion genommen, https://www.debian.org/CD/netinst/ (weiß nicht, ob du die AMD64-Version nehmen solltest, bei mir war es i386), dann nicht den grafischen Installationsmodus gewählt, bei den zu installierenden Packages: die X11-Pakete usw. ab-, den ssh-Server ausgewählt, installiert, sudo+mc+die für fhem erforderlichen Pakete aus debian.fhem.de nachinstalliert, das fhem_xxx.deb mit wget runtergezogen, das installiert und meinen user zur Gruppe sudo hinzugefügt (komme aus der Ubuntu-Welt).

Danach braucht man dann keinen Monitor mehr.

Wenn du für deinen T610 keinen separaten Thread aufmachen willst, kann ich den Titel dieses Threads hier gerne auch auf etwas generischeres abändern.

Gruß und viel Erfolg,

Beta-User
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 01 November 2017, 10:43:48
Moin
Ich finde den Titel generisch genug, ausser ddu magst die Schleichwerbung entfernen? Aber meiner ist auch von hp, also alles gut!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 06 November 2017, 09:56:58
Moin
Hier mal vorab ein kleiner Zwischenstand.
- ThinClient ist angekommen, die 2 GB RAM gegen 8 GB ausgetauscht. (waren noch da)
- Debian ISO AMD64 auf USB-Stick "gebrannt" und auf die 16GB SSD installiert
- user und Rechte vergeben, SSH etc. installiert. (allowadmin login yes nicht vergessen!)
- fhem installiert, configDB aktiviert, und mal zwei LaCrosseGateways eingebunden
- Strommessung steht noch aus!

Gefuehlt ist das raketenschnell! Heute abend werde ich mal ein paar plots anlegen, und mir nen Kopf machen, wie ich das am einfachsten umziehe. Da ich ja auch einen geeigneten Platz finden muss. Das Biest ist ja doch etwas groesser als ein RPI!

Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 06 November 2017, 10:14:03
Moin Christoph,

schön, dass das so flutscht!

Für den administrativen ssh-Zugang bin ich bei meiner Zweitinstallation über sudo gegangen, dann kann man auch mit einem "Normaluser" arbeiten wie von Raspbian (oder Ubuntu) her bekannt.
Allerdings kann ich nicht sagen, was der sauberere Weg ist (ssh-Zugang für root oder sudo).

Für den Umzug habe ich schlicht mein /opt/fhem ver-tar.tgz't und das dann wieder auf der anderen HW entpackt (hatte nicht so viele Altlasten, die zu prüfen gelohnt hätten). Ansonsten: raw-Import? Da lassen sich ganze Abschnitte einer alten .cfg in einem Rutsch einlesen.

Nachdem ich da übergangweise mit USB-Devices ein Problem hatte: das würde ich vorab gesondert testen (erläutere ich gerne ggf. noch näher, evtl. hat sich da auch was an der Art und Weise geändert, wie bzw. wo im Filesystem der Kernel neu erkannte USB-Devices einbindet. Vorab muß ich aber selber noch ein paar Tests machen).

Aber natürlich muß man erst wissen, wohin mit der Hardware (das war bei mir einfach, der hängt schlicht an einer Wand, an der genug Platz ist)...

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 06 November 2017, 10:18:58
Sauber ist immer ein Zugang über einen "Normalen User" und sudo, bzw. im  Hausbereich geht auch ein su, also root-Passwort.

Root gibt man (normalerweise) nicht per ssh frei!
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 06 November 2017, 10:20:38
Hallo Beta-User
Ich habe root per SSH gemacht, damit ich mich mit WinSCP einloggen kann. Wenn man Linux nur buchstabieren kann, dann ist es damit um einiges einfacher. Und sonst kann man so schwer Rechte aendern!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 06 November 2017, 10:22:11
Zitat von: Wernieman am 06 November 2017, 10:18:58
Sauber ist immer ein Zugang über einen "Normalen User" und sudo, bzw. im  Hausbereich geht auch ein su, also root-Passwort.

Root gibt man (normalerweise) nicht per ssh frei!
Da streiten sich ja nun die Geister!
Da man bei mir eigentlich nicht von draussen reinkommt, ich nutze VPN, sehe ich das nicht ganz so eng!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 06 November 2017, 10:22:27
Zitatschwer Rechte aendern
Stichwort "chown" und "chmod"
Infos: "man Befehl"

Edit:
Bezüglich "draussen reinkommt"
An Dieser Idee sind schon Profis dran "gescheitert". Angriff "Über bande", hier im Forum schon mehrfach beschrieben, sind heute Standard.

Deshalb:
Auch im Internen Netzwerk mit Sicheren Passwörtern, bzw. bei SSH mit SSH-Keys (Kann auch putty, WinSCP) arbeiten. Nicht ohne Grund ist beim Pi heute ssh im Standard deaktiviert ....
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 06 November 2017, 10:26:15
Zitat von: Wernieman am 06 November 2017, 10:22:27
Stichwort "chown" und "chmod"
Infos: "man Befehl"
Das ist mir schon klar. Aber da ich schon mit dem entfernten Kopieren Schwierigkeiten habe, nutze ich eh WinSCP und dann brauche ich danach noch die Konsole, um Rechte anzupassen!? Da bin ich zu bequem!
Danke und Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 06 November 2017, 10:31:54
Zitat von: Wernieman am 06 November 2017, 10:18:58
Sauber ist immer ein Zugang über einen "Normalen User" und sudo, bzw. im  Hausbereich geht auch ein su, also root-Passwort.

Root gibt man (normalerweise) nicht per ssh frei!
Danke für die Info, ich hatte mir das schon so gedacht und daher auch den sudo-Hinweise (vorsichtig) in meiner Anleitung oben untergebracht. Jetzt kann ich das besseren Gewissens etwas offensiver tun ;) .

EDIT: ...so viele Beiträge dazwischen, Rest war doppelt...

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 06 November 2017, 10:33:04
ZitatDa bin ich zu bequem!
Wenigstens bist Du ehrlich *griins*

Wenn man sich klar ist, was man macht, kann man vieles durchführen. Nur gehen viele Amateure bei solchen Systemen ran, wie "damals" bei Windows XP und früher. Erstmal alle zu Admin machen, damit auch alles reibungslos funktioniert. sich dann aber wundern, das ......

Hast Du noch Probleme? Oder klappt jetzt alles?
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 06 November 2017, 22:17:28
So, Messung laeuft. Derzeit zeigt eine PCA301 ca. 15Watt an. Das ist dann schon nicht wenig, aber im Vergleich zu einem anderen PC eher nichts.
Die Last ist laut top derzeit unter 1%, ok ich habe ja auch ein minimales fhem laufen!
Mal sehen, wenn ich da mal einen USB WLAN/Bluetooth Stick ranstecke, ob das was macht.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Ranseyer am 06 November 2017, 22:29:43
Also falls dein T610 ne etwas ältere AMD CPU hat ist das mal nicht die beste Basis in Richtung Stromverbrauch...
Natürlich könntest Du noch das Netzteil tauschen (Mal den realen Stromverbrauch messen und dann ein schwächeres, besseres; aber die von HP sind meist schon recht gut), aber ob das sich dann rechnet ?
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 07 November 2017, 23:32:59
Moin
Boah, da habe ich mir jetzt aber einen abgebrochen! Ich wollte mal eben schnell einen CUL am USB in Betrieb nehmen. Aber das hat gar nicht geklappt. Letztendlich musste ich die Gruppe fuer den USB vergeben. Woher kommt den die Gruppe dialout, warum ist die nicht standardmaessig fuer den USB vergeben?
Das ist irgendwie komplett anders als beim PI. Da ist das nach meinem Verstaendnis Standard!?
Morgen geht es weiter
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: mahowi am 08 November 2017, 07:43:22
Zitat von: pc1246 am 07 November 2017, 23:32:59
Letztendlich musste ich die Gruppe fuer den USB vergeben. Woher kommt den die Gruppe dialout, warum ist die nicht standardmaessig fuer den USB vergeben?
Das ist irgendwie komplett anders als beim PI. Da ist das nach meinem Verstaendnis Standard!?

Das hat eigentlich nichts mit der Hardware zu tun. Zumindest bei Debian und seinen Derivaten (wie z.B. Raspbian oder Ubuntu) "gehören" die seriellen Schnittstellen normalerweise der Gruppe dialout, ganz unabhängig davon, auf welcher Hardware das System läuft. Eigentlich ist das bei allen mir bekannten Linux-Distris so.
Warum das bei Dir anders ist, kann ich Dir auch nicht erklären.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 08 November 2017, 08:03:14
Hallo Christoph,

Debian verhält sich in der Hinsicht nicht anders als Raspbian, daran liegt es also nicht.

Eigentlich fügt die Installation über das Debian-Paket den user fhem direkt zur Gruppe dialout hinzu.
Hast du darüber installiert? War die Gruppe an sich vorhanden (sollte sie eigentlich sein)?

Allerdings: Ich hatte auch kurzfristig das Problem, dass zwischenzeitlich mal abgestöpselte USB-Devices nicht sichtbar waren, und zwar schon nicht auf der OS-Ebene (ls -l /dev/serial warf weniger Ergebnisse aus als physische Devices vorhanden waren). Dachte erst, das sei ein Problem mit dem 8GB-Modul, vielleicht ist das aber insgesamt was größeres...
Ich konnte das Problem aber später nicht mehr nachstellen, für weitere Analysen war erst mal keine Zeit (werde das machen, wenn ich auf SSD umrüste).

Grüße,

Beta-User
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 08 November 2017, 09:09:40
Moin
Danke fuer die Antworten. Ich werde noch mal von vorne anfangen! Ich hatte in einem Anfall von geistiger Umnachtung/Wahnsinn den ersten User gleich fhem benannt. Ich vermute, dass hat das System etwas ins Straucheln gebracht.
Insgesamt bin ich aber von der Performance beeindruckt, wenn der AMD auch nicht unbedingt ein Stromsparer ist.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: RaspiLED am 10 Dezember 2017, 08:03:41
Hi,
Ich bin jetzt auch im Club der ThinClient Besitzer ;-)
Im Moment noch auf dem 2GB Modul. Wer hat einen Link zu einem kabeladapter oder einer grösseren SSD oder geht wirklich nur ein 8GB Modul?


Was habt Ihr sonst inzwischen für Schwachstellen entdeckt?


Gruß Arnd
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 10 Dezember 2017, 08:45:00
Hallo Arnd,

willkommen im Club!

Meinen T5740 habe ich vorgestern auf (reinen) SSD-Betrieb umgerüstet, Zutaten:
- 90°-Winkel für 7+15-Pin-Anschlüsse wie diesen (http://www.ebay.de/itm/90-Grad-abgewinkelt-SATA-22-7-15-Pin-Stecker-auf-Buchse-lang-Adapter-Konverter/292215844832?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649)
- ein Verlängerungskabel 7+15 wie das hier (https://www.ebay.de/itm/7-15-Pin-Serial-SATA-Data-power-combo-extension-Cable-SH-/132418391040?)
- SSD (in meinem Fall die 32GB mSATA-Karte+Adapter, das ist sehr flach und paßt daher gut rein, eine normale SSD sollte aber auch gehen. Damit (https://www.ebay.de/itm/Jahrgang-mSATA-SSD-To-2-5Inch-SATA-6-0-GPS-Adapter-Konverter-Card-Absatzfahig-DE/232578895461?hash=item3626c84e65:g:EGAAAOSwy0JaHijv) geht das ggf. sogar direkt ohne Kabelverlängerung)
(- wenn man mehr SSD's braucht: es gibt auch Adapter (https://www.ebay.de/itm/Mini-PCI-E-PCI-Express-to-SATA-3-0-III-6Gbps-Control-2-Port-Adapter-Card-AC696/152474675801?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649), die man für noch 2 weitere SATA-Platten verwenden kann, sollte reingehen, aber ob das funktioniert und booten darüber geht, habe ich nicht mehr getestet.)

Der Winkel wäre eigentlich zu breit. Was seitlich übersteht, ist aber weiches Kunststoffmaterial, das gut mit dem Teppichmesser oä. abgeschnitten werden kann.

Jetzt werde ich mich noch mit "noatime" und der Frage beschäftigen, ob ich das journaling des Dateisystems besser abschalten sollte.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden, das einzige, das "nervt", ist der laute Piepston beim booten ::) .

Bilder dieses Mal anbei.

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 11 Dezember 2017, 14:39:34
Hallo zusammen,

das Interesse an Alternativen zu den gängigen SBC-Lösungen scheint ja vorhanden zu sein, nachdem sich mit Arnd noch ein 3. Tester eingefunden hat, der diese Rieseninvestition gewagt hat, ohne genauer zu wissen, auf was er sich einläßt ;D .

An sich wäre es kein großes Problem, das vorhandene Material in einen kleinen Wiki-Artikel zu überführen, wenn allseits die Überzeugung herrscht, das wäre für potentielle Nachahmer dort leichter zu finden als hier im Forum. Die Kategorie "Server-Hardware" ist im wiki jedenfalls insgesamt eher dünn besiedelt (https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:Server_Hardware), klassische PC-Hardware ist komplett Fehlanzeige :( . Stattdessen findet man Lösungen, bei denen sogar die Experten, die sowas im Einsatz haben sagen: besser lassen (Fritzbox, NAS-Lösungen)... Also suboptimal, oder ::) ?

Ich würde das etwas generischer mit "Installation auf einer ThinClient-Plattform" benennen, die hp's als Beispiele (incl. ggf. typbedingt benötigter Sonderteile) anführen und die Debian 9-Installation in der Minimalst-Server-Variante incl. sudo, ssh-Server und mc dann ggf. so gestalten, dass das genauso für einen NUC, BRIX, ZBOX oder z83 (?),  nachvollziehbar ist - im Kern ist es ja - bis auf die Kernel-Auswahl - egal, auf welcher "normalen" PC-Hardware das läuft, und dann ggf. eine "Leerseite" für "NUC" und "klassische PC-Hardware" einbauen, die darauf verweist. Vielleicht fühlt sich dann jemand berufen, die anderen beiden Seiten etwas mit Leben zu füllen ;) .

Vielleicht findet sich dann noch sinnvoll ergänzende Info, welche Tweaks zur Verlängerung der Lebensdauer der SSD angewandt werden könnten oder sollten? (Inspiriert vom "grünen Tod" (https://forum.fhem.de/index.php/topic,80202.0.html)...)

@Ranseyer:
Ein schlichter Link auf die LXC-Geschichte zur Abrundung? Hast du einen Zugang zum Wiki?

@pc1246
Hättest du ggf. auch veröffentlichungsfähige Bilder vom Inneren des T610? (Ich mache ggf. auch noch mehr und bessere, mußte neulich schnell gehen und es war draußen schon dunkel...) Vielleicht mit der eingebauten SSD?

@RaspiLED
Was für ein Modell hast du? Hast du Leistungsdaten?

Apropos Leistungsdaten: Ich habe zwar keine Ahnung von Benchmarks, aber zumindest den Stromverbrauch sollte man ggf. aufführen (muß ich nach dem Umbau jetzt auch nochmal ran, hatte damals nur kurz mit dem vorinstallierten Win geschaut). Wie könnte man ggf. einen Vergleich als FHEM-Server z.B. mit einem Pi3 sinnvoll gestalten?

Feedback: gerne, auch von Leuten, die das nur interessiert, aber sich bisher nicht getraut haben 8) ...

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Ranseyer am 11 Dezember 2017, 16:28:14
Finde ich gut !

Wiki: habe ich, und mache ich auch gerne.

Weil das Thema unterstützungswürdig ist, würde ich einem Interessenten meiner Wahl auch eine Zeit lang einen Atom-Mini Rechner leihen. (Bootet von (GB CF-Karte, SATA Anschluss wäre auch nutzbar)
Stromverbrauch müsste derjenige selber messen, ich habe dazu keine wirklich guten Möglichkeiten.
Nachteil: Nur 32 Bit CPU...
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 11 Dezember 2017, 16:37:40
Moin
@Ranseyer: Hast Du noch etwas Pfeffer fuer Dein erstes Bild?
@Beta-User: Ja ich kann Bilder machen, bin derzeit noch am Ueberlegen ob ich eine HDD einbaue, ist bei meinem Modell einfach. Ich habe leider nur den bloeden Rahmen dazu nicht. Soll ich die Bilder hier posten, oder kriegt die der Wiki-Mensch?
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Ranseyer am 11 Dezember 2017, 17:02:33
Schwierig. Aber stell Dir einfach vor du würdest sehen: M-SATA, CF, SATA, Poweranschluss weiß, direkt neben SATA.  ;)
Falls du das Gerät ausleihen möchtest: In Original ist es schärfer.  8) :o
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 11 Dezember 2017, 17:29:54
Hui,

ganz schön was los hier, danke für die Rückmeldungen...

@Ranseyer:
Wenn sich sonst niemand findet, nehme ich auch den Atom-Rechner gerne, vielleicht gelingt mir zur Abwechslung auch mal ein gepfeffertes Bild ::) . Sonst hätte ich die Screenshots bei der Debian-Installation halt am Laptop gemacht und das OS auf einen USB-Stick gebeamt. (Also wenn sich jemand anderes findet: einfach schreien...)
Wenn du den je verkaufen wolltest (für mich sind das deutlich zu wenig USB-Anschlüsse ;D ), kann sich der Endabnehmer gerne melden, ich würde dann halt das OS draufmachen und die Kennwörter weitergeben, ggf. vorher 'ne mir zugesandte SSD einbauen und das Ding FHEM-grün lackieren 8) ...

@pc1246:
Sind wir nicht alle ein bißchen Wiki-Mensch?!? - Wenn du die hier postest und nix gegenteiliges sagst, gehe ich davon aus, dass sie im Wiki landen dürfen. Das mit dem Rahmen ist m.E. nicht so wichtig, wer das dann nicht hinbekommt, ist selber schuld. Geht eher um's Prinzip/proof of concept, oder sehe ich das falsch?

Einen ersten Einstiegspunkt habe ich mal gesetzt (https://wiki.fhem.de/wiki/Thin_Client_Hardware), aber irgendwie wollte ich das eigentlich oben haben und unten dann die einzelnen konkreten Hardware-Typen (dann kann jeder andere das einfacher aufgreifen).
Aber man lernt ja nie aus...

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Ranseyer am 11 Dezember 2017, 17:40:42
Zitatfür mich sind das deutlich zu wenig USB-Anschlüsse

4+2 = so ca. 6 Stück außen... (Innen kann ich nicht so genau sagen, die Unterseite sieht man schlecht)
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 11 Dezember 2017, 17:44:07
Oha, 6 wäre gerade so ok, das mit der vorenthaltenen Vorderseite und den weiteren USB-Anschlüssen hatte ich nicht bedacht (auch wenn mit hinten/innen für den WAF lieber ist, aber die Ecke, in der das Teil hängt, ist sowieso voller Kabel, warum nur?!?...).

Aber der hp ist ok, ich will ihn eigentlich nicht tauschen 8) .
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gasmast3r am 11 Dezember 2017, 17:53:33
Hy gutes Thema, hab hir ein Veriton G260N den ich für FHEM nutzen möchte und auch recht weit fertig hatte, nur bin ich linux neuling und bin dann irgendwann nicht weiter gekommen und da ein Pi2 da ist aufgegeben.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 11 Dezember 2017, 18:03:47
@Gasmast3r
Willkommen hier an Bord!

Ich nehme an, das Ding bootet auch von USB? Hat irgendwo einen SATA-Anschluß?
Poste doch mal ein Bild vom Inneren und sag' uns, was du damit machen willst (SATA?)...

Ansonsten sollte das das richtige Image sein (Atom N280, wie bei meinem...): http://ftp.nl.debian.org/debian/dists/stretch/main/installer-i386/current/images/ (https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/i386/iso-cd/debian-9.3.0-i386-netinst.iso) (EDIT, Link auf minimal angepaßt)
Das einfach auf einen USB-Stick brennen (Linux: dd, HDDRawCopy sollte auch gehen), ggf. Bootreihenfolge anpassen (dazu muß man ggf. über irgendeine Taste, oft F11 oder F12 ins BIOS) und los kann es gehen!
Text-basierte Installation aus-, GUI ab- und ssh dazuwählen (printserver auch weg), here you go ::) .

Wenn du magst, kannst du uns gleich die Bilder für's wiki vom Installationsprozess liefern ;) .
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Ranseyer am 11 Dezember 2017, 18:05:49
Der HP ist halt sauber entwickelt, der ist ein Chinese (sieht aber auch sehr sauber aus).
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gasmast3r am 11 Dezember 2017, 19:28:34
Hy eben aus dem internet kopiert, sollte für FHEM und ewentuell als Motioneye server dienen.(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20171211/0d00a7852af2eada9d50ca807f2f227d.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20171211/e9a1c537c46ccd3c9be126c38288ab83.jpg)

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Ranseyer am 11 Dezember 2017, 19:32:22
Die erste URL fubktioniert bei mir nicht.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: RaspiLED am 11 Dezember 2017, 19:57:43
Hi,
Wow hier ist ja was los!
Also ich habe genau Deine. typ HP ThinClient organisiert. Wer Interesse hat: ich habe zwei über ;-)
Die Wiki Idee ist super. Dann muss ich wohl auch mal Fotos liefern...
Leistungsdaten: Wie erfasst man die am besten? Ich habe irgendwo im Keller einen Entgiemesser von Co...d oder eine Energiemessedose mit der Auflösung 1kW ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 11 Dezember 2017, 20:57:25
@Arnd: Für den T5740 habe ich die Daten bzw. kann sie noch mit einem 08/15-ELV-Meßgerät erfassen, auch Bilder sind dann nicht so dringend. "Schade", dass du nicht mutiger warst und wir nicht noch einen weiteren Typ sezieren können ;D ;D ;D . Dafür könntest du für die Marktexemplare gleich die 90°-Winkel und 7+15-Kabel (möglichst kurz) mit bestellen, vielleicht reicht es noch versandkostenfrei ;) .

@Gastmast3r
Kann auch nur das 2. Bild öffnen, aber das sieht doch sehr ordentlich aus - direkt ohne Klimmzüge SATA!
Allerdings fand ich 65W für das Netzteil erstaunlich hoch, was braucht das Teil denn jetzt wirklich an Strom?
Hast du noch mehr Eckdaten - Kosten, RAM, #USB, mSATA-tauglich, ....
Insgesamt ist das jedenfalls weniger "chinesisch" wie meine verflossene TV-Box ;) .

Braucht jemand vorab noch mehr Infos zur Linux-Installation an sich? Dazu war ja eigentlich fast schon alles gesagt, was ich dazu weiß...? Wir sollten nur dabei bleiben, dass root keinen ssh-Zugang bekommt und wir das mit sudo machen (also das als erstes mit apt-get install nachinstallieren, mc wäre eine weitere Empfehlung für die, die mal mit DOS gearbeitet haben oder andere Dateimanager wie den besch.* für Windo.* aus Redmond kennen). Da hat man auch mit mcedit einen grafischen Editor, der sich über ssh halbwegs gewöhnlich bedienen läßt (die Linux-Puristen sehen mir das bitte nach, aber an vi konnte ich mich bislang doch noch nicht gewöhnen ::) ).

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 11 Dezember 2017, 21:05:28
Zitat von: RaspiLED am 11 Dezember 2017, 19:57:43
Hi,
Wow hier ist ja was los!
Also ich habe genau Deine. typ HP ThinClient organisiert. Wer Interesse hat: ich habe zwei über ;-)
Die Wiki Idee ist super. Dann muss ich wohl auch mal Fotos liefern...
Leistungsdaten: Wie erfasst man die am besten? Ich habe irgendwo im Keller einen Entgiemesser von Co...d oder eine Energiemessedose mit der Auflösung 1kW ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Also ich messe mit einer PCA301, und nehme das als ausreichend genau hin!
Fotos habe ich gemacht, aber die sprengen den Rahmen, ich poste Sie trotzdem mal, wenn mein Mogelphone und mein Notebook sich dann wieder verstehen.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gasmast3r am 11 Dezember 2017, 21:09:53
Hy stromverbrauch kann ich nicht viel zu sagen (laut Test im Netz )Bei voller Auslastung benötigte der Veriton N260G nur 22,8 Watt.

standard 2,5 Zoll sata anschluss
max 2 gb ram
gigabit Netzwerk
VGA HDMI
6X USB2.0
kosten naja hatte 2 bei Kleinanzeigen für 40 gekauft mit leider nur 1 Netzteil

Tapatalk ist dafür nicht geeignet 
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 11 Dezember 2017, 21:19:07
Hier die Photos im Zweierpack
Die Festplatte kommt da nicht rein, soll nur zeigen, dass es geht! PATA ist auch da, nur ich habe den Power Anschluss noch nicht gefunden.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 11 Dezember 2017, 21:20:15
2.paar
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 11 Dezember 2017, 21:22:52
3.paar
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 11 Dezember 2017, 21:23:26
vorletztes
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 11 Dezember 2017, 21:23:49
letztes
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 11 Dezember 2017, 22:14:02
@pc1246
Das sind ja mal knackige Bilder!

Der Power-Anschluß dürfte der weiße neben dem PATA-Header sein, wird allerdings vermutlich nicht benötigt - PATA ist hier m.E. auch als 44-PIN-Header ausgeführt, auf den so ein PATA-Modul direkt gesteckt werden kann wie es bei mir verbaut war - vulgo eine designtechnische Altlast.

Da aber 2*SATA vorhanden ist (das 16GB-Modul+2.5-er für die 2. HD), ist das m.E. eh witzlos. aber zu dem unteren SATA-Anschluß noch eine Frage: Ist das ein "normaler" 2.5-Zoll-Anschluß oder paßt da eine 1.8-er Platte rein (der "Nippel" bei dem 15-er Teil sitzt dort nicht am Ende dieses Teils des Anschlusses, sondern etwas mehr in der Mitte (auf ca. 25%-Position), und das ist insgesamt geringfügig schmaler). Dann wäre ja Platz für eine 1.8-er Platte/SSD, oder? Und "könnte" der mini-PCI-Steckplatz auch mSATA?

Btw.: Nachahmern würde ich grundsätzlich empfehlen, neue Platten zu verwenden, da ist m.E. das Risiko am größten, dass die gebrauchten Teile kaputt gehen. Ansonsten sind meine Erfahrungen mit gebrauchter Hardware aus dem professionellen Einsatz (wie mit den hp's) sehr positiv, aber Platten sind nun mal eher Verbrauchsmaterial...

@Gasmast3r
Danke auch für die Infos zu dem Acer, außer dem etwas beschränkten RAM (schon die T5740 "können" nach meiner Kenntnis 2*2GB) und der irritierenden, aber vermutlich nicht aussagekräftigen Vollastzahl sieht das doch ganz ok aus, auch was Preis/Leistung angeht!
Du sagtest, du hättest erst mal wegen mangelnder Linux-Kenntnisse wieder aufgegeben gehabt. War das eher ein allgemeines Thema (welche Distri, welcher Flavour, welche Details sind für den Einsatzzweck wichtig...?) oder gab es spezielle Punkte bei der Installation gerade auf dieser Hardware?

Wie gesagt: Einfach melden, wenn wir was beitragen können, der Wiki-Artikel soll zwar keine vollständige Linux-Einführung werden; valide Info gibt es einfacher dauerhaft woanders, aber es soll auch nichts an Info fehlen, was für einen mutigen Einsteiger eine echte Klippe darstellen würde.

Gebrauchte HW hat halt den Charme, dass in der Regel die Linux-Unterstützung fertig ist und man nicht irgendwas spezielles rumfrickeln muß, wie das bei zu neuen Motherboards gelegentlich der Fall ist ;) .
Oder man weiß eben, dass es nicht geht...

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gasmast3r am 12 Dezember 2017, 05:42:14
Hy hatte alles instaliert bekommen FHEM lief auch, nur bose und alexa wolten nicht.
Hatte mir das normale debian 9 netz version (Installation ohne cd) besorgt.


Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 12 Dezember 2017, 08:06:07
OK, das mit sound ist natürlich so ein Thema...

FHEM hat bei mir nichts mit sound am Hut, aber die Themen sind mir aus anderen Zusammenhängen auch nicht ganz fremd. Ich werfe die Glaskugel an und unterstelle mal, es ging eigentlich darum, dem Teil irgendwelche Töne zu entlocken bzw. ggf. ein Micro zu nutzen? (Bitte ggf. einbremsen bzw. in die richtige Richtung weisen...)

Dann könnte dieser Beitrag hier weiterhelfen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,58126.msg498530.html#msg498530 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,58126.msg498530.html#msg498530)
(Kurzfassung:
- Es darf keine GUI installiert sein, sonst schnappt sich der GUI-Nutzer die Soundkarte und wirft alle anderen raus (Details findet man vermutlich bei dem ähnlichen Thema "mpd als service" auf ubuntuusers etc.)
-  alsa-utils müssen installiert werden (sind sie jedenfalls bei meinem Minimalst-Debian nicht)
- alsamixer konfigurieren (Volumes sind erst mal alle 0)
- uU: fhem muß zur Gruppe audio gehören)

Vielleicht solle ich doch den Atom zum Testen nehmen, aber eigentlich ist das auch kein spezielles ThinClient-Thema...

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gasmast3r am 12 Dezember 2017, 08:34:55
Hy nein kein ton nur die anbindung/Steuerung, denke mal es liegt am fehlendem wissen der rechte verteilung.
Hab die minimalste Konfiguration gewählt und ewentuell auch unnötige dinge nach instaliert.

FHEM auf Alternativen ist ja leider nicht so verbreitet wie beim Pi

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 12 Dezember 2017, 08:55:03
Wobei es eigentlich, vom Grundsätzlichen, egal ist, ob FHEM auf PI, ThinClient oder anderen (Linux) Geräten läuft. Abgesehen vom GPIO wird man grundsätzlich gleich Vorgehen. Das booten, also die Systemebene, unterscheidet sich. Aber für FHEM sollte es "gleich" aussehen.

(Ich weiß, das es unterschiedliche Prozzys (ARM zu X86) sind, nur FHEM läuft unter perl und das kapselt diese Unterschiede)
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 12 Dezember 2017, 10:50:28
Zitat von: Wernieman am 12 Dezember 2017, 08:55:03
Wobei es eigentlich, vom Grundsätzlichen, egal ist, ob FHEM auf PI, ThinClient oder anderen (Linux) Geräten läuft. Abgesehen vom GPIO wird man grundsätzlich gleich Vorgehen. Das booten, also die Systemebene, unterscheidet sich. Aber für FHEM sollte es "gleich" aussehen.
Sehe ich im Kern auch so.

Etwas nachdenklich macht mich aber, dass scheinbar eine gewisse Anzahl derer erhebliche Probleme hat bzw. scheitert, die auf nicht-Pi&Co-Plattformen neben dem Serverbetrieb im engeren Sinne weiteres vorhaben (wie hier bose+alexa bzw. in dem anderen Thread zum NUC die Soundausgabe).
Das ist zwar grundsätzlich eigentlich kein FHEM-Thema (und sowas war auch überhaupt nicht in meinem persönlichen Fokus, als ich den Erfahrungsbericht abgesetzt habe), aber da das beim Pi gar kein Thema zu sein scheint (?), wäre es evtl. nicht übel, wenn irgendwo stünde, wie man - mind. in Bezug auf sound - ein Minimalst-Debian auf den selben Stand bringen kann wie ein Raspbian-lite.

Auf die Schnelle scheint das wirklich nur so zu sein, dass alsa-utils zunächst nicht mit installiert/konfiguriert wird. Das wäre also nachzuholen, (fhem ggf. zur Gruppe audio zulassen) und alsa ggf. zu konfigurieren + die Lautstärke aufzudrehen. Die alsa-Konfiguration ist dann zwar tatsächlich bei jedem System anders, aber bis dahin wäre es eigentlich kein Hexenwerk, das kurz mit aufzunehmen.

Aber eine vollständige Linux-Doku wollte ich da eigentlich auch nicht draus machen ::) .
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 12 Dezember 2017, 11:46:53
Moin
Mal so eine ganz kurze Frage zwischendurch. Wozu muss der fhem-Server Sound koennen? Und wenn man auf dem "Server" noch andere Sachen laufen lassen moechte, als fhem, dann muss man auch damit rechnen, dass man ein wenig basteln muss.
Und bei Gasmast3r war es wohl auch ein Modulproblem. Meistens, ich spreche aus eigener Erfahrung, vergisst man irgendwelche wichtigen Sachen, wie JSON o.ae. zu installieren. Das laesst sich durchs log meistens schnell finden.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gasmast3r am 12 Dezember 2017, 12:18:49
Hy möglich wäre es, gehe aber eher von der rechte verwaltung aus.
Aber wenn ich zeit habe fange ich noch mal von vorne an.
Bose halt um meine lautsprecher anzusteuern, Alexa für die Stadterneuerung.
Mein Pi2 hat zwar eine last von grad mal ca 6% aber bin ja noch am Anfang meine möglichkeiten.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 12 Dezember 2017, 13:14:51
Ok, ich glaube, dann lassen wir das sound-Thema erst mal außen vor, bis wir ggf. wissen, woran es genau hängt, wenn man das nutzen will.

Was die Hardware-Spezifika angeht, habe ich mal versucht, das teilweise schon mit euren Bildern etwas strukturiert im Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/Thin_Client_Hardware) abzubilden.

Der Debian-Teil wird vermutlich noch etwas dauern - Freiwillige dürfen sich gerne vordrängeln...

(Auch kritisches) Feedback ist wie immerwillkommen! Bitte seht v.a. auch über die Specs, das war sehr aus dem Kopf zitiert ::) . Ich würde dann unter Wiki einen gesonderten Thread dazu starten, wenn der Debian-Teil soweit ist und meine Bilder etwas besser gelungen ::) .

@Ranseyer:
Den Atom könnte man ggf. gesondert darstellen, allerdings nur, wenn das Ding wirklich mit FHEM auch eine gewisse Zeit min. als Testsystem gelaufen wäre.

@All, vor allem bisherige Passivleser: Da ich nicht dazu komme, das mit dem Atom ernsthaft in Angriff zu nehmen: Freiwillige vor und bitte bei Ranseyer melden :)
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 12 Dezember 2017, 14:24:59
Wow
Da hast du aber alles gegeben! Bei meinem sind es zwar 6 USB mit 2mal 3.0er, aber keiner ist intern! Vier hinten zwei vorne!
Die 15Watt sind auch OK, ich kann mal eine Platte mit reinhaengen, und dann messen!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 12 Dezember 2017, 14:30:29
Danke!

Die USB-Sache habe ich korrigiert. (wo hatte ich das her ??? )?

Es mir doch keine Ruhe gelassen, daher ist eine Schmalspur-Debian-Anleitung jetzt auch drin. Feedback, Anregungen usw. bitte ggf. hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,80963.0.html).
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gasmast3r am 12 Dezember 2017, 18:17:20
Hy so hab Debian nochmal installiert, FHEM drauf und das BOSE modul getestet , was nun auch klappte.
Hab einfach die Netzwerk Version auf mein usb stick kopiert.
Gebootet und SSH und die System tools ausgewählt (hatte sonst auch andere Optionen an), dann alles was Anfänger freundlich ist gewählt.
Den bootloader mit instaliert(hatte das früher mal nicht gemacht und wie sollte es anders sein bootete nicht).

Bei gelegenheit gehts weiter.

Bedanke mich schon mal für den super Wiki eintrag und diesem Beitrag hier.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: g-dave am 12 Dezember 2017, 20:12:22
Hallo zusammen,

habe hier auch noch einen T5740 rumfliegen, jetzt mal die Frage an die, welche das Teil schon als FHEM Server laufen lassen. Welchen gefühlten/gemessenen Performance-Vorteil seht Ihr gegenüber einem Pi 2?
ich bin am Überlegen ob es der Aufwand und das gefrickel wirklich wert ist um dann nach einem halben Jahr festzustellen, viel bringen tut es nicht, und Backups sind nach wie vor "umständlich".
Ein Nuc mit ESX und einem virtualisiertem FHEM ist mein Traum, rein vom Stromverbrauch kaum mehr als der HP Thinclient. Anschaffung vs. liegt hier schon im Regal hält mich noch zurück.

Hab auf dem hp auch schon Linux drauf laufen lassen, zu Testzwecken auch mal mit GUI (auf einem USB Stick installiert) und eine Webseite aufrufen war möglich, aber in keiner ansatzweise adäquaten Geschwindigkeit (CPU war am Limit).

Daher die Frage an die Pioniere hier, bevor ich das Teil jetzt mit einer SSD ausstatte - Performance gegenüber Pi2 im Verhältnis - doppelt, dreifach oder mehr...?

Danke

Gruß
David
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 12 Dezember 2017, 20:26:46
Also FHEM gegenüber Desktop ... das ist kein Vergleich. Auif so einen Server gehört KEINE gui!

Es kommt auf das gerät drauf an. Was für eine CPU hat es ... und wie viel Speicher spendierst Du?
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: g-dave am 12 Dezember 2017, 20:28:45
Hi, das ist mir klar, dass auf einen Server keine GUI gehört, wie ich geschrieben habe, war dies nur zu Performance-Testzwecken als ich mir die Kiste gekauft habe - auch kein FHEM Test!!

auch wie ich geschrieben habe T5740 Atom 1,66GHz 2GB RAM!


Zitat von: Wernieman am 12 Dezember 2017, 20:26:46
Also FHEM gegenüber Desktop ... das ist kein Vergleich. Auif so einen Server gehört KEINE gui!

Es kommt auf das gerät drauf an. Was für eine CPU hat es ... und wie viel Speicher spendierst Du?
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 12 Dezember 2017, 23:30:49
Zu den Performance-Themen hatte ich irgendwo auch schon mal was geschrieben, aber richtig messen ist schwierig.

Klar ist: im reinen Rechenbetrieb ist der Unterschied nicht riesig, da schlägt vielleicht der etwas höhere Takt leicht durch. Der "normale Seitenaufbau" ist sehr flüssig, die kurzen Gedenksekunden, die der Pi2 einem abverlangt, sind weg. (Das kann man vielleicht vergleichen mit dem S905x-Quad-Core, der in der TV-Box und z.B. den Odroiden seinen Dienst tut).

Seine Vorteile richtig ausspielen kann der T5740 dann, wenn es um Datenträgerzugriffe geht. Das ist an sich architekturbedingt deutlich schneller: beim Pi geht eben auch die ganze andere Peripherie über dem USB-Flaschenhals (Netzwerknutzung + USB-Geräte). Ergo sind Plots viel schneller aufgebaut (vom Eindruck her vielleicht sogar schneller wie auf der TV-Box, die plotfork nutzen konnte).

Aber klar: das ist auf dem Pi auch schon kein Weltuntergang ;) .

Was "Gefrickel" angeht: Es sind für eine T5740 genau zwei Teile (90°-Winkel und ein Kabel, zusammen ca. 5 Euro in China), die man außer einer regulären SSD braucht, und das Basteln beschränkt sich auf's Abschneiden von etwas Kunststoff und der Kapselung der SSD... So tragisch finde ich das nicht - es brauchte halt erst mal etwas Aufwand und Tests, um rauszufinden, was wirklich notwendig ist.

Ob sich das lohnt?
Wie geschrieben, ging es mir vorrangig darum, die SD-Karte loszuwerden, die mir anfällig vorkam. Der leichte Performance-Gewinn ist ein netter Nebeneffekt, FHEM läuft (mit meinen Anforderungen) flüssig, mehr brauche ich nicht.
Dann habe ich den USB-Hub eliminiert, auch gut ::) .

Ob ein NUC&Co die bessere Wahl wäre?
Gerechnet auf die Lebensdauer fällt der Mehrpreis für eine kleine Variante nicht so in's Gewicht, das lasse ich mal außen vor.
Aber er hätte zu wenig USB-Ports gehabt.
Neuere Hardware ist unter Linux auch nicht immer die bessere Wahl, manchmal sind da Komponenten verbaut, die - in der Regel nur eine gewisse Zeit, aber eben solange ggf. - "speziell" sind. Ob das auf den NUC etc. auch zutrifft: keine Ahnung.
Die verfügbare Mehrperformance brauche ich nicht, und wenn, würde mich das ggf. nur dazu verführen, auf dem NUC auch noch andere Dinge machen zu wollen wie ihn nur als FHEM-Server zu nutzen - das ist bei meinem Spieltrieb kontraproduktiv (ich habe auch nicht die Neigung, in näherer Zukunft Kenntnisse in Virtualisierungstechniken zu erwerben, also bitte: Keine Kommentare, dass sich die Risiken darüber minimieren lassen, das ist eine andere Spielwiese...). Und für zusätzliche Nutzungen wäre dann vermutlich wieder zu wenig Raum für eine weitere Festplatte, dann bräuchte man eigentlich schon wieder was anderes...

Zusammengefaßt: Ich bin bis dahin zufrieden, mal schauen, wie sich das Teil längerfristig schlägt. (Da fällt mir ein, ich wollte noch lmsensors wieder installieren, ist einfach herrlich, wenn da Temperaturen knapp über Zimmertemperatur gemeldet werden ;) ).

Schön jedenfalls, dass man die Wahl hat, und

@Gasmast3r: Danke auch für die Rückmeldung, dass die Anleitung hilfreich war!

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: g-dave am 13 Dezember 2017, 05:14:28
Zitat von: Beta-User am 12 Dezember 2017, 23:30:49
Zu den Performance-Themen hatte ich irgendwo auch schon mal was geschrieben, aber richtig messen ist schwierig.

Klar ist: im reinen Rechenbetrieb ist der Unterschied nicht riesig, da schlägt vielleicht der etwas höhere Takt leicht durch. Der "normale Seitenaufbau" ist sehr flüssig, die kurzen Gedenksekunden, die der Pi2 einem abverlangt, sind weg. (Das kann man vielleicht vergleichen mit dem S905x-Quad-Core, der in der TV-Box und z.B. den Odroiden seinen Dienst tut).

Seine Vorteile richtig ausspielen kann der T5740 dann, wenn es um Datenträgerzugriffe geht. Das ist an sich architekturbedingt deutlich schneller: beim Pi geht eben auch die ganze andere Peripherie über dem USB-Flaschenhals (Netzwerknutzung + USB-Geräte). Ergo sind Plots viel schneller aufgebaut (vom Eindruck her vielleicht sogar schneller wie auf der TV-Box, die plotfork nutzen konnte).

Aber klar: das ist auf dem Pi auch schon kein Weltuntergang ;) .

Was "Gefrickel" angeht: Es sind für eine T5740 genau zwei Teile (90°-Winkel und ein Kabel, zusammen ca. 5 Euro in China), die man außer einer regulären SSD braucht, und das Basteln beschränkt sich auf's Abschneiden von etwas Kunststoff und der Kapselung der SSD... So tragisch finde ich das nicht - es brauchte halt erst mal etwas Aufwand und Tests, um rauszufinden, was wirklich notwendig ist.

Ob sich das lohnt?
Wie geschrieben, ging es mir vorrangig darum, die SD-Karte loszuwerden, die mir anfällig vorkam. Der leichte Performance-Gewinn ist ein netter Nebeneffekt, FHEM läuft (mit meinen Anforderungen) flüssig, mehr brauche ich nicht.
Dann habe ich den USB-Hub eliminiert, auch gut ::) .

Ob ein NUC&Co die bessere Wahl wäre?
Gerechnet auf die Lebensdauer fällt der Mehrpreis für eine kleine Variante nicht so in's Gewicht, das lasse ich mal außen vor.
Aber er hätte zu wenig USB-Ports gehabt.
Neuere Hardware ist unter Linux auch nicht immer die bessere Wahl, manchmal sind da Komponenten verbaut, die - in der Regel nur eine gewisse Zeit, aber eben solange ggf. - "speziell" sind. Ob das auf den NUC etc. auch zutrifft: keine Ahnung.
Die verfügbare Mehrperformance brauche ich nicht, und wenn, würde mich das ggf. nur dazu verführen, auf dem NUC auch noch andere Dinge machen zu wollen wie ihn nur als FHEM-Server zu nutzen - das ist bei meinem Spieltrieb kontraproduktiv (ich habe auch nicht die Neigung, in näherer Zukunft Kenntnisse in Virtualisierungstechniken zu erwerben, also bitte: Keine Kommentare, dass sich die Risiken darüber minimieren lassen, das ist eine andere Spielwiese...). Und für zusätzliche Nutzungen wäre dann vermutlich wieder zu wenig Raum für eine weitere Festplatte, dann bräuchte man eigentlich schon wieder was anderes...

Zusammengefaßt: Ich bin bis dahin zufrieden, mal schauen, wie sich das Teil längerfristig schlägt. (Da fällt mir ein, ich wollte noch lmsensors wieder installieren, ist einfach herrlich, wenn da Temperaturen knapp über Zimmertemperatur gemeldet werden ;) ).

Schön jedenfalls, dass man die Wahl hat, und

@Gasmast3r: Danke auch für die Rückmeldung, dass die Anleitung hilfreich war!

Gruß, Beta-User
Wow vielen Dank für die ausführliche Antwort :). Jetzt fühle ich mich ja regelrecht verpflichtet es wenigstens zu testen ;-p.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 13 Dezember 2017, 07:12:33
Moin
@g-dave: Wenn alleine die Meldung config saved direkt dann auftaucht, wenn Du draufgedrueckt hast, dann ist das ein Performancegewinn! Auf dem RPI2 dauert das gerne mal 3 Sekunden! OK, ich habe noch nicht sehr viel auf dem T610!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 13 Dezember 2017, 08:12:27
Mit configDB ist es beim Speichern der config nochmal Lichtjahre klarer, dass der Datentransfer schneller abläuft...

Die Liste war im Detail noch gar nicht vollständig, wenn ich so drüber nachdenke:
- ausreichend Speicher, um ggf. Logs übergangsweise in den Speicher zu schreiben (man muß es ja nicht gleich übertreiben mit dem Speicher ;) ).
- Reserven für Datenbank-logging auf derselben Maschine sollten auch da sein, wenn man das will.

Sensors wirft übrigens grad 25°C aus, free meldet unter 100k RAM-Belegung (habe aber auch keine besonders anspruchsvollen Aufgaben und weiteren Dienste am Start) 8) .
Zitat07:49:43 up 4 days,  7:15,  1 user,  load average: 0,18, 0,15, 0,06

Zitat von: g-dave am 13 Dezember 2017, 05:14:28
Jetzt fühle ich mich ja regelrecht verpflichtet es wenigstens zu testen ;-p.
Deine Entscheidung... ;)

@Wernieman als Linux-Experten:
Ich habe jetzt für die SSD noch in /etc/fstab die noatime-Option gesetzt und würde das dann auch noch in die Installationsanleitung mit aufnehmen, quasi auch gleich als Einführung in mc+mcedit.
Frage: sinnvoll? Und ggf.: Welche weiteren Maßnahmen wären empfehlenswert?

(Das mit dem Loggen in Ramdisk ist mir eigentlich schon zu doof, wenn es nicht deutliche Verbesserungen der SSD-Lebensdauer erwarten läßt...) aber man tut, was man sollte ??? .

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 13 Dezember 2017, 17:58:01
Also Spielchen wie loggen ins RAM etc. würde ich bei Verwendung einer SSD lassen. Der Vorteil eines Speichern auf Disk ist, das man im Fehlerfalle Analysieren kann. Sonst ... nicht und geht den Windows-Weg: raten

noatime ist von der Performance sinnvoll, aber bei einer ssd nicht notwendig. Anders als bei einer normalen HDD,dort weckt ein reines lesen in den cache schon die Disk auf, wenn sie schlafengegangen sein sollte.

Mir fällt dabei auf, bei meinen "neuen" Systemen habe ich diesen Parameter nicht (mehr) gesetzt .... kann man sich streiten. Deshalb würde ich es auch nicht in eine Anfängerdoku mit aufnehmen! Mann kann sich ein System auch leicht mit solchen Spielereien "zerschießen".
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gasmast3r am 13 Dezember 2017, 20:56:59
Hy so hab nun fast alles am laufen[emoji847]

Alexa klappt auch, nachdem ich den Script mal angepasst habe[emoji23]

Nun muss ich noch die ssh verbindung PW frei zu meine anderen Pi's wieder hin bekommen.

Dann bluetooth richtig zum laufen bekommen
Ist zwar instaliert und kann auch beide sticks sehen aber bluehcitool oder wie das grad genant wird erkennt die noch nicht trotz neustart.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 13 Dezember 2017, 21:10:05
Warum muß der Rechner per ssh ohne PW auf die PIs kommen?
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 14 Dezember 2017, 04:46:27
Zitat von: Wernieman am 13 Dezember 2017, 17:58:01
würde ich es auch nicht in eine Anfängerdoku mit aufnehmen! Mann kann sich ein System auch leicht mit solchen Spielereien "zerschießen".
Guter Hinweis, immer wieder gut, wenn man jemanden fragt, der sich mit sowas auskennt.

Habe jetzt auch bei ubuntuusers.de einige Artikel zur SSD-Nutzung gefunden. Super Sache... Im Ergebnis bin ich jetzt noch mehr davon überzeugt, dass der Schritt von SD zu SSD der richtige war ;) . Mit derartigen Lebensdauererwartungen (https://wiki.ubuntuusers.de/SSD/Grundlagen/#Praxiserfahrungen) hatte ich gar nicht gerechnet :) .

cat /sys/block/sda/queue/rotational
(hier gefunden (https://wiki.ubuntuusers.de/SSD/Scheduler/)) gibt bei mir eine 0 zurück - alles gut also, keine weiteren Maßnahmen erforderlich ;D .

Habe das noch ins wiki reingenommen, damit solle es eigentlich gut sein ;D .
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gasmast3r am 14 Dezember 2017, 05:31:56
Zitat von: Wernieman am 13 Dezember 2017, 21:10:05
Warum muß der Rechner per ssh ohne PW auf die PIs kommen?
Hy da ich das EQ3BT-Modul nutze für meine Thermostate, und dank CoolTux jetzt bluetooth der anderen vorhandenen Pi's mitgenutzt werden kann.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 14 Dezember 2017, 07:08:02
Zitat von: Gasmast3r am 14 Dezember 2017, 05:31:56
Hy da ich das EQ3BT-Modul nutze für meine Thermostate, und dank CoolTux jetzt bluetooth der anderen vorhandenen Pi's mitgenutzt werden kann.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
<OT>
Gilt das nur fuer EQ3 Thermostate, oder fuer saemtliche Bluetoothkommunikation? Wonach muss ich suchen?
</OT>
Danke und Gruss
Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gasmast3r am 14 Dezember 2017, 07:48:00
Hy kommt drauf an ob das modul das unterstüzt, was bei dem Modul halt CoolTux eingebaut hat

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 14 Dezember 2017, 08:02:36
Ist das mit dem BT was OS-spezifisches oder geht es auch um (andere) Hardware, die man wegen des nicht vorhandenen Pi (3) nutzen muß?
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es doch darum, per ssh auf einen anderen Rechner zuzugreifen. Hier sollte sich Debian doch eigentlich nicht von Raspbian unterscheiden? Wird das auf OS-Ebene gemacht, oder ist das eine Perl-Angelegenheit?

Wenn es dazu (für den Pi) eine Anleitung gibt, schaue ich mir gerne mal an, ob da was zu entdecken ist, das bei Debian anders gelöst werden muß.

Gruß,
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 14 Dezember 2017, 08:32:33
bezüglich ssh-key
Es ist eine Grundsätzliche "ssh", also Betriebsystem einstellung. Wie genau, ist unter Linux (Unix?) eigentlich einheitlich, also sollte ein Hinweis auf Anleitungen, z.B: bei ubuntu-wiki, reichen.

bezüglich:
cat /sys/block/sda/queue/rotational
Wenn aus irgendwelchen Gründen die SSD aber nicht unter sda zu finden ist?

Ein Hinweis wäre (mehr als) angebracht.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 14 Dezember 2017, 09:08:16
Im Moment steht das so im Wiki:

ZitatSofern Sie eine SSD einsetzen, sollten Sie prüfen, ob diese als solche vom Betriebssystem erkannt wird. Dies ist der Fall, wenn der Befehl
$ cat /sys/block/sda/queue/rotational 
als Ergebnis "0" ausgibt (sda ist ggf. durch einen anderen Pfad zu Ihrer SSD zu ersetzen).
Die Links zur Quelle stehen dann darunter. Besteht da wirklich noch Handlungsbedarf?

(Ok, man kann das sicher besser schreiben, in der Klammer "sda" als Begrifflichkeit hervorheben, oder so: ".../sda/...". Das mit "Pfad" ist auch sehr untechnisch, man könnte hier von "die korrekte Bezeichnung der Blockdevice-Entsprechung im Linux-Filesystem" sprechen (oder was auch immer sachlich korrekt ist)). 

Bin da für konstruktive Vorschläge offen, aber wie gesagt, eine komplette Linux-Einführung kann und soll das auch nicht werden ;) .
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gasmast3r am 14 Dezember 2017, 09:15:35
Hy denke ich muss die alten daten löschen, hatte das ja drin und denke das kommt sich in die Quere.
Bluetooth muss i h mal schauen was da los ist.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 14 Dezember 2017, 12:51:09
@Betta-user

Habe mir deshalb angewöhnt, bei so etwas immer von <Variable> zu reden und darunter zur Erklährung:
<Variable>= .... im Normalfall=....
zu ermitteln durch ..

ls /sys/block/

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 14 Dezember 2017, 13:07:04
Thx, hab's gleich angepaßt: https://wiki.fhem.de/wiki/Thin_Client_Hardware#Nach_dem_ersten_Start
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gasmast3r am 14 Dezember 2017, 16:48:35
So ssh funzt hatte mich wieder falsch angemeldet [emoji26]
Bluetooth auch am laufen nur unter bluetoothhctl bekomme ich kein controller oder default-agent [emoji848]
Aber meine Thermostate werden alle geschaltet

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 21 Dezember 2017, 19:55:55
So, habe im Wiki noch ein paar Bilder ergänzt.

Nutzt man an dem T5740 den Winkel und einen kurzen mSATA-Adapter, kann man auf Kabelgewurstel verzichten. Ein langes geht zwar auch rein (so habe ich das jetzt), das sieht aber unschön aus.

Es muß dann nur von den Nietmuttern für die VESA-Halterungen eine ausgebrochen werden.

Lustiges am Rande: Mein USB-HMUART wollte neulich nicht mehr, ich dachte schon, das sei kaputt. Ging beim Anstöpseln immer kurz auf open und war dann disconnected.

Da hat das OS das doch glatt für eine Braille-Interface (?) gehalten (wohl wegen des CP2102).

Sonst: alles im grünen Bereich, Temperatur ist immer wenn ich draufsehe deutlich unter 30°.

Gruß und schöne Weihnachszeit,

Beta-User
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gisbert am 03 August 2018, 20:45:43
Hallo pc1246,

du schreibst:
Zitatmal ein kurzes Danke!
Ich habe mir jetzt einen gebrauchten T610 gekauft, der hat zum Einen etwas mehr Power, und zum Anderen kann man eine 2,5" HD/SSD direkt einbauen, ohne irgendwelche Verrenkungen

Hast du eine genaue Bezeichnung der 2,5" SSD oder gar ein konkretes Modell für mich? Ich befürchte, dass, wenn ich irgendein kostengünstiges Modell kaufe, es genau die eine ist, die nicht passt.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 27 August 2018, 12:36:38
Hi Gisbert,
Christoph hatte hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,78630.msg729795.html#msg729795) ein Bild gepostet; das dort abgebildete Model ist eine Western Digital wd10jpvx.

So wie es auf diesem Bild aussieht, geht aber für den 2. Slot jede 2,5-Zoll-Platte (jedenfalls SSD).

Bei der Gelegenheit: Bisher 0 Probleme mit meinem hpT5740, aber alle USB-Ports belegt 8) ...
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gisbert am 27 August 2018, 18:59:20
Hallo Beta-User,

vielen Dank für die Info, leider zu spät  ;) - hab einen T610 mit 4 GB RAM und eine neue 120 GB SSD 2.5" gekauft und probeweise in Betrieb genommen, lief auf Anhieb.

Da ich einen Unifi-Controller darauf laufen lassen möchte, hätte ich gern einen Desktop in ordentlicher Auflösung. Kannst du mir beim Betriebssystem und bei der Auswahl des  Desktops helfen?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: kaputt am 27 August 2018, 22:27:41
Zitat von: Gisbert am 27 August 2018, 18:59:20..............Da ich einen Unifi-Controller darauf laufen lassen möchte, hätte ich gern einen Desktop in ordentlicher Auflösung. Kannst du mir beim Betriebssystem und bei der Auswahl des  Desktops helfen?
Der Unifi Controller wird eh per Webinterface konfiguriert da kannst du dir den Desktop schenken.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gisbert am 28 August 2018, 01:17:33
Hallo Uwe,

vielen Dank für die Info.
Gibt es dann überhaupt einen Grund einen Desktop zu installieren? Ich benutze ganz gerne VNC Viewer, um mich auf den Fhem-Server aufzuschalten. Braucht man dafür einen Desktop?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 28 August 2018, 08:17:26
Wozu brauchst Du auf einem Server einen Desktop? Auch VNC??

FHEM wird per Browser gesteuert .... und der muß nicht auf dem gleichen System laufen.

Auch wenn viele es nicht verstehen, ein Server ohne Desktop ist einfacher zu warten als einer mit einem (und außerdem hat der Server ohne Desktop weniger Sicherheitslücken)

Zu empfehlen: Debian oder alternativ Ubuntu-Server ...  gibt aber auch noch diverse andere
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 28 August 2018, 09:14:05
Zitat von: Gisbert am 27 August 2018, 18:59:20
leider zu spät  ;) - hab einen T610 mit 4 GB RAM und eine neue 120 GB SSD 2.5" gekauft und probeweise in Betrieb genommen, lief auf Anhieb.
Danke für die Rückmeldung, schön, dass es geklappt hat. Du hast damit also schon ein laufendes Minimalst-Debian mit FHEM wie im Wiki dargestellt, kannst dich mit SSH anmelden und auch (mit sudo) Administrationsaufgaben durchführen?

Dann würde ich das lassen, wie es ist ;) .

Zitat von: Gisbert am 28 August 2018, 01:17:33Gibt es dann überhaupt einen Grund einen Desktop zu installieren?
Wie Wernieman schreibt: Es gibt einige Gründe, _keinen_ Desktop zu installieren ;) . Ergänzen könnte man das noch mit bekannten Irritationen bei der Netzwerkerei, dem Automounter und (vermutlich) ggf. der Soundausgabe, wenn zusätzlich ein Desktop installiert wurde.
(Die nachträgliche Installation eines Desktops ginge übrigens auch auf Basis eines Minimalst-Debian ohne weiteres, allerdings hätte ich keine belastbare Empfehlung für ein bestimmtes Desktop-Environment.)

Für Dateioperationen würde ich dir einen Blick auf "mc" empfehlen, der ist auch unter ssh gut zu bedienen.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: kaputt am 29 August 2018, 00:24:02
Zitat von: Gisbert am 28 August 2018, 01:17:33Gibt es dann überhaupt einen Grund einen Desktop zu installieren?
Nein. Es sei den du hasst die Textconsole und bevorzugst GUIs. Es sei dir aber gesagt das es nicht für ALLE Fälle eine GUI gibt!
Zitat von: Gisbert am 28 August 2018, 01:17:33Ich benutze ganz gerne VNC Viewer, um mich auf den Fhem-Server aufzuschalten. Braucht man dafür einen Desktop?
Nein du brauchst keinen Desktop. Das sieht dann allerdings besch..... aus, minimum wäre ein Windowmanager.Auch wenn hier immer die Sicherheit des X herhalten muss lässt sich dieser absichern (xhost xauth ssh .......) wenn man/frau weiß was man/frau tut.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: tiwo85 am 11 November 2018, 11:54:16
Welche ssd ist denn zu empfehlen? Mein T610 hat zur Zeit nur die serienmäßige 16GB Ssd includiert und wer weiß, wie "hinüber" die schon ist.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Ranseyer am 11 November 2018, 12:09:47
Du kannst eigentlich alle bekannten Marken nehmen und mal auf einer Schnäppchenseite schauen was aktuell verfügbar ist.

Beispiel: https://www.ebay.de/itm/SAMSUNG-860-EVO-Basic-250-GB-SSD-2-5-Zoll-intern-Schwarz/263479455886

PS: Kingston (und Intenso) meide ich persönlich.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 11 November 2018, 18:34:35
Meinst Du wirklich 16GByte SSD? Oder SD??
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 11 November 2018, 18:40:18
In dem T610 wurde nach.meinem Kenntnisstand immer eine SSD verbaut. Nachdem ich mich mit dem Thema Haltbarkeit von SSD's zwischenzeitlich etwas beschäftigt habe, würde ich sagen: kann man ruhig weiter verwenden, backup braucht man eh'. Evtl. die logs dann auf ein anderes Medium schreiben, Steckplatz ist ja vorhanden...
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: tiwo85 am 11 November 2018, 19:18:21
Zitat von: Wernieman am 11 November 2018, 18:34:35
Meinst Du wirklich 16GByte SSD? Oder SD??
Ja definitiv 16GB SSD. Marke: Apacer

Gesendet von meinem Huawei P10 Plus mit Tapatalk

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: The-Holgi am 14 November 2018, 14:53:35
Hallo,
erstmal Danke für den Beitrag im Wiki!
Habe mir auch einen HP T610 bestellt.
Benutze im Moment einen Pi3 mit einem HM-MOD-RPI-PCB für Homematic und 2 Cul von Busware für MAX! und FS20.
Da der T610 einen seriellen Anschluß hat, sollte es doch möglich sein den HM-MOD-RPI-PCB daran anzuschließen oder?

Gruß Holger
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: hexenmeister am 14 November 2018, 15:18:02
Wenn du die Schnittstelle im Betriebssystem sehen kannst, dann wird das prinzipiell möglich sein. Aber Achtung, serielle Schnittstellen sind RS232, kein UART. Du brauchst einen Umsetzer.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 14 November 2018, 15:45:23
Zitat von: hexenmeister am 14 November 2018, 15:18:02
Wenn du die Schnittstelle im Betriebssystem sehen kannst, dann wird das prinzipiell möglich sein. Aber Achtung, serielle Schnittstellen sind RS232, kein UART. Du brauchst einen Umsetzer.
Sehe ich auch so, würde aber eher empfehlen, wo möglich USB zu nutzen. Die RS232 sterben tendenziell aus.
Was z.B. geht: einen MapleCUL nehmen (kann bis zu 4 Transceiver und damit die beiden CUL ersetzen) und bietet dazu noch 2 UART-Schnittstellen, z.B. für das Pi-PCB - benötigt aber nur einen einzigen USB-Anschluss!

Ansonsten: Danke für die Rückmeldung zum Wiki :) .
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: The-Holgi am 14 November 2018, 16:34:06
Hm, OK dann bleibt da noch der weg über einen usb adapter ( ist im wiki beschrieben ).
Habe hier übrigens einen SSD Halter für HP T 610 zu ausdrucken gefunden, vielleicht für jemanden mit 3D
Drucker interessant :
https://www.thingiverse.com/thing:2891299
Gruß Holger
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 14 November 2018, 17:39:21
Klar, ein einfacher USB-Adapter tut es natürlich auch (deswegen steht es ja im wiki *grins*)...
Das mit dem Maple wird dann interessant, wenn alle 8 Plätze belegt sind und noch was "sein muss" *grins*, bei mir muss im Moment der SignalDUINO pausieren, weil 4 serielle MySensors-GWs zu Testzwecken angeschlossen sind...

Danke für den link mit dem Adapter, das kommt bei Gelegenheit noch ins wiki!
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 14 November 2018, 22:36:22
Zitat von: The-Holgi am 14 November 2018, 16:34:06
Hm, OK dann bleibt da noch der weg über einen usb adapter ( ist im wiki beschrieben ).
Habe hier übrigens einen SSD Halter für HP T 610 zu ausdrucken gefunden, vielleicht für jemanden mit 3D
Drucker interessant :
https://www.thingiverse.com/thing:2891299
Gruß Holger
Toll
Dann kommt so ein Ding doch noch auf meine Wunschliste!
Gruss Christoph
Titel: Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: RaspiLED am 15 November 2018, 06:30:41
Hi,
ich habe für mangelnde USB Port Fälle noch SignalESP (ESP8266/Wemos D1 & Locutus shield & cc1101) bzw. HM-MOD-UART an Wemos (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.msg481258.html#msg481258)
Hier im WLAN.

Edit: Nur zum Klarstellen: Jawohl MapleCUN sind super und entlasten die USB Ports merklich! Für meine Testzwecke, wo leider immer wieder USB Ports fehlen, sind aber kleine und mal eben irgendwo an Strom streckbare WLAN Geräte sinnvoll. Im produktiven Einsatz sucht man aber etwas robustes - ohne zusätzliche Infrastruktur oder Abhängigkeiten ;-)

Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 15 November 2018, 07:12:13
Schüttel...

Nichts für ungut, WLAN funktioniert zwar vielleicht, kommt mir persönlich aber nur in die HA, wo es nicht wichtig ist oder nicht anders geht. Im Moment also: ein IR-Blaster (nicht wichtig) und die sidoh-Bridge (bisher beste Option für MiLight). Z.B. einen Shelly würde ich nie als Lösung für einen Rollladen einsetzen, vielleicht noch für die Weihnachtsbeleuchtung....
Dann noch viel lieber LAN (MapleCUN zur Reichweitenvergrößerung) - es gibt da ja auch Kauflösungen mit bis zu 2 Schnittstellen (USR..., siehe wiki).

Mein persönliches Credo: je weniger Infrastruktur drumherum erforderlich ist, desto besser!

Würde heute daher auch nicht mehr HomeMatic einsetzen, sondern Zwave (mesh). Ich bin Amateur und habe eigentlich den Wunsch, die Dinge einfach zu halten. Und da geht m.E. nichts über eine USB-Schnittstelle. Deswegen: so viele wie es geht vorhalten, und dann sparsam haushalten. Mehrere Funklösungen auf derselben Frequenz sind schließlich auch nicht optimal...

Mit solchen Empfehlungen sollte man sich also - vor allem gegenüber Einsteigern, die in diesem Thread zugegebenermaßen nicht so stark mitreden *grins* - zurückhalten, oder jedenfalls gleichzeitig die LAN-Option mit erwähnen.

Brauchen wir nicht vertiefen, ich schreibe das hier nur, weil vielleicht manche Noch-Nicht-Experten hier mitlesen, die insgesamt noch am suchen sind, was es neben dieser Standardempfehlung "nimm einen Pi" noch auf der Welt gibt. Und der Tip mit dem ESP gehört m.E. auch in diese Kategorie "kann man machen, hat aber (mindestens) einen Pferdefuß...."

Just my2ct.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 06 Januar 2019, 12:40:10
Ich bin auch auf den Thin Client Zug aufgesprungen und habe mir aus Polen einen T610 mit 4GB bestellt für 58€.
Schon nicht wenig Geld für so eine alte HW, aber das Argument, die Installation in einer anderen Maschine weiternutzen zu können hat mich da überzeugt.

Der soll meinen Raspi3 ablösen, weil mir der drohende SD-Card Ausfall auf die Nerven geht.
Außerdem will ich mein nas entlasten, was derzeit die logfiles und logdb von fhem aufnimmt.

Sprich, ich will auch mysql (oder mariaDB, was ist zu empfehlen??) draufmachen.
Außerdem soll mosquitto und node-red / grafana drauf laufen.

Momentan habe ich das blanke debian und eine FHEM Grundinstallation mit einem busware CUL draufgespielt.
Bisher bin ich mit der performance zufrieden.

Wie würdet Ihr vorgehen? Stück für Stück umziehen? Oder lieber Big-Bang und alles auf einmal?

Gruß
Lucky
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: The-Holgi am 06 Januar 2019, 15:17:34
Hallo Lucky,
auf meinem T610 mit 4GB ram und 120GB SSD läft fhem, mosquito, Ha-Bridge, Homebridge und portainer in docker containern.
Bin sehr zufrieden, läuft seit ca. 2 Monaten ohne Probleme und ohne das der Rechner ins ,,schwitzen" kommt
Habe meinen bei ebay für 35€ mt 4GB ram und 16GB SSD gekauft.
Als Reserve und zum testen habe ich noch einen 2. T610 mit 2GB ram und 16GB SSD für 40€ bei ebay erstanden.

Gruß Holger
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 06 Januar 2019, 16:09:42
@Lucky,

willkommen auf diesem "Zug" :) .

Mosquitto würde ich eher nicht installieren, sondern erst mal versuchen, mit dem MQTT2_SERVER klarzukommen (es sei denn, du hast irgendwas "spezielles" am laufen oder sehr viele Geräte).

Ansonsten habe ich früher eigentlich immer Totalumzüge gemacht (seit dem T5740 nicht mehr, der läuft seit der Installation vor mehr als einem Jahr problemfrei :) ). Deswegen versuche ich auch grundsätzlich, die Abhängigkeiten "drumrum" möglichst gering zu halten (wie z.B. mosquitto). Kann aber natürlich sein, du brauchst den, weil grade schon irgendwo einer läuft; aber dann kannst du den ja auch erst mal auf dem Pi weiter betreiben und dann nach und nach umstellen.

@The-Holgi:
Da hast du ziemliche Schnäppchen gemacht, ich sehe die T610 eigentlich immer für um die 50+ Steine :) .
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 06 Januar 2019, 18:24:49
Danke euch beiden für die Antworten!

35€, wow, echt ein Schnäppchen!

mosquitto wollte ich unabhängig von FHEM haben, weil ich auch mit node-red rumspielen will.
Als Frontend und auch perspektivisch für Automatisierung.
Das ganze in containern aufzuziehen, würde mich auch reizen, aber dafür fehlt mir momentan ein wenig die Zeit.

mysql/mariaDB: Fürs Erste habe ich mich mal für mariaDB entschieden, ich hoffe, das war kein Fehler.
Bisher alles auf der internen M2 SSD Karte, mal sehen, wann der Platz knapp wird...

Um ein Backup Konzept muss ich mich dann auch noch kümmern. Ein rsync vom fhem auf nas und ab und zu ein Diskimage wäre das Mindeste, es geht aber sicher deutlich besser...

FHEM Umzug: Also eher die gesamte fhem.cfg umziehen und dann reparieren, was nicht geht?

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 06 Januar 2019, 19:31:53
Da du die Datenhaltung sonst doppelt benötigst, würde ich erst mal Node-Red mit dem MQTT2-SERVER sprechen lassen und ggf. bei Bedarf auf einen externen Broker wechseln, just my2ct.

Was das Wechseln angeht: Erst die cfg möglichst "unabhängig" machen, also insbesondere die IO's auf by-id umstellen etc.. Kommt halt drauf an, wie gut das geht.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: The-Holgi am 07 Januar 2019, 01:24:12
Hallo,
Docker ist garnicht so kompliziert, zumindest nicht die basics.
Der Umzug vom Raspi auf den T610 mit docker ging relativ reibungslos.
Schön ist, dass man einfach das komplette fhem-verzeichnis bzw die tar-Sicherung daraus in ein Verzeichnis
entpackt und anschließend den container startet. Irgendwelche abhängigkeiten oder perlpakete brauchte ich nicht installieren.
Ich finde ein Blick darauf lohnt sich. Ist hier auch gut beschrieben:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,89745.0.html

Gruß Holger
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 07 Januar 2019, 14:47:24
@Beta-User: Inwiefern doppelte Datenhaltung?

Ich habe jetzt den node, mosquitto und mariaDB schonmal auf den Thin Client umgezogen.
Für die Interfaces verwende ich (schon "immer"), wo möglich, by-id.
Heute Abend werde ich mal die komplette FHEM Installation umziehen und meine Sticks (mapleCUL mit HM-UART, Jeelink, co2mini, busware-CUL868) umstecken.

Dann noch grafana und lepresenced für die G-Tags installieren. Ich hoffe ich finde noch einen kompatiblen BT 4.0 Stick, der HP T610 hat glaub ich kein BT dabei, oder?

@The-Holgi : Das hört sich doch interessant an, vielleicht gebe ich dann doch docker eine Chance. Gibt es eine praktikable Möglichkeit vorhandene Installationen (mqtt, mariaDB, node) in Container umzuziehen oder fängt man dann besser from scratch an?
Danke.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Ranseyer am 07 Januar 2019, 15:30:59
Brauchst du einen CC2540 ? (Ich habe einige davon)
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 07 Januar 2019, 16:22:38
Danke für das Angebot!
Ich schau mal meine Grabbelkiste durch und melde mich ggf. nochmal 8-)

Interessehalber: Meinst du einen USB-Stick oder so ein China-Modul? Wie wird das zweitere (müsste ich auch noch rumfahren haben ^^) angeschlossen?
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 17 Januar 2019, 09:15:20
Kurze Wasserstandsmeldung meinerseits:

Die Hardware ist lautlos, weil lüfterlos und wird nur mäßig warm.
Eine Leistungsmessung mit Revolt kann ich noch nachreichen.
Gibt es Tipps / Fallen bei powertop Einstellungen?
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: HRE_7390_pi am 21 Januar 2019, 15:23:18
Noch den Beiträgen hier habe ich mir auch einen T610 besorgt.

Nach Probebetrieb nun als Ersatz für den Pi3 am laufen.

Hat von Euch auch jemand während der Einrichtung den x Desktop verwendet?
Benutze Debian in der KDE Stretch Version
Hatte für die Grafik das nonfree Paket mit rein genommen und soweit ist sogar die Auflösung an einem älteren VGA LCD annehmbar.

Hin und wieder flackert der bildaufbau obwohl ich 1GB Speicher für Grafik reserviert habe   
Hat das Phänomen sonst jemand?
(Davon abgesehen das der jetzt im FHEM Betrieb sowieso ohne Bildschirm läuft)
Nur als Rückmeldung ob nicht doch meine Hardware eine Macke hat.

Sonst klare Empfehlung. Der Festplattenhalter aus dem Drucker passt perfekt. 

Energieverbrauch gemessen 16W ohne Tastatur, Maus und DVI Adapter
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 21 Januar 2019, 15:27:22
Naja .. Server und Grafik sind ein Thema für sich .. bin persönlich kein Freund davon.

Würde dann eher einen Pi für den Desktop nehmen ;o)

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: HRE_7390_pi am 21 Januar 2019, 15:50:52
Zitat von: Wernieman am 21 Januar 2019, 15:27:22
Naja .. Server und Grafik sind ein Thema für sich .. bin persönlich kein Freund davon.

Würde dann eher einen Pi für den Desktop nehmen ;o)

Ja klar, sonst auch so, jetzt läuft der auch ohne Desktop im Regelbetrieb. Das auch recht anständig :-)
Bildschirm und Desktop war lediglich beim probieren mit den ConBee Stick hilfreich da dieser sich nicht verbinden lassen wollte. Fand's nur komisch da im Desktop außer Terminal und Dateimanager nicht viel gelaufen ist.


Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 21 Januar 2019, 15:56:13
Zitat von: HRE_7390_pi am 21 Januar 2019, 15:23:18
...
Der Festplattenhalter aus dem Drucker passt perfekt. 
...
Moin
Irgendwie habe ich immer noch keinen 3D-Drucker!
Wuerdest du mir solch einen Halter gegen Aufwandsentschaedigung drucken und zusenden?
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: HRE_7390_pi am 21 Januar 2019, 16:01:28
Zitat von: pc1246 am 21 Januar 2019, 15:56:13
Moin
Irgendwie habe ich immer noch keinen 3D-Drucker!
Wuerdest du mir solch einen Halter gegen Aufwandsentschaedigung drucken und zusenden?
Gruss Christoph

Hi,
Hat ein bekannter für mich gemacht. Keine Ahnung wieviel Rohplastik der Verbraucht.
Ich frage mal bei ihm denke das sollte gehen. Hatte den Halter ,,roh" bekommen. Dh muss dann entgratet werden da es ein günstiger 3D Drucker ist den er hat. Kann dann so teuer nicht sein.

Schicke mal die Adresse. Schaue mal was Versand in nem Luft Polster Umschlag kostet
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 21 Januar 2019, 18:21:38
Bezüglich Desktop:
Mag einen Server nicht mal mit X einspielen (sofern nicht irgendein Installationsprogramm wie z.B. Oracle es braucht). Macht den Server auch gleich Sicherer, weil es einige Bugs in den X11 Libaries (und den Grafischen Oberflächen) gibt ...
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Migul47 am 15 März 2019, 05:53:53
Guten Morgen,

nachdem ich mich durch das Thema gelesen habe, möchte ich mir auch einen T610 zulegen. So wie er im Wiki beschrieben ist. Ist da irgend etwas bei der Auswahl zu beachten oder passt da jeder?

Danke.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: HRE_7390_pi am 15 März 2019, 08:36:04
Hatte in diesem Online Auktionshaus mit Preis vorschlagen für 40€ mit 4G RAM erstanden.
SSD aus dem Online Kaufhaus.
Mitte Januar damit dann meinen Raspberry 3 ersetzt und läuft ohne Probleme.

Bei mir laufen FHEM, Homebridge und deConz auf dem T610
Das ganze auch stabiler als auf dem Pi. Gerade mit Seiten mit Graphen hatte der Pi öfters die
Verbindung zum Homematic Gateway verloren.

Leistung im Mittel gemessen ohne Tastatur Maus und DVI auf VGA Adapter ~14W
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: tiwo85 am 15 März 2019, 13:49:53
Ich hab das genauso gemacht wie HRE_7390_pi. Bei mir läuft ebenfalls FHEM samt ConfigDB und LogDB , deconz und mosquitto drauf. Nur bei mir hat das Gerät einen Rpi2 abgelöst. Auch anfängliche Bedenken bezüglich der gebrauchten SSD Festplatte haben sich gelegt. Alles in allem läuft er zuverlässiger und flüssiger als der RPI und die Lese und Schreibzugriffe gehen deutlich flotter von der Hand.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gisbert am 20 März 2019, 20:02:47
Zitat von: RaspiLED am 15 November 2018, 06:30:41
Hi,
ich habe für mangelnde USB Port Fälle noch SignalESP (ESP8266/Wemos D1 & Locutus shield & cc1101) bzw. HM-MOD-UART an Wemos (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.msg481258.html#msg481258)
Hier im WLAN.

Edit: Nur zum Klarstellen: Jawohl MapleCUN sind super und entlasten die USB Ports merklich! Für meine Testzwecke, wo leider immer wieder USB Ports fehlen, sind aber kleine und mal eben irgendwo an Strom streckbare WLAN Geräte sinnvoll. Im produktiven Einsatz sucht man aber etwas robustes - ohne zusätzliche Infrastruktur oder Abhängigkeiten ;-)

Gruß Arnd

Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...

Hallo Arnd,

ich versuche mich gerade an einem HP ThinClient T610. Im wesentlichen läuft der Server schon, jetzt hänge ich aber bei der Einrichtung des Signalduinos, da ich nicht weiß, wie ich Defintion der USB-Schnittstellen lauten. Auf dem T610 läuft Debian.

Meine Definition des Signalduinos auf dem RPi3B lautet:
defmod mySIGNALduino SIGNALduino /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A103SXYZ-if00-port0@57600
attr mySIGNALduino WS09_CRCAUS 2
attr mySIGNALduino flashCommand avrdude -c arduino -b 57600 -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
attr mySIGNALduino group SIGNALduino
attr mySIGNALduino hardware nanoCC1101
attr mySIGNALduino icon cul
attr mySIGNALduino verbose 1
attr mySIGNALduino whitelist_IDs 9,13


Es scheitert schon daran, dass im T610 es unter /dev keinen Ordner serial gibt wie auf dem RPi. So wie es sich anhört, hast du eine Lösung mit einem Signalduino schon umgesetzt.
Mein T610 hat hinten 4 USB, davon anscheinend 2 USB-3 und vorne 2 USB-Schnittstellen.

Ich hab die Befehle lsusb, lsusb -v und usb-devices gefunden, jedoch überfordert mich die angebotene Information. Ich hoffe, dass du eine Lösung für mich hast, würde mich jedenfalls freuen, etwas von dir zu hören.

usb-devices liefert folgendes, wobei eine externe Festplatte an einem USB-3 hängt und der Signalduino an dem anderen USB-3-Port:
usb-devices

T:  Bus=01 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=480 MxCh= 5
D:  Ver= 2.00 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1d6b ProdID=0002 Rev=04.09
S:  Manufacturer=Linux 4.9.0-8-amd64 ehci_hcd
S:  Product=EHCI Host Controller
S:  SerialNumber=0000:00:12.2
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub

T:  Bus=02 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=480 MxCh= 2
D:  Ver= 2.00 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=01 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1d6b ProdID=0002 Rev=04.09
S:  Manufacturer=Linux 4.9.0-8-amd64 xhci-hcd
S:  Product=xHCI Host Controller
S:  SerialNumber=0000:04:00.0
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub

T:  Bus=03 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=5000 MxCh= 2
D:  Ver= 3.00 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=03 MxPS= 9 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1d6b ProdID=0003 Rev=04.09
S:  Manufacturer=Linux 4.9.0-8-amd64 xhci-hcd
S:  Product=xHCI Host Controller
S:  SerialNumber=0000:04:00.0
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub

T:  Bus=03 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#=  2 Spd=5000 MxCh= 0
D:  Ver= 3.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 9 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1058 ProdID=25a2 Rev=10.14
S:  Manufacturer=Western Digital
S:  Product=Elements 25A2
S:  SerialNumber=575833314137364534545654
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=896mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=50 Driver=usb-storage

T:  Bus=04 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=12  MxCh= 5
D:  Ver= 1.10 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1d6b ProdID=0001 Rev=04.09
S:  Manufacturer=Linux 4.9.0-8-amd64 ohci_hcd
S:  Product=OHCI PCI host controller
S:  SerialNumber=0000:00:12.0
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub


Viele Grüße Gisbert
Titel: Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: RaspiLED am 20 März 2019, 20:19:30
Hi,
Mach mal ein

sudo dmesg -w

Und stecke den Signalduino aus und wieder rein. Was zeigt das an?

Auch ein
sudo lsusb -t
könnte Dir etwas über erkannte Geräte und Deine USB Struktur sagen.

Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gisbert am 20 März 2019, 20:31:25
Hallo Arnd,

also da wird viel angezeigt, hier ein Ausschnitt, in den "usb" vorkommt, nach dem Aus- und Einstecken des Signalduinos.

[    2.054578] usb usb1: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0002
[    2.054583] usb usb1: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
[    2.054586] usb usb1: Product: xHCI Host Controller
[    2.054588] usb usb1: Manufacturer: Linux 4.9.0-8-amd64 xhci-hcd
[    2.054591] usb usb1: SerialNumber: 0000:04:00.0
[    2.055677] hub 1-0:1.0: USB hub found
[    2.056060] hub 1-0:1.0: 2 ports detected
[    2.056677] ehci-pci 0000:00:12.2: EHCI Host Controller
[    2.056697] ehci-pci 0000:00:12.2: new USB bus registered, assigned bus number 2
[    2.056710] ehci-pci 0000:00:12.2: applying AMD SB700/SB800/Hudson-2/3 EHCI dummy qh workaround
[    2.056764] ehci-pci 0000:00:12.2: debug port 1
[    2.056851] ehci-pci 0000:00:12.2: irq 17, io mem 0xfeb48000
[    2.056881] xhci_hcd 0000:04:00.0: xHCI Host Controller
[    2.056887] xhci_hcd 0000:04:00.0: new USB bus registered, assigned bus number 3
[    2.056937] usb usb3: We don't know the algorithms for LPM for this host, disabling LPM.
[    2.057857] usb usb3: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0003
[    2.057862] usb usb3: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
[    2.057864] usb usb3: Product: xHCI Host Controller
[    2.057867] usb usb3: Manufacturer: Linux 4.9.0-8-amd64 xhci-hcd
[    2.057869] usb usb3: SerialNumber: 0000:04:00.0
[    2.058186] hub 3-0:1.0: USB hub found
[    2.058212] hub 3-0:1.0: 2 ports detected
[    2.061860] tg3 0000:03:00.0 eth0: Tigon3 [partno(BCM57781) rev 57785100] (PCI Express) MAC address c8:cb:b8:2f:5a:02
[    2.061867] tg3 0000:03:00.0 eth0: attached PHY is 57765 (10/100/1000Base-T Ethernet) (WireSpeed[1], EEE[1])
[    2.061871] tg3 0000:03:00.0 eth0: RXcsums[1] LinkChgREG[0] MIirq[0] ASF[0] TSOcap[1]
[    2.061874] tg3 0000:03:00.0 eth0: dma_rwctrl[00000001] dma_mask[64-bit]
[    2.072596] ehci-pci 0000:00:12.2: USB 2.0 started, EHCI 1.00
[    2.072805] usb usb2: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0002
[    2.072808] usb usb2: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
[    2.072811] usb usb2: Product: EHCI Host Controller
[    2.072814] usb usb2: Manufacturer: Linux 4.9.0-8-amd64 ehci_hcd
[    2.072816] usb usb2: SerialNumber: 0000:00:12.2
[    2.073141] hub 2-0:1.0: USB hub found
[    2.073159] hub 2-0:1.0: 5 ports detected


Oder brauchst den die gesamte Liste, die ist echt lang?

Viele Grüße Arnd

Edit, hier noch ein etwas längerer Auszug mit "usb" in der Zeile:
[    2.054578] usb usb1: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0002
[    2.054583] usb usb1: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
[    2.054586] usb usb1: Product: xHCI Host Controller
[    2.054588] usb usb1: Manufacturer: Linux 4.9.0-8-amd64 xhci-hcd
[    2.054591] usb usb1: SerialNumber: 0000:04:00.0
[    2.055677] hub 1-0:1.0: USB hub found
[    2.056060] hub 1-0:1.0: 2 ports detected
[    2.056677] ehci-pci 0000:00:12.2: EHCI Host Controller
[    2.056697] ehci-pci 0000:00:12.2: new USB bus registered, assigned bus number 2
[    2.056710] ehci-pci 0000:00:12.2: applying AMD SB700/SB800/Hudson-2/3 EHCI dummy qh workaround
[    2.056764] ehci-pci 0000:00:12.2: debug port 1
[    2.056851] ehci-pci 0000:00:12.2: irq 17, io mem 0xfeb48000
[    2.056881] xhci_hcd 0000:04:00.0: xHCI Host Controller
[    2.056887] xhci_hcd 0000:04:00.0: new USB bus registered, assigned bus number 3
[    2.056937] usb usb3: We don't know the algorithms for LPM for this host, disabling LPM.
[    2.057857] usb usb3: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0003
[    2.057862] usb usb3: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
[    2.057864] usb usb3: Product: xHCI Host Controller
[    2.057867] usb usb3: Manufacturer: Linux 4.9.0-8-amd64 xhci-hcd
[    2.057869] usb usb3: SerialNumber: 0000:04:00.0
[    2.058186] hub 3-0:1.0: USB hub found
[    2.058212] hub 3-0:1.0: 2 ports detected
[    2.061860] tg3 0000:03:00.0 eth0: Tigon3 [partno(BCM57781) rev 57785100] (PCI Express) MAC address c8:cb:b8:2f:5a:02
[    2.061867] tg3 0000:03:00.0 eth0: attached PHY is 57765 (10/100/1000Base-T Ethernet) (WireSpeed[1], EEE[1])
[    2.061871] tg3 0000:03:00.0 eth0: RXcsums[1] LinkChgREG[0] MIirq[0] ASF[0] TSOcap[1]
[    2.061874] tg3 0000:03:00.0 eth0: dma_rwctrl[00000001] dma_mask[64-bit]
[    2.072596] ehci-pci 0000:00:12.2: USB 2.0 started, EHCI 1.00
[    2.072805] usb usb2: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0002
[    2.072808] usb usb2: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
[    2.072811] usb usb2: Product: EHCI Host Controller
[    2.072814] usb usb2: Manufacturer: Linux 4.9.0-8-amd64 ehci_hcd
[    2.072816] usb usb2: SerialNumber: 0000:00:12.2
[    2.073141] hub 2-0:1.0: USB hub found
[    2.073159] hub 2-0:1.0: 5 ports detected
[    2.074252] ohci-pci: OHCI PCI platform driver
[    2.074602] ohci-pci 0000:00:12.0: OHCI PCI host controller
[    2.074621] ohci-pci 0000:00:12.0: new USB bus registered, assigned bus number 4
[    2.074697] ohci-pci 0000:00:12.0: irq 18, io mem 0xfeb49000
[    2.117168] tg3 0000:03:00.0 enp3s0: renamed from eth0
[    2.140989] usb usb4: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0001
[    2.140995] usb usb4: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
[    2.140998] usb usb4: Product: OHCI PCI host controller
[    2.141000] usb usb4: Manufacturer: Linux 4.9.0-8-amd64 ohci_hcd
[    2.141003] usb usb4: SerialNumber: 0000:00:12.0
[    2.141633] hub 4-0:1.0: USB hub found
[    2.141693] hub 4-0:1.0: 5 ports detected
[    2.224807] tsc: Refined TSC clocksource calibration: 1646.493 MHz
[    2.224818] clocksource: tsc: mask: 0xffffffffffffffff max_cycles: 0x17bbb53a738, max_idle_ns: 440795234529 ns
[    2.367223] ata1: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
[    2.389037] usb 3-1: new SuperSpeed USB device number 2 using xhci_hcd
[    2.413482] usb 3-1: New USB device found, idVendor=1058, idProduct=25a2
[    2.413491] usb 3-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[    2.413496] usb 3-1: Product: Elements 25A2
[    2.413501] usb 3-1: Manufacturer: Western Digital
[    2.413506] usb 3-1: SerialNumber: 575833314137364534545654
[    2.418625] usb-storage 3-1:1.0: USB Mass Storage device detected
[    2.419850] scsi host3: usb-storage 3-1:1.0
[    2.420093] usbcore: registered new interface driver usb-storage
[    2.421483] usbcore: registered new interface driver uas
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: RaspiLED am 20 März 2019, 20:44:51
Hmm, ich sehe zwar das der Bus angezeigt wird, aber nicht den Signalduino.

Wie sieht der lsusb -t vorher und nach einstecken aus? Was ist an anderen usb Ports?

Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gisbert am 20 März 2019, 20:49:40
Hallo Arnd,

das Teil war anscheinend nicht richtig reingesteckt, jetzt kommt mit usb-devices:
usb-devices

T:  Bus=01 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=480 MxCh= 2
D:  Ver= 2.00 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=01 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1d6b ProdID=0002 Rev=04.09
S:  Manufacturer=Linux 4.9.0-8-amd64 xhci-hcd
S:  Product=xHCI Host Controller
S:  SerialNumber=0000:04:00.0
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub

T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#=  2 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=0403 ProdID=6001 Rev=06.00
S:  Manufacturer=FTDI
S:  Product=FT232R USB UART
S:  SerialNumber=A103SXYZ
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=a0 MxPwr=90mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=ftdi_sio

T:  Bus=02 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=480 MxCh= 5
D:  Ver= 2.00 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1d6b ProdID=0002 Rev=04.09
S:  Manufacturer=Linux 4.9.0-8-amd64 ehci_hcd
S:  Product=EHCI Host Controller
S:  SerialNumber=0000:00:12.2
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub

T:  Bus=03 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=5000 MxCh= 2
D:  Ver= 3.00 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=03 MxPS= 9 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1d6b ProdID=0003 Rev=04.09
S:  Manufacturer=Linux 4.9.0-8-amd64 xhci-hcd
S:  Product=xHCI Host Controller
S:  SerialNumber=0000:04:00.0
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub

T:  Bus=03 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#=  2 Spd=5000 MxCh= 0
D:  Ver= 3.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 9 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1058 ProdID=25a2 Rev=10.14
S:  Manufacturer=Western Digital
S:  Product=Elements 25A2
S:  SerialNumber=575833314137364534545654
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=896mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=50 Driver=usb-storage

T:  Bus=04 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=12  MxCh= 5
D:  Ver= 1.10 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1d6b ProdID=0001 Rev=04.09
S:  Manufacturer=Linux 4.9.0-8-amd64 ohci_hcd
S:  Product=OHCI PCI host controller
S:  SerialNumber=0000:00:12.0
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub


und mit lsusb:
lsusb
Bus 003 Device 002: ID 1058:25a2 Western Digital Technologies, Inc.
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub


Also wir der Signalduino schon mal erkannt.

Und jetzt gibt es auch den Ordner serial:
pi@HPT610:/dev/serial/by-id$ ls -la
total 0
drwxr-xr-x 2 root root 60 Mar 20 20:41 .
drwxr-xr-x 4 root root 80 Mar 20 20:41 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Mar 20 20:41 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A103SXYZ-if00-port0 -> ../../ttyUSB0


... und der Signalduino läuft, ohne dass ich noch irgendetwas machen musste.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: RaspiLED am 20 März 2019, 21:20:44
;-) Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: willib am 27 Mai 2019, 20:43:33
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen t610 zu zulegen. Zunächst wollte ich einen NUC. Der wird aber teuer und hat nur 6 USB Ports wenn man die zwei internen Header nutzt. Kann ich den t610 per Mini pcie Karte auf 8 Ports bekommen? Und wenn, gibt es elegante Methoden die zusätzlichen Ports nach außen zu führen?
Ist der t610 zum pi3 eine erhebliche Verbesserung?
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 28 Mai 2019, 11:43:19
Evtl. könntest du ein "plus"-Modell nehmen.

Soweit erkennbar, kann man da mit einer Art riser-card (eingebaut?) normale PCI-Karten anbauen; die gäbe es für <10 Euro auf gängigen Marktplätzen mit 4-5 USB-Ports. Kann aber nicht sagen, ob sich das (gg. USB-Hub) lohnt. Eine Mini-PCI-Karte geht vermutlich auch, aber ob das wegen einem Steckplatz sinnvoll ist (und wieviel Strom man da ziehen darf?)? Mit SATA-Karten (2 Ports) habe ich das erfolgreich auf dem T5740 getestet...

Was den direkten Vergleich mit Pi3 angeht, ist das schwierig: die AMD-Prozessoren da drin sind keine Überflieger, haben aber ganz andere Anbindungen nach außen (angefangen bei SATA...).
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wzut am 25 Juni 2019, 21:53:55
seit gestern besitze ich auch einen T610, mpd wollte nicht out-of-the-box da der T610 zwei Sound Devices hat
cat /proc/asound/cards
0 [Generic        ]: HDA-Intel - HD-Audio Generic
                      HD-Audio Generic at 0xfeb44000 irq 30
1 [SB             ]: HDA-Intel - HDA ATI SB
                      HDA ATI SB at 0xfeb40000 irq 16

der Audio (Kopfhörer) Ausgang auf der Frontseite ist  HDA-Intel - HDA ATI SB, dafür muss in der /etc/mpd.conf im Abschnitt audio_output device "hw0,0" auf "hw1,0" geändet werden.
Wenn man mit mpc oder dem FHEM MPD Modul auch die Lautstärke regeln möchte muß zusätzlich noch mixer_type von "hardware" auf "software" geändert werden.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 26 Juni 2019, 11:00:48
Thx, das mit der sound-Geschichte habe ich mal ins Wiki gepackt.




Neulich habe ich "zum Spielen" einen T620 geschossen. Der war recht günstig (knapp über 50 Euro für ein 2-Kern-Modell mit 4+16GB), und nachdem es Leute gibt, die mehr auf Leistung setzen, wollte ich mir den (fast) aktuellsten mal selbst ansehen (vielleicht nutze ich sowas dann als Basis für einen neuen Medienserver im Wohnzimmer, mal schauen).

Befund: Erwartungsgemäß sauber aufgebaut, 8 USB-Ports ( ;D ), davon 2 intern, vier leider vorne), aber keine Schnittstellen für normale SATA-Platten (und soweit erkennbar auch keinen Power-Connector, um Strom abzuzapfen). Mein Modell (es gibt wohl mehrere Revisionen...) hat dafür 2 mPCIe-slots und einen m.2-slot, in dem der 16GB-Riegel sitzt. (Ohne SATA-Anschluß samt Power ist der eher ungeeignet für den Zweck, den ich im Hinterkopf hatte, wird dann doch eher für FHEM-Zwecke herhalten müssen).

Einer der mPCIe-slots ist mit mSATA beschriftet.

Es war kein OS drauf, und anders als bei älteren Modellen gibt's firmware-updates nur in einer Windows-Version (für andere Modelle sind in den exe's auch Linux-flashbare Binärfiles reingezipt), so dass das BIOS nur in einer recht alten Version läuft.

Leider funktionierte bei der Debian-Installation (x64) der grub-Teil nicht, passende Einstellungen um das UEFI-BIOS da irgendwie auf einen anderen Modus umzubiegen, habe ich auch nicht gesehen, booten von USB geht aber ohne weiteres.

Weil auch die Schrauben für die mSATA-Platte aus dem T5470 kleiner sind als alles, was so hier rumlag, habe ich das Teil erst mal auf die Seite gepackt. Werde dann bei Gelegenheit berichten, ob und wie das Ding mit der i686-Variante rennt (booten sollte es eigentlich von dieser Platte, notfalls muss erst mal die M.2 raus, wenn sich das ins Gehege kommt).
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 01 August 2019, 11:44:49
Zitat von: Beta-User am 26 Juni 2019, 11:00:48
Werde dann bei Gelegenheit berichten, ob und wie [...]
So, seit gestern ist der T620 (in der Dual-Core-Variante) als neuer FHEM-Server im Einsatz. Daher mal eine Zusammenfassung der Erkenntnisse bis hierher:

- Allgemein:
Wie von HP gewohnt, macht das Teil einen wertigen Eindruck, das Motherboard ist sehr aufgeräumt. Öffnen des Gehäuses geht ruck-zuck und werkzeuglos (Rückblende wegklipsen, grünen Entriegel-Schieber betätigen, obere Abdeckung weg). Wollte man RAM einbauen, braucht man dann doch einen Schraubenzieher, aber nix besonderes.
Die Schräubchen, die man für die mSATA und PCI-Express-Schnittstelle benötigt, sind winzig, mußte für Tests erst welche beim freundlichen lokalen PC-Doktor organisieren...
Bild vom geöffneten Gehäuse ist unten.

Will man eine mSATA-Platte nutzen, muß man tatsächlich den entsprechenden Port nutzen, an dem zweiten wurde jedenfalls meine Platte nicht erkannt (die leider eine "kurze" ist, und daher nicht einfach so sauber an den mSATA-Port zu montieren war; für einen kurzen Test hatte ich die alte Platte montiert, damit lief er auch mit aktiviertem UEFI).

Die internen USB-Ports sind nicht wie bei dem T5740 "quasi-Extern", sondern über dem Motherboard platziert (mit ordentlich Bauraum drumrum). Da auch der Gehäusedeckel ein Metallgitter aufweist, ist das funktechnisch sicher nicht ganz so optimal nutzbar wie bei dem alten, da ist nur etwas Plastik drumrum, es gibt auch keine brauchbaren Auslässe, über die man ohne weiteres Gebastel z.B. eine externe Antenne oder ein USB-Kabel  führen könnte.

- BIOS+OS-Auswahl:
Es war ein recht altes BIOS mit aktiviertem UEFI drauf, leider ist es mir nicht gelungen, das zu aktualisieren, es wäre vermutlich ein installiertes windo.* erforderlich gewesen. HP bietet zwar auch files an, die mittels UEFI aufspielbar sein sollten, aber leider konnte ich das Teil nicht überreden, die auch zu lesen.
Überhaupt wollte der T620 mit UEFI nicht richtig, so dass sich letztlich auch die Auswahl des OS als recht begrenzt erwies: Mit aktiviertem UEFI lies sich zwar sowohl Debian 9.9 wie 10.0 und ubuntu-server (18.04.2) installieren, allerdings fand das BIOS die jeweiligen UEFI-Daten nicht von allein, so dass ich jeweils einen USB-Umweg benötigte... Also habe ich am Ende UEFI abgeschaltet. Unglücklicherweise habe ich dann erst den Test mit ubuntu gemacht, aber das startete dann auch nicht.
Letztlich ist also ein Debian 10.0 drauf, das "ganz normal" grub-pc nutzt.
Ob es anders wäre, wenn ein aktuelleres BIOS drauf wäre: k.A....

- Energie, Temperatur:
Das Meßgeräte zeigte ohne USB-Schnittstellen ca. 10W an, ob laptop-tools was bringen, habe ich bisher nicht nachgemessen.
sensors zeigte durchgehend irgendwas umd ie 55°C an. Das scheint für den Prozessor normal zu sein, ist aber deutlich wärmer als der Atom (der lag in der Regel unter 30°)

- Da deCONZ tendenziell zigbee2mqtt ablösen soll, kam das als nächstes an die Reihe. ABER: da gibt es keine direkten Quellen für Debian 10. Also läuft jetzt die Docker-Variante, wobei Docker für mich Neuland ist. Dazu scheint man nur wissen zu müssen, wie man "device" passend durchreicht und Docker automatisch startet (der User, der das startet, muß Mitglied der Gruppe docker sein):docker run -d --name=deconz --net=host --restart=always -v /etc/localtime:/etc/localtime:ro -v ~/.local/share/dresden-elektronik/deCONZ:/root/.local/share/dresden-elektronik/deCONZ --device=/dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE1234567-if00:/dev/ttyACM0 marthoc/deconz
sudo systemctl enable docker
(EDIT: Der HUE-Teil scheint jetzt auch soweit zu klappen, da mußte ich mich erst orientieren.).

Fazit bis daher:
V.a. wegen des UEFI-Themas deutlich hakeliger wie gedacht, aber am Ende dann auch ok. Hätte gedacht, dass der beim Seitenaufbau eindeutig zwackiger reagiert wie der doch deutlich ältere Atom, aber sooo deutlich war es in meiner Installation dann gar nicht. Wo man es merkt, dass die ganze Plattform performanter ist, ist beim Speichern der configDB. Da kommt die Rückmeldung in FHEMWEB quasi sofort.
Alles in allem: Wenn man heute an sowas rangeht, dürfte der T620 als passable Alternative anzusehen sein, wenn man "was" mit SSD ohne den USB-Flaschenhals sucht (oder der etwas ältere T610, den ja einige bereits im Einsatz haben).

Grüße, Beta-User



Vielleicht noch ein Querverweis: "Angeschubst" hat mich das hier:
DELL Wyse DX0Q 5020 ThinClient als Linux-Server (4GB RAM/32 GB SSD/4*1.50GHz)
Da wollte ich doch wissen, ob hp da was vergleichbares im Angebot hat (der direkte Konkurrent in der 4-Kern-Variante wäre die deutlich teurer gewesen, daher "mußte" der DualCore reichen).
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gisbert am 23 August 2019, 21:56:26
Hallo,

ich hab einen HP T610.
Ich musste wegen Elektroarbeiten in diesem Zimmer/Bereich die Sicherung ausschalten und habe deshalb den HP T610 runtergefahren.

Ich dachte nun, dass nach dem Zuschaltung der Sicherung der HP T610 von selbst hochfährt, jedoch das war nicht der Fall.

Deshalb meine Fragen:

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: LuckyDay am 23 August 2019, 22:33:23
Bios?
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Ranseyer am 23 August 2019, 22:37:30
Ich kenne das Gerät nicht. Aber bei vielen Geräten kann man das Verhalten nach Stromausfall im BIOS einstellen...
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: hexenmeister am 23 August 2019, 23:18:49
War in diesem Fall ja kein Stromausfall, wenn ich richtig lese, war das Gerät vorher ordentlich heruntergefahren. Nur logisch, dass nach dem Abschalten und Wiedereinschalten der Spannungsversorgung das Gerät aus bleibt.
Evtl. kann man in BIOS etwas wie "power on" oder "allways on" einstellen oder mit einem Kondensator parallel zum Einschaltknopf versuchen.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 23 September 2019, 19:43:53
Hallo,
Mein FHEM auf dem HP T610 läuft soweit recht stabil, d.h. auf jeden Fall stabiler als auf dem Raspi3 davor.

Einziges Problem: FHEM laggt recht heftig.
"top" zeigt einen load über 2 an und ca 50% wa.
Ich habe DBLog auf mariadb am laufen, und das scheint das Problem zu sein.
apptime zeigt auch DBLogging als Spitzenreiter an.

Die Installation sitzt bislang auf der mitgelieferten SSD.
Würde es was bringen, alles auf eine 2.5" Sata SSD umzuziehen?
Was kann ich sonst noch tun, habt ihr Vorschläge?

LG
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 23 September 2019, 20:50:34
Wie viel Hauptspeicher?
DB optimiert oder nicht?
ca 50% wa.
Sieht mir nach IO-Problemen aus ....
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 23 September 2019, 22:52:54
 Danke Werner, für die Antwort!
free
              total        used        free      shared  buff/cache   available
Mem:        3504880      906616     1554396       47404     1043868     2315040
Swap:             0           0           0


Die DB wird täglich optimiert, sollte jedenfalls.
Ich hab die Logs auch dezimiert, da kommen etwa 10 Werte pro Minute rein.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 24 September 2019, 08:26:51
Nein ich meinte, ob die DB für das System optimiert wurde!

10 Werte pro Minute ist für eine DB eigentlich nichts ... nur ist leider mysql (mariaDB) in der Standardinstallaion unoptimiert. Also hast Du in der Config die DB optimiert?

Die DB wird täglich optimiert, sollte jedenfalls.
Du meinst ein "optimize Table"? Ist übrigens nicht immer supersauber, da er dadurch die Indexes neu aufbauen muß und auch die internen optimierungen zu den Tabellen vergisst ...

Optimize ist gut, aber bitte nicht täglich!
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: gloob am 24 September 2019, 08:35:03
Zitat von: hexenmeister am 23 August 2019, 23:18:49
War in diesem Fall ja kein Stromausfall, wenn ich richtig lese, war das Gerät vorher ordentlich heruntergefahren. Nur logisch, dass nach dem Abschalten und Wiedereinschalten der Spannungsversorgung das Gerät aus bleibt.
Evtl. kann man in BIOS etwas wie "power on" oder "allways on" einstellen oder mit einem Kondensator parallel zum Einschaltknopf versuchen.

Bei Dell Geräten kann man zumindest im Bios einstellen, dass sie IMMER hochfahren, wenn Spannung am Netzteil anliegt, egal ob vorher sauber runter gefahren wurde oder nicht.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wzut am 24 September 2019, 09:00:35
Zitat von: Wernieman am 24 September 2019, 08:26:51
nur ist leider mysql (mariaDB) in der Standardinstallaion unoptimiert. Also hast Du in der Config die DB optimiert?
sorry wenn ich mich da jetzt einmische , aber hast du Tipps oder eine Quelle was an der MariaDB zu optimieren ist unter dem Gesichtspunkt FHEM ?
IMHO nimmt Beta_User das dann bestimmt mit ins Thin Client Wiki
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 24 September 2019, 09:04:52


Zitat von: Wernieman am 24 September 2019, 08:26:51
Nein ich meinte, ob die DB für das System optimiert wurde!

Die DB wird täglich optimiert, sollte jedenfalls.
Du meinst ein "optimize Table"?

Ich habe MySQL mehr RAM zugewiesen ( weiß denn Parameter gerade nicht mehr, ich schau heute Abend Mal nach.)

Was sollte man außerdem machen?

Mit optimieren meinte ich eher aufräumen, Tagesdurchschnitt nach 90 Tagen und so.
optimize Table führe ich auch gelegentlich per heidisql aus.

Sorry war missverständlich ausgedrückt.

Gesendet von meinem Mi 9T Pro mit Tapatalk

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 24 September 2019, 09:12:23
Zitat von: gloob am 24 September 2019, 08:35:03
Bei Dell Geräten kann man zumindest im Bios einstellen, dass sie IMMER hochfahren, wenn Spannung am Netzteil anliegt, egal ob vorher sauber runter gefahren wurde oder nicht.
Das geht auch bei den HP's, die Option heißt halt je nach BIOS-Lieferant (bzw. ggf. Version) anders... (Ist mWn. auch nichts, was auf die ThinClients begrenzt wäre).

Was das Speicherthema angeht:
Das kenne ich neuerdings auch (seit T620@Debian 10, bei dem T5470@Debian 9 war das nie ein bemerkbares Thema).
Als mögliche Verursacher auf der FHEM-Seite (neu im System) habe ich auch vorrangig DbLog und MPD (der MPD selbst läuft woanders, und ich habe dem Modul untersagt, die MPD-Datenbank zu lesen, das hatte sonst einen immensten Speicheranstieg zur Folge (ca. 1,5GB/Tag, k.A., ob das noch mehr geworden wäre)) unter Beobachtung, ansonsten gäbe es neu noch HUEBridge/HUEDevice.
Daneben gibt's eventuell noch TelegramBot, aber die zwei (pollenden) Instanzen sind schon ewig eingerichtet, könnte allenfalls was mit den Änderungen auf der Serverseite (beim Anbieter) zusammenhängen.

@Wernieman:
Die Installationsanleitung für DbLog im Wiki ist veraltet, da werden Pakete verwendet, die es zwischenzeitlich nicht mehr gibt. Vielleicht magst du dazu was aktualisiertes liefern (im Wiki-Bereich oder direkt im Wiki), und dann gleich "sinnvolle" Optimierungsschritte für "Datenbank-DAU"s wie mich vorschlagen?

(Ich pack's gerne auch ins ThinClient-Wiki, aber m.E. ist das eher ein generelles Thema, das genauso auf den Pi und andere SBC-Lösungen übertragbar ist).

Ansonsten die Bitte: Beide Themen (Speicherloch und DbLog-Optimierung) sind "eigentlich" kein Thema für diesen Thread, da mAn. nicht hardware-related. Wäre sinnvoller, das im passenden Thread bzw. separat zu diskutieren.

Gruß, Beta-User



Ach so, bei der Gelegenheit auch noch ein on-Topic-Teil ;D ...

Zwischenstand zum T620:
Sehr zufrieden bis dahin 8) .
Einziges "Manko": Muß irgendwann mal entweder den USB-Pi-HM-PCB-Stick aus dem Gehäuse holen (meine ganzen anderen Eigenbau-"Luftschnittstellen" hängen zwischenzeitlich in einem ausgebeinten FritzBox-Gehäuse, da wäre noch Platz) oder eine externe Antenne dranlöten; das Gehäuse schirmt ziemlich... Tendiere zur Antenne ;D .
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 24 September 2019, 09:45:21
... habe aktuell kein mysql (mariaDB) für FHEm laufen. Entsprechend kann ich wenig optimi9rungsmöglichkeiten speziell für diese Anwendung sagen.
Ich bin auch kein spezieller mysql-Administrator, sondern in der generellen Linux-Schiene unterwegs. Da wäre ein Spezialist wahrscheinlich besser ......

Ich gehe davon aus, das die indizes passend gesetzt wurden?

Btw:
Da ich nicht mal weiß, was die Geräte an RAM haben, kann ich auch schlecht in die Richtung Tipps geben.

Aber Stichwörter währen:
Speicher
Indexgröße
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 24 September 2019, 10:13:31
 ::) Nochmal: DB-DAU...

Habe nur das "notwendigste" aus diesem Artikel gemacht: https://wiki.fhem.de/wiki/DbLog
Dabei bei der Installation eben das anders gemacht, was für mariaDB erforderlich ist.

Rest/Optimierung: Bisher Fehlanzeige ::) . Allerdings ist die Regex ziemlich eng gesetzt, da landen v.a. Umweltdaten, die meine MySensors-Nodes liefern (und etwas Zigbee), der Rest ist erst mal weiter FileLog-basiert (wenn überhaupt geloggt wird).

Wollte erst mal sehen, ob das überhaupt läuft und welche Unterschiede zu sehen sind. Muß sagen: bei Plots macht sich das mit der Datenbank deutlich bemerkbar, auch schon ohne Optimierung.

Speicher ist an sich kein Thema, das Teil hat "nur" 4 GB. Aber da keine GUI läuft und daneben im Moment nur noch deCONZ, ist es nicht sooo wichtig, ob FHEM jetzt davon 5% oder 10% nimmt (müßte mal nachsehen, aber das ist im Moment geschätzt eher <1% Anstieg pro Tag). Da ich derzeit häufiger updates mache (wg. attrTemplate und AutoSchuttersControl => Neustart), war mir das Thema bisher auch nicht so wichtig, dass ich das aktiver angegangen wäre, und auch auf der SSD ist reichlich Platz.

Aber währen dich das so schreibe, bin ich am Zweifeln, ob ich mit meinen nicht vorhandenen DB-Kenntnissen nicht besser beraten wäre, das mit sqlite zu machen?

(aber auch das ist OT, nur bin ich der TE... ::) ).
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 24 September 2019, 10:43:00
Also bei 4 GByte könntest Du bei einem Server, der ansonsten nichts macht (abgesehen von fhem), doch der DB 2 GByte definitiv zuweisen.

Nur mal so als Idee:
innodb_buffer_pool_size         = 1G
query_cache_type        = 1
query_cache_limit       = 1M
query_cache_size        = 128M


Es sei denn, Du hast dort schon gedreht ....
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 24 September 2019, 18:53:16
@Beta-User
Ich verstehe dich also richtig, dass es hardwareseitig keinen Grund gibt, warum der T610 mit ein bischen mysql so stark beschäftigt sein sollte!?
Ich habe außer FHEM noch mosquitto und nodered dashboard sowie grafana am laufen, aber die ziehen alle kaum am load:

top - 18:49:23 up 2 days,  3:38,  1 user,  load average: 2,60, 2,64, 2,49
Tasks: 133 total,   1 running, 132 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
%Cpu(s):  1,3 us,  0,8 sy,  0,0 ni, 45,4 id, 52,4 wa,  0,0 hi,  0,0 si,  0,0 st
KiB Mem :  3504880 total,  1346960 free,   957388 used,  1200532 buff/cache
KiB Swap:        0 total,        0 free,        0 used.  2259932 avail Mem

  PID USER      PR  NI    VIRT    RES    SHR S  %CPU %MEM     TIME+ COMMAND
30297 mysql     20   0 1787380 160416  17168 S   2,0  4,6   0:05.77 mysqld
1243 ludwig    20   0  974556 155968  29036 S   0,7  4,5  27:59.70 node-red
30334 root      20   0   44896   3808   3184 R   0,7  0,1   0:05.57 top
  516 root      20   0  202176  17116   4400 S   0,3  0,5   7:51.40 lepresenced
  604 root      20   0  503596  79280  43928 S   0,3  2,3   2:13.17 dockerd
  678 mosquit+  20   0   42316   4964   4364 S   0,3  0,1   4:02.99 mosquitto
30476 root      20   0       0      0      0 S   0,3  0,0   0:00.43 kworker/0:1
    1 root      20   0  204800   7244   5428 S   0,0  0,2   0:07.48 systemd
    2 root      20   0       0      0      0 S   0,0  0,0   0:00.07 kthreadd
    3 root      20   0       0      0      0 S   0,0  0,0   0:03.12 ksoftirqd/0
    5 root       0 -20       0      0      0 S   0,0  0,0   0:00.00 kworker/0:0H


Total DISK READ :       0.00 B/s | Total DISK WRITE :       0.00 B/s
Actual DISK READ:       0.00 B/s | Actual DISK WRITE:       0.00 B/s
  TID  PRIO  USER     DISK READ  DISK WRITE  SWAPIN     IO>    COMMAND
  245 be/3 root          0.00 B     36.00 K  0.00 % 67.75 % [jbd2/sda1-8]
30328 be/4 mysql         0.00 B      2.00 M  0.00 % 59.94 % mysqld
30306 be/4 mysql         0.00 B      0.00 B  0.00 % 31.14 % mysqld
30314 be/4 mysql         0.00 B   1116.00 K  0.00 % 29.34 % mysqld
30309 be/4 mysql         0.00 B      0.00 B  0.00 % 19.18 % mysqld
30318 be/4 mysql         0.00 B      3.75 M  0.00 %  2.40 % mysqld
30315 be/4 mysql         0.00 B   1508.00 K  0.00 %  2.27 % mysqld
  678 be/4 mosquitt      0.00 B      4.00 K  0.00 %  0.00 % mosquitto -c /etc/mosquitto/mosquitto.conf
    1 be/4 root          0.00 B      0.00 B  0.00 %  0.00 % init
    2 be/4 root          0.00 B      0.00 B  0.00 %  0.00 % [kthreadd]
    3 be/4 root          0.00 B      0.00 B  0.00 %  0.00 % [ksoftirqd/0]
  516 be/4 root          0.00 B      0.00 B  0.00 %  0.00 % perl /usr/sbin/lepres~--loglevel LOG_WARNING
    5 be/0 root          0.00 B      0.00 B  0.00 %  0.00 % [kworker/0:0H]
    7 be/4 root          0.00 B      0.00 B  0.00 %  0.00 % [rcu_sched]
    8 be/4 root          0.00 B      0.00 B  0.00 %  0.00 % [rcu_bh]
    9 rt/4 root          0.00 B      0.00 B  0.00 %  0.00 % [migration/0]




Es gibt auch noch den Artikel https://wiki.fhem.de/wiki/DbLog-MySQL , aber das überlappt inhaltlich recht stark mit dem von dir genannten.

@Wernieman:
Danke nochmal für die Hints!
Die innodb_buffer_pool_size hatte ich schon auf 1G, cache_size war auf 16M, die Änderung hat aber wohl leider nicht geholfen.
Ich überprüfe grad nochmal die Indices und verpiss mich dann aus Beta-Users Thread :)
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 24 September 2019, 19:21:20
mosquitto und nodered dashboard sowie grafana

Ich glaube Du verstehst load nicht richtig. load gibt die Anzahl der auf IO wartenden Prozesse an.
https://de.wikipedia.org/wiki/Load
https://de.wikipedia.org/wiki/Load#Der_Load_Average_auf_Unix-Systemen

Du kannst also ein Prozess mit praktisch 0 CPU-Leistung haben, der aber eine load von 1 erzeugt, wenn er auf Hardware wartet. Es könnte also jeder Deiner Prozesse sein ... da hilft also kein top. Einfach mal einen Prozess runterfahren und gucken, was der load dann macht.

Aber wie oben schon mal gesagt:
Könntest Du einen neuen Thread aufmachen? Das ist ein Installations/Konfigurations-Problem und nicht ein ThinClient Problem
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: DS_Starter am 24 September 2019, 23:49:21
Hallo miteinander,

ich habe mal ein bisschen was gelesen und vermute dass der Beitrag #133 von Lucky2k12 das Problem ist um das es momentan geht.

ZitatIch habe DBLog auf mariadb am laufen, und das scheint das Problem zu sein.
apptime zeigt auch DBLogging als Spitzenreiter an.
Das deutet darauf hin , dass DbLog bei dir im synchronen Modus läuft, was der Standard ist. Allerdings ist es auch unter diesen Umständen nicht in Ordnung dass die Werte auffällig sind.
Um mehr herauszubekommen setze im ersten Schritt bitte die Attribute:

showproctime = 1
showNotifyTime = 1


Wenn das gemacht ist führe bitte ein

set <name> configCheck

aus und poste mal die Ausgabe.

ZitatIch hab die Logs auch dezimiert, da kommen etwa 10 Werte pro Minute rein.
Das ist ein "Fliegenschiß"  ;)
Meine MariaDB auf einer VM mit 750M RAM verarbeitet 4000 gecachte Events innerhalb von 0.7136 Sekunden (im asynchronen Mode)

Um die Datenbank-Einstellungen selbst zu checken bietet sich das Script mysqltuner an.
Du kannst es installieren mit:

sudo apt-get install mysqltuner

Aufruf als root mit:

mysqltuner --user <DB-Adminuser> --pass <DB-Adminuser-Passwort>

Der Check bringt dann Hinweise was man an der DB-Konfiguration ändern sollte. Diese Dinge werden wahrscheinlich in der Datei
/etc/mysql/mariadb.conf.d/50-server.cnf

eingetragen. MariaDB inkludiert mehrere Verzeichnisse in denen Konfigurationsdateien sein können. Ausgangspunkt ist die
/etc/mysql/my.cnf. Dort steht drin welche Verzeichnisse durchsucht werden:


# The MariaDB configuration file
#
# The MariaDB/MySQL tools read configuration files in the following order:
# 1. "/etc/mysql/mariadb.cnf" (this file) to set global defaults,
# 2. "/etc/mysql/conf.d/*.cnf" to set global options.
# 3. "/etc/mysql/mariadb.conf.d/*.cnf" to set MariaDB-only options.
# 4. "~/.my.cnf" to set user-specific options.
#
# If the same option is defined multiple times, the last one will apply.
#
# One can use all long options that the program supports.
# Run program with --help to get a list of available options and with
# --print-defaults to see which it would actually understand and use.

#
# This group is read both both by the client and the server
# use it for options that affect everything
#
[client-server]

# Import all .cnf files from configuration directory
!includedir /etc/mysql/conf.d/
!includedir /etc/mysql/mariadb.conf.d/


Grüße,
Heiko
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 25 September 2019, 08:38:42
mysqltuner kannte ich noch nicht .. danke für den Tipp (Unabhängig von FHEM)

Bei mir übrigens bearbeitet er keine Config-Files. Er gibt nur eine Ausgabe zur Optimierung

Ansonsten würde ich mir mal die Belastung mit "mytop" ansehen.

Aber:
Dieses hat nichts mehr mit diesem thread zu tuen. Können wir bitte dafür einen neuen aufmachen?
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: DS_Starter am 25 September 2019, 09:01:16
Moin Werner,

ja das Script gibt nur Infos aus, es bearbeitet nichts. Ändern muss man selbst und auch die Ausgaben vorher bewerten und etwas recherchieren, nichz einfach blind übernehmen.  ;)
Neuer Thread ist auch gut weil OT !

LG,
Heiko
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 25 September 2019, 09:17:08
Neuer Thread, hier geht's weiter:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,103996.0.html


Danke für eure Geduld und Hilfe soweit ;-)
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 25 September 2019, 09:20:07
Ist War schon ok, wenn das mit DbLog auch hier besprochen wird, scheint ja doch einige zu interessieren, die sowieso mitlesen, v.a., wenn es nicht zu viel Raum einnimmt. Aber an sich ist das ganze Thema was, was im Sinne eines "Howtos" in's Wiki gehört. Das kann ja gerne begrenzt sein auf @x86, wenn es so ist (k.A., DB-Noob...)? Und auch die Querbezüge zu anderen (fast gleichen?) Artikeln scheinen irgendwie Raum für Verbesserungen zu bieten.

Diese Themen wird nur später vermutlich nie mehr unter diesem Threadtitel suchen, und ändern wollte ich den eigentlich nicht ;D . Es schadet aber auch nicht, wenn Pi-Alternativen "aus den falschen Gründen" bei den "neuen Beiträgen" erscheinen, regt vielleicht zum Nachdenken an ::) ;D .


War schon fertig, daher jetzt noch die Ergänzung:

@Lucky2k12: Danke für's Auslagern.

Sofern ich dazu komme, teste ich das eine oder andere in dem Zusammenhang auch mal aus und übertrage es dann notfalls auch in's Wiki, aber eigentlich wäre es mir lieber, das würde jemand tun, der besser weiß, was er da tut (ggf. reicht auch eine entsprechende Vorarbeit, niemand muß sich deswegen in die Wiki-Sprache eindenken), ich habe da noch ein paar andere offene Punkte, die auch mal abgeschlossen werden sollten.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: DS_Starter am 25 September 2019, 09:38:46
Finde es Klasse dass du dich um das Wiki bemühst.  :D
Leider komme ich bei der Tätigkeit für die Module und den Support dafür fast garnicht mehr dazu Dokus im Wiki zu erstellen. Mir schwebt eine zentrale Seite zu DbLog vor die umfangreiche Hilfen rund um das Modul und Datenbankthemen enthält mit entsprechenden Verlinkungen.
Ich plane ja auch einen DbLog-Nachfolger der auch noSQL DBs unterstützen kann, aber das schreibe ich auch schon länger.  ;)
Naja, vieleicht ist dann der Zeitpunkt für einen zentralen Wikiartikel richtig.

LG,
Heiko

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 26 September 2019, 17:29:03
Hallo,
ich muss mich hier nochmal zurückmelden :)
Wie es aussieht ist die serienmässige SSD (zumindest meine) sehr langsam: :-X

dd if=/dev/zero of=tempfile bs=1M count=1024 conv=fdatasync,notrunc
1024+0 Datensätze ein
1024+0 Datensätze aus
1073741824 Bytes (1,1 GB, 1,0 GiB) kopiert, 241,245 s, 4,5 MB/s


Könnte bitte jemand mit einem T610 und der Apacer 16GB SSD die Messung bestätigen oder widerlegen?
Danke
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gisbert am 26 September 2019, 19:23:39
Hallo Lucky2k12,

ich hab ne 250 GB SSD reingeschmissen, die kriegt man für etwas mehr als 30 Euro.

Nur interessehalber:
Kannst du mir erklären, wie dein Befehl genau aussieht, und was er genau macht, falls ich auf die Idee kommen sollte einen Performancetest bei mir zu machen.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 26 September 2019, 19:29:13
Hallo Gisbert,

Der Befehl schreibt Nullen in ein File mit blocksize 1M und davon 1024 Stück, also 1GB und misst die Zeit und damit den Durchsatz.
Beim conv=... bin ich mir nicht sicher, steht aber bestimmt in der manpage "man dd"
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: lin_win am 26 September 2019, 19:59:55
Hallo,
habe mal schnell den Befehl gestartet (T610 mit SSD):

user@fhem2:~$ dd if=/dev/zero of=tempfile bs=1M count=1024 conv=fdatasync,notrunc
1024+0 Datensätze ein
1024+0 Datensätze aus
1073741824 Bytes (1,1 GB, 1,0 GiB) kopiert, 3,19777 s, 336 MB/s


Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 26 September 2019, 20:10:07
Danke!
Ist das auch die original Apacer 16GB SSD oder eine andere?
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: lin_win am 26 September 2019, 20:20:53
Samsung 840 EVO 250GB
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 26 September 2019, 20:32:56
Ja, ok, kein Wunder!
Aber Danke für den Test...
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 01 Oktober 2019, 20:22:12
kurze Rückmeldung auch hier:
Ich habe das System jetzt auf eine Samsung EVO 840 SSD 250GB umgezogen und die Probleme mit dem lagging sind Geschichte.

Die Performanceprobleme lagen also an der antiquiterten mitgelieferten T610 SSD.
Danke nochmal für die Unterstützung :)
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: tiwo85 am 07 Oktober 2019, 10:48:36
Moin,
ich schließe mich hier mal an.

Mein Fhem hängt seid letzter Nacht. Ich mache immer Nachts um 00:01 ein DBLog addlog bei den mir wichtigen devices. Danach fing "Alles" an.

Ich vermute mal, das es mit DBLog zusammen hängt, weil davor noch alles i.O. war.

Das Webinterface reagiert nur noch träge. Im Log sind diverse "reappeared"s zufinden. Für mich ein Zeichen, das irgendwas blockiert.
htop zeigt mir nichts verdächtiges an. Vor einer Woche hatte ich pi-hole testweise auf dem T610 installiert, das hab ich aber wieder runtergeworfen, weil es mir mein deconz(trotz geändertem Port) durcheinander geworfen hatte. Danach hing Fhem zum ersten Mal. Aufgrund von dann aufgetretenen DNS-Problemen (deinstallation von pi-hole) habe ich das erstmal darauf geschoben. Ich musste zum Beheben resolvconf neuinstallieren und alles lief wieder. Aber jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.

Könnte es vielleicht auch an der alten SSD liegen?
dd if=/dev/zero of=tempfile bs=1M count=1024 conv=fdatasync,notrunc
1024+0 Datensätze ein
1024+0 Datensätze aus
1073741824 Bytes (1,1 GB, 1,0 GiB) kopiert, 72,4075 s, 14,8 MB/s

15MB/s ist zwar das 3fache von Lucky2k12 , aber noch immer nicht die Welt. Die ConfigDB hat knapp 165MB und die LogDB liegt bei 1GB. Das booten dauert mittlerweile auch knapp über ne Minute.

Wie gesagt, der Wert oben deutet denk ich mal auf das Ende der SSD hin. Die Frage ist nun, welche sollte ich als Ersatz nehmen? Reicht eine von Intenso? Oder doch eher eine von Samsung. Was wäre die Alternative?
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 08 Oktober 2019, 07:04:28
Mach mal "sudo iotop -a" bitte.

Gesendet von meinem Mi 9T Pro mit Tapatalk
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: tiwo85 am 08 Oktober 2019, 09:32:57
Ich steh grad wie der Ochs vorm Scheunentor.

Ich bin gestern Abend von der Arbeit gekommen und alles läuft fehlerfrei.

sudo iotaop - a
meldet bei MySQL ca 5%. Die Werte gehen kurzzeitig für nen Bruchteil einer Sekunde auf 500K/s. In meinen Augen aber nicht auffällig.

Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 08 Oktober 2019, 14:56:18
Läuft bei Dir fstrim (mal unter /etc/cron.weekly gucken)
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Lucky2k12 am 08 Oktober 2019, 16:18:56
@tiwo85: Du meinst auch die alte APacer SSD, die im T610 mitkam, oder?
Da dürfte fstrim nix bringen, denn:
Zitat von: Wernieman am 26 September 2019, 14:38:56
16GB ... dürfte etwas älter sein? Dann kennt sie eventuell das SATA-Trimm-Kommando nicht .. und damit bringt Dir der fstrim wenig.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: tiwo85 am 08 Oktober 2019, 16:45:25
@Lucky2k12 Ja ich mein die Apacer 16GB.

Ich habe die jetzt trotzdem ausgetauscht, weil ich mir die gestern auf dem Weg zur Arbeit geholt habe. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob es die richtige Entscheidung war, eine Crucial BX500 zu nehmen und keine WD/SanDisk.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 08 Oktober 2019, 18:50:40
Warum sollte Crucial schlechter als WD/SanDisk sein?

Wenigstens ist Crucial ein Flash-Chip-Produzent ...
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: tiwo85 am 08 Oktober 2019, 20:06:08
Gibt ab und an Probleme mit Micron Controller. Zudem hat die BX500 keinen DRAM verbaut. Alternative wäre eine Sandisk Extreme gewesen - im Abverkauf nur wenig teurer. Nur der Geiz war eben größer als die Vernunft.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: chris76e am 11 Oktober 2019, 17:14:00
habe jetzt auch einen T620 (Quadl-Core-Variante, 4GB RAM, 120 GB SSD). Habe Debian 10 als AMD64 Version darauf. Die ersten Test mit FHEM sehen schonmal gut aus. Kein warten mehr bis die Plots da sind.

Ist das normal das man nach dem starten bzw. einem reboot ca. 3 Minuten warten muss bis man sich wieder per ssh anmleden kann? Habe parallel noch nen Monitor dran, da sieht man inerhalb weniger Sekunden den login screen. Aber ssh mit putty dauert lange. Auf dem PI3 war das nicht so.

Zitat von: Beta-User am 01 August 2019, 11:44:49
Letztlich ist also ein Debian 10.0 drauf, das "ganz normal" grub-pc nutzt.
Ob es anders wäre, wenn ein aktuelleres BIOS drauf wäre: k.A....

Habe zuerst Windows installiert und ein BIOS update gemacht. Hatte aber auch Probleme die AMD64 Version zuinstallieren bzw. das zustarten. Mit UEFI funktioniert es nicht.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: chris76e am 13 Oktober 2019, 06:37:32
Habe jetzt Ubuntu Installiert, da ist der ssh login in wenigen sekunden wieder verfügbar.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: tiwo85 am 13 Oktober 2019, 09:46:31
Bei mir läuft Debian 9 als AMD64 mit UEFI Boot

Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk

Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gisbert am 19 Januar 2020, 12:55:09
Hallo,

ich hänge meine Frage mal an diesen Thread dran, da es auch um einen HP ThinClient T610 geht.
Ich habe gestern ein update von Debian 9 auf Debian 10 durchgeführt. Es läuft eigentliches alles rund, also insofern keine Probleme.

Da ja geraten wird, ein Backup zu erstellen, habe ich dieses gemacht, indem ich per snapshot die root-Partition, die auf einem LVM sitzt, gesichert habe.
Meine Frage geht jetzt dahin, wie lange ich diesen Snapshot aufheben sollte, um ggf. Nachwehen des Debian updates aussitzen zu können, indem ich den Snapshot wieder einspiele.
(Falls meine Wortwahl komisch klingt, seht mir das bitte nach).
Die root-Partition ist 16G groß, ca. halb belegt. Den Snapshot habe ich auch 16G groß angelegt, wobei aktuell nach ca. 18 Stunden 27% der reservierten 16G belegt sind, also ich habe noch gut Reserve.

Wie ist eure Meinung?
Viele Grüße
Gisbert
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 19 Januar 2020, 13:17:28
Kurze Antwort: 1 Monat .. oder wenn es fast voll ist ...
Soll (muß) ich begründen?
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gisbert am 19 Januar 2020, 13:30:39
Zitat von: Wernieman am 19 Januar 2020, 13:17:28
Kurze Antwort: 1 Monat .. oder wenn es fast voll ist ...
Soll (muß) ich begründen?
Hallo Wernieman,

vielen Dank für deine Einschätzung, dann werde ich das mal so machen.
Begründung wäre natürlich schön, denn dann kann ich noch was dazu lernen, aber nur, wenn du Zeit und Lust hast.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 19 Januar 2020, 13:39:34
Da hier mal wieder was los ist:

Habe grade einen WYSE 7010 (https://www.parkytowers.me.uk/thin/wyse/z/z90d7/) (das breitere Modell mit PCIe-Riser-Card) hier liegen.

Soll zwar kein FHEM-Server werden, aber bei der Gelegenheit eine kurze Info zu dem Ding:
War etwas frickelig, bis das OS drauf war (wieder das Thema UEFI/grub-installation), aber jetzt läuft Ubuntu 19.10 auf dem Teil (mit GUI). Erster Eindruck: keine Rennmaschine, aber das Ding wird den ihm zugedachten Zweck erfüllen :) . Ohne irgendwelche Optimierungen oder große Hardware-Einbauten meldet die innr SP120 8W Leistungsaufnahme.

Es ist eine half-heigt SATA-SSD verbaut (Standard 16GB, ich habe 64GB für ca. 15 Euro als Platte für das OS reingebastelt. Es gibt einen weiteren SATA-Anschluß, allerdings ist der Stecker für die Stromzufuhr etwas kleiner als üblich, so dass man da etwas modden muß.

Sonst: Sauberer Eindruck!
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gisbert am 19 Januar 2020, 13:53:44
ZitatErster Eindruck: keine Rennmaschine
Das gleiche gilt aber auch für den T610, oder irre ich mich da?
Ich hätte mir etwas mehr Wums gewünscht, denn die Erzeugung von Diagrammen dauert schon ein paar bis > 10 Sekunden (bei vielen Diagrammen), schätze so 1-2 Sekunden pro Diagramm (im Mittel).

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 19 Januar 2020, 14:19:10
Klar, die Dinger sind alle nicht auf max. performance getrimmt, sondern auf leisen Betrieb und eher geringen Stromverbrauch.

Aber 10 Sek. für ein paar Diagramme kommt mir viel vor, kommt aber vermutlich auch darauf an, was man als Datenquelle nutzt. Große logfiles ohne plotfork kann vermutlich auch bei einer x86-Maschine dauern.
Ich habe grade mal (auf dem T620) meine "plot-Seite" aufgerufen, das sind ca. 15 Tagesplots von RT-DN's (mit diversen Zusatzinfos, siehe hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,104935.msg1011527.html#msg1011527)), das hat irgendwas zwischen 2 und 3 Sekunden gedauert, Datenquelle ist aber DBLog (Datenbank auf derselben Maschine).
(Mir reicht das so...)
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: DS_Starter am 19 Januar 2020, 14:39:45
Hallo zusammen,

ZitatAber 10 Sek. für ein paar Diagramme kommt mir viel vor
Mir auch ... Sofern DbLog eingesetzt wird, hatten wir kürzlich hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,107383.0.html
durch Setzen von plotEmbed=2 einen beachtlichen Erfolg.

Dadurch konnte der TE die Erstellungszeit einer Seite mit 37 Diagrammen auf < 1 Sekunde senken.

Das set configCheck im DbLog ist aktuell angepasst und lohnt sich eventuell mal wieder auszuführen.

Grüße,
Heiko
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 19 Januar 2020, 15:06:40
Danke für die Tipps, habe eben global auf plotEmbed=2 gestellt, dann wird auch diese Seite mit den plots nochmal merklich schneller geladen...!

configCheck sagt zu allem: "settings ok"  :) . Muß ich mir merken, dass man da regelmäßig reinsehen sollte...
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: DS_Starter am 19 Januar 2020, 15:18:15
ZitatMuß ich mir merken, dass man da regelmäßig reinsehen sollte...
Ja, wenn es Weiterentwicklungen oder Änderungen in der Vorgehensweise gibt, passe ich die Checks an sofern für DbLog relevant.

Du bist ja immer sehr hilfreich für alle User im Forum unterwegs. Wenn du DbLog-User vorfindest die ähnliche Hilfe benötigen, ist configCheck immer einer der ersten Analysemöglichkeiten für ganz grundlegende Dinge.  :)

LG,
Heiko
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gisbert am 19 Januar 2020, 16:21:06
ZitatMir auch ... Sofern DbLog eingesetzt wird, hatten wir kürzlich hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,107383.0.html
durch Setzen von plotEmbed=2 einen beachtlichen Erfolg.

plotEmbed=2 funktioniert leider nicht mit dem schönen flex style. Würde DbLog alleine etwas bringen? Derzeit nutze ich log-files.

Viele​ Grüße​ Gisbert
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: DS_Starter am 19 Januar 2020, 16:43:00
ZitatWürde DbLog alleine etwas bringen?
Schwer abschließend zu beurteilen. Wenn du (sehr) viele Daten auswertest und die Menge der Flatfiles hinreichend groß ist, würde ich sagen ja, weil eine Datenbank dann ihre Stärken (Indexierung) ausspielen kann.

Aber kommt auf einen Versuch an. Du kann dir ja ein DbLog-Device mit SQLite sehr schnell und einfach parallel erstellen und damit experimentieren. Ansonsten würde ich eher zu MaraDB (MySQL) greifen -> Stabilität und Features.
Es gibt auch ein Tool um vorhandene Filelogdaten zu importieren. Dann hast du auch gleich umfangreiche Daten zur Verfügung.

Grüße,
Heiko
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 19 Januar 2020, 17:59:31
@Gilbert:
Bezüglich meiner Einschätzung zur Aufbewahrungsdauer vom SnapShot:

Nur in Kurzfassung, eigentlich könnte man darüber ein Buch schreiben:

1) Kosten:
Auch ein SnapShot "kostet". Das System muß es verwalten, auch verlängert es etwas den Schreibzugriff. Dann kommt Platzbedarf etc.

2) Nutzen:
Wie schnell dirtet Dein Sysem om SnapShot weg, d.h. ab wann ist dieser "Veraltet". meine Einschätzung dazu ist eben meist 1 Monat. Wenn es Fehler gab sind diese bis dahin aufgetaucht ..

Aber (s.o.) nur mal als Kurzfassung
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: cotecmania am 08 Februar 2020, 11:11:22
Hallo,

habe mir nun auch einen HP T620 zugelegt und FHEM installiert.
FHEM läuft auch nun in der Grundinstallation.
Mein Problem ist, dass er nicht direkt von der Platte (mSata) bootet.
Über den Umweg über einen USB-Stick mit "super_grub2_disk_hybrid_2.04s1" erscheint ein Boot-menue, indem ich dann die Platte booten kann.
Wie bekomme ich das gefixt dass er direkt von der mSATA bootet ?

Gruss
Joe
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 08 Februar 2020, 11:18:36
Will den grade nicht ausschalten, meine mich aber zu erinnern, dass ich den im BIOS auf einen SATA-Kompabilitätsmodus bzw. "non"-UEFI umgeschaltet habe. Evtl. auch mal meine Beiträge hier durchsuchen, da hatte ich auch was zu den Schwierigkeiten beim booten mit geschrieben, soweit ich mich entsinne...

(Der Dell/WYSE 7010 ist da auch etwas wählerisch (aber nicht ganz so zickig wie der T620), und v.a. habe ich für den noch nicht die richtige apci-grub-Konfigurations-Einstellung gefunden, mit der man das Ding zum ausschalten bei shutdown -h & Co bewegen kann...)
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: cotecmania am 08 Februar 2020, 13:15:57
Musste den Install-Stick nochmals im "Rescue mode" starten und am Ende kommt dann ein Menue.
Da kann man GRUB und UEFI nochmals installieren.
Danach hat er von SSD gebootet.
Mit BIOS hatte es nichts zu tun.
Habe uebrigens das neueste Bios 2.19 vorher installiert
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 08 Februar 2020, 18:18:24
Nur Interessehalber: Wie hast du das mit dem BIOS-update gemacht? Meiner kam ohne OS, und der UEFI-Stick war untauglich...

(Da fällt mir ein, dass ich das vielleicht nochmal mit der super_grub_resque-Geschichte versuchen könnte; na ja, geht ja jetzt...)

Vielleicht noch was zu dem WYSE 7010: Habe dem "etwas RAM=16GB" spendiert,  eine Dual-Tuner-TV-Karte und eine zweite SSD. Die innr zeigt grade 13 W an (Display ist aus, kein TV-Empfang grade aktiv, bei aktivem Display pendelt das zwischen 15 und ca. 22 W)... So hatte ich mir das gewünscht, jetzt muß der vdr nur noch was anzeigen (Kanalsuche war erfolgreich, der Tuner scheint also im Prinzip zu funktionieren), dann bin ich sehr zufrieden, auch wenn das Ding auch mit mehr (ungenutztem...) Ram keine Rennmaschine ist...
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: cotecmania am 09 Februar 2020, 16:42:18
BIOS-Update unter Windows. W7 embedded 32 war drauf.

Du kannst Dir das Windows-Image bei HP downloaden und per Stick installieren, wenn keins drauf ist.
Kauf mir jetzt mal eine m.2 Sata SSD mit 256GB.
Die "kleinen" haben ja eher eine schlechte Datentransferrate ...

FHEM läuft zwar etwas schneller als auf einem Raspy3 aber ich hatte mir mehr erhofft ...

Hab gerade noch mal XigmaNAS aufgespielt und teste den auch mal als NAS-Server ...
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Schotty am 12 März 2020, 14:33:08
Moin allerseits,

inspiriert von Beta-User habe ich mir auch mal den HP T610/T620 angesehen. Für den Preis keine schlechte Alternative zum RPi ;D

Die im Grunde 'abschließende' Frage vorweg: Würdet Ihr den Schritt von nem RPi(3) auf den T610 aktuell auch noch machen? Oder wenn, dann eher den T620 nehmen?

Etwas weiter gefasst:
Bei mir werkelt derzeit ein RPi3B+. Da ich momentan aber erst (wieder) in FHEM einsteige, reicht mir der eigentlich bisher von der Leistungsfähigkeit. Mein Setup ist auch (noch) sehr überschaubar: Heizungssteuerung wird ausgelesen, ein paar DS18B20er, Stromzähler, demnächst noch Wasseruhr. Mittel- bis langfristig kommen dann noch weitere BME280er mit dazu, vermutlich via MySensors@RS485/CAN. Ansonsten wird sich das Ganze bei mir wohl in Grenzen halten, eine komplexe 'SmartHome'-Installation steht bei mir eigentlich nicht an - aber man weiß ja nie.. ;) Zugriff von extern brauche ich nicht.

Folgende Überlegungen:
1) RPi statt mit SD-Karte mit einer externen SSD nutzen. Einbindung auch als Boot-Medium soll beim 3B+ ja schon recht einfach möglich sein. Alternativ bin ich kürzlich über Log2ram (https://github.com/azlux/log2ram) gestolpert, was die Schreiblast auf die SD-Karte deutlich verringern würde (habe ich mich aber noch nicht weiter mit beschäftigt).
2) T610 mit 2GB RAM für ca 20€ (zzgl Porto): 128GB 2.5" SSD kaufen und austauschen, nochmal einen 2GB-Riegel aus der Grabbelkiste rein und fertig. Gefühlt ein Schnapper und das beste P/L-Verhältnis.
3) T610 plus mit 4GB RAM für ca 35€ (zzgl Porto): Aufrüsten wie bei Punkt 1, allerdings mit der Option bei Bedarf irgendwann mal eine PCI-Ex-Karte mit USB-Anschlüssen nachrüsten zu können.
4) T620 mit dem Quadcore und 4GB für ca 50€ (zzgl Porto): Aufrüsten wie bei Punkt 1. SSD als Bootmedium scheint etwas schwieriger aber eben nicht unmöglich zu sein. Der Quadcore bietet mehr Leistungsreserven und ist laut Specs noch etwas stromsparender.

Vorteil RPi: Vorhanden, hat anscheinend den geringsten Stromverbrauch und ist für mich als nicht-heavy-User vermutlich völlig ausreichend (aber Ihr wisst ja: Spieltrieb und so.. ;) )
Vorteil T6x0er: Leistungsreserven (?)

Über den reinen FHEM-Einsatz hinaus ging mir dann noch durch den Kopf, ob man
a) zusätzlich (in vermutlich eher ferner Zukunft ;) ) auf dem selben System bspw auch pf-/opnSense mitlaufen lassen könnte und
b) den ThinClient nebenbei noch als keinen Medienserver/NAS mitnutzen könnte. 

Wie sind da Eure Erfahrungen und/oder Einschätzungen/Empfehlungen?
Das ganze eilt zwar nicht wirklich, aber da es mir gerade im Kopf rumschwirrt und ich bei ebay was gefunden habe, frage ich mal lieber gleich nach.. ;)
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: mbrak am 12 März 2020, 15:04:07
Hallo

Habe nun seit ca. 3 Monaten ein Proxmox Cluster bestehend aus 2 Stück HP T610 Thinclients am laufen. Es laufen verteilt auf beiden Maschinen 8 Container und eine KVM. Ausgestattet sind die beiden Thinclients jeweils mit 8GB Speicher und einer 120GB SSD. FHEM ist seit 2 Wochen im Echtbetrieb mit allem von Raspi2 rübergezogen. Bis auf meinen Heizölsensor habe ich alles ohne Probleme am laufen. Das durchreichen von USB Geräten an einen Container (LXC) ist nicht ganz trivial.
Als System auf allen Containern habe ich Debian 10.1(Buster) am laufen. Speicherberbrauch von FHEM ist absolut konstant und liegt bei ca. 300-350 MB für den Container.

Die Datensicherung läuft bei mir einmal die Woche auf ein Synology NAS. Es werden alle Container und KVM als Snapshot gesichert und können sehr schnell wieder hergestellt werden. Der Vorteil beim Cluster ist, das bei Ausfall eines Nodes/Gerätes sehr schnell ein Container/KVM auf einen anderen Node umziehen kann.

Vom Preis und Stromverbrauch finde ich das eine perfekte Lösung. Performancemäßig bin ich begeistert.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Schotty am 12 März 2020, 17:14:35
Hi mbrak,
danke für deine Antwort. Das Thema 'Proxmox Cluster' ist für mich zwar unbekanntes Neuland und daher für meinen Fall schwierig einzuschätzen, aber das
Zitat von: mbrak am 12 März 2020, 15:04:07
Performancemäßig bin ich begeistert.
liest sich sehr gut - und wenn die T610er genug Power für dein Server-Cluster haben, dann sollte es für mich ja eigtl reichen ;D

Die Aussage von cotecmania
Zitat von: cotecmania am 09 Februar 2020, 16:42:18
FHEM läuft zwar etwas schneller als auf einem Raspy3 aber ich hatte mir mehr erhofft ...
bzgl des leistungsstärkeren T620er bringt/brachte mich nämlich schon sehr ins Grübeln, ob ein T610er da dann überhaupt noch 'Sinn' macht..

Nichtsdestotrotz bin ich auf weitere Rückmeldungen gespannt! ;)
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wzut am 12 März 2020, 17:33:12
Ich habe ja weiter vorne im Thread schon mal geschrieben das ich einen T610 gekauft hatte (war irgendwas um die 50 € damals ) und ne kleine SSD hatte ich noch.
Fazit : bis heute total überzeugt, alleine schon was den Seitenaufbau bei Plots betrifft. Kein Cluster, kein Docker , nur FHEM , pihole und MySQLDB
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Schotty am 12 März 2020, 17:37:46
Ja, hatte ich gelesen. Also noch immer überzeugt davon - das klingt doch gut, danke!
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Beta-User am 12 März 2020, 23:27:26
Vielleicht mal noch mein Senf zum Ganzen, ich habe ja schon eine ganze Anzahl von Plattformen durch (Start mit der Fritte, Wechsel zum Pi (den ersten 2-er habe ich per GPIO-PIN-Usage demoliert, dann einen neuen, 2B+, glaube ich), weil AVM die Schotten dicht gemacht  hat. Dann hatte ich zwischenzeitlich mal eine "debianisierte" TV-Box (auch ARM) im Einsatz: War sehr speziell und ist leider einen Hitzetod gestorben. Danach wieder Pi, dann der T5470, der hier die Ausgangsbasis war: ein single-Core Atom mit 2GB Hauptspeicher, in dem eine 32GB mSATA werkelte.
Mit dem war ich an sich schon zufrieden, der war immer noch deutlich schneller als mein 2-er Pi, gefühlt etwas weniger "zackig" wie die TV-Box (ein 4-Kerner mit direkt verbautem Speicherbaustein). Der würde vermutlich heute noch laufen, wenn mich nicht der Spieltrieb gepackt hätte und ich den T620 (das müßte auch ein Dual-Core sein, also Achtung, davon gibt es mehrere Varianten!) nicht für günstig Geld geschossen bekommen hätte - der war eigentlich eventuell für das gedacht, was jetzt der WYSE macht...

Kurz: Ich kenne jetzt drei Typen aus eigener Anschauung, die meisten, die danach kamen, hatten aus guten Gründen ihre Wahl zugunsten des T610 getroffen: Neueres war schlicht nicht verfügbar (bzw. exorbitant teuer)... 
Es gab dann ein paar weitere "Spielkinder", die andere ThinClients besorgt hatten, v.a. von Dell/WYSE, die teils bessere Leistungsdaten hatten.

Scheint so, dass fast alle soweit irgendwas zwischen zufrieden und "sehr zufrieden" sind, jedenfalls gibt es einige User, die in ihren Signaturen entsprechende Infos enthalten, mindestens einen (positiven) Post mit der WYSE-Alternative, und das positive Echo hier freut mich sehr.

Was man nicht erwarten darf, ist eine Art Rennmaschine, das sind Arbeitspferde, und wer "richtig viele" Daten verarbeiten und grafisch aufbereiten will, dem ist vermutlich was neueres anzuraten. (Von "richtig viele Daten" bist du mit einen Anforderungen sehr weit entfernt...!). Aber das OS dieser Systeme ist problemlos langfristig und einfach upzudaten (ein Unding bei der TV-Box...).

Was "spezielles Verhalten" angeht, ist der T610 von den x64-Maschinen wohl immer noch der unkomplizierteste, weil er zwei "standardkonforme" SATA-Anschlüsse hat; wenn man also auch was anderes machen will, das (ohne Bastelei!) mehr Speicherplatz benötigt als einen m.2-Riegel, ist der vermutlich die beste Wahl. Außerdem zickt da das UEFI nicht rum, das ist beim T620 etwas frickelig gewesen und bei dem WYSE erst recht (der WYSE läßt sich per software im Moment nicht vollständig ausschalten, was nicht weiter dramatisch ist, weil der ja ruhig laufen darf; der hat aber mit Abstand den meisten Speicher hier im Haus, das aufzurüsten war richtig günstig...)

Kurz: Wer sich nicht notfalls mit Tools wie der Super-GRUB-rescue-CD zu helfen weiß, kann aufgeschmissen sein, es ist immer eine Überraschung, welchen BIOS-Stand man bekommt, und man sollte das - sofern man irgendwie Zugriff hat - auf alle Fälle vorher aktualisieren (bei dem T620 ist es so, dass HP zwar eine UEFI-Version zur Verfügung stellt, aber die funktioniert aus naheliegenden Gründen nicht: Das BIOS erkennt den damit erstellten Stick nämlich nicht...).

USB-Anschlüsse sollten die für eine "normale Installation" alle genug haben, die sind halt teils nicht "schön" platziert (vorne...), die Versionen mit Risercard sind m.E. v.a. dann sinnvoll, wenn man was spezielles damit vorhat - in meinem Fall läuft ein vdr auf dem WYSE, was allerdings eine ziemliche Bastelei war, weil die SAT-Karte eine externe Stromversorgung haben wollte über Standardkabel, die es in dem Teil eben nicht gibt....
Der T620 hat auch intern noch eine Pfostenleiste (bei meinem leider ohne die Stifte...), an die zwei weitere USB-Schnittstellen dran könnten.

Was also jetzt für deinen Fall raten:

Bleib erst mal beim Pi!
Das Ding läuft ja, und wenn du alles beeinander hast, kannst du immer noch umziehen; wenn man die Schnittstellen generisch definiert (by-id für USB) und ggf. hart IP's vergibt, dürfte der Tausch zu einem anderen debian-basierten Rechner eine Sache von einer Stunde sein, und Backups brauchst du so oder so.

Der Punkt ist m.E. der: Nimm dir eine Baustelle nach der anderen vor, alles gleichzeitig birgt immer das Risiko, dass man Fehlerursachen nicht mehr findet, weil man die Funktionalität der Einzelteile noch gar nicht durchschaut hat.

Jedem anderen, der ein laufendes FHEM und etwas Linux-Erfahrung hat und daher eine Idee davon, wie man ein Debian-Linux auf so einer Kiste zum laufen bringt: Just do it!

Und: wenn es um Spieltrieb und "ich will's aber wissen" geht, gilt ebenfalls: Just do it!

(Die SSD mit dem OS+FHEM kannst du einfach in jedes andere x86-System umziehen, das die betreffende Schnittstelle unterstützt; in der Regel läuft das 1:1 weiter! U.a. das ist ein wesentlicher Unterschied zu den Systemen aus Redmond, bei denen die Software (jedenfalls früher) bei der Installation so mit der Hardware verdongelt wurde, dass man entweder nur einen bluescreen sah, oder - falls man es geschafft hat, dem Kernel für den Bootvorgang den richtigen Treiber für irgendein Stück Standardhardware unterzujubeln - dann doch meldete, dass man das System nicht da läuft, wo es installiert wurde, was ein Lizenzverstoß sei und das war's dann...)
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Schotty am 13 März 2020, 10:32:03
Hi Beta-User,
auch dir ein herzliches Dankeschön für deine wie immer aufschlussreiche und umfassende Antwort  :)

Vorweg: Ich stimme dir in allen Punkten zu, vor allem, dass es ja eigtl nicht nötig ist, denn mein Pi läuft ja und er reicht für meine Zwecke sicherlich dicke. 'Leider' muss ich gestehen, dass der Spieltrieb gesiegt hat - ich habe gerade den aufgeführten T610 mit 2GB RAM für 26,90 inkl Porto bestellt  ::)

Kurz zur Erklärung:
1. Spieltrieb, ganz klar. ::)  ..naja, und eigentlich könnte die Aufzählung hier schon enden.. ;D
2. Raspbian hätte ich eh nochmal frisch in der Server-Variante installieren müssen (habe noch die Desktop-Version von 'damals' in Betrieb) - dann kann ich auch gleich Ubuntu-Server (Ubuntu nutze ich ja eh, dann bleibe ich bei einer Distri) auf den T610 klatschen und das 'Backuppen' & Umziehen der entspr FHEM-Dateien üben. (-> Schon lustig wie man manchmal nach Gründen sucht um manche Dinge sich selbst gegenüber zu rechtfertigen *lach*)  ;)
3. Der kleine T610er ist es jetzt geworden, weil der Preis des 'T610 plus' vom Händler (anscheinend aufgrund der hohen Nachfrage) mal eben um 10€ erhöht wurde (Frechheit!). Somit beträgt der Preisunterschied zum T620er Quadcore(!) beim gleichen Händler nur noch 3€. Aber nun war ich bockig - ein solches Geschäftsgebaren unterstütze ich aus Prinzip schonmal nicht! (-> Ha, wenn DER wüsste: vorgestern Nacht hatte ich schon einen T610 plus UND einen T620 im Warenkorb, so à la 'für alle Fälle' - tja, selber schuld *hüstel*  ;D )

Fazit: Von der Leistung her wird der für mich mehr als ausreichend sein und bei dem Preis kann man nichts falsch machen. Außerdem ist ja bald Ostern - dann bastel ich ein Ei aus Pappmachee drumrum und verstecke ihn in der Wohnung  ;D
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 23 April 2020, 12:53:57
Moin zusammen
Ich haette da gerne mal ein Problem!
Ich habe seit einiger Zeit ein etwas groesseres Problem in meinem Netzwerk. Da ich momentan aber ein funktionierendes Netzwerk aus beruflichen Gruenden brauche, kein homeoffice, habe ich mich mal auf die Suche gemacht. Und herausgekommen ist mein T610. Nun hatte ich erst gedacht, da ist irgendwas von fhem, was das ausloest, Kandidaten gab es genug:
Also angefangen zu suchen, und nichts hat geholfen. Gut also muss es was anderes sein. Ah, der T610 teilt sich mit einem RPI fuer HmIP die DLAN Verbindung, das laesst sich aendern.
Die Freude waerte nur kurz, dann war klar, dass es daran nicht lag. Aber immerhin hatte ich Ihn jetzt mal an einem Port von einem managebaren Switch.
Die Stoererei hoerte aber nur auf, wenn ich den Port tot gemacht habe.
Ok was nun, ah einfach mal fhem beenden, Pustekuchen, auch das brachte nichts.
Letztendlich ist es so, dass nach ca. 5 Minuten nach dem Neustart, das Netz irgendwie zugespammt wird. Testen kann ich das ganz einfach weil ich manche Weboberflaechen meiner Switche nicht erreichen kann, sowie der weg ist, geht es sofort!
Gut, das sollte ja irgendwie zu beheben sein, also mal schnell apt-get update/upgrade , wieder nichts. Hat zwar viele Pakete ersetzt aber keine Verbesserung.
Wo liegt jetzt der Hase im Pfeffer, ich bin, Dank meiner Linux Unwissenheit, so ziemlich am Ende. Auf dem Switch laufen nicht so viele Pakete, aber schon einige.
Ich habe einen DD-WRT Router als Gateway, DNS und DHCP, der dem T610 eine feste IP zuteilt. Betrieb ist ordentlich im Netz,aber wenn der Stoerer weg ist, flutscht es. (100 Teilnehmer, momentan noch einige mehr!)
Danke fuer Eure Hilfe und bleibt gesund
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 23 April 2020, 13:14:36
Was sagt der Switch zu den Anzahl "Netzwerkfehlern" auf dem Port?

Ein Admin-Freund hatte mal einen Windows-Rechner, der ein Büronetzwerk auf diese Art "abgeschossen" hat. Dort war es die Netzwerkhardware .... also nicht der Treiber / die Software ...
Auf dem Übeltäter ist er gekommen, in dem er Netzwerkfehler auf den Ports mit gemonitort hat.
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 23 April 2020, 13:40:16
Hallo Werniemann
Keine Fehler, habe ich gestern abend noch geguckt gehabt!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 23 April 2020, 14:11:15
Da Du managbaren Switch hast, was sagt er überhaupt zu dem Port
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wuppi68 am 23 April 2020, 15:26:36
Zitat von: Wernieman am 23 April 2020, 14:11:15
Da Du managbaren Switch hast, was sagt er überhaupt zu dem Port
ich hatte jetzt bei mir eindefektes Netzwerkkabel :-(
auf der einen Seite am Witch Cisco 3750 wurden nur übergroße Pakete angezeigt - diese korrelierten mit den Fehlern auf der anderen Seite
die andere Seite ein Cisco SG300 hatte nur "internal MAC receiver error" hochgezählt. Bei jedem Fehler stockte das Netz kurz.... Flux mal eben eine 30m Wurfleitung gesteckt und es ward Ruhe ;-) Und dann in Ruhe das Patchkabel (flexibel) gegen ein Verlegekabel ausgetauscht auf das Patchfeld getackert und auf der anderen Seite eine Dose dran --> alles gut
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 23 April 2020, 15:28:32
Hi
Das ist ja das Fatale. Es sieht alles soweit in Ordnung aus. Aber ich hatte gestern Abend/Nacht keine Lust mehr einen Wireshark zu starten und den Port zu spiegeln.
Heute schaffe ich es auch nicht! Es sieht auch nicht wirklich nach uebermaessig viel traffic aus.
Ich hatte gestern was im Netz gefunden, dass sich Rechner mit fester IP manchmal ungebuehrlich verhalten, nur ist das ja bei mir so nicht der Fall, und ich habe mehrere Agenten, die ich ueber den DD-WRT mit fester IP versehe.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 23 April 2020, 15:30:31
Hallo Wuppi
Zugegebenermassen hatte ich darueber auch schon nachgedacht, den Gedanken aber wieder verworfen.
Hauptsaechlich aus dem Grund, dass es eine Zeit dauert, bis das Problem losgeht.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 23 April 2020, 16:14:57
Zitatdass sich Rechner mit fester IP manchmal ungebuehrlich verhalten
.... Das ist mir neu ....
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 24 April 2020, 06:54:03
Moin
Kurz zu der Geschichte mit der festen IP: die sollen wohl irgendwie das keepalive anstossen wollen.
Habe heute morgen mal das Kabel getauscht. Da wollte ich schon frohlocken, aber nach ~5 Minuten war es doch wieder vorbei.
Wie schon gesagt, das waere auch unwahrscheinlich gewesen, da es ja eben eine gewisse Zeit dauert, bis sich das Problem offenbahrt.
Gruesse Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 24 April 2020, 08:33:47
Zitateine gewisse Zeit dauert, bis sich das Problem offenbahrt.
Sicherheitshalber nachgefragt: Du hast auf der Maschine wirklich "nur" FHEM laufen, sonst nichts?
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 24 April 2020, 09:57:08
Moin
Naja, debian ist halt schon drauf! (Scherz)
Nein ist nichts weiter drauf. top sagte auch nichts. Nachher habe ich Zeit, dann werde ich mal den Hai ins Becken werfen.
Zudem mache ich mal ein Backup, und setze noch mal neu auf. Habe vor ewigen Zeiten eine SSD reingesteckt, die ist noch nicht mal am System Angemeldet!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Schotty am 24 April 2020, 10:35:53
Auch auf die Gefahr hin, dass das jetzt absoluter Quatsch ist, was ich nun schreibe: Könnte der LAN-Port des T610 selbst vielleicht irgendwie ein Problem haben? Hast du zufällig so einen USB-auf-LAN-Adapter, mit dem du vielleicht mal alternativ testen könntest, ob die Probleme dann noch immer auftauchen..?
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 24 April 2020, 13:24:49
Hi Schotty
Ja das waere eine Alternative. Wenn denn dann das Linux den Adapter erkennt, sonst steh ich da an.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: enno am 24 April 2020, 14:11:31
Moin Christoph,

die feste IP hast du wirklich in einem freien Bereich? Nicht dass irgend ein Gerät in deinem "Zoo" sich um die IP kloppt? Irgend etwas was nicht die ganze Zeit aktive ist, sondern nur hin und wieder "aufwacht"?

Lösung: Schon mal versucht eine andere IP zu nutzen?

Gruss
  Enno
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Schotty am 24 April 2020, 15:32:14
Also bei mir (Ubuntu) klappte der testweise Betrieb mit so nem USB-LAN-Teil problemlos, aber das will ja nix heißen..

MAC-Adressen checken wäre neben den IP's wie Enno gerade sagte vielleicht auch noch ne Möglichkeit (auch wenn's vermutlich unwahrscheinlicher ist als gleiche IPs).

..sind aber auch wirklich nur Gedanken, ich bin da kein Experte..
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wernieman am 24 April 2020, 15:45:13
Stimmt .. an gleiche IPs hatte ich auch schon gedacht ...

gleiche MAC sehe ich heutzutage als seeeehr unwahrscheinlich (aber nicht unmöglich)
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Schotty am 24 April 2020, 17:07:33
Ja das stimmt @Wernieman, und wenn, dann wohl eher nicht beim T610er selbst, sondern bei den typischen DEAD BEEF FEED bei irgendwelchen selbstgeflashten Geschichten, wenn man nicht drauf achtet (oder man 'denkt' sich zufällig eine aus, die nun gerade der vom T610er entspricht)..
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 24 April 2020, 18:14:18
Moin
Also, die IP ist frei, die wird ja auch vom DD-WRT per MAC vergeben!
Ja der USB-Stick funktioniert, habe jetzt aber noch mal in der netconfig die Adresse vergeben, bevor ich den Stick dort eintrage.
Diese bloeden Namen heutzutage sind echt ein Greuel.
Danke fuer die vielen Tipps
Gruesse Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 24 April 2020, 18:24:22
Sorry
Noch mal zwei Dinge.
Ich habe "natuerlich" config-db und log-db am laufen, also schimmelt irgendwo eine Datenbank rum.
Und als ich den T610 mal ohne Netzwerkkabel gestartet  habe, da war fhem im top bei ~100%.
Wenn das mal nicht dieser Amazonmist ist! Aber dementsprechend laeuft auch eine Version von node!

Mit fester IP gleiches Problem.

Gruss Christoph
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Wzut am 24 April 2020, 19:14:43
Zitat von: pc1246 am 24 April 2020, 18:14:18
Diese bloeden Namen heutzutage sind echt ein Greuel.
die lassen sich aber auch wieder auf Old School ethx ändern :)
Titel: Antw:Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: pc1246 am 24 April 2020, 20:35:06
okay
Jetzt gebe ich auf! Andere Netzwerkkarte, gleiches Problem.
Also Backup machen, neu aufsetzen, restore und hoffen.
Wird aber heute nichts, da ich noch andere Sachen auf dem Zettel habe!
Danke fuer Eure Geduld
Gruss Christoph
Titel: Aw: Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server
Beitrag von: Gisbert am 06 Dezember 2023, 11:00:34
Hallo zusammen,

nachdem ich einen Fujitsu Futro S740 mit Proxmox betreibe, wollte ich dem HP T610 wieder neues Leben mit Proxmox einhauchen. Das hat im Prinzip auch geklappt, bis auf die Tatsache, dass ich keine VM starten kann. Die Installation der VM war kein Problem, aber sie startet halt nicht.
Es gab in Proxmox den Hinweis, dass man im BIOS eine Virtualisierung (oder so ähnlich) aktivieren muss. Wo müsste ich danach im BIOS suchen?

Viele Grüße Gisbert

Edit:
Ich konnte das Problem lösen, es gab im BIOS einen Begriff, der Virtualisierung im Namen hatte. Den habe ich aktiviert und damit läuft es.
Bei der Hardware musste man bei Rechnerkernen host auswählen.