Neueste Beiträge

#1
Heizungssteuerung/Raumklima / Aw: Vitoconnect - Verbesserte ...
Letzter Beitrag von awe - 15 Juli 2025, 22:26:59
Zitat von: andies am 13 Juli 2025, 21:06:11Ich habe (zuerst die neue Versionsnummer eingegeben 8) und dann) das hochgeladen sowie einen Neustart gemacht. Klappt, danke!

Ich habe, wie du auch, eine Zeit lang keine Updates gemacht ("never change a running system ..." ;) und ebenfalls noch das alte vitoconnect aktiv.
Die Email von Viessmann hat mich veranlasst, hier mal wieder reinzuschauen ... 😇

Ok, ein "Updatecheck" in FHEM zeigt mir folgendes:
New entries in the CHANGED file:
 - bugfix:  98_vitoconnect: New api and iam URL

D.h. einfach ein "normales" Update machen und alles ist automagisch umgestellt??
#2
Anfängerfragen / Aw: Unerklärliches "Can't loca...
Letzter Beitrag von tobi01001 - 15 Juli 2025, 22:03:00
Zitat von: Joachim1975 am 14 Juli 2025, 12:48:04Hallo FHEM-Community,

ich möchte mich herzlich für eure Hilfe und Geduld bedanken! Das Problem mit der hartnäckigen Fehlermeldung Can't locate Net/MQTT/Constants.pm wurde erfolgreich gelöst.
Die Ursache war eine Kombination aus einem Missverständnis meinerseits bezüglich der FHEM-Module.

Das eigentliche Problem war die Verwechslung der FHEM-Module MQTT und MQTT2_CLIENT.

Steht wohl auch hier: https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT

MQTT2_CLIENT
Ein MQTT2_CLIENT-IO-Device wird z.B. angelegt mit
define myBroker MQTT2_CLIENT 10.0.0.5:1883 ## bitte EIGENE IP-Adresse eintragen

Dann schaffe ich ja doch irgendwann meine EnOcean Taster im Homeassistent einzubinden.
Die werden da nämlich nicht wirklich über den USB300 Stick unterstützt.
Ist anscheinend nicht populär genug.

Vielen Dank nochmals an alle, die sich die Zeit genommen haben, hier zu helfen! Manchmal ist die Lösung einfacher, als man denkt, wenn man nur die richtigen Module und Syntaxregeln kennt.

Glückwunsch, dass du das so schnell hinbekommen hast! Eventuell kannst du noch paar Informationen beisteuern falls ich - oder wer anderes auch mal vor dem Problem steht:

Welches Bookworm-Image hast du genau genommen? Ich hatte mit dem RPI3 und einem der Releases einige Probleme.

wirst du damit die EnOcean Taster anbinden? Über Fhem und MQTT and den Moquitto und dann Homeassistant?

Und wo benutzt du (oder auch nicht) den USB300 Stick bzw. wobei speziell hilft dir da der Weg über fhem und MQTT?

Danke und Gruß,
Tobias

P.S.: Das Thema eventuell noch als (gelöst) markieren?
#3
Sonstige Systeme / Aw: Withings Modul - 32_within...
Letzter Beitrag von khk123 - 15 Juli 2025, 21:31:33
Zitat von: cocojambo am 15 Juli 2025, 15:57:40hast du nach allen 16 Zeilen "readingsBeginUpdate($hash);" die im Programm stehen, deine Zeile dahinter eingefügt?
Und auch meine Frage, funktioniert es anschließend nach dem Wiegen?

Nicht überall, sondern nur an den Stellen ,an denen auch ein Log3-Eintrag wg. einem JSON-Error ausgegeben wird. Insgesamt 6 mal.

Viele Grüße
Karlheinz
#4
SVG / Plots / logProxy / Aw: SVG/GNUplot: gestapelte Sä...
Letzter Beitrag von rudolfkoenig - 15 Juli 2025, 21:06:32
Direkt darstellen kann das SVG Modul sowas (noch) nicht.

Das Hauptproblem dabei ist, dass die Werte-Reihen jeweils einzeln abgefragt und gezeichnet werden.
Eine Zusammenfuehrung mehrerer Reihen ist wg. potentiell nicht identischen Zeitangaben (d.h. X-Koordinate) in den einzelnen Reihen aufwendig.
#5
Anfängerfragen / Aw: Unerklärliches "Can't loca...
Letzter Beitrag von betateilchen - 15 Juli 2025, 20:40:22
Zitat von: Joachim1975 am 14 Juli 2025, 12:48:04Die Ursache war eine Kombination aus einem Missverständnis meinerseits bezüglich der FHEM-Module.

Das eigentliche Problem war die Verwechslung der FHEM-Module MQTT und MQTT2_CLIENT.


Zitat von: passibe am 14 Juli 2025, 20:58:58Also für Net::MQTT::Simple gibt es ein Debian-paket: https://packages.debian.org/sid/libnet-mqtt-simple-perl
Wenn Net::MQTT::Constants tatsächlich in Net::MQTT::Simple enthalten ist, brauchst du da nicht mit CPAN hantieren.

Wobei, nevermind, das gibts nur für sid und noch nicht für bookworm ...

Völlig egal.
Für MQTT2 braucht man beides nicht.
#6
Sonstiges / Aw: Umzug von RaspberryPi3B au...
Letzter Beitrag von betateilchen - 15 Juli 2025, 20:39:40
Zitat von: DerRecke am 14 Juli 2025, 19:43:27Ich habe die Rechte von configDP.pm von rw_r__rw_ auf rw_rw_rw_ geändert. Aktuell sehen die Rechte nun wie folgt aus:

Du solltest genauer lesen, was man Dir schreibt.

Zitat von: betateilchen am 13 Juli 2025, 21:08:08Und dann gab/gibt es hier noch ein Rechteproblem auf die Datenbank selbst:

2025.07.13 16:57:57 1: PERL WARNING: DBD::SQLite::db do failed: attempt to write a readonly database at configDB.pm line 835.
DBD::SQLite::db do failed: attempt to write a readonly database at configDB.pm line 835.

Das bezieht sich auf die DATENBANK selbst, nicht auf die von FHEM verwendeten Moduldateien für den Zugriff auf die Datenbank.
#7
DOIF / Aw: DOIF Retrigger
Letzter Beitrag von Damian - 15 Juli 2025, 18:49:26
Du kannst Verzögerungen für jeden Zweig mit wait einbauen. Das verhindert unnötiges Schalten. Hier vermutlich beim DOELSE-Fall sinnvoll. 
#8
SVG / Plots / logProxy / Aw: SVG/GNUplot: gestapelte Sä...
Letzter Beitrag von Betonklotz - 15 Juli 2025, 18:26:00
Moin,

das scheint so mit FHEM und dem SVG Plot nicht zu gehen. Es gibt massive Probleme wenn man zoomt, also das svg Modul und ich stehen eher auf Kriegsfuss (siehe Screenshot). <edit> Und für alle Fluchenden: nutzt ibars an der Stelle anstatt bars, dann funktioniert es auch mit dem Zoom und die Säulen werden dem Zoomlevel entsprechend in der Breite angepasst </edit>
Bin jetzt dazu übergegangen und nutze den "grotten"-Trick: teilweise Werte addieren und dann übereinander zeichnen, also 4 Säulen an eine Stelle zeichnen:
a) Wert aller vier Panels
b) Wert von drei Panels
c) Wert von zwei Panels
d) Wert eines Panels
und die vier Säulen überlagern lassen. Nicht schön und grausam, aber noch ist der Leidensdruck nicht hoch genug. Ist nur Darstellung die halt nicht geht, fällt in die Kategorie akzeptieren und weitermachen :-)
Ansonsten freue ich mich über jede Hilfe
#9
Sonstige Systeme / Aw: Withings Modul - 32_within...
Letzter Beitrag von cocojambo - 15 Juli 2025, 15:57:40
@siggel

und hat das verkürzen des Zeitintvalls was bewirkt?
Bei mir nicht, nach jedem Wiegen stehen den ganzen Tage und auch die Nächsten die Error Meldungen wieder im LOG.

@khk123

hast du nach allen 16 Zeilen "readingsBeginUpdate($hash);" die im Programm stehen, deine Zeile dahinter eingefügt?
Und auch meine Frage, funktioniert es anschließend nach dem Wiegen?


Gruß
Norbert
#10
DOIF / DOIF Retrigger
Letzter Beitrag von chq - 15 Juli 2025, 14:41:36
Hallo,

ich habe seit ewiger Zeit mal wieder etwas mit DOIF gemacht.

Der folgende Code fährt einen Rolladen an eine bestimmte Position, sobald die IP-Adressen von zwei Geräten auftauchen, es draußen zu hell ist und sich der Rolladen an einer höheren Stelle befindet.

([OLED:presence] eq "present"
and [PS5:presence] eq "present"
and [?Wetterstation:luminosity] > 20000
and [?Wetterstation:UVR:d1] >= 1000
and [?HM_rolloWohnzimmer:control] > 28) (set HM_rolloWohnzimmer pct 28)

Wenn die IP-technisch erfassten Geräte ausgeschaltet werden, kann es aufgrund dessen, dass dies von FHEM nicht unmittelbar bemerkt wird zu folgender Situation kommen:

Die Geräte wurden ausgeschaltet und es wird händisch die Rolladensteuerung betätigt. Da die Geräte aus Sicht von FHEM vermeintlich noch an sind, wird der Rolladen unmittelbar wieder runtergefahren. Die Geräte werden jeweils folgendermaßen getrackt:

function {CheckPresence("XXX.XXX.XXX.XXX", "YY:YY:YY:YY:YY:YY")} 60 60
Wäre cmdpause 61 evtl. eine mögliche Lösung? Würde das dann aber nicht auch zu einer verzögerten Ausführung bei gewünschten Ausführungen führen?



Gruß Chris