Steuerung für Jarolift Rolladenempfänger TDRR 01W

Begonnen von slawo77, 16 September 2014, 08:26:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

slawo77

Hallo,
ich habe in meinem Haus die Jarolift Rolladenempfänger TDRR 01W. Lt. Jalousiescout ist eine Automatisierung mit FHEM nicht möglich.
Hat an der Stelle jemand Erfahrung? Lässt sich evtl. etwas über Umwege machen?

eldrik

nach der Beschreibung funkt dein Empfänger auf 433Mhz vielleicht hat jemand diesbezüglich schon etwas bzgl. des verwendeten Protokolls in Erfahrung gebracht?

Ansonsten wirst du eine Fernbedienung opfern und umbauen müssen (sind mehrere anlernbar?), um hier direkt Verbindungen von der Platine zu z.B. Aktoren von Homematic (was hast du bisher mit Fhem im Einsatz?) herstellen zu können, durch die zusätzlichen Aktoren und dem Bastelaufwand wäre ein genereller Austausch der Jarolift Einheiten wahrscheinlich die einfachste Lösung.

Greetz
Eldrik

slawo77

Ja, der Empfänger funkt zwar mit 433 Mhz, doch lt. Hersteller lässt sich Jarolift Empfänger nicht an FHEM anbinden.

Möglichkeit 1:
Gerne wäre ich bereit die Fernbedienung zu opfern, sie bietet 4 Kanäle an und ist zudem kostengünstig (ca. 26 Euro).

Möglichkeit 2:
Auf welche Empfänger müsste ich setzen, um ein funktionierendes System aufzubauen?

Sonstiges:
Um ehrlich zu sein, denke ich erst über FHEM in Verbindung mit RasPi (B+) nach.
Ich hoffe, dass ich mit der Anfrage in dieser Rubrik trotzdem richtig bin und Input von Erfahrenen Usern bekomme.

slawo77

Hat niemand eine Idee wie ich die Jarolift Empfänger an FHEM bringen kann?

tagedieb

Guten morgen

ich habe meine Jaroliftfunkmotoren alle in FHEM eingebunden, wenn du diese auch per Jarolift weiter benutzen möchtest ; eine zusätzliche Fernbedienung anlernen, (an die Kontakte der FB Kabel anlöten) und diese an einem HomeMatic 099082 Funk-Schaltaktor, 4-fach
http://www.elv.at/homematic-funk-schaltaktor-4-fach-hm-lc-sw4-wm.html
anschliessen, diesen in FHEM anlernen und steuern  ;)

Gruss tagedieb
FHEM 5.6 auf Cubitruck
CUL und Cul 868 und 2 HM LAN an Zbox
Remoteserver auf 2.Zboxi
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-6-WM55,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SC-2,HM-SEC-TIS,HM-WDS10-TH-O u.viele mehr
diverse IT Empfänger und LW3

slawo77

Danke für die Antwort - das hört sich gut an.
Ich habe schon an etwas ähnliches Gedacht: z.B. Intertechno Steckdosen, danach Relais und das dann auf den "Auf-Knopf" auf der Fernbedienung. Hier wären mindestens 2, besser aber 3 Steckdosen notwendig - ist eine ziemliche Bastelarbeit mit vielen Komponenten.

Bei Deiner Lösung hat man dann nur den HM Funkschaltaktor. Hast du bei Dir den Auf-, Abknopf und Kanalwechsel automatisiert?
Welchen Sender hast du im Einsatz um es ins FHEM zu bringen? Kannst du mir dazu auch einen Link senden?
Hast du evtl. Bilder?
Gruß





tagedieb

Hallo slawo77
anbei die FB - je zwei Kabel (eine Taste) an einen Anschluss des HM Schalters - einen programmierst du als auf, einen als stopp und einen als ab - alles andere dann über notifys
das Rollo selbst erstellst du als dummy
zum Beispiel so:
define RolloDF dummy
attr RolloDF alias Dachfenster Hof
attr RolloDF devStateIcon off:shutter_closed 0:shutter_open 30:shutter_2 20:shutter_2 40:shutter_3 50:shutter_3 60:shutter_4 70:shutter_4 80:shutter_6 90:shutter_6 100:shutter_closed on:shutter_open
attr RolloDF fp_dachgeschoss 130,555,0,
attr RolloDF group Rolladen
attr RolloDF icon fts_window_roof_shutter
attr RolloDF room Flur_oben
attr RolloDF webCmd stop:off:100:90:80:70:60:50:40:30:20:0:on

die schalter selbst nur mit on for timer 1 schalten, dann kannst du auch verschiedenen Zustände des Rolladen einstellen
Anfangs hatte ich es über einen CUL laufen (ging hervorragend), doch mittlerweile habe ich recht viele HM Komponenten und jetzt erledigt das ein HMLan


Gruss tagedieb

FHEM 5.6 auf Cubitruck
CUL und Cul 868 und 2 HM LAN an Zbox
Remoteserver auf 2.Zboxi
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-6-WM55,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SC-2,HM-SEC-TIS,HM-WDS10-TH-O u.viele mehr
diverse IT Empfänger und LW3

slawo77

Das Bild ist hilfreich, was das Löten angeht.

Aber wenn ich es richtig verstehe, dann hast du die Kanäle auf der Fernbedienung auf "alle" stehen und steuerst dann halt alle Rolläden gleichzeitig mit auf, ab oder stopp ?

Ich habe 16 Empfänger insgesamt im Einsatz und es stellt sich die Frage, ob ich sie alle in FHEM "anlernen" bzw. sichtbar machen kann und einzeln zu steuern.

Mit diesem Sender könnte es rein theoretisch gehen:
http://www.jalousiescout.de/Jarolift-Funkhandsender-TDRC-16.html

Dabei müsste ich auch die Taste "Kanal" anlöten oder bin ich da verkehrt?



tagedieb

Guten morgen

mit den Multifb geht es nicht - pro Rolladen ein Schalter  :(
es gibt jedoch bei Jarolift so Doppelschalter, davon 2 und 3 HM Schalter für 4 JaroliftMotoren plus 1 Netzteil für die HM

Gruss tagedieb
FHEM 5.6 auf Cubitruck
CUL und Cul 868 und 2 HM LAN an Zbox
Remoteserver auf 2.Zboxi
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-6-WM55,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SC-2,HM-SEC-TIS,HM-WDS10-TH-O u.viele mehr
diverse IT Empfänger und LW3

Reini-gisie.claus@web.de

Hallo! Wenn Du alle Rollos zur gleichen Zeit hochfahren willst,brauchst Du nur einen Handsender.Nimm die Spannung der Rollos die du damit anspringen willst weg ,dann wieder zuschalten die Motoren siend dann im Anlernmodus eine Taste der FB drücken ,fertig.Ich habe vor die Rollos ins FS20 System einzubinden.Momentan wird das System über 2 Makrosteuerungen mst2  geregelt.Die Original FS20 Rolloschalter sind für die Nachrüstung der Jarolift Motoren nicht geeignet.Ich will aber die Jaroliftmotoren über den FS20 Regensensor bzw FS20 Dämmerungsschalter runter fahren lassen(so wie ich es jetzt schon habe).

slawo77

#10
Ich komme da nicht ganz mit.

Meine Idee ist, dass man sich diese Fernbedienung nimmt:
http://www.jalousiescout.de/Jarolift-Funkhandsender-TDRC-16.html
und diese für die  Automatisierung opfert.

Dabei würde ich 4 Kontakte mit Relais verbinden (wie auf dem Foto oben; nur nicht 3 sonder 4 Anschlüsse):
1 - Knopf um Kanal 1 zu  erreichen
2 - wählen von Kanälen 1,2,3,4,5 usw.
3 - auf
4 - ab

Ein Beispiel:
Das Rollo in der Küche befindet sich auf dem Kanal 5 und ich möchte es runterfahren.

Vorgehensweise:
1x Knopf 1 damit ich auf Kanal 1 bin
4x Knopf 2 damit ich auf Kanal 5 komme
1x Knopf 4 wg. runterfahren

So weit die Theorie.

Hat jemand eine Idee wie ich das programmieren kann und auf welchem System? Auf welches Relais würdet Ihr setzen?
Auf FHEM hätte ich dann gerne die Übersicht der 16 Rolläden mit einer Auf- bzw. Ab-Funktion.

nibi79

Hallo,

das Thema  interessiert mich auch brennend... hast du inzwischen eine Lösung für sich gefunden?


slawo77

Ich habe das "Problem" so gelöst, dass ich in eine neue Fernbedienung investiert habe und an die Kontaktschalter Draht angelötet habe. Dieser geht zum Ralais, der von Raspberry (Python) gesteuert wird. Fertig.

Ich habe übrigens nicht auf FHEM gesetzt, sondern habe meine Seiten selbst mit PHP programmiert und bin im nachhinein sehr froh drüber. Ich kam mit FHEM nicht klar und manche User hier sind ziemlich arogant, sodass man auf normale Fragen doofe Antworten bekam.


tonyf

#14
ich habe das in der art seit über einem jahr im einsatz.
fhem auf einem nuc steuert einen raspberry per http, an dem relais karten hängen. Diese steuern wiederrum die angelötetetn fernbedienungen.
z.zt. steuere ich alle miene jarolift rolläden (insgesamt 11) und die alarmanalge.
ich habe es einfach gehalten mit hoch/stop/runter in dem ich die rollos gruppiert habe - das bietet ja die fernbedienung an.
ich bestimme mit dropdowlisten in fhem die zeit die verhgehen soll zwischen z.bsp. hoch und stop, so kann ich bestimmen wie weit die rollos auf oder zu gehen.

gruss
tony
INTEL DN2820FYKH NUC: 4 gb, 250 ssd hd als nas, fhem 5.6
cul 433 - IT aktoren - relaiskarte an raspberry pi