Erfahrungen mit Fibaro Roller Shutter 4 FGR-224

Begonnen von xl:bk, 03 März 2025, 20:34:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

xl:bk

Hallo zusammen,

wir erweitern unseren Garten um einen Sonnenschutz und werden hierbei drei elektrische Rollos / Zip-Screens und 24 V LED-Streifen zu steuern haben.
Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (Verbau des Empfängers, WLAN Empfang nicht möglich, Kabel legen ebenfalls ausgeschlossen) sind die Fibaro Roller Shutter Aktuatoren ziemlich weit oben auf meiner Hardwareliste. Alternative wären vielleicht noch die Shelly Wave Shutter.
Allerdings habe ich bisher noch keine Erfahrung mit ZWave unter FHEM. Ich habe einiges von Homematic (die alten Geräte, nicht Homematic IP) sehr problemlos am Laufen, aber hier gibt es keine Hardware mehr zu kaufen.

Soweit ich dem Forum entnehmen konnte, wird der "Vorgänger" FGR-223 wohl schon direkt von FHEM unterstützt. Leider gibt es den nicht mehr zu kaufen...

Hat schon jemand Erfahrung mit dem Fibaro FGR-224 bzw. ist das für jemanden der bisher noch nichts mit ZWave unter FHEM zu tun hatte machbar? Ich bin Mechatroniker, mit Software tue ich mich bisweilen etwas schwer  ;D

Grüße Axel
FHEM auf Raspberry PI 3+, Stribel Eltron THZ 403sol Wärmepumpe, HM-MOD-RPI-PCB, diverse Homematic Aktuatoren und Steckdosen, Aeotec Z-Stick Gen5, Fibaro RGBW Controller 2, Fibaro FGR-224

Flachzange

Zu dem Shutter kann ich nichts sagen, aber Zwave unter FHEM einrichten ist jetzt keine Hürde. Das geht ratzfatz mit Hilfed er vorhandenen Doku.

Erlaube mir aber die Frage, warum Du am Einbauort Zwave-Empfang aber kein Wlan hast? Wenn es nur ein Aktor ist, würde ich deswegen keine ZWave-Netz aufbauen, es sei denn Du hat es eh vor.

rudolfkoenig

Ich kenne weder das FGR223 noch das FGR224, ich habe nur gerade die Handbuecher studiert, deswegen sind die folgenden Aussagen mit etwas Vorsicht zu lesen.

- die Grundfunktionalitaet (Rollo hoch/runter) wird beim FGR223 mit der SWITCH_MULTILEVEL Klasse (ZWave Terminologie fuer Teilfunktionalitaet) implementiert.
- das FGR224 bietet diese Klasse auch an.
- FHEM implementiert diese Klasse und bietet damit etliche dim* Befehle an, siehe die Doku hier: https://fhem.de/commandref_modular.html#ZWave-set , unter "Class SWITCH_MULTILEVEL"

- FHEM implementiert fuer den FGRM222 (Vorgaenger) eine herstellerspezifische Loesung fuer die Verstellung der Lamellen (positionSlat/positionBlinds). Weiss nicht, ob das fuer FGR223 oder gar FGR224 noch funktioniert, das geht aus dem verlinkten Beitrag auch nicht hervor.

- zusaetzlich implementiert das FGR224 die Klasse WINDOW_COVERING, was explizit fuer Rollos/Jalousien ersonnen wurde, und was FHEM nich kennt.
- weiterhin kennt FHEM die Konfigurationsbefehle der FGR224 nicht "persoenlich", d.h. man muss statt sprechende config* Befehle erst den Beipackzettel studieren, und in FHEM "set <DEV> configByte <parameterNummer> <Wert>" eingeben.

Ich bin bereit die WINDOW_COVERING Klasse in FHEM zu implementieren, falls jemand mir hilft, es zu testen.

xl:bk

Zitat von: Flachzange am 03 März 2025, 21:54:41Erlaube mir aber die Frage, warum Du am Einbauort Zwave-Empfang aber kein Wlan hast? Wenn es nur ein Aktor ist, würde ich deswegen keine ZWave-Netz aufbauen, es sei denn Du hat es eh vor.

Na klar ist die Frage erlaubt und auch berechtigt. Die (insgesamt vier) Aktuatoren werden im Aluminiumrahmen des Sonnenschutzes verbaut. Es gibt hier eine Wartungsöffnung, an dem der Hersteller normalerweise Aktuatoren von Somfy montiert. Leider habe ich mit Somfy im Hause meiner Mutter keine gute Erfahrung gemacht, das liegt insbesondere an der sehr umständlichen Möglichkeiten zum Anlernen bei Somfy als auch am "geschlossenen" Funkprotokoll Somfy IO.
Des weiteren soll der Aktuator unbedingt auch den Anschluss von Hardware-Tastern zur direkten Steuerung der Rollos vorsehen, diese Möglichkeit gibt es bei Somfy auch nicht.

WLAN Empfang in einem nahezu geschlossenem Aluminiumprofil ist aufgrund der geringen Durchdringung von 2.4 GHz sehr unwahrscheinlich. Nachdem die vom Sonnenschutzhersteller verbauten Somfy Aktuatoren bei sehr vielen Kunden einwandfrei funktionieren, sehe ich die Chance auf Funktion bei einer Funktechnik im gleichen Frequenzbereich (Somfy und ZWave arbeiten ja beide auf 868 MHz) als sehr hoch an.
Ich möchte im Wohnzimmer noch die Möglichkeit vorsehen, die Rollos mittels Taster zu bewegen. Wenn man hier z.B. einen Somfy i4 ZWave einsetzt, könnte dieser sogar als Repeater fungieren, um die Strecke zwischen dem FHEM-Raspberry und der Terasse besser abzudecken.
FHEM auf Raspberry PI 3+, Stribel Eltron THZ 403sol Wärmepumpe, HM-MOD-RPI-PCB, diverse Homematic Aktuatoren und Steckdosen, Aeotec Z-Stick Gen5, Fibaro RGBW Controller 2, Fibaro FGR-224

xl:bk

Zitat von: rudolfkoenig am 03 März 2025, 22:08:43......

- zusaetzlich implementiert das FGR224 die Klasse WINDOW_COVERING, was explizit fuer Rollos/Jalousien ersonnen wurde, und was FHEM nich kennt.
- weiterhin kennt FHEM die Konfigurationsbefehle der FGR224 nicht "persoenlich", d.h. man muss statt sprechende config* Befehle erst den Beipackzettel studieren, und in FHEM "set <DEV> configByte <parameterNummer> <Wert>" eingeben.

Ich bin bereit die WINDOW_COVERING Klasse in FHEM zu implementieren, falls jemand mir hilft, es zu testen.

Danke dir schon mal für den Input. Das klingt zumindest ja schon mal, als wenn man das irgendwie zum Laufen bekommen könnte.
Das Thema WINDOW_COVERING muss ich mir mal genauer anschaunen, aktuell kann ich mir da noch nichts drunter vorstellen. Ich werde mir heute Abend mal das Handbuch vom Hersteller zu Gemüte führen.

Bezüglich der Config mache ich mir keine Sorgen. Ich denke das benötigt man ja nur einmal am Anfang zur Einrichtung. Wichtig wäre es, dass ich verschiedene Funktaster direkt mit dem Aktuator koppeln kann. In welcher Form man das dann aus FHEM macht, spielt für mich keine so große Rolle.

Danke für das Angebot für die Implementierung von WINDOW_COVERING. Sollte sich das an der bei mir geplante Hardware testen lassen, können wir das gerne zusammen angehen.

Ich befinde mich aktuell noch in der Planungsphase, vorraussichtlich kommt der Sonnenschutz im Mai. Es ist also noch etwas Zeit, bis es konkret wird.
FHEM auf Raspberry PI 3+, Stribel Eltron THZ 403sol Wärmepumpe, HM-MOD-RPI-PCB, diverse Homematic Aktuatoren und Steckdosen, Aeotec Z-Stick Gen5, Fibaro RGBW Controller 2, Fibaro FGR-224

Beta-User

#5
ZWave einzurichten ist in der Tat kein Hexenwerk.

Habe beide alten Modelle, und auch den FGRM-223. Der 223 ergibt 3 FHEM-Devices: Ein "Hauptdevice" (das ich nicht direkt benötige, über das aber auch die Behanghöhe einzustellen wäre), einen Kanal für die Behanghöhe (mit Energy-Werten, anhand denen man erkennen kann, ob gerade gefahren wird) und einen für die Lamellendrehung (ist eine Jalousie dran, das mit den 3 Devices hängt aber nicht daran).

Bei dem Modell ist es "unschön", dass das so "zerfällt", die älteren lösen das als Einheitsdevice, und vielleicht hast du Glück, dass der 224 das auch wieder so abbildet ;) , ansonsten geht das auch anders.

Prinzipiell bin ich mit den Fibaro-ZWave sehr zufrieden (die Rollladenaktoren können "nebenbei" auch noch Szenen-Steuerung, wir nutzen z.B. Doppelklicks für "alle hoch/runter), allerdings verursacht hin und wieder der Parallelbetrieb mit Homematic Probleme, v.a., wenn man die Befehle nicht zeitlich entzerrt.

Bedenken hätte ich, dass ein Dongle ohne "Mesh-Hop" direkt größere Entfernungen packt.

Da du Löten kannst: Vielleicht wären in diesem Fall ein paar gebrauchte BidCoS-Geräte die einfachere Lösung? (Oder ZigBee, falls du irgendwo zwischendrin ein, zwei "Router"-Device(s) platzieren könntest und das "eh" hast?).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

xl:bk

#6
Das klingt ja schon mal nach sehr positiven Erfahrungen. Toll wäre natürlich, wenn ich einen prozentualen Wert für die Position vorgeben könnte. Das scheint ja schon zu funktionieren.

Ich könnte mir auch vorstellen, im Laufe der Zeit die Homematic-Komponenten dann auch durch ZWave zu ersetzten. Allerdings sind hier ein paar Eigenbaulösungen mit dabei, das scheint bei ZWave nicht ganz so einfach zu sein. Aktuell funktioniert das alles ziemlich stabil, daher würde ich aus Zeit- und Geldgründen das ungern alles umbauen.

Bezüglich der Reichweite/"Mesh-Hop": ich würde im Wohnzimmer gerne einen Shelly i4 Wave für die Steuerung über Taster verbauen. Dieser befindet sich auf jeden Fall im Empfangsbereich des Dongle. Wenn ich die Informationen zum Shelly richtig verstehe, dann würde er als "ZWave Repeater" das Signal auch verstärken können. Das wäre dann auch ein großer Vorteil gegenüber einer Homematic-Lösung.

Über gebrauchte BidCoS Geräte hatte ich auch schon nachgedacht. Die dort verlangten Preise finde ich teilweise für so alte Hardware ziemlich hoch. Aber vielleicht sind mir auch noch nicht die richtigen Angebote über den Weg gelaufen...

Edit:
ZigBee arbeitet ja auch im 2.4 GHz-Bereich. Versuche zur Abschirmung von WLAN habe ich schon gemacht, das Ergebnis ist ernüchternd. Daher mache ich mir bei ZigBee leider auch wenig Hoffnung. Man findet leider kaum Aktuatoren, die den Anschluss einer externen Antenne ermöglichen. Damit könnte man natürlich das Problem mit dem Aluminiumprofil sehr einfach Lösen.
FHEM auf Raspberry PI 3+, Stribel Eltron THZ 403sol Wärmepumpe, HM-MOD-RPI-PCB, diverse Homematic Aktuatoren und Steckdosen, Aeotec Z-Stick Gen5, Fibaro RGBW Controller 2, Fibaro FGR-224

Rudi_Hirsch

#7
Ich habe Z-WAVE mit zahlreichen FIBARO FGR-223 seit ca. 4 Jahren im Einsatz. Ein Aktor musste auf Garantie ausgetauscht werden (POLEN).
Zusätzlich habe ich einen Rolladen mit Z-WAVE/TechniSat, da dort die Logik direkt im Schalter sitzt.
Alles funktioniert einwandfrei. Die Open- und Close-Steuerung geht bei mir mit automatischer Abschaltung (Markise auf?).
Die %-Steuerung stimmt dazwischen nicht mit dem tatsächlichen Stand überein. Kann man vielleicht noch besser hinpopeln.
Die Kombination mit verdrahteten Schalter (konventionell) funktioniert einwandfrei.
Die Kombination mit einem batteriebetriebenen Funkschalter (Z-Wave.Me ZME_WALLC-S Secure Wall Controller) ist problematisch, weil für die Konfiguration die Batterie stark belastet wird und die Batteriezustandanzeige unzuverlässig ist. Wenn das Ding konfiguriert und die Batterie ausgetauscht ist, kann man das lange benutzen (wegen ALEXA).
Ich habe alles hinbekommen. ALEXA über Umweg MODUL ROLLO, vielleicht gehts auch direkt? Habe das am Anfang nicht hinbekommen. Never touch ..., habe mich anderen smart-home Themen zugewandt
AVM FB, Raspi-4B, Raspi-2C, Raspi-Zero, Z-WAVE, SignalDuino, Jeelink, wM-Bus, Alexa, Tasmota, Fibaro, ESP, Eco-Dim, nas-wr01ze, mcohome/mh7h, Qubino, HKZW-DWS01, Optolink, alpha2 ,...

xl:bk

Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Das stimmt mich ja schon mal sehr positiv, ich denke das bekommme ich dann schon zum Laufen.

Ich werde die Aktuatoren dann mal beschaffen, allerdings kommt der Sonnenschutz dann erst im Mai. Nachdem die FGR-224 wohl als erstes eine Kalibrierfahrt zu den Endanschlägen machen, weiß ich nicht ob vorab eine Inbetriebnahme auf dem Schreibtisch Sinn ergibt.

Zum Shelly Wave i4, den ich für die Taster im Wohnzimmer verwenden möchte gibt es auch schon ein Thema hier:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=140259.0

Allerdings werde ich hieraus noch nicht so ganz schlau, ob das Gerät nur zum Laufen gebracht wurde oder nicht. Für mich klingt es so, als wenn von Softwareseite alles zur Verfügung stehen würde.

Wenn die ganze Geschichte dann läuft, ist es vielleicht doch eine Gelegenheit von Homematic auf ZWave komplett umzusteigen. Teilweise erziehlt die Homematic-Hardware auf dem Gebrauchtmarkt Liebhaberpreise, so dass sich ein Austauch vielleicht sogar kostenneutral erfolgen könnte.
FHEM auf Raspberry PI 3+, Stribel Eltron THZ 403sol Wärmepumpe, HM-MOD-RPI-PCB, diverse Homematic Aktuatoren und Steckdosen, Aeotec Z-Stick Gen5, Fibaro RGBW Controller 2, Fibaro FGR-224

xl:bk

Eine kurze Frage hätte ich doch noch:

Wenn ich die Informationen im FHEM-Wiki richtig verstanden habe, dann ist es möglich durch eine Assoziation von Taster und Aktuator eine direkte Kommunikation herzustellen.

D.h. falls mal der Raspberry aussteigen sollte (was wirklich noch nie passiert ist, FHEM läuft seit vielen Jahren sehr stabil), wäre auch ohne ihn eine Bedienung über den Shelly Wave i4  möglich?
FHEM auf Raspberry PI 3+, Stribel Eltron THZ 403sol Wärmepumpe, HM-MOD-RPI-PCB, diverse Homematic Aktuatoren und Steckdosen, Aeotec Z-Stick Gen5, Fibaro RGBW Controller 2, Fibaro FGR-224

rudolfkoenig

Zitatwäre auch ohne ihn eine Bedienung über den Shelly Wave i4  möglich?
Ja.

xl:bk

Super, danke für die schnelle Antwort.

Dann melde ich mich spätestens wieder, wenn ich die Hardware hier habe. Mal schauen, wie weit ich da mit den Anleitungen komme und wo ich etwas Unterstützung benötige. Wie gesagt, es wird dann vorr. erst im Mai so weit sein.

Dann können wir auch gerne die WINDOW_COVERING Klasse noch mal anschauen.
FHEM auf Raspberry PI 3+, Stribel Eltron THZ 403sol Wärmepumpe, HM-MOD-RPI-PCB, diverse Homematic Aktuatoren und Steckdosen, Aeotec Z-Stick Gen5, Fibaro RGBW Controller 2, Fibaro FGR-224

xl:bk

#12
Hallo zusammen,

ich habe jetzt die ZWave Hardware im Hause und bin gerade dabei, das alles in FHEM einzubinden.
Es sieht so aus, als wenn ich beim Aeotec Z-Stick Gen5 erfolgreich war.
Im nächsten Schritt versuche ich mich gerade an einem der drei Fibaro FGR-224 Aktuatoren.

Im Grunde bin ich der Anleitung aus dem Wiki für den FGRM-222 gefolgt.

https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave-FIB_FGRM-222-Rollladenaktor

Allerdings scheint es in FHEM doch noch keine Eintragungen in der Config-XML Datei dafür zu geben.

get <device> model ergibt folgende Ausgabe:

model:0x010f 0x0304 0x1000

Im Reading
Zitatmodel
steht auch nicht wie im Wiki beschrieben der Klartextname.

Leider ist die Pergola nicht vorhanden und ich kann daher akutell sehr schlecht irgendetwas zum Thema Bewegungen von Motoren testen.

Ist es erforderlich, dass in der Config-XML die korrekten Daten stehen, oder funktioniert der FGR-224 auch so?
FHEM auf Raspberry PI 3+, Stribel Eltron THZ 403sol Wärmepumpe, HM-MOD-RPI-PCB, diverse Homematic Aktuatoren und Steckdosen, Aeotec Z-Stick Gen5, Fibaro RGBW Controller 2, Fibaro FGR-224

rudolfkoenig

ZitatIst es erforderlich, dass in der Config-XML die korrekten Daten stehen, oder funktioniert der FGR-224 auch so?
Das XML ermoeglicht in FHEM sprechende config* Befehle, und Hilfe zu diesen Befehlen, d.h. ohne XML muss man den Beipackzettel konsultieren, und die Zahlen per configByte, etc eingeben.
Ein weiterer Eintrag ordnet manchen Geraeten ein Bild zu.

Fuer das FGRM-222 gibt es die "hartkodierten" positionSlat/positionBlinds Befehle (im Abschnitt MANUFACTURER_PROPRIETARY), ich habe jetzt das oben erwaehnte modelId auch zu diese Liste hinzugefuegt, und ins SVN eingecheckt (per FHEM update morgen ab 8 Uhr).
Kannst Du bitte berichten, ob diese Funktion von dem FGR-224 unterstuetzt wird?

xl:bk

Super, vielen Dank.
Ich werde morgen das Update laden. Ob die positionSlat/positionBlinds Befehle auch ohne Kalibrierung (Motoren sind ja leider noch nicht da) testen kann, muss ich probieren.


ZitatHabe beide alten Modelle, und auch den FGRM-223. Der 223 ergibt 3 FHEM-Devices: Ein "Hauptdevice" (das ich nicht direkt benötige, über das aber auch die Behanghöhe einzustellen wäre), einen Kanal für die Behanghöhe (mit Energy-Werten, anhand denen man erkennen kann, ob gerade gefahren wird) und einen für die Lamellendrehung (ist eine Jalousie dran, das mit den 3 Devices hängt aber nicht daran).

Das scheint übrigens beim 224 nicht mehr der Fall zu sein. Es ist nur ein Hauptdevice erzeugt worden.

Dafür hat der Shelly i4 Wave gleich 6 Devices erzeugt. Zwei "Hauptdevices" und dann pro Tastereingang ein weiteres Device.
Ich werde mal provisorisch ein paar Taster anschließen und ausprobieren, was genau dort passiert.
FHEM auf Raspberry PI 3+, Stribel Eltron THZ 403sol Wärmepumpe, HM-MOD-RPI-PCB, diverse Homematic Aktuatoren und Steckdosen, Aeotec Z-Stick Gen5, Fibaro RGBW Controller 2, Fibaro FGR-224