[gelöst] HM-LC-BL1PBU-FM und shelly plus 2PM in einer structure

Begonnen von Fredi69, 03 November 2024, 18:36:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fredi69

Ich habe einen Rolladenaktor HM-LC-BL1PBU-FM gegen einen shelly Plus 2PM ausgetauscht.
Damit der Shelly auch wieder mit up und down angesteuert werden kann habe ich das eventMap im Shelly auf "closed:down open:up" gesetzt.
Damit funktioniert der einzelene Shelly Plus 2PM jetzt mit up und down Befehlen.
Ich habe bisher 3 Rolladenaktor HM-LC-BL1PBU-FM in einer structure zusammengefasst um alle 3 mit up und down zu fahren.
Leider funktioniert der Shelly in der structure nicht mit up bzw. down, einzeln aber schon, die beiden alten Rolladenaktor HM-LC-BL1PBU-FM funktionieren nach wie vor in der structure.
Was habe ich übersehen oder was muss ich noch anpassen?

Hier noch ein LIST der structure
  ATTR       RollosErker
   CHANGEDCNT 52
   DEF        RollosErker EG.Wz.Ra.RolladenErkerMitte  EG.Wz.Ra.RolladenErkerLinks EG.Wz.Ra.RolladenErkerRechts
   FUUID      5c4570d5-f33f-0af0-587f-da386c9bcbd807b3
   NAME       EG.Wz.Ra.RolladenErker
   NOTIFYDEV  EG.Wz.Ra.RolladenErkerMitte,global,EG.Wz.Ra.RolladenErkerLinks,EG.Wz.Ra.RolladenErkerRechts
   NR         297
   NTFY_ORDER 50-EG.Wz.Ra.RolladenErker
   STATE      undefined
   TYPE       structure
   eventCount 953
   READINGS:
     2024-11-03 18:38:45   LastDevice      EG.Wz.Ra.RolladenErkerRechts
     2024-11-03 18:38:45   LastDevice_Abs  EG.Wz.Ra.RolladenErkerRechts
     2024-11-03 18:38:45   state           undefined
Attributes:
   DbLogExclude .*
   alias      Fenster Wohnzimmer Erker
   devStateIcon up:fts_shutter_10@red down:fts_shutter_100@green 9\d.*:fts_shutter_10 8\d.*:fts_shutter_20 7\d.*:fts_shutter_30 6\d.*:fts_shutter_40 5\d.*:fts_shutter_50 4\d.*:fts_shutter_60 3\d.*:fts_shutter_70 2\d.*:fts_shutter_80 1\d.*:fts_shutter_90 0\d.*:fts_shutter_100
   eventMap   on:up off:down
   group      Rollos
   room       Wohnzimmer
   webCmd     stop:up:90:80:70:60:50:40:30:20:10:down
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

betateilchen

Die eventMap greift vermutlich nicht bei der structure.

Wie steuerst Du denn den Shelly? Wenn Du das per mqtt machst, kannst Du das ja einfach im publish entsprechend so anpassen, dass die Befehle korrekt geschickt werden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Fredi69

Ich nutze das Shelly Modul, einen MQTT Server habe ich noch nicht im Einsatz.
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

Fredi69

Wenn ich über die structure hoch oder runter fahre kommt vom Shelly die Meldung "Error: No Handler"
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

Fredi69

fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

Fredi69

Da es anscheinend keine Lösung gibt, habe ich mich für einen anderen Weg entschieden.
Ich habe alle Rolläden DOIFs von "up" und "down" auf "pct 0" und "pct 100" umgestellt.
Darauf können sowohl die Homematic HM-LC-BL1PBU-FM als auch die die shelly plus 2PM reagieren.
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten