How to 1Wire 9097 mit Fritz 7390

Begonnen von Franz Tenbrock, 17 Dezember 2013, 21:55:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Franz Tenbrock

#15
Also ich hab den 9097 usb Stick von pc sensor an einer Fritz 7390
daran angeschlossen ein auf 8 m gekürztes Kabel

Details zu  10m Klinke Klinken Audio Kabel VERLÄNGERUNG 3,5mm 10 m

daran den converter von PC Sensor (siehe oben)
daran habe ich 8 von diesen Temperatursensoren aus der Bucht
10x DS18b20 Wasserdicht Temperatursensor Thermometer Temperaturfühler #Cu3


wei schon geschrieben, and erBox direkt angeschlossen funktionieren die Sensoren ohne Probleme

Gerade noch einmal nachgedach, Das Kabel verläuft auf ca 50 cm in direkter Nachbarschaft zu mehreren Stromkabeln ...
sollte ich das Kabel mal gegen Cat 5 Kabel ( hab ich noch ) austauschen?

Ev GND und * 5 V gegen eigenes Netzteil austauschen?

werde dann mal die Spannung heute mittag messen

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

DosiRocker

Hallo Franz,
schön daß es schon mal prinzipiell funktioniert.
Bei mir habe ich an den 2 Ausgängen jeweils 2x 5m Verlängerungskabel von PcSensor angeschlossen. An diesen Verlängerungskabel dann die 8Port  Verteiler mit je 6 bzw. 7 Sensoren (Gemisch aus selber gelötet und den Sensoren von PCSensor)
Manchmal verhält sich der Bus etwas zickig, wenn man daran rumspielt. Prüfe bitte alle Verbindungen nochmal und starte evtl. die Fritzbox neu. Ich hatte vor kurzem ebenfalls eine Verbindung trennen müssen, danach wurden die Sensoren dieses Stranges erst wieder nach einem Neustart des Raspberry gefunden.

Wenn es bei mir läuft dann funktioniert es super 

Gruß,
Martin
Cubietruck: CUNO 868;CUL HM
1 Wire: 1 OWAD, 13 OTHERM
10 FS20 ST; 3 HMS100WD; 1 EM1000;  4 S300TH;
4 HM_CC_RT_DN, HM_SEC_SC
AVM 7390 als FHEM2FHEM, Raspberry Pi

hexenmeister

Halo Franz,

es wird schon Dein Kabel sein, das für Probleme sorgt. Bei einem neuen (Fertig-)Adapter ist das ja recht unwahrscheinlich, die Sensoren sind eher unkritisch und genügsam. Ich verwende auch chinesische - nie Probleme damit gehabt. Auch die Parallelführung mit Stromkabel ist nicht so wild, und schon gar nicht bei 50cm. Bei mir laufen Kabel viele Meter nebeneinander, weil es halt nicht anders ging.
Bei den Kabel ist Material wichtig und die Querrschnitt (bei nur 5 Volt ist Spannungsabfall eine kritische Sache). Empfolen werden reine Kupferkabel mit 0,8 mm Durchmesser. Ich selbst verwende 0,6 mm (waren besser zu bekommen) - tut auch.
Wie das bei einer Audioverlängerung aussieht - weiß ich nicht, vermute aber, dass diese wesentlich dünner ist.
Auch CAT ist nicht wirklich passend, da zu dünn. Wenn schon, dann achte darauf, dass es Kupfer ist und kein CCA und 24 AWG und nicht 26.

Ich denke, Du solltest mit einem anderem Kabel probieren. Bevor Du alles fertiglötest, kannst übergangsweise Lüsterklemmen nehmen. Zum Testen reichen sie auch (meine Installation lief sogar wochenlang mit diesem Provisorium). Und wenn alles gut läuft, baut man halt solide um.
Davor kann man noch eine sehr einfache Maßnahme ausprobieren: direkt nach dem Adapter einen PullUp-Widerstand anschliessen (also zw. Bus-Data und +5V). Der Wert sollte irgendwo zw. 1,2K und 4,7K liegen. Fange zuerst mit höheren Werten an.
Den Kabel würde ich aber trotzdem austauschen (und alle Verbindungen prüfen). An jeden Verbindungsknoten außerdem wird ein Stützkondesator (0,1µF) nicht schaden ;)

Hier ist etwas zu den Grundlagen: http://shop.wiregate.de/1-wire-bus

Grüße,

Alexander
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Franz Tenbrock

Hallo
also mittlerweile habe ich das Kabel durchgemessen, direkt an der Box 5,05 Volt und untem im Keller exakt das gleiche.
Das Kabel scheint aus Kupfer zu sein...

werde mal direkt einen Sensor an das Kabel löten, also die Klinkenstecker entfernen und dann mal sehen.
Schade
wäre zu schön gewesen wenn das auf Anhieb geklappt hätte.
Soweit ich gelesne hatte ist doch in den Tauchhälsen iene Elktronik drin mit Kondensator??

Also Schritt 1. direkte Verbindung Sensor Fritz bei Kabellänge 10 m Die Konektorleiste lass ich dann mal weg
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Prof. Dr. Peter Henning

Hallo Liste,

für die Funktionalität ist nicht nur die Länge des Kabels wichtig, sondern auch die Topologie. Wenn man das beachtet, kann man sehr große Netze aufbauen. Bei mir laufen 4 1-Wire-Netze ohne Probleme, als Kabelqualität reicht 4-adriges geschirmtes Fernmeldekabel vollkommen aus. Die Sensoren sin dbei mir über 3,5 mm Klinkenstecker angeschlossen, mit jeweis einem relativ kurzen Kabel (2 adriges geschirmtes Mikrofonkabel - fertig konfektionierte Stubs funktionieren ganz prima).


Application Note dazu:

http://pdfserv.maximintegrated.com/en/an/AN148.pdf

Außerdem ist mir nicht klar, wieso angeblich OWX nur in 5-Minuten-Intervallen messen sollte. Das Modul stammt nicht nur von mir, sondern ist bei mir auch mit sehr viel kleineren Intervallen bestens am Laufen.

LG

pah

Krallos

Hallo Peter,


ich erinnere Dich gerne an:


http://forum.fhem.de/index.php/topic,11449.msg66953.html#msg66953


Ist es mittlerweile gefixt?




Du steckst sehr tief in der Materie und betrachtest viele FHEM-Themen aus einer völlig anderen Perspektive. Viele Neulinge tun sich sehr schwer, vor allem wenn die gebotene Befehls-Referenz unvollständig ist.






Gruß


Christian
Synology RackStation 814 - FHEM 5.6 - USB9097+ein paar DS18B20 und einen Dual-S0-Counter von eService-Online im Eigenbau.

DosiRocker

Ich messe meine 6 Sensoren an meiner Heizung im 1min Takt und meine Lüftungssensoren und alle anderen Sensoren (OWAD)  im 5min Takt und das funktioniert ohne Probleme seit Wochen und Monaten

Gruß,
Martin
Cubietruck: CUNO 868;CUL HM
1 Wire: 1 OWAD, 13 OTHERM
10 FS20 ST; 3 HMS100WD; 1 EM1000;  4 S300TH;
4 HM_CC_RT_DN, HM_SEC_SC
AVM 7390 als FHEM2FHEM, Raspberry Pi

Prof. Dr. Peter Henning

@Krallos: Ich bitte herzlich um Verständnis, aber diese Schuhe ziehe ich mir nicht an. Erstens kann ich nicht nach neun Monaten auch noch jedem separat sagen, ob ich irgendeinen Fehler schon gefixt habe. Und zweitens kann jeder gerne Verbesserungsvorschläge in das Gesamtprojekt einfließen lassen - auch betreffend die Dokumentation.

Und "drinstecken" - nö, eigentlich nicht, ich habe die Module schon ein halbes Jahr lang nicht mehr angefasst, weil anderweitig zu viel zu tun.

LG

pah

hexenmeister

streitet euch nicht, Leute  8)
hier geht es einzig darum, widerspenstige Sensoren von Franz zur Besinnung zu bringen ;)

ich wünsche allen frohe Weihnachten!

LG

Alexander
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Prof. Dr. Peter Henning

Oh, ich streite nicht, sondern weise nur Kritik zurück.

Zum Thema Verkabelung:

1.(Mikrofon) NF-Kabel ist bei den hier auftretenden Strömen keineswegs zu dünn und hat gegenüber den anderen Kabelarten den Vorteil der hohen Flexibilität. Fast alle meiner Sensoren sind über fertig konfektionierte NF-Kabel mit angegossenem 3,5 mm-Stecker an einem passiven Hub (Verteiler) angeschlossen - und es schadet auch nichts, dass diese Endknotenverkabelung Sterntopologie hat.

2. abgeschirmte Telekommunikationsleitungen mit 4 Adern (Draht, nicht Litze) sind ideal geeignet, auch große Netze aufzubauen - sogar mit Verzweigungen über viele Meter, weil darin eine Ader zur Daten-HINleitung und eine weitere zur Daten-RÜCKleitung verwendet werden kann. Das Netz hat somit immer eine elektrisch lineare Topologie, auch wenn die Kabel in Sternform verlaufen. Ich führe solche Kabel über viele Meter in direkter Nachbarschaft zu stromführenden 230 V-Leitungen - keine Probleme.

3.Die Verwendung von STP-Kabeln (hier fälschlich als "Cat. 5" bezeichnet) ist zwar möglich, stellt aber einen Overkill dar. Dabei sind mir die Kosten herzlich egal - aber die Verlegung der Leitungen ist wegen des größeren Durchmessers und der höheren Biegeradien schwieriger. Außerdem verleitet das dazu, INNERHALB derselben Abschirmung noch andere Signale zu führen - und die können dann tatsächlich Probleme machen.

LG

pah





Franz Tenbrock

Hallo
bevor ich morgen in den Weihnachtsurlaub gehe und mich am Schee erfreue :-)
noch kurz ein Zwischenstand.
das Modul läuft tadellos und die Einrichtung war mit dem richtigen Hinweis hier im Thread problemlos.
Leider hatte die gekaufte Hardware so seine Tücken.
Die Klinikenstecker bzw. die Connectorleiste die ich dazu bestellt hatte.

Ich hab wie hier empfohlen ein 4 adriges Telefonkabel  in den Heizungsraum gezogen,

Nach vielen frustranen Versuchen bin ich dann zum äußersten gegangen , hab den Seitenschneider genommen und die mühsam gelöteten Verbindungen alle gekappt, den Connector beiseite gelegt und sternförmig 4 T-Sensoren mit dem zuführenden Kabel verlötet  :-\

Nun zeigen alle T Sensoren passende Werte.  :)
so hat das Ganze zum Jahresausklang dann doch noch geklappt, wie schon vermutet liegt die Tücke so manches mal im Detail

Allen die mir hier mal wieder geholfen haben eine frohe besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch.

8) :D
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

hexenmeister

#26
Hallo zusammen!

@pah: Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. So ähnlich habe ich die Verkabelung bei mir auch realisiert (mit HIN- und RÜCK-Leitung). Eine Fragen noch: Würde das Sinn machen, die Schirme Durchzuverbinden und zu erden, oder ist das besser so zu lassen (also wie bei KNX/EIB auch)?

@Franz: Gratuliere! Es gibt nichts ergerlicheres als zickige Hardware ;)
btw. Meine 'Verbinder' habe ich mit Pfostenstecker realisiert (selbst gelötet).

Schöne Grüße und frohe Weihnachten,

Alexander
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Franz Tenbrock

so melde mich doch noch mal
konnte es wieder nicht lassen
so nun habe ich mit einer Lochleiterplatine die die letzten20 Jahre ungenutzt im Keller lag die 7 Sensoren verbunden und verlötet

Hier die Meldung in FHEM , das wollte ich einfahc noch loswerden
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Prof. Dr. Peter Henning

Prima. jetzt müssen nur noch die Offsets der Sensoren festgestellt und eingetragen werden. Dazu habe ich schon vor langer Zeit eine Wiki-Seite erstellt. Leider sind alle Änderungs.- und Urheberinformationen im Mai 2013 zerstört worden :-((  - aber der Seiteninhalt ist noch da:  http://www.fhemwiki.de/wiki/Eichung_von_1-Wire_Temperatursensoren

LG

pah

Franz Tenbrock

Hallo
hab ich noch kurz bevor ich in den Urlaub gefahren bin gemacht,
auch die ersten Plots funktionieren, das hab ich ja mittlerweile kapiert wie das geht
Dank der tollen Unterstützung hier
8) ;)

Leider klappt dei Auswertung des EM1000GZ nochnicht so wie es sollte,  :'(
da plane ich gerade eine 1 Wire Lösung mittels Counter.  http://forum.fhem.de/index.php/topic,10962.0.html

Werde nach meinen Urlaub mal eine Zusammenfassung für Anfäger schreiben und meine Probleme hier zusammenfassen

Das mit dem Connector von PCsensor war schon ärgerlich.
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi