(GELÖST) Wechsel auf Bullseye

Begonnen von is2late, 22 November 2024, 19:45:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

is2late

Hi,
falls ich im falschen Forum gelandet bin... gerne Hinweis, danke.
Ich möchte von einem aktuellen Buster auf Bullseye upgraden, um Tuja einbinden zu können, wozu wohl Python 3.9 oder höher benötigt wird.
Am liebsten würde ich das System nicht neu aufsetzen müssen (klar, dass das am besten wäre).
Hab verschiedene Anleitungen aus dem Internet ausprobiert, zB
hier oder hier.
Es kommt beim Upgrade aber immer die Meldung Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.Hat jemand eine funktionierende Anleitung zum upgrade?
Vielen Dank, Ingo
Pi4, Tahoma Jalousien, Hue, Echo, Sonos, Lupusec XT3, FritzBox

JoWiemann

#1
Hallo Ingo,

es gibt doch ganz viele ausführliche Anleitungen im Web. Warum nutzt Du nicht einfache eine der Anleitungen? Oder funktionieren die nicht bei Dir. Ich habe drei RPi problemlos upgraden können.

Grüße Jörg

https://gnulinux.ch/raspberry-pi-os-von-buster-auf-bullseye-upgraden

PS: Problematisch ist nur das Upgrade auf Bookworm: https://www.heise.de/hintergrund/Raspberry-Pi-OS-InPlace-Upgrade-von-Bullseye-auf-Bookworm-wagen-9999516.html
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

is2late

Hallo Jörg,

ich habe doch mehrere Anleitungen ausprobiert, s.o., die Fehlermeldung ist die gleiche.
Der Kern des Links Deiner Anleitung ist da mE mit drin.
Ich probiere es trotzdem morgen mal aus.
Erstmal danke!

LG Ingo
Pi4, Tahoma Jalousien, Hue, Echo, Sonos, Lupusec XT3, FritzBox

is2late

Bei oben verlinkter Anleitung fand ich es gruselig, dass der Autor selbst schrieb:
ZitatDer oben beschriebene Vorgang kann steinig sein und muss nicht zwingend funktionieren. Ich hatte beim Upgrade meines Raspi3 einige Abhängigkeitsprobleme mit der gcclib. Wenn ihr diesen Weg gehen möchtet, solltet ihr mit Herausforderungen rechnen. Schlussendlich ist mein Upgrade von Buster auf Bullseye gelungen, wobei die Benutzeroberfläche danach keines der neuen Features zeigt und eher kaputt aussah:

Falls also noch jemand nach einer komplikationslosen Lösung sucht... Diese hier hat bei mir perfekt funktioniert:
Upgrade

Ergebnis:
No LSB modules are available.
Distributor ID:    Debian
Description:    Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
Release:    11
Codename:    bullseye
Pi4, Tahoma Jalousien, Hue, Echo, Sonos, Lupusec XT3, FritzBox