Fhem in Container oder nicht? Wo sind die Vorteile?

Begonnen von DerD, 28 September 2024, 10:28:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

arch: amd64
cores: 8
features: nesting=1
hostname: p-nextcloud
memory: 4096
mp0: Data:subvol-213-disk-1,mp=/srv,size=400G
mp1: /k8s/dynamic/paperless-production-paperless-paperless-ngx-consume-pvc-a7b9c59a-4ec5-4e95-9c66-33acde845ece864,mp=/Shared/PaperlessConsume
nameserver: XXX.XXX.XXX.XXX
net0: name=eth0,bridge=vmbr60,gw=XXX.XXX.XXX.XXX,hwaddr=62:8A:ED:85:1F:FF,ip=XXX.XXX.XXX.XXX/24,type=veth
ostype: debian
rootfs: Data:subvol-213-disk-0,size=10G
searchdomain: tuxnet.lan
swap: 512
unprivileged: 1

So schaut es zum Beispiel bei mir aus.
mp1 ist die Volume Definition welche ein lokales Verzeichnis "/k8s/dynamic/paperless-production-paperless-paperless-ngx-consume-pvc-a7b9c59a-4ec5-4e95-9c66-33acde845ece864" in ein Verzeichnis im Container mountet "/Shared/PaperlessConsume"

Ist jetzt nicht wirklich kompliziert denke ich.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Bartimaus

Zitat von: DerD am 13 Oktober 2024, 09:57:37Damit ich das Konzept dahinter richtig verstehe: den Speicherplatz selber stellt der host zur Verfügung, und die Container speichern dann auf den host, nicht im Container selbst? Und ich muss "nur" noch, das mit bind verstehen und zum laufen bringen :)

Du kannst aber ein im HOST gemountetes Device nur an einen LXC/VM durchreichen. Nicht an mehrere. Reicht mir aber völlig.

Die Container speichern nicht automatisch auf dem Mountpoint, ich habe den FHEM-Backuppfad halt auf den MP gelegt
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Bartimaus

Zitat von: CoolTux am 13 Oktober 2024, 10:19:59arch: amd64
cores: 8
features: nesting=1
hostname: p-nextcloud
memory: 4096
mp0: Data:subvol-213-disk-1,mp=/srv,size=400G
mp1: /k8s/dynamic/paperless-production-paperless-paperless-ngx-consume-pvc-a7b9c59a-4ec5-4e95-9c66-33acde845ece864,mp=/Shared/PaperlessConsume
nameserver: XXX.XXX.XXX.XXX
net0: name=eth0,bridge=vmbr60,gw=XXX.XXX.XXX.XXX,hwaddr=62:8A:ED:85:1F:FF,ip=XXX.XXX.XXX.XXX/24,type=veth
ostype: debian
rootfs: Data:subvol-213-disk-0,size=10G
searchdomain: tuxnet.lan
swap: 512
unprivileged: 1

So schaut es zum Beispiel bei mir aus.
mp1 ist die Volume Definition welche ein lokales Verzeichnis "/k8s/dynamic/paperless-production-paperless-paperless-ngx-consume-pvc-a7b9c59a-4ec5-4e95-9c66-33acde845ece864" in ein Verzeichnis im Container mountet "/Shared/PaperlessConsume"

Ist jetzt nicht wirklich kompliziert denke ich.

Mit Schreibrechten für alle User im LXC  :o ?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

CoolTux

Ich habe bei mir nur Schreibrecht für den Nextcloud Dienste User auf mein Verzeichnis.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Bartimaus

LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

DerD

Zitat von: CoolTux am 13 Oktober 2024, 10:19:59So schaut es zum Beispiel bei mir aus.

Anfängerfrage: wo fände ich denn bei mir so eine Zusammenfassung?
Gruß,
Dieter

DerD

Zitat von: Bartimaus am 13 Oktober 2024, 10:57:05Du kannst aber ein im HOST gemountetes Device nur an einen LXC/VM durchreichen. Nicht an mehrere. Reicht mir aber völlig.

Mit zugreifen meinst du Schreibrechte? Sonst verstehe ich nicht wie fhem die Daten in einem gemounteten device im lVM speichert und zB Grafana dann an diese Daten kommt.
Gruß,
Dieter

Bartimaus

#25
Zitat von: CoolTux am 13 Oktober 2024, 11:24:08Hast du denn Probleme beim einbinden?

Beim einbinden nicht, aber wie in dem von mir verlinkten Thread gepostet, hatte der LXC KEINE Schreibrechte auf dem Mountpoint. Bis ich das UserRemapping durchgeführt habe.

Zitat von: DerD am 13 Oktober 2024, 11:41:47Anfängerfrage: wo fände ich denn bei mir so eine Zusammenfassung?

auf dem HOST: /etc/pve/lxc/ContainerID.conf
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

CoolTux

Da müsste ich heute Abend mal schauen ob ich das usermapping gemacht habe. Glaube aber eher nicht.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Bartimaus

Hm, muss meine Antwort revidieren. Habe jetzt den Stick auch als Mointpoint in zwei anderen LXC's eingebunden  :o  ::)
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

DerD

Also ich habe es für mich aktuell jetzt einmal so gelöst:

FHEM und duplicati laufen auf einem gemeinsamen LXC. Den kompletten LXC selber kann ich im Bedarfsfall über proxmox restore schnell wiederherstellen (oder umziehen). Die täglichen Backups der logs gehen per duplicati auf die externe cloud, aber eben nur die sich geänderten files. Die können dann notfalls tagesaktuell wieder geholt werden.

Fürs erste fühle ich damit einigermaßen sicher, das System kann so jetzt dann nach und nach weitere Dienste aufnehmen. Dazu muss ich mich aber erst weiter in proxmox vertiefen, Plattenplatz freimachen und das mit dem Host-Zugriff zum funktionieren bringen.

Danke euch für die Hilfestellung, mit Sicherheit kommen da aber noch weitere Fragen  ;D
Gruß,
Dieter

swsmily

Von mir mal eine kurze Frage - falls das hier nich rein passt und ich lieber einen neuen Thread eröffnen soll, sagt es bitte.

Aktuell hab ich einen asus vivopc vc60 für Proxmox. Außer die Festplatte hab ich nichts geändert (jetzt eine SSD drin).
Ich bin am überlegen, ob ich mir den Blackview MP60 holen sollte. Was haltet ihr von diesem MiniPC?

Vorallem Stromverbrauch, Lautstärke (steht im Wohnzimmer) und CPU-Leistung wäre für mich interessant.
Die CPU hat beim MP60 4 Kerne und 4 Threats, der VC60 hat 2 Kerne und 4 Threats. Was bewirkt das in Proxmox? Kann man dann mehr CPUs einem Container zuordnen? Laut einer Vergleichsseite unterstützt die N95 CPU im Vergleich zum i5-3210M kein Hyperthreading - was bedeutet das für Proxmox und die Container?