Fhem Installation auf DS 214+

Begonnen von docb, 16 November 2014, 11:52:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

docb

Hallo Gemeinde,
nachdem ich befürchte, dass fhem auf der Fritzbox über kurz oder lang nicht mehr vernünftig läuft, möchte ich langsam aber sicher auf meine Diskstation 214+ umziehen. Die hat einen    Marvell Armada XP Prozessor. Jetzt weiß ich schon nicht, ob das mit der Version von Martin Fischer kompatibel ist - beim Versuch den USB-Treiber (usb-driver-kernel-2.6.32-mfr-1.0-syno-88f628x.spk) oder das Fhem-Paket (fhem-5.3-mfr-1.1-syno-88f628x.spk) zu installieren, meckert die DS, dass das Paket keine digitale Signatur enthält und lässt mich nicht installieren. Vermutlich gar nicht so schlecht, weil ich eh befürchte, dass die Version nicht mit meinem Prozessor kompatibel ist. Leider habe ich beim googeln oder der Suche hier im Forum keine Anleitung gefunden, wie ich fhem auf meiner DS zum Laufen bekommen - hat jemand vielleicht einen Tipp / Link für mich?
Vielen Dank schon mal,
beste Grüße
doc
I love FHEM!

Thargor

Hi,

die gute Nachricht ist: es geht.

Du brauchst das no-arch Paket:
fhem-5.3-mfr-1.1-syno-noarch.spk
Und dann eben updaten über FHEM.

Hier findet du die USB Treiber für DSM 5.1:
http://forum.synology.com/enu/viewtopic.php?f=155&t=82843&hilit=usbserial

Was ich dir nicht sagen kann: In wieweit FHEM mit dem aktuellen Perl Paket läuft. Das musst du mal ausprobieren. Ich habe mir damals Perl Crosscompiled ... war aber ein Riesenaufwand und ziemlich mühsam.

Problematisch ist eben, dass es nur bedingt native Compiler/Make gibt und daher auch das nachinstallieren von Modulen nur manchmal möglich ist.

Gruß Lars

docb

Servus und vielen Dank für die Antwort. Scheint alles zu klappen, selbst mit der Perl-Version von Synology. Sollten sich noch Schwierigkeiten ergeben, werde ich nachberichten. Falls übrigens noch jemand das Problem mit der Treibersignatur hat - das kann im Paketzentrum über Einstellungen -> Vertrauensebene -> Jeder Herausgeber abgestellt werden.
DANKE NOCHMALS!
Viele Grüße
doc
I love FHEM!

docb

Hallo,
noch eine ergänzende Frage. Soweit ich mich durchgewurschtelt habe, liegt die Fhem-Installation auf /volume1/@appstore/FHEM
Wie kann ich denn das jetzt so einbinden, dass ich darauf als Netzlaufwerk zugreifen kann?
Ich habe es mit ln -s  /volume1/@appstore/FHEM /volume1/fhem/ probiert - dann zeigt es mir auch die Ordner im Windows-Explorer an, aber ich komme nicht rein: ...kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung, diese Netzwerkressource zu verwenden. Vermutlich muss ich die Rechte des FHEM-Ordners auf der DS ändern, habe davon allerdings keine Ahnung. Nachdem ich schon mal meine DS durch unwissende shell-Eingriffe verpfuscht habe, würde ich mich sehr über einen Profi-Tipp freuen.
Viele Grüße
doc
I love FHEM!

justme1968

einen solchen link brauchst du nicht selber anlegen. die pakete von marin fischer legen schon einen /usr/local/FHEM link an.

du solltest nicht die rechte des fhem ordners sonder die samba/freigabe konfiguration anpassen.

ansonsten solltest du aufpassen wenn du von windows aus auf fhem files schreibend zugreifst. du kannst dir durch die windows zeilenenden einiges kaputt machen.

was willst du denn über diese freigabe machen? eigentlich gibt es keinen wirklichen grund dazu.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

docb

Die Freigabe hätte ich gerne, weil ich die Fhem-Files mit notepad++ von Windows aus bearbeiten möchte und v.a. meine ganze Konfig von der fritzbox umziehen will (mit 5 include-files). Auf der Fritzbox habe ich da so zumindest bislang nichts kaputt gemacht (toi toi toi).

Und ja - die Pakete von MF habe ich auch unter /usr/local/FHEM gefunden, allerdings hilft mir das (mit meinem beschränkten Wissen) auch nicht weiter, weil ich darauf ja auch nicht von Windows aus zugreifen kann.

Mit der samba freigabe konfigurieren, meinst du ich soll da mit vi in die /usr/syno/etc/smb.conf das /usr/local/FHEM Verzeichnis aufnehmen? Du siehst - ich versuche mir die Lösung zu ergoogeln -die Frage ist nur, ob ich das Richtige finde ;-)

Viele Grüße
doc
I love FHEM!

docb

So, das mit Perl scheint doch nicht so ganz zu klappen, daher noch eine zweite Frage:
Ich habe jetzt die Zeile
define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
in der fhem.cfg "freigeschaltet" - da erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Can't locate Device/SerialPort.pm in @INC (you may need to install the Device::SerialPort module) (@INC contains: /usr/lib/perl5/site_perl /usr/share/perl5/site_perl /usr/lib/perl5/vendor_perl /usr/share/perl5/vendor_perl /usr/lib/perl5/core_perl /usr/share/perl5/core_perl . /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM) at /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/DevIo.pm line 256, <$fh> line 34.


Hat irgendjemand eine Idee, wie ich das SerialPort.pm nachinstallieren kann bzw. ob das am Synology Perl liegt und was ich da ggf. ändern muss (Pfade?)?

Wenn ich das auf meines DS214+ zum Laufen bekomme werde ich übrigens einen Wiki-Eintrag erstellen. Nachdem die Fritzbox über kurz oder lang als Server ausdienen wird, werden vermutlich mehr Leute Alternativen suchen...

Viele Grüße
doc
I love FHEM!

justme1968

was die freigaben angeht solltest du eigentlich alles im gui der synology machen können.

für das umziehen bzw. das einmalige kopieren brauchst du keine freigabe. das geht auch per scp. das ausserhalb von fhem editieren hat immer das problem das du dein system jedes mal neu starten musst. wenn es dir um syntax highlighting & co geht kannst du das auch innerhalb von fhem haben: http://www.fhemwiki.de/wiki/Konfiguration#Syntaxhervorhebung. aber das wurde ja schon mehrfach diskutiert.

um Device::SerialPort zu installieren brauchst du aufreden fall einen compiler. oder du findest irgendwo die fertigen module.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

gibt es für die ds214+ die ipkg module? dann schau mal ob du da wegen Device::SerialSport fündig wirst. die ipkg perl version ist zwar älter aber fhem läuft damit.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

docb

hi,
freigabe geht nicht in der gui - da komme ich nicht auf den /usr/local Pfad. SCP haut leider auch nicht hin - weil ich bei WinSCP die Shell nicht auf ash umstellen kann (nur bash, ksh und sudo su) und das will die DS anscheinend.
Ich habe mich durchgegoogelt und ein kompiliertes Device gefunden. Das habe ich einfach auf einen freigegebenen Ordner kopiert und dann über putty ins site_perl Verzeichnis kopiert. Das scheint zu funktionieren, zumindest schmeisst fhem keine Fehlermeldung mehr beim CUL aus.

Danke für den Tipp mit dem syntax highlighting - ich werde mich einfach umgewöhnen und das künftig in fhem selbst machen - danke dafür, ich war über ein Jahr in Sachen fhem inaktiv.
Ich werde nachberichten und wenn ich alles zum Laufen gebracht habe gibt's die Zusammenfassung in der Wiki (inkl. Link zum kompilierten Device).

Viele Grüße
doc
I love FHEM!

justme1968

das mit der shell und winscp habe ich nicht verstanden. das muss windows spezifisch sein :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

docb

ja das mit winscp ist sicher ein windows-problem. aber ich konnte es ja mit meinen rudimentärst-linux-versuchen lösen. Ich hab mir die Konfigurationsseite durchgelesen, damit ich meine include dateien ins richtige Verzeichnis lege, das "Installationsverzeichnis"- aber das schaffe ich anscheinend nicht. Ich habe es mit /volume1/@appstore/FHEM versucht und da u.a. meine auto.conf reinkopiert, als auch unter /usr/local/FHEM/share/fhem
Allerdings tauchen die Dateien nicht unter "Edit files" auf. Was wäre denn der richtige Pfad?
Viele Grüße
doc
I love FHEM!

justme1968

die konfig steht unter /usr/local/FHEM/etc und die fhem module unter  /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

docb

hm. Weder unter /usr/local/FHEM/etc noch unter  /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM tauchen meine x.conf Dateien unter "Edit Files" auf... :'(
I love FHEM!

Thargor


Also bei mir liegen die Files in den angegebenen Verzeichnissen.

Du kannst ja mal ein Suche von der Kommandozeile aus anstoßen:

find / -name "fhem.cfg"