[Gelöst] Synology 1815+ DBLog Performance Probleme

Begonnen von TNT0068, 19 April 2015, 10:02:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TNT0068

Guten Morgen zusammen,
Ich habe ein Performance Problem auf meiner Synology
Synology: 1815+ 6 GB Ram und FHEM sowie MariaDB laufen auf einem SSD Volume. Es sind noch 2 weitere Datenbanken vorhanden für XBMC und Zarafa. Perl ist die Synology Version. Keine USB devices für FHEM dran.
Sobald ich bei FHEM DbLog aktiviere geht der Process von MariaDB auf 29% und bleibt da. FHEM braucht dann um einen Befehl auszuführen min 1 Min ehe es reagiert auch wenn ich im WebFrontend nur den Raum wechsele.

define DbLog DbLog /usr/local/FHEM/etc/db.conf .*:.*
attr DbLog room Test


%dbconfig= (
connection => "mysql:database=fhem;host=localhost;port=3306",
user => "*****",
password => "****",
);

Plots etc habe ich noch nicht konfiguriert. Login ist zur Zeit Standard das heißt kein DbExclude gesetzt. Aber es kann doch nicht sein das die Performance dann so in den Keller geht.
Hat jemand eine Idee? bzw Vorschlag

Gruß Micha
Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

justme1968

#1
hast du mal versucht DbLogType auf HISTORY zu setzen?

ich verwende auf meiner 1812+ sqlite und habe keinerlei performance probleme. auf normale platten.

du kannst mit apptime versuchen rauszufinden was die hänger in fhem tatsächlich verursacht.

event-in-change-reading zu setzen ist sehr sinnvoll um die zahl der events im griff zu haben. besonders wenn du homematic einsetzt. selbst dann in es nicht unbedingt sinnvoll wirklich alles zu loggen.

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

TNT0068

wow Andre das war es,danke und einen schönen Sonntag
auf History umgestellt und FHEM schnurrt wieder wie eine Katze.

attr DbLog DbLogType HISTORY

Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

thomas.lendering1

#3
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und auch das Thema FHEM ist für mich absolut neu. Zum Thema Diskstation liegen Erfahrungen vor, da ich vor kurzem meine lang genutzte DS211j gegen eine DS1815+ ausgetauscht habe.
Nun möchte ich an der DS1815+ auch das Thema Hausautomatisierung starten. Perl in der Version 5.18.4-0022 und FHEM in der Version 5.3-mfr-1.1-syno-noarch ist installiert.
Nun ist die weitere Frage und da komm ich leider nicht weiter, wie der CUL in der Version 3 installiert werden kann. Die Konfiguration zu einem CUL868 wurde bereits vorgenommen.

Aber wie muss ich weiter machen, so dass die DS den Stick erkennt und FHEM diesen verwenden kann?
Wäre sehr nett, wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet.

justme1968

installiere activeperl statt dem synology perl. da ist das Device::SerialPort modul das für den cul benötigt wird und viele andre schon vorhanden.

das synology perl lässt sich zum teil nur mit sehr viel handarbejt um bestimmte module erweitert und bei einem dsm update geht oft sehr viel wieder verloren.

falls du sonos einsetzen möchtes kommst du um aktiveperl nicht herum weil es das einzige mit threading ist.

du kannst dann einfach das noarch fhem paket von martin fischer installieren und im start script den perl pfad anpassen. dazu gibt es schon etwas in einem thread.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

thomas.lendering1

Hallo justme,

vielen Dank für die Informationen. Leider habe ich im Netz nichts brauchbares gefunden, wo ich das Paket ActivePerl beziehen und wie ich dieses installieren kann (per Telnet/shell o. spk)?
Wäre sehr nett, wenn hierzu eine Quelle und einen Hinweis zur Installation bekommen könnte.

Vielen Dank im Voraus
Gruß Thomas

justme1968

den installier kannst du hier: http://www.activestate.com/activeperl runterladen. das normale das x86_64 tar.gz packet lässt sich per ssh installieren.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

thomas.lendering1

Hallo Andre,

vielen Dank für die Info und sorry für die vielleicht leihenhaften Fragen. Ich habe mir nun activeperl per link gezogen und entpakt. Als ssh verwende ich putty und habe dieses auch auf der DS freigeschaltet.
Login funktioniert als admin bzw. als root. Aber wie kann ich die Installation vornehmen. In welches Verzeichnis muss ich die entpackten Daten legen, welcher Befehl muss verwendet werden, um die Installation zu starten? Wenn ich die install.sh Datei starte, da erhlate ich folgende Fehlermeldung: "perl/bin/perl: line 1: perl-static: not found"

Bitte nochmals um Unterstützung, vielen Dank!
Gruß Thomas

justme1968

du musst im gleichen verzeichnis sein in dem sich das install.sh script befindet.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

thomas.lendering1

Hi muss die install.sh in einem bestimmten Verzeichnis gelegt werden?

Danke und Gruß Thomas

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk


justme1968

du packst das tar.gz file aus, wechselst in das neue verzeichniss und führst ./install.sh aus. danach kannst du das ausgepackte verzeichnis wieder löschen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

thomas.lendering1

Und das tar.gz File darf in einem x-belibigen Ordner z.B. auf dem Volume1 scratch liegen,richtig?

nochmals Gruß u. Danke

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk


justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

thomas.lendering1

Hallo und sorry, vielleicht bin ich schwer von Begriff, aber ich weiß wirklich nicht was ich falsch mache!?
Ich erhalte immer folgenden Fehler:

Befehl: Diskstation> ./install.sh
Antwort: perl/bin/perl: line 1: perl-static: not found

Die Dateien liegen im volume1/Austausch/ActivePerl, wobei activePerl der Ordner ist, worin die Installationsdateien liegen, wie z.B. install.sh

Was mach ich falsch?  :(

justme1968

bitte beschreib mal alles was du gemacht hast. inklusive tar.gz auspacken.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968