LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

miwi

#4905
Zu der Frage, warum der Transistor Q2 scheinbar (anscheinend?) zufriedenstellend arbeitet, obwohl Kollektor und Emitter vertauscht sind:
Wenn man sich die Sperrschichten vergegenwaertigt, dann ist die Kollektor-Basis Strecke eine "Diode", die Emitter-Basis Strecke eine zweite "Diode".  Die Dotierung und Geometrie der beiden Sperrschichten sind natuerlich nicht identisch.  Trotzdem bleibt ein PNP Transistor ein PNP-Transistor, auch wenn man Kollektor und Emitter vertauscht.  Auf Englisch heisst dieser Typ "bipolar (!) transistor".
In diesem Revers-Betrieb arbeitet der Transistor nicht mit den im Datenblatt angegebenen Werten, so ist z.B. die Stromverstaerkung niedriger. 
Weiter: Die zulaessige Spannung in Sperrichtung ist bei einem Transistor fuer die Kollektor-Basis Strecke i.d.R. hoeher als fuer die Emitter-Basis Strecke.  Vertauscht man nun die beiden Strecken, kann die Spannung zwischen dem Kollektor (der ja zum Emitter geworden ist) und der Basis die maximal zulaessige Emitter-Basis Spannung ueberschreiten.

stan23

Danke miwi,
das deckt sich mit den Dingen die ich vor 10+ Jahren gelernt habe :)

freetz

So, das Problem mit der Version 2.0 und der statischen IP ist nun gelöst - wer will, kann nun also die neue Version ausprobieren. Wie gesagt, die Konfigurationsdatei muss dafür neu erstellt werden und am besten auch das EEPROM mit /NE einmal komplett gelöscht werden (was insbesondere für bisherige PPS-User eine Neueinstellung aller Parameter bedeutet). Dafür kann dann der Großteil der Einstellungen über das Webinterface unter "Einstellungen" vorgenommen werden.

Prinzipiell läuft die Version auch weiterhin noch auf dem Mega, allerdings kann ich sie inzwischen nicht mehr sinnvoll testen, weil ich u.a. das LOGGER Modul komplett deaktivieren müsste, damit die Firmware noch in den Flash des Mega passt. Ohne einen zuverlässigen Compiler-Test kann ich die Version jedoch nicht mehr guten Gewissens den Mega-Usern empfehlen, was aber niemanden abhalten soll, es nicht trotzdem zu versuchen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Thazzril

Hallo,
hat noch jemand das Problem das sich das Log mit D0 nicht mehr zurücksetzten lässt.
Wenn ich xxx.xxx.xxx.xxx/D0 eingebe wird mir nur das Log als Klartext angezeigt.

Grüße

Edit: Version 2.0.4

freetz

Ja, das ist eine Neuerung, es gibt nun zwei Logdateien, einmal eine für die zu loggenden Parameter (datalog.txt) und eine für die etwaig zu loggende Broadcast-Telegramme (journal.txt). Um die datalog.txt zu löschen, muss man nun /DD0 aufrufen, für das Löschen der journal.txt ist es /DJ0.
Mit /DD bzw. /DJ werden die Dateien angezeigt, /D geht zeigt momentan noch datalog.txt an, bei /D0 sind wir uns noch nicht so ganz einig, ob damit dann auch nur datalog.txt gelöscht wird oder beide Dateien oder - so wie bis jetzt - keine der beiden.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

FunkOdyssey

#4910
Ich habe vor ein paar Tagen erwähnt, dass ich erfolgreich auf den Due gewechselt bin.

Nun stelle ich fest, dass es nach einigen Tagen Laufzeit, Probleme mit der MQTT-Übermittlung gibt.
Es kommen über MQTT keine Daten mehr an.
BSB-LAN Web ist erreichbar und ich kann problemlos auf alles zugreifen.

Ich habe auch verschiedene MQTT-Server ausprobiert (Mosquitto, FHEM mit MQTT2). Das Verhalten ist identisch.

Ich logge nicht auf der SD-Karte.

Wenn ich mit /NE einen Reset+Neustart durchführe, dann kommen die Daten wieder an.

Aktuell habe ich folgende Version aktiv: BSB-LAN Web, Version 1.1.50-20201104231010
Es fehlen ein paar Commits zur veröffentlichten v1.1 vom 10. November. Die Commits dazwischen sind aber scheinbar unkritisch.

Ich kann natürlich zeitnah ein Update ausprobieren. Aber vielleicht kennt ja jemand dieses Problem bereits.

freetz

/D0 zum Löschen beider Dateien ist nun wieder hergestellt.
Zu MQTT kann ich leider nichts sagen, weil ich es selber nicht nutze. Wenn andere das bestätigen können, kann ich das mal mit Sergey besprechen, aber dafür wäre ein reproduzierbares Auftreten hilfreich, falls möglich...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Thazzril


FunkOdyssey

#4913
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich besser bzw. mehr debuggen kann?

Ich habe die aktuelle Git-Version von heute ca. 20:00 Uhr (20201116170250) eingespielt. Das Web-Interface stürzt nach wenigen Sekunden ab und ich komme nicht mehr ran. Das passiert mit einem getrennten Netzteil wie auch über USB. Das Shield wurde bereits bei einem Mega über Jahre erfolgreich genutzt. SD-Karte nicht eingelegt.

Ich sehe im Serial-Monitor keine besonderen Hinweise. Es ist nichts erkennbar.

Folgende Erweiterungen habe ich deaktiviert:
WEBSERVER
CONFIG_IN_EEPROM
WEBCONFIG

Außerdem habe ich eine statische IP gesetzt.

Verbose=1
Monitor=1




Ich habe mich durch die neue Config gearbeitet und habe eine Frage:
Muss man eigentlich folgendes Boolean auf True setzen, wenn Daten über MQTT verschickt werden sollen?

// Data will be write to "datalog.txt"
boolean logCurrentValues = false;      // save data into datalog.txt on SD-card


freetz

Ausprobieren. Mit DHCP statt statischer IP, nichts deaktivieren, was nicht in der Standard-Config deaktiviert ist etc., Monitor auf 0, Verbose auf 1.
MQTT sollte auch ohne logCurrentValues laufen. Aber Du hast jetzt einen Due, Du brauchst nicht mehr alles mögliche abzuschalten. Daher lieber mal mit mehr probieren und dann abschalten, wenn man's dann so haben will.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Bauerranger

Hallo,

kurze Zwischenfrage an die Profis:
Hab noch des alte Setup mit dem Mega in Kombi mit meiner Brötje regelung. Hab auf meinem Pi4 openHAB laufen mit dem Binding. Hab auch schon diverse tImes laufen. Vielleicht kein mir einer ne PN schreiben wie ihr es schaft über openHAB zu "schreiben" also z.B denn Betriebsstatus zu ändern. Über die Weboberfläche vom BSB LAN Adapter ist das kein Problem. Wäre halt auch interessant wenns über openHAB gehen würde.

An dieser Stelle möchte ich mich auch nochmal für eure Arbeit bedanken.


Schotty

Moin Bauerranger,
sieh dir mal die entspr openHAB-Kapitel im Handbuch an (komplettes Kap 11.2: https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap11.html#112-openhab) , da findest du Beispiele zu openHAB, jeweils auch mit Schreiben-/Setzen-Beispielen (Zitat: "Das Schreiben (...) erfolgt über Rules."). Ich hoffe, es hilft dir weiter..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

@Bauerranger: Beachte bitte, dass du BSB-LAN Schreibzugriff gewähren musst, wenn du irgendwas an den Reglereinstellungen via BSB-LAN verändern/setzen willst. Beschreibung dazu im Kap 5.1 https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap05.html#51-konfiguration-durch-anpassen-der-datei-bsb_lan_configh , ziemlich weit unten, der Punkt "Schreib-/Lesezugriff auf den Heizungsregler", sonst wird das mit dem Schreiben/Setzen per se nix.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

FunkOdyssey

Zitat von: freetz am 16 November 2020, 23:58:14
Ausprobieren. Mit DHCP statt statischer IP, nichts deaktivieren, was nicht in der Standard-Config deaktiviert ist etc., Monitor auf 0, Verbose auf 1.
MQTT sollte auch ohne logCurrentValues laufen. Aber Du hast jetzt einen Due, Du brauchst nicht mehr alles mögliche abzuschalten. Daher lieber mal mit mehr probieren und dann abschalten, wenn man's dann so haben will.

Ich werde heute Abend verschiedene Dinge ausprobiere. Ich werde auch noch einmal die heute Änderungen der config-Datei nachziehen. Einige Default-Werte habe sich ja geändert.

Ich habe ein paar Dinge deaktiviert, weil ich den Fehler eingrenzen wollte. Nur, um Performance oder Speicher zu sparen.
Es ist ja scheinbar irgendetwas neu, was plötzlich bei mir zum Abbruch führt. Also versuche ich das natürlich einzugrenzen.
Schotty hat mir auch noch ein paar Tipps gegeben. Ich werde die Anzahl meiner Parameter und auch das Intervall ändern. Auch DHCP probiere ich aus.

Das ist doch eigentlich kein Unterschied, wennn ich
byte own_bsb_address = 7
statt
byte own_bsb_address = 0x07
schreibe?

Gibt es aktuell noch?
define DEFAULT_FLAG 0
Der Hilfetext dazu ist heute verschwunden und es steht dort nun u.a. folgendes:
define DEFAULT_FLAG FL_SW_CTL_RONLY

Könnte man den Parameter logCurrentValues nicht aufteilen und da SD-Card-Logging vom MQTT-Logging logisch trennen?
Man hat das Gefühl, wenn man log_parameters gefüllt hat, dass man dann auch logCurrentValues aktivieren muss.

Schotty

Belasse es bei dem default-Wert 0x42, das ist LAN im SerMo. Es sind keinerlei Funktionseinschränkungen bekannt, die bei einem als RGT2 definierten Adapter aufgrund der HK-Zuordnung u.U. geben kann.
Wenn es trotzdem RGT2 sein soll, dann bitte 0x07, auch wenn es mit 7 augenscheinlich zu funktionieren scheint..

DEFAULT_FLAG hatte ich mich und dementsprechend freetz lustigerweise vorhin auch schon gefragt, war mir auch aufgefallen. Aber ich vermute, das ist nur die Änderung, damit via Webconfig eine Änderung erfolgen kann (siehe https://github.com/fredlcore/bsb_lan/issues/175#issuecomment-727572972). Aber ich weiß es nicht genau..

logCurrentValues bezieht sich doch bereits (zumindest laut Beschreibung in der config.h und dementspr auch im Handbuch) nur auf das Schreiben auf mSD:

boolean logCurrentValues = false;      // Save data in datalog.txt on SD-card.

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/