LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Scherheinz

Nur mal als schnelle Rückmeldung:

Die Heizung lief mit Rücklauftemperatur wunderbar bis um kurz vor 19 Uhr, ab dann wurden alle Verbraucher abgeschaltet und nur der Kessel alleine noch aufgeheizt. Das ging so bis heute Morgen bis ich alles wieder zurück auf Ursprung gesetzt und die Heizung neugestartet hab. Es wurde auch keine Fehlermeldung hinterlegt. Vielleicht hat es auch nichts mit dem Rücklauf zutun und es ist Zufall aber laut den FHEM Diagrammen hat die Heizung abgeschaltet als die Raumtemperatur den Sollwert erreicht hat. Da muss ich wohl noch weiter forschen und testen.....


Gruß Scherheinz

miwi

freetz am 2018-01-18:
Zitatob ein Parameter für eine Therme geht oder nicht, hängt ja nicht nur von der Gerätefamilie ab, sondern auch von eventuellen Zusatzgeräten (Solar, 2./3. Heizkreis etc.)
BTW, solche Systemkonfigurationen legt die Heizung in den Parametern 6212 bis 6220 ab, wo man sie ggf. abfragen koennte.

hsepm

Hallo zusammen,

ich hatte die letzten Wochen leider nicht viel Zeit, aber ich hatte bei mir einen automatischen Restart des Arduino um 12:00 Uhr täglich eingerichtet, da der Arduino am Anfang nach drei Tagen hängen geblieben ist.

Diese Methode funktioniert seit mehr als 30 Tagen völlig problemlos. Ich weiß nicht, ob das nötig ist, werde es aber erst mal so lassen.

Viele Grüße,
Holger

miwi

#1578
Jetzt kann ich die Antworten meines Broetje WOB 20 Kessels mitteilen:

BSB_lan Version 0.40, Interface angeschlossen an die internen  BS-Bus-Klemmen eines WOB 20 Kesselreglers.


Device family: 138
Device ID: 1024
HEIZ->CNTR ANS 6220 Konfiguration -  Software- Version: 2.3
  DC 80 08 0E 07 05 3D 00 0E 00 00 17 F9 A7
HEIZ->CNTR ERR 6221 Konfiguration -  Entwicklungs-Index: error 7 (parameter not supported)
  DC 80 08 0C 08 09 3D 30 33 07 43 10
HEIZ->CNTR ANS 6225 Konfiguration -  Gerätefamilie: 138
HEIZ->CNTR ANS 6223 Konfiguration -  Bisher unbekannte Geräteabfrage: 00 00 14
  DC 80 08 0E 07 05 3D 00 00 00 00 14 6B 9E 
HEIZ->CNTR ANS 6224 Konfiguration -  Geräte-Identifikation: RVS43.325/100
  DC 80 08 1C 07 05 3D 00 01 52 56 53 34 33 2E 33 32 35 2F 31 30 30 00 00 00 00 00 9E
HEIZ->CNTR ANS 6226 Konfiguration -  Gerätevariante: 100
  DC 80 08 0E 07 05 3D 00 03 00 00 64 8E D5
HEIZ->CNTR ANS 6227 Konfiguration -  Objektverzeichnis-Version: 100.0
  DC 80 08 0E 07 05 3D 00 04 00 03 E8 DA AF
HEIZ->CNTR ANS 6228 Konfiguration -  Bisher unbekannte Geräteabfrage: 00 00 14
  DC 80 08 0E 07 05 05 00 00 00 00 14 49 50



In der angehaengten Datei ist eine Liste der Kommandos, die der Regler nicht versteht.

Kuerzlich hat ein :-) freundlicher Heizungsmonteur bemerkt, die Broetje WOB Brenner seien ein ihm schon seit langem bekannter Standardtyp.  Na gut, nun ist er hier auch vertreten.

Schotty

Aah, sehr schön, endlich kann WOB auch mit in die Liste :) Heißt WOB nur WOB oder NovoCondens WOB 20?
RVS43.325 mit Familie 138 ist identisch mit dem BOB-Regler, hast also einen recht aktuellen Regler ;)
Vielleicht könntest du nochmal die gewissen Parameter checken, die bei der damaligen BOB-Diskussion bisher unberücksichtigt geblieben sind, da hat sich kein BOBler mehr drum gekümmert. Vielleicht ist da auch was mit von auf deiner Liste, u.U. sind Parameter auch noch nicht korrekt berücksichtigt/erweitert worden, bspw Konfig.H1 etc. Ich suche gleich nochmal den Link zum damaligen Beitrag..

Ansonsten kannst du auch nochmal das Debug-definement aktivieren und /Q aufrufen. Falls dort Parameter auftauchen kannst du sie freetz melden (denn diejenigen P. werden zwar unterstützt, aber sind für Fam138 noch nicht freigegeben).

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

@miwi: So, gefunden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,29762.msg734769.html#msg734769
Insgesamt wäre eine Überprüfung aller verfügbaren Parameter und deren Einstellmöglichkeiten super, da etliche neue Parameter/ganze Kategorien hinzu gekommen sind und bei bereits bestehenden Parametern (bspw. Konfig H1) neue Optionen hinzugekommen sind (bspw. ebd. 'Übertemp.abnahme'), die noch nicht alle integriert sind. Du könntest auch nochmal überprüfen, ob die Brennerstufen nun korrekt gezählt werden, die Unterscheidung wurde mit BOB eingeführt.
Alles nur ein 'kann, falls du Lust & Zeit hast' - kein 'muss' - freetz ist momentan sicherlich sowieso recht beschäftigt  ;)
Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

miwi

#1581
Schotty, ich nehme 'mal ein Zitat aus dem von dir referenztieren Beitrag: "Wenn du/Ihr den Regler komplett unterstützt haben möchtet, kann ich nur nochmal empfehlen, einmal eine Komplettabfrage 0-10000 zu machen, diese auszudrucken."
Die in meinem vorigen Beitrag angehaengte Liste ist auf diese Weise entstanden, sogar von 0-11000 *g*. Ich muss 'mal in den Code schauen, ob der die zu weit gefasste Grenze richtig abfaengt, anscheinend tut er das.  Sinnvollerweise (?) habe ich nur die NICHT akzeptierten Kommandos in nach cmdCode sortierter Reihenfolge angegeben. 

ZitatInsgesamt wäre eine Überprüfung aller verfügbaren Parameter und deren Einstellmöglichkeiten super, ..
Ja, das waere super.  Aber dann muss ich mit dem Arduino dort uebernachten. *g*  Ich wuerde das eher mit dem OCI700 und dem Konfigurationsprogramm ACS versuchen, denn das ACS-Programm sollte die zulaessigen Einstellmoeglichkeiten anzeigen.  Das hat mir frueher einmal sehr geholfen, die Selektionslisten (hier: ENUMs), die oberen und unteren Wertegrenzen und ggf. die Aussagen, ob ein Parameter deaktiviert werden kann oder nicht und welche Autorisierung der Benutzer bei jedem Kommando braucht, zu ersehen.  Voraussetzung ist, dass das alte ACS-Programm die Parameter des NovoCondens-Reglers auch schon kennt.

Ja, natuerlich handelt es sich um einen NovoCondens 20 Brenner, noch genauer um das Modell D. Hatte ich nicht einmal erwaehnt, dass Broetje den modulierenden Oelbrenner beiNovoCondens 20-25 bei den Kunden gegen den WOB 20 oder WOB 25 ausgetauscht hat? Zuerst wohl als WOB 20/25 C und dann als WOB 20/25D.  Im Internet schreiben Leute darueber.

Was die Brennerstufen angeht, hat das Ding heute m.M. nach mit voller Leistung losgelegt, als er sich eingeschaltet hat.

Ruhezustand:
HEIZ->CNTR ANS 8300 Diagnose Erzeuger -  1. Brennerstufe T2: 0 - Aus
  DC 80 08 0D 07 05 3D 09 A0 00 00 C9 1E
HEIZ->CNTR ANS 8301 Diagnose Erzeuger -  2. Brennerstufe T8: 0 - Aus
  DC 80 08 0D 07 05 3D 09 A1 00 00 FE 2E

Brenner arbeitet:
HEIZ->CNTR ANS 8300 Diagnose Erzeuger -  1. Brennerstufe T2: 255 - Ein
DC 80 08 0D 07 05 3D 09 A0 00 FF D7 EE
HEIZ->CNTR ANS 8301 Diagnose Erzeuger -  2. Brennerstufe T8: 255 - Ein
DC 80 08 0D 07 05 3D 09 A1 00 FF E0 DE

Im uebrigen: Mehr kann ich momentan nicht unternehmen, denn ich kann nicht nach Belieben an diese Anlage.  Heute hatte ich die schon laenger erwartete Gelegenheit.  Aber wenn ich aus den Monitordaten noch etwas (wie am Beispiel der Brennerstufen gezeigt) herausholen kann, dann gerne.  Ich habe minicom die Nachrichten am USB-Interface in eine Datei schreiben lassen (es waere nicht ungeschickt, wenn man fuer diese Ausgaben einen Zeitstempel ein- und ausschalten koennte).

Natuerlich gibt es auf Wunsch auch die komplette Log-Datei der USB-Ausgaben.

Schotty

Zitat von: miwi am 06 Februar 2018, 20:02:35
Schotty, ich nehme 'mal ein Zitat aus dem von dir referenztieren Beitrag: "Wenn du/Ihr den Regler komplett unterstützt haben möchtet, kann ich nur nochmal empfehlen, einmal eine Komplettabfrage 0-10000 zu machen, diese auszudrucken."
..diese auszudrucken, um dann einen einfacheren Vergleich der via BSB-LAN gemeldeten Parameter und den evtl zusätzlichen, also neuen Parametern des Reglers am Bedienteil der Hzg selbst zu machen.
Oder, um genau zu sein und das Zitat zu vervollständigen: "[...] diese auszudrucken und Punkt für Punkt durchzugehen und zu vergleichen. Manchmal passen die Beschreibungen nicht, manchmal die Werte nicht etc., aber so hat man eine gute Übersicht und einen leichteren Start.."

BSB-LAN kann nur diejenigen P. erkennen, die auch schon eingepflegt wurden. Neue oder bei den Optionen erweiterte P. fallen bei einer Komplettabfrage natürlich raus, wenn diese noch nicht dekodiert und eingepflegt wurden.
Daher hatte ich damals auch nochmal die kurze Liste erstellt, als ich kurzzeitig Zugang zu einer BOB hatte, so dass sich eine etwaige Suche zumindest anfangs etwas leichter gestaltet.

Wie schon erwähnt nützt dies jedoch eben nur denjenigen, die auch genau den Regler verbaut haben, in diesem Fall also WOB und BOB. Wenn kein Interesse auf die Implementierung neuer oder erweiterter Funktionen des jeweiligen Reglers gelegt wird, ist das vollkommen i.O. - dies kann aber leider eben auch nur von denjenigen Usern erfolgen, die ein solches Modell ihr Eigen nennen. Da du in der Vergangenheit ja auch immer aktiv dabei warst, hatte ich es vorhin nur nochmal erwähnen wollen, denn bisher ist von den BOBlern diesbzgl leider nichts mehr gekommen.

Zitat
Die in meinem vorigen Beitrag angehaengte Liste ist auf diese Weise entstanden.  Sinnvollerweise (?) habe ich nur die NICHT akzeptierten Kommandos in nach cmdCode sortierter Reihenfolge angegeben. 
Die reine Aufzählung von nicht bekannten oder unterstützten Parametern ist in diesem Fall nicht wirklich hilfreich, da dadurch kein Rückschluss auf die erwähnten neuen oder erweiterten P. gezogen werden kann.
Um zu sehen, ob von den 'nicht akzeptierten Kommandos' einige eigtl doch unterstützt werden, kannst du wie gesagt nochmal /Q bei aktiviertem debug-definement ausführen.

Zitat
Ja, natuerlich handelt es sich um einen NovoCondens 20 Brenner, noch genauer um das Modell D. Hatte ich nicht einmal erwaehnt, dass Broetje den modulierenden Oelbrenner beiNovoCondens 20-25 bei den Kunden gegen den WOB 20 oder WOB 25 ausgetauscht hat? Zuerst wohl als WOB 20/25 C und dann als WOB 20/25D.  Im Internet schreiben Leute darueber.
Ja, die Tauschorgie ist mir bekannt und du hattest sie auch schonmal erwähnt - aber dadurch weiß ich ja noch nicht, welches Modell genau denn nun bei dir werkelt - und gerade die kleinen aber feinen Unterschiede machen es ja manchmal aus (wie beim SOB20 und SOB20C bspw)..  ;)
Also 'NovoCondens WOB 20D' - alles klar, wird hinzugefügt.

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

miwi

ZitatDie reine Aufzählung von nicht bekannten oder unterstützten Parametern ist in diesem Fall nicht wirklich hilfreich, da dadurch kein Rückschluss auf die erwähnten neuen oder erweiterten P. gezogen werden kann.
Ich dachte in eine andere Richtung. Man kann fuer diese cmdCodes jeweils ein "minus DEV_BR_WOB" in die cmdtbl stellen, was diese Kommandos fuer den WOB-Kessel ausblendet. Wenn wir annehmen, dass Geraetefamilie 138 sowohl BOB als auch WOB deckungsgleich einschliesst, braucht man fuer WOB kein eigenes device definieren. Immerhin wuerde meine WOB-Liste und die Ausblendung dann den WOB- und BOB-Besitzern zugute kommen.

Schotty

Zitat von: miwi am 06 Februar 2018, 21:34:38
(...)Geraetefamilie 138 sowohl BOB als auch WOB deckungsgleich einschliesst, braucht man fuer WOB kein eigenes device definieren. Immerhin wuerde meine WOB-Liste und die Ausblendung dann den WOB- und BOB-Besitzern zugute kommen.

Für WOB ist m.W. eh kein eigenes device definiert, da freetz das über die Reglerfamilien gemacht hat.
Von den nicht-unterstützten-Parametern sind wie erwähnt evtl ja doch welche unterstützt, siehe /Q -> und was dann nicht unterstützt wird (bspw. die typischen Gaser-Parameter), fragt man (außer bei einer Komplettabfrage) ja sowieso nicht ab. Von daher sehe ich da keine Vorteile beim Ausblenden - eher etwaige Nachteile, falls sich bei einigen Parametern in Zukunft noch was ändern sollte. Vom Programmieraufwand für freetz, der nun ja sowieso erstmal anderweitig stark eingebunden ist, mal ganz abgesehen..  ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

Handbuch ist aktualisiert, geringfügige Änderungen/Ergänzungen (bspw. /G<xx>,I)..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

numsi

Ich hätte da auch mal was

Brötje ISR-SSR IMHO Variante "B"

6223 Konfiguration - Bisher unbekante Geräteabfrage: unknown type 000014   
6224 Konfiguration - Geräte-Identifikation: RVS65.583/200       
6225 Konfiguration - Gerätefamilie: 116       
6226 Konfiguration - Gerätevariante: 239       
6227 Konfiguration - Objektverzeichnis-Version: 101.4       
6228 Konfiguration - Bisher unbekante Geräteabfrage: unknown type 000014   
Psst!
Brötchen=379Ahex, BigS=3092hex

Schotty

Moin numsi!

Huch, ein SSR mit RVS65.583/200 und Familie 116?!? :o  Das ist neu! Danke! Langsam wird's eng in der Tabelle..  ;D
Ich hatte auch gerade Zugriff auf einen SSR, Variante B - aber das war der klassische RVS63.283/200 mit Fam.90. Merkwürdig..

Anyway - trage ich ein, freetz kümmert sich dann sicherlich wieder um den Eintrag der Gerätefamilie ;)

Wäre gut, wenn du dann nach Implementierung der Fam.116 auch nochmal /Q bei aktiviertem debug-definement ausführen würdest, falls da dann noch nicht-freigegebene Parameter existieren.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

numsi

Ich vermisse da doch schon den ein oder anderen :)
Speziell die Regelparameter der Mischer von der OEM Ebene, Vorregler/Zubringpumpe, komplett Heizkreis P, Funk...
Dafür habe ich nun die Kesselparamter zugänglich ohne das ich einen Kessel anschliessen könnte, funny.

Ansonsten:::::::::::::::::::::::::
RIESEN LOB, SCHULTERKLOPF, TÄTSCHEL, STREICHEL...
Psst!
Brötchen=379Ahex, BigS=3092hex

Schotty

*schnurr*  ;D  ;)
Ja, kein Wunder, die Familie gibt's m.W. bisher noch nicht. Sobald freetz dazu kommt, sie nachzutragen, wirst du sicherlich einiges mehr zur Verfügung haben.
Heizkreis P weiß ich gerade nicht, könnte evtl mangels bisheriger Dekodierung noch nicht 100%ig vorhanden sein. Und Funk? Hmm, was meinst du damit? Sowas wie RGT-F? Jibbet nich :(

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/