[73_GardenaSmartBridge, 74_GardenaSmartDevice] - Module für Gardena Smart System

Begonnen von CoolTux, 05 August 2017, 23:17:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Zitat von: heiko73 am 25 April 2020, 15:44:02
Watercontrol: Löschen in Gardena App, dann neu eingebunden. In FHEM altes Device gelöscht, neu gefundener Water Control wirft wieder 400 Bad Request und der State ändert sich auch nicht von "closed" zu "open" wenn ich das Teil per Gardena App anschalte. Allerdings ändert sich "watering-watering_timer_1_state" von "idle" zu "manual".

Habe mal ein bißchen mit Curl in der API rumgeschaut. Tatsächlich ist das einzige, was sich (außer ein paar Zeitstempel natürlich) ändert, dieser Wert.


Wenn eingeschaltet:

{"id":"xyz",
"name":"watering",
"properties":[{"id":"xyz",
"name":"watering_timer_1",
"timestamp":"2020-04-25T13:36:29.064Z",
"unit":"complex",
"value":{"state":"manual",
"duration":297,
"valve_id":1},
"writeable":true,
"supported_values":[]}],
"type":"watering"},


Und wenn ausgeschaltet:
{"id":"xyz",
"name":"watering",
"properties":[{"id":"xyz",
"name":"watering_timer_1",
"timestamp":"2020-04-25T13:11:41.461Z",
"unit":"complex",
"value":{"state":"idle",
"duration":0,
"valve_id":1},
"writeable":true,
"supported_values":[]}],
"type":"watering"},


Eventuell hat sich da was geändert...

Viele Grüße,
   Heiko

Heiko hast Du die Möglichkeit einmal den Kollegen mit den Mähern zu erklären wie Du das gemacht hast?


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Tommy_84

Also bei mir funktioniert weiterhin alles beim Sileno.

Override timer, startpoint etc pp..

Keine Probleme zu vermelden aktuell.

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk


Benwish

Zitat von: Seidenschnabel am 18 Mai 2020, 19:03:31
Neue Firmware? Ich warte jetzt mal, da kommen bestimmt noch einige User dazu.

Ich habe eine aktuelle Firmware drauf. Habe den Rasenmäher erst seit gestern, da kam direkt beim Einbinden die Aufforderung zum Update.
Main 20.22.0 sagt der Mäher

Seidenschnabel

Genau so ist es bei mir auch verlaufen, bei der Installation wurde eine aktuelle FW aufgespielt. Bei meinem Gardena Life Smart 750 sollte es die 20.19.00 sein.Unter der Sektion INFO steht jedenfalls diese Nummer als MAIN. Sind noch einige andere Nummern. Hatte eigentlich eine klare Kennzeichnung erwartet, also etwas wie FW oder System oder eben Firmware

Benwish

Habe eben mal geschaut, wenn ich per FHEM einen Befehl an den Mäher abgebe, steht im Log dann nur:
2020.05.19 11:22:42 3: GardenaSmartBridge (GardenaGateway) - JSON error while request

Ich habe im Gateway mal das debugJSON Attribut auf 1 gesetzt, mehr kommt aber im Log nicht. Kann ich die JSON Kommunikation irgendwo nachverfolgen?

Was mir nur noch aufgefallen ist, wenn man das verbose level auf 5 setzt, schreibt das Gateway innerhalb von 5 Sekunden bei mir gefühlt 30.000x den Eintrag:

2020.05.19 11:27:14 5: GardenaSmartBridge (GardenaGateway) - 24 == 24 and 24 > 0
2020.05.19 11:27:14 5: GardenaSmartBridge (GardenaGateway) - 24 == 24 and 24 > 0
2020.05.19 11:27:14 5: GardenaSmartBridge (GardenaGateway) - 24 == 24 and 24 > 0


Weiß nicht ob die Information hilfreich ist...

Seidenschnabel


crusader85


Tommy_84

Gibt es vielleicht mittlerweile einen Unterschied ob am Ende ein mäher Alter oder neuerer Generation steht?

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk


Muk.s

Mein 750 wurde am Ostersamstag erstmals in Betrieb genommen. Hat sich als erstes ein Update gezogen und läuft seither problemlos mit FHEM. Die ,,JSON error while request,, Meldungen habe ich aber auch im Log.

Benwish

Zitat von: Muk.s am 20 Mai 2020, 00:04:44
Mein 750 wurde am Ostersamstag erstmals in Betrieb genommen. Hat sich als erstes ein Update gezogen und läuft seither problemlos mit FHEM. Die ,,JSON error while request,, Meldungen habe ich aber auch im Log.
Hm ok, das ist auch noch recht neu. Also wahrscheinlich eher nicht das Endgerät.
Seit wann bist du denn bei Gardena registriert? Hast du das mit dem Mäher gemacht, oder hattest du schon vorher einen Account? Vielleicht laufen Neuanmeldungen schon auf einer neuen API, ältere Accounts auf einer alten?

Hier hat ja aus März auch jemand das Problem, dass er beim Befehl "start_override_timer" einen 503 Serverfehler bekommt. Das hat das Gateway bei mir im Reading ja auch. Laut dem Reply in dem Link gibt es den Befehl auch gar nicht mehr, sondern wurde ersetzt durch "start_seconds_to_override".
https://community.openhab.org/t/problem-with-smart-sileno-life-mower-error-503-service-unavailable/95103

BTW, das Modul nutzt ja diese URL zur Anmeldung an der API:
https://sg-api.dss.husqvarnagroup.net

Wenn ich die im Browser aufrufe und da meine Anmeldedaten in die Maske eingeben, bekomme ich ein "Serverfehler, bitte versuchen Sie es erneut". Ist das normal?

Ich habe mir in FHEM jetzt erstmal mit einem Workaround geholfen. Den Status des Rasenmähers zeigt das Gateway ja zuverlässig an. Steuern tue ich ihn jetzt über den Weg FHEM --> triggert Webhook bei IFTTT --> Steuert den Mäher. IFTTT wird von Gardena ja offiziell unterstützt und funktioniert. Schöner wäre natürlich eine FHEM interne Lösung :-)

Muk.s

Zitat von: Benwish am 20 Mai 2020, 05:36:37
Hm ok, das ist auch noch recht neu. Also wahrscheinlich eher nicht das Endgerät.
Seit wann bist du denn bei Gardena registriert? Hast du das mit dem Mäher gemacht, oder hattest du schon vorher einen Account? Vielleicht laufen Neuanmeldungen schon auf einer neuen API, ältere Accounts auf einer alten?
Der Account bei Gardena wurde am gleichen Tag eingerichtet.
Zitat
BTW, das Modul nutzt ja diese URL zur Anmeldung an der API:
https://sg-api.dss.husqvarnagroup.net

Wenn ich die im Browser aufrufe und da meine Anmeldedaten in die Maske eingeben, bekomme ich ein "Serverfehler, bitte versuchen Sie es erneut". Ist das normal?

Die Meldung bekomme ich auch.

Ich denke das Problem liegt nicht an FHEM sondern ist eher bei Gardena/Husqvarna zu suchen.
Hier den Fehler zu suchen ist wie die berühmte Nadel im Heuhaufen.

Wenn nichts mehr geht hilft oftmals nur alles zurück auf Start zu setzen, also die Geräte in der GardenaAPP löschen, Benutzerprofile löschen, FHEM bereinigen, ggf. die GardenaAPP auch löschen, und alles von Grund auf neu aufsetzen. Evtl. Sich sogar mit einer anderen E-Mail Adresse bei Gardena registrieren um sicher zu gehen, dass da nicht noch irgendwelche alten Einstellungen in der GardenaCloud herumschwirren.

Seidenschnabel

So, habe eben noch einmal alles gelöscht. Gardena Account, Gardena Bridge, Gardena Device. FHEM neu gestartet. Dann einen neuen Account bei Gardena angelegt und den Mäher wieder integriert. Dann die Bridge installiert und das Device Sileno wurde automatisch angelegt. Aber.....leider alles so wie vorher. Gleichen Fehler.
Die Arbeit kann man sich sparen, wäre ja auch zu schön gewesen.

Muk.s

@Seidenschnabel: Ein Versuch war es wert. Mir ist aufgefallen, dass Du 3 Mähbereiche eingerichtet hast. Ich habe nur einen Bereich. Glaube aber nicht dass es daran liegt.

Hättest Du die Möglichkeit auf deinem Router den Netzwerkverkehr zu protokollieren und die Kommunikation mit Gardena hier zu posten? Bei der Fritzbox geht das z.B. über folgenden Link:
http://fritz.box/html/capture.html

crusader85

Am Mähbereich liegt es nicht. Ich hatte auch nur einen. Mein Gardenaaccount ist auch schon ein paar Jahre alt.

Benwish

Zitat von: Muk.s am 20 Mai 2020, 22:22:02
Hättest Du die Möglichkeit auf deinem Router den Netzwerkverkehr zu protokollieren und die Kommunikation mit Gardena hier zu posten? Bei der Fritzbox geht das z.B. über folgenden Link:
http://fritz.box/html/capture.html

Das dürfte nichts bringen, da es eine verschlüsselte HTTPS Verbindung ist und die Fritzbox nur durchleitet und nicht entschlüsseln kann.
Man kann also höchstens sehen, dass Pakete fließen aber nicht den Inhalt..