Selbstbau HM_WDS10_TH_O mit Luftdruckmessung

Begonnen von trilu, 23 Februar 2014, 12:23:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

trilu

Ich schreib Martin mal an - falls er hier nicht sowieso mitliest :-)

Das sollte beim HM-WDS10-TH-O und den verwandten Sensoren bereits funktionieren. Zumindest haben die Im XML-File eine link_role-source vom Typ WEATHER_TH.

Das ist ja das was ich bei einem eigenen Device mit Sensor je Channel ändern möchte. Ich möchte dann auch die Sensor event message nutzen.
WEATHER_TH lässt sich mit dem Heizungsthermostat pairen, aber nicht mit dem Schaltzwischenstecker.
SENSOR_TH würde sich auch mit einem Schaltzwischenstecker, oder dem Platinenrelaismodul, etc kombinieren lassen.
Weisst du was ich meine?

Dirk

ZitatWEATHER_TH lässt sich mit dem Heizungsthermostat pairen
Ahso, Vermutlich nur mit dem.

Also dann mit ober und unterer Schaltschwelle usw.

martinp876

ich lese nur gelegentlich mit. Hoffentlich habe ich also die Frage erfasst.

ein TH Sensor lässt sich mit 'wetter-empfängern' peeren - es sollten auch mehrere gehen.
Das Problem ist das Timing. Das ist im Prinzip wir beim TC->VD verhalten. Der Sender solch regelmaessiger messages wacht nach mit einen definierten 'jitter' auf. Die Empfänger müssen das auch tun.
Die Berechnung des nächsten Aufwachen wird aus der ID des Senders und der message-nummer errechnet.

Ob es funktioniert kann man mit dem virtuellen TH testen. Also
- virtuellen Channel erstellen
- peeren mit einen RT weather channel - fhem save (der virtuelle Channel leitet hiervon seine neuen Kommandos ab)
- set vChan virtTemp 20

Nun sollte der Virtuelle Channel etwa alle 2,5min die 20Grad senden. Der RT sollte dies empfangen und sich auf das Timing synchronisieren. Das Fenster des RT ist ziemlich schmal - sollte beim Fehlern breiter werden.

Wenns funktioniert können wir den Algo direkt in den eigenbau einpassen.
Gruss Martin

Dirk

#183
Hier sind noch kurz ein paar Bilder vom aufgebauten Außensensor.
Die gezeigte Bestückungsvariante enthält hier nur den Lichtsensor.

Auf der Platine ist noch Platz für den Luftdrucksensor. Da das Gehäuse Wasserdicht ist, muss zum Druckausgleich ein kleines Loch z.B. auf der Unterseite gebohrt werden damit der Luftdrucksensor auch den Außendruck messen kann.

Ein Separater Temperatur / Feuchtesensor ist auf der Platine nicht geplant, da man im Gehäuse wohl keine Sinnvollen Temperaturwerte ermitteln kann.
Der I2C-Bus ist aber auf eine Steckerleiste geführt, so dass man einen externen Sensor anschließen könnte.

Gruß
Dirk

(http://hfma.de/images/FHEM/CC1101-Sensor-Aussen_Fertig.jpg)

(http://hfma.de/images/FHEM/CC1101-Sensor-Aussen_Platine.jpg)

Mr. P

Zitat von: Dirk am 15 März 2014, 00:02:43Auf der Platine ist noch Platz für den Luftdrucksensor. Da das Gehäuse Wasserdicht ist, muss zum Druckausgleich ein kleines Loch z.B. auf der Unterseite gebohrt werden damit der Luftdrucksensor auch den Außendruck messen kann.

Ein Separater Temperatur / Feuchtesensor ist auf der Platine nicht geplant, da man im Gehäuse wohl keine Sinnvollen Temperaturwerte ermitteln kann.
Der I2C-Bus ist aber auf eine Steckerleiste geführt, so dass man einen externen Sensor anschließen könnte.

Großartig... Eine Freude, die Fortschritte mit anzusehen. :-)
Eine Frage hätte ich aber: Wäre es nicht sinnvoller, den Luftdrucksensor wie auch bereits Temperatur und Feuchtigkeit nach außen zu führen, damit das Gehäuse auch wirklich dicht ist?
Wenn man nur Helligkeit und Druck messen möchte, ist es wohl nicht besonders praktikabel. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass alle, die mehr als nur Helligkeit messen wollen, wenn dann nicht nur den Druck sondern eben auch gleich Temperatur und Feuchtigkeit messen. :-)
Greetz,
   Mr. P

Dirk

ZitatEine Frage hätte ich aber: Wäre es nicht sinnvoller, den Luftdrucksensor wie auch bereits Temperatur und Feuchtigkeit nach außen zu führen, damit das Gehäuse auch wirklich dicht ist?
Der Luftdrucksensor braucht nur ein recht kleines Lock als Druckausgleich.
Entsprechend angebracht bleibt das Gehäuse immer noch Spritzwassergeschützt.

Da der I2C-Bus aber nach außen gelegt werden kann, kann auch hier der Drucksensor zusammen mit dem Temp/Feuchtesensor auf einer externen Platine untergebracht werden. Der interne Sensor bleibt dann einfach unbestückt.

Gruß
Dirk

hexenmeister

Sieht gut aus.  :)


In diesem Gehäuse habe ich auch mein Prototyp aufgebaut (basiert allerdings auf ATtiny84a und RFM12B).
Enhaltene Sensoren (Temp/Luftdruck: DHT22, Licht: BH1750). Für den DHT22 habe ich in das Gehäuse ein Loch eingefräst und den Sensor wasserdicht verklebt. Vielleicht wäre das auch hierfür eine Alternative.

(http://s6z.de/cms/images/content/arduino/TinyTX/TinyTX_Proto_Outdoor_01_k.jpg)

Gruß,

Alexander
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

svenson08

Hallo Dirk,

Nach dem gestrigen Event in Karlsruhe, bin ich dann auch mal auf den Thread aufmerksam geworden. Könntest du für mich

1x indoor-komplett (gehäuse,batteriehalter,platine,atmega,max,T, Feuchte,druck, Helligkeit, (+ PIR))
1x outdoor (gehäuse,batteriehalter,platine,atmega,max,T, Feuchte, Helligkeit, (+ PIR))

vorsehen? Wobei ich später bestimmt noch einpaar mehr benötigen würde.

Gruß svenson


PeMue

Hallo zusammen,

auch ich bin gestern in Karlsruhe auf diesen Sensor aufmerksam geworden. Frage von mir:
Gibt es irgendwo den Schaltplan für den Außensensor (für den Innensensor wäre dieser auch nicht schlecht, da ich vermutlich auch schon eine Anwendung gefunden habe  ;))?
Ich hatte so etwas ähnliches auf der Agenda, aber eher ein Update von diesem Sensor. Da ihr vermutlich das Homematic Protokoll implementieren werdet, ich aber vermutlich eher das vorhandene FS20 nutzen würde, gäbe es aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten:
- getrennte Firmware
- Auswahl des Protokolls (HomeMatic, FS20) per Taster (beim Einschalten des Gerätes gedrückt halten) und signalisieren per LED (sollte dann auch vorhanden sein  8)).
Was meint ihr dazu?

Viele Grüße

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

trilu

ZitatDa ihr vermutlich das Homematic Protokoll implementieren werdet
Richtiger Satzbau, falsche Zeit - Ist bereits implementiert  8)

Ich denke für FS20 gibt es bereits genügend Lösungen, beim Homematic Protokoll finde ich das Peeren interessant und natürlich die
bidirektionale Kommunikation. FS20 und Homematic sind sehr unterschiedlich, beide in ein Device zu packen macht also wenig Sinn.

Das Abfragen der Sensoren beruht auf standard Arduino Libraries, FS20 Sende und Empafangsroutinen kann man sich bei busware
abschauen, sollte also einfach sein, eine eigene Firmware zu entwickeln...

santalaus

Hallo,

leider konnte ich gestern nicht, ansonsten wäre ich gerne mal nach Karlsruhe gekommen.
Ich habe versucht es nochmal nachzuvollziehen, gab es schon eine Entwicklung Richtung PIR?
Ich habe bei Alibaba welche gefunden, die fast ohne externe Schaltung auskommen und auch nur via Widerstand im Schaltausgangsdelay einzustellen ist.
IMHO sollte das irgendwo zwischen 2-10 sec stehen und kann ruhig fix sein. Bereich sollte 3-6m sein. Was Indoor reicht.

Ansonsten würde ich mal welche bestellen und mal mit meinen Jeelink testen.

Nico

PeMue

Zitat von: trilu am 23 März 2014, 11:39:11
Das Abfragen der Sensoren beruht auf standard Arduino Libraries, FS20 Sende und Empafangsroutinen kann man sich bei busware abschauen, sollte also einfach sein, eine eigene Firmware zu entwickeln ...
<witz>Wenn Du wüsstest, wie ich programmiere  8)</witz>.
Habt Ihr Eure Firmware irgendwo in github oder so? Mit Arduino sketches habe ich noch nie gearbeitet, aber C-Programme erstellt schon. Aber man kann ja immer etwas dazulernen.
Ist eigentlich die Firmware vom Innen- und vom Außensensor gleich?
Geht eigentlich der Sensor dann mit dem HM-USB Stick? Das wäre vielleicht für mich eine Alternative (obwohl ich eigentlich nicht so viele Empfänger haben will).
Dann melde ich mal starkes Interesse an je einem Innen- bzw. einem Außensensor an.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

trilu

ja, gibt einen github für die lib: https://github.com/trilu2000/AskSin
im ordner examples findest du das device, HM_WDS10_TH_O - die firmware für innen und außensensor ist gleich, ist ja auch die selbe hardware in einem unterschiedlichen gehäuse  :D

bisher geht der sensor auch noch mit der HM software, wir emulieren ja ein original device. allerdings wird mit der HM soft vermutlich nur temperatur und feuchte angezeigt. für den luftdruck haben wir den string erweitert, folglich wird der druck momentan nur in FHEM mit angezeigt.

Dirk

#193
Hallo Zusammen,

diese Woche sind ein paar Temperatur/Feuchtsensoren gekommen, so das sich von den hier liegenden Prototypen-Platinen ein Paar bestücken kann.
Ich denke so um die 6-7 Sensoren könnte ich dann schon mal fertig machen.
Der voll bestückte Innensensor (ohne Max1724) mit Gehäuse liegt aktuell bei 29,00€.
Für den Max1785 + Spule usw. würden noch etwa 4,50€ dazu kommen.
Für eine Bestückungsvariante mit weniger Sensoren wird es dann entsprechend günstiger. Da das ziemlich viele Varianten sind, bitte einfach per PM anfragen.
Da die Anzahl noch sehr beschränkt ist, schlage ich vor, dass jeder Interessent erst einmal nur einen Sensor bekommen sollte. So können schon mal mehr von euch testen.
Falls das Teil für den einen oder anderen dann doch nicht das richtige ist, findet sich bestimmt ein anderer Abnehmer.

Die aktuellen Platinen werden sich von der fertigen Version nicht allzu groß unterscheiden. Im finalen Platinenlayout möchte ich lediglich Platz für die alternative Bestückung mit Draht gebundenen Sensoren (RS485) vorsehen.

Die Aktuelle Firmware die hier drauf läuft ist noch nicht ganz fertig, aber man kann schon alle Sensorwerte übertragen. Der Batterieverbrauch ist aber noch nicht optimiert.
Mit einem einfachen USB-UART-Kabel oder einem USB-UART-Adapter kann man aber ganz einfach selber Firmwareupdates durchführen.
Der Bootloader ist Arduino-Kompatibel.

Innen / Aussen-Sensor:
Der Innensensor kann folgende Sensoren aufnehmen:
- Luftfeuchte/Temperatur
- Luftdruck
- Helligkeit

Der Aussensensor kann folgende Sensoren aufnehmen:
- Helligkeit
- Luftdruck (Temperatur)
- Weitere Sensoren wie z.B. Temperatur/Feuchte können jeder Zeit über den nach außen geführten I2C-Bus angeschlossen werden.

Den Innen-Sensor kann man auch außen einsetzen, sofern er spritzwassergeschützt angebracht wird.

ein PIR-Sensor ist hier so noch nicht vorgesehen. Aber: Die beiden Steckerleisten die nach Außen geführt sind, können beliebige zusätzliche Sensoren aufnehmen, sofern die benötigten Pins am AVR noch frei sind.
Hier gibt es aber noch keine abgestimmte Idee, so dass man für z.B. einen PIR-Sensor hier derzeit noch selber aktiv werden muss.
Die Spannungsversorgung für externe Sensoren kann im Bereich 2,6-3V, versorgt von den zwei AA-Batterien erfolgen.
Falls auf der Platine noch der MAX1724 bestückt wird, so kann man eine Stabile Spannungsversorgung von 3,3V auf dem Board erwarten.

Zitat von: PeMue am 23 März 2014, 10:37:31
Gibt es irgendwo den Schaltplan für den Außensensor (für den Innensensor wäre dieser auch nicht schlecht, da ich vermutlich auch schon eine Anwendung gefunden habe  ;))?
Ja, der Schaltplan der aktuellen Version ist hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.msg144693.html#msg144693
der für den erweiterten Sensor hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.msg147709.html#msg147709

ZitatDa ihr vermutlich das Homematic Protokoll implementieren werdet, ich aber vermutlich eher das vorhandene FS20 nutzen würde, gäbe es aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten:
- getrennte Firmware
- Auswahl des Protokolls (HomeMatic, FS20) per Taster (beim Einschalten des Gerätes gedrückt halten) und signalisieren per LED (sollte dann auch vorhanden sein  8)).
Was meint ihr dazu?
Es wird hier wohl auf getrennte Firmware hinaus laufen. Aber, wie oben beschrieben, geht der Update und somit auch der Austausch der Firmware recht einfach.
Der Sensor kann grundsätrzlich mit einem 868Mhz oder 433Mhz-Funkmodul bestückt werden.
Alternativ kann das neue Layout auch mit einem RS485 Transceiver bestückt werden.
Somit sind mit passender Software eine Vielzahl von möglichen Protokollen denkbar.

Zitat von: santalaus am 23 März 2014, 14:32:56
Ich habe versucht es nochmal nachzuvollziehen, gab es schon eine Entwicklung Richtung PIR?
Derzeit könnte so ein Modul über die Pinreihen, wo alle wichtigen Signale nach außen geführt sind, aufgesteckt werden.

ZitatIch habe bei Alibaba welche gefunden, die fast ohne externe Schaltung auskommen und auch nur via Widerstand im Schaltausgangsdelay einzustellen ist.
Achte darauf, dass das Modul mit 3,3V betrieben werden kann und, falls Batteriebetrieben einen niedrigen Stromverbrauch hat.

Zitat von: PeMue am 23 März 2014, 16:49:24
Geht eigentlich der Sensor dann mit dem HM-USB Stick?
das sollte funktionieren. Und wenn alles klappt, sollte der komplette Sensor auch mit der CCU funktionieren.
Temperatur und Fechhte gehen jetzt schon, auch mit der CCU.

Anbei noch ein Paar aktuelle Bilder:
Fertiger Sensor, mit Temperatur/Feuchte, Luftdruck, Helligkeit. Der Max1724 ist hier nicht bestückt.

Im Gehäuse seht ihr auch ein Loch mit dem Acrylstab als Lichtleiter für den Helligkeitssensor. Das Funktioniert ganz gut. Natürlich gibt es dadurch eine Dämpfung die man bei der Auswertung berücksichtigen muss. Aktuell hat der Acrylstab einen Durchmesser von 3mm. Ich finde das das aber etwas knapp ist. Um die 4-5mm währ  aus meiner Sicht besser. Dann ist die Dämpfung auch geringer.

Vom Programmieradapter habe ich auch noch ein paar hier liegen falls den noch jemand braucht.
Das ist ein FTDI-Chip Drauf. Daher sollter auch unter Linux/MacOS funktionieren.
Der Adapter ist mit einem SMD-Jumper bei auslieferung auf 5V eingestellt. Wir brauchen aber 3,3V. Mit einer kleinen Lötbrücke und vorherigen trennen der voreingestellten Brücke lässt sich dieser auf 3,3V umstellen. Falls ich das schon umlöten soll, bite bescheid sagen.

Viele Grüße
Dirk

(http://hfma.de/images/FHEM/Sensor-fertig_mit_Loch_fuer_Helligkeissensor.jpg)

(http://hfma.de/images/FHEM/Gehaeuse_innen.jpg)

(http://hfma.de/images/FHEM/Programmieradapter.jpg)

Franz74

Hallo Dirk,

Ich bin wie immer sprachlos über die Qualität deiner Arbeit!

Wenn du eine weitere Charge auflegst so denke bitte an die zwei Aussen Sensoren für mich.

LG

Franz