Neue Beta Test Runde für alle MAX Module

Begonnen von Wzut, 14 Oktober 2020, 17:41:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

neyzen

Hi,
ich wollte letztens meine Solltemperatur manuel um 1 grad hochstellen.
Hat auch funktioniert. Allerdings wechselt er nach ein paar Minuten wieder in den Automatik Mode und nimmt wieder die alte Solltemperatur.
Mein keepAuto steht auf 0

Wzut

Das HT schaltet auf sein Wochenprogramm zurück wenn es auf einen Schaltpunkt im Wochenprofil trifft und keepAuto = 1 ist.
Wenn das bei dir so schnell wieder auf Automatik gegangen ist muß etwas anderes dafür verantwortlich sein,
d.h. den Vorgang wiederholen, aber vorher das Device auf verbose 5 stellen und dann das Log posten.
Hast den den Scanner ( https://forum.fhem.de/index.php/topic,11624.0.html ) in Betrieb ?
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

neyzen

Nein kein scanner.
Ich werde das mal beobachten und versuchen es mit zu loggen

kevinj

Hallo Wzut, Hallo zusammen,
ich habe damals mit FHEM begonnen, bin dann zu Homegear und überlege nun zurück zu FHEM zu wechseln. Deine Fortschritte beim MAX Modul sind grandios! Ich habe vor einiger Zeit mal versucht, virtuelle WT bei Homegear zu implementieren und irgendwann aufgegeben.

Ich habe nun gesehen, dass in deinen Beta Modulen schon ein virtualThermostat vorhanden ist. Dazu konnte ich keine Doku finden. In FHEM lässt sich ein solches Gerät anlegen. Bevor ich nun umziehe, lassen sich diese virtualThermostate schon nutzen? Hier im Forum habe ich spezifisch zu den Thermostaten leider nichts aktuelles gefunden.

Viele Grüße
Kevin

Wzut

a. warum umziehen ? Zieh das doch zeitgleich in FHEM hoch , spart mit Sicherheit jede Menge Arbeit und Frust.

b. wozu wird ein virtuelles Themostat benötigt ? I.d.R lässt sich das sehr gut mit dem fakeWT und dem Attribut externalSensor direkt aus dem Stand erledigen.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

kevinj

A) stimmt gute Idee! Ich muss mal versuchen die Adresse von meinem CUL zu finden. Zur Not schneide ich halt den Funkverkehr mit.

B) ich möchte externe Temperatursensoren (Zigbee Sonoff SNZB-02) einsetzen. Ich habe 4 Räume und in meiner Erinnerung war das mit nur einem fakeWT problematisch, weil es dann nur eine fakeWT Adresse gibt. Falls das kein Problem mehr ist, ginge das natürlich auch.

Wzut

IMHO ist die eine fake Adresse nur ein Problem wenn mit Broadcasts gearbeitet wird, wenn die Telegramme aber ein einzelenes Device als Ziel haben ist das ersteinmal kein Problem.
Allerdings können bei vier Zielen die Credits zum Problem werden. 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

kevinj

Die Gefahr mit den Credits besteht ja so oder so. Dann würde ich das einfach mal probieren.

Was würde das VirtualThermostat denn dann noch mehr tun? Im Code habe ich etwas entdeckt, dass sich glaube ich mit dem handling der WakeUp Pakete von den HTs befassen würde, wenn ich das richtig verstanden habe?

dirk.k

Hallo,
ist die aktuellste version im 1. beitrag herunterzuladen?
... oder wo ist diese zu finden?
Ist irgendwo eine Informartion zu finden, wann die letzte Änderung an den Dateien vorgenommen wurde?

Wzut

a. ja
b. in der Kopfzeile des ersten Posts : Letzte Bearbeitung: 05 März 2023, 11:42:11 von Wzut
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher