Smarthome Rente - Nachfolger ohne technischen Background

Begonnen von tilju, 17 Dezember 2024, 18:07:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tilju

Hallo zusammen,

ich habe ein smartes Home gebaut, dass meine Nachfolger nicht warten können.
Besteht aus zig VMs, VMware(noch), Proxmox, Raspis, custom Hardware, ...

Bin Dipl.Ing. und entwickle seit mehr als 40 Jahren Hard- und Software.

Stehe (60+) mittel- bis langfristig vor dem Problem, dass meine Erben (Kinder) das Haus vermieten werden, aber die Infrastruktur nicht warten können.

Wie seht ihr das?

Ich persönlich könnte mir vorstellen, eine Interessenverein zu gründen, der so ´was dann supporten könnte.
Monetäre Dinge mal hinten an gestellt.


rabehd

Meine Welt (ich 55+) ist etwas kleiner und das Haus nur gemietet, aber die Frage meiner Frau ist die gleiche: Was ist wenn Dir was passiert?

Ich bin bemüht diese Welt so gebaut zu haben, eine Komponente nicht zum Totalausfall führt. Das System am Leben zu halten kostet mich eigentlich keinen Aufwand. Alles ist rückbaubar oder auch ohne FHEM bedienbar.

Wenns uns Erben geht, dann ist das doch nicht mehr Dein Problem, wer erbt, der sollte dann auch was tun.

Du kannst ja ein Haushandbuch schreiben und auf der ersten Seite steht der Link zu diesem Forum.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Beta-User

Spontane Querverweise:

https://forum.fhem.de/index.php?topic=82839.0

https://forum.fhem.de/index.php?topic=140062.0

Und ja, es macht m.E. Sinn, sich über Wartbarkeit und Standards Gedanken zu machen, schon allein, weil m.E. künftig die Steuerung von Energieflüssen im Haus eine noch viel zentralere Rolle spielen wird wie heute....
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

pcbastler

Das wirkliche Problem ist wahrscheinlich ein paar Nummern größer. Ich habe im Umfeld jetzt 2 Fälle (1x Loxone, 1x KNX), da ist nach ein paar Jahren die Installationsfirma nicht mehr erreichbar. Die Betroffenen finden im lokalen Umfeld keine Firma die sich diese Altlasten antut (auch wenn Geld fast keine Rolle spielt).

Die Ferienwohnungsvermieter rufen wegen der steigenden Nebenkosten inzwischen nach smarten Heizungslösungen (am liebsten noch mit Anbindung an die Buchungsportale). Hier hat wohl fewomatic eine Lösung, aber können die das deutschlandweit betreuen?

Dazu kommt in vielen Fällen die "historisch gewachsene" Implementierung (sehe ich bei meiner FHEM-Installation genauso, einige notify lassen sich mit DOIF inzwischen eleganter lösen).
Als Betreuer für solche offenen Systeme kommen da imho nur Profi- oder Hobby-ITler in Frage, und die haben wohl mit Job und Privatleben genug zu tun.

Ich könnte meinen Tag komplett mit Smarthome-Systemen und Webseiten-Betreuung verbringen, aber diese Kundschaft würde insgesamt mein Angestelltengehalt nicht aufbringen wollen ;)

Ihr seht: Bedarf wäre da