Erfahrungen mit HmIP-BBL-2 Jaolusien Aktoren - ASC möglich

Begonnen von Rewe2000, 24 November 2024, 12:26:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rewe2000

Hallo,

ich beabsichtige an meiner CCU3 (RaspberryMatic) mehrere Jalousien Aktoren (ca. 11 Stück) zu betreiben und diese über Fhem nach Tageszeit und Sonnenstand anzusteuern.
Gibt es von eurer Seite damit Erfahrungen bezüglich der Ansteuerung?

Der Hintergrund meiner Frage ist folgender.
Grundsätzlich habe ich viele HmIP-Geräte in Betrieb und bin damit eigentlich, im Großen und Ganzen sehr zufrieden. Mit Ausnahme von 2 Alarmsirenen HmIP-ASIR-2, welche ich mir nicht mehr kaufen würde, da es hier massive Probleme bei gleichzeitiger Ansteuerung (bei mir) gibt. Die Funktion ist hier bei gleichzeitiger Ansteuerung nicht zuverlässig (sporadisch geht nur eine Sirene und die andere hat Kommunikationsstörung). Die beiden Sirenen muss ich aktuell mit 10 Sekunden Zeitverzögerung ansteuern, damit ich diese vernünftig gebrauchen kann. Auch die Ansteuerung über virtuelle Datenpunkte in der CCU3 behebt das Problem bei mir nicht.

Wenn ich mir nun mehrere HmIP-BBL-2 Jalousien Aktoren zulege und ich hier grundsätzlich ähnliche Probleme bekomme, würde ich Geld vernichten und mich sehr ärgern. Besonders Jalousien werden zeitgleich bei Bewölkungsänderung angesteuert. Auch will ich den Duty Cycle meiner CCU3 nicht aus dem Auge verlieren, dieser wird sich sicherlich an bewölkten Tagen, durch das Verstellen der Raffstore deutlich erhöhen.

Ich würde mich über eure Erfahrungen mit den HmIP-BBL-2 Aktoren und der Ansteuerung freuen.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

sd

Hallo Reinhard,

ich habe 1 HM-FROLL, 2 HMIP-BROll2 und 3 HM-BROLL für Rollläden und in Verbindung mit FHEM im Einsatz. Für Beschattung nutze ich das ASC-Device. Ich kann mit einem Befehl
set a,b,c,d,e,f,g pct 100alle 6 Geräte gleichzeitig anspechen.
Über das ASC-Device kann ich auch die einzelnen Geräte mit einem gewissen Versatz ansprechen.
Ich hoffe Dir hilft das.
Gruß
Steffen

Rewe2000

Hallo Steffen,

vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.

Das ASC-Device hatte ich mir schon auch angesehen, konnte aber nicht erkennen, ob dies nicht nur auf Rolläden beschränkt ist.
Ich habe zwar aktuell einen HmIP-BBL-2 Jalousien Aktor bei mir vor Ort, leider noch ohne Passenden Raffstore, somit sind momentan praktische Tests mit den Aktor leider (noch) nicht möglich.
Bei Raffstores und Jalousien kann ja auch viel mit der Lamellenposition gemäß Sonnenstand erreicht werden, ohne den Behang zu fahren. Da muss ich nochmal im Forum suchen, ob ich da User mit entsprechenden Erfahrungen finde, die Verwendung von ASC wäre da ja sehr vorteilhaft.

Ich denke ohne zeitliche Verzögerung wird es von der Funkauslastung problematisch werden, aber die Beschattungen müssen ja auch nicht alle zur gleichen Zeit bewegt werden. Was mir noch ein wenig Sorgen bereitet ist der Duty Cycle meiner CCU3, dieser wird durch viele weitere Aktoren schon noch deutlich ansteigen, besonders an Wolkenreichen Tagen werden da bestimmt einige Fahrbefehle noch dazukommen.

Danke nochmals für dein Feedback
Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

alkazaa

Zitat von: Rewe2000 am 24 November 2024, 12:26:01ich beabsichtige an meiner CCU3 (RaspberryMatic) mehrere Jalousien Aktoren (ca. 11 Stück) zu betreiben und diese über Fhem nach Tageszeit und Sonnenstand anzusteuern.
Hallo Reinhard,
ich habe vier BBL im Einsatz. Die Steuerung mache ich quasi "hybrid", d.h. Zeit- und Astrosteuerung erfolgt über Programme im Homematic WebUI und FHEM wird genutzt, um auch manuell die Raffstores bedienen zu können. FHEM wird auch genutzt, um dem HM WebUI die herschende Windstärke mitzuteilen, woraufhin dann im WebUI ein Programm die Raffstores ggf. hochfährt.

Ein weiteres Raffstore betreibe ich seit letztem Jahr mit einem Shelly Plus2PM, und das klappt auch recht gut, inklusive der Winkelsteuerung. Die ganze Zeit-, Astro- und Sturm-Logik passiert dann natürlich in FHEM. Preislich ist ein Shelly etwa bei einem Drittel des BBL.

Gruß
Franz

Rewe2000

Hallo Franz,

vielen Dank für dein positives Feedback.

Ich habe aktuell einen Test-Raffstore (Warema) vor Ort und betreibe diesen mit einem HmIP-BBL-2, in Verbindung mit ASC.
Den Raffstore bediene ich aktuell über Fhem (AutoSchuttersControl) mit Beschattungssteuerung, er läuft eigentlich sehr zufriedenstellend, mit Ausnahme des RainProtection, hier habe ich noch Probleme https://forum.fhem.de/index.php?topic=140290.0
Auch nach intensiven Tests, geht da mein Duty Cycle der Raspberrymatic nahezu nicht in die Höhe, somit hätte ich auch keine Bedenken bei mehreren HmIP-BBL Aktoren.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

alkazaa

Hallo Reinhard,
hier noch eine Ergänzung, die (neben dem Preis) auch für den Einsatz von Shellies sprechen würde:
Die Lamellenwinkelsteuerung von Raffstores ist inzwischen in der neuesten firmware integriert, und sie funktioniert gut.

Siehe meine Ergänzung in diesem Beitrag

-Franz