New module: DaikinAC

Begonnen von roelb, 26 März 2020, 19:16:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FrankL

Ich möchte meine Erfahrung mit euch teilen ;-) Ich habe bei mir Innengeräte vom Typ Daikin Perfera FTXM20R2V1B und FTXM25R2V1B verbaut. Leider sind diese neuen Geräte (erkennbar am R im Namen) mit einem neuen WLAN-Modul BPR069C41verbaut, die keine lokale Anbinbung mehr vorsehen. Die Steuerung ist ausschließlich über die Daikin-Cloud möglich. Daher kann das von FHEM zur Verfügung gestellte Modul HVAC_DaikinAC bei diesen Geräten nicht funktionieren.

Meine aktuelle "Alternativlösung" basiert auf der Cloud-Anmeldung von Apollon77 (https://github.com/Apollon77/daikin-controller-cloud). Zusammen mit einer Node-Red-Installation, den Daikin-Cloud Modulen und einem MQTT-Broker (MQTT2_SERVER reicht vollkommen) lassen sich damit sowohl Anzeige als auch die Steuerung über MQTT2_Device in FHEM realisieren. Es funktioniert, ist aber halt ein wenig umständlich einzureichten. Wer aber bereits MQTT kennt bzw. MQTT auch bei FHEM im Einsatz hat, und sich nicht vor einer zusätzlichen Node-Red-Installation scheut, kann damit zumindest relativ "einfach" eine Anbindung schaffen. Eine ausführliche Anleitung in englisch mit den benötigten Modulen unter Node-Red etc gibts unter:

https://www.domoticz.com/forum/viewtopic.php?p=292586#p292586

Ist zwar für domoticz entwickelt, funktioniert aber wie gesagt auch mit jedem anderen MQTT-Broker.

Solange Daikin daran festhält, ausschließlich die Cloud-Lösung für die neuen WLAN-Module anzubieten, sehe ich keine andere technische Lösung. Allerdings wäre es cool, wenn jemand die Cloudanbindung von Javascript auf Perl umschreiben könnte, damit es als eigenes FHEM-Modul eingesetzt werden könnte. Damit würde man sich die Node-Red-Installation und die etwas aufwändigere Einrichtung sparen. Allerdings übersteigt das meinen Programmierhorizont. Es gibt auch schon eine Variante der Cloudanbindung, die auf Python (https://github.com/rospogrigio/daikin_residential) basiert. Vielleicht hilft das auch schon weiter...

Ich konnte mit der dargestellten Alternativlösung über MQTT zumindest eine zuverlässige Steuerungsmöglichkeit der neuen Innengeräte schaffen und bin mit dem Ergebnis erstmal zufrieden.

eisman

Hi,

da bin ich ja froh noch die alte Anlage gekauft habe, da "Klaut" für mich nicht in frage kommt,
solange es Menschen gibt die solche anlagen kaufen, wird sich leider nicht wirklich etwas ändern.

ich hätte sie als fehlerhaft zurück gesendet. Das Habe ich schon mit Sam und HM gemacht....
es wird ja schon im TV für "klaut" geworben, man kann dort seine gesicherten Bilder abholen, peinlich....

gruss


1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee         / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian,MQTT                               / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

FrankL

Als fehlerhaft würde ich die Geräte jetzt nicht ansehen, da Daikin auch keine offene API beworben hat. Ansonsten sind die eigentlichen Funktionen der Geräte (Heizen, Kühlen, Bedienbarkeit mit FB oder App) auch nicht zu beanstanden. Und "zurücksenden" ist wohl bei ordnungsgemäßer Installation durch den Klimatechniker nicht wirklich eine Option. Aber ein bißchen verärgert bin ich schon, dass die neuen Wlan-Module keine lokale API mehr unterstützen. Ob ich mich stattdessen für ein Stylish-Gerät mit altem Wlan-Modul (statt Perfera mit neuem Wlan-Modul) entschieden hätte, kann ich nicht sagen. Rein theoretisch könnte ebenso bei den alten Wlan-Modulen mit einem Firmwareupdate die lokale API Schnittstelle irgendwann entfallen. Genauso hoffe ich natürlich, dass sich Daikin eines besseren besinnt und bei den neuen Wlan-Modulen mit einem Firmwareupdate die lokale API irgendwann doch noch zur Verfügung stellt. Die Hoffnung stirbt zuletzt ... ;-)

Und wie beim TV und allen anderen Geräten mit Cloud-Möglichkeit und man natürlich die Wahl, den Internetzugang einzurichten oder eben nicht. Eine IR-Fernbedienung gibt es ja auch noch. Aber das wird jetzt ein bißchen Offtopic. Im Endeffekt wollte ich mit meinem Beitrag nur eine Möglichkeit für Betroffene aufzeigen, die Geräte über die Cloud<>Node-Red<>MQTT<>FHEM einzubinden.

Bei meinen ganzen Recherchen bin ich noch auf zwei interessante Ansätze gestoßen, die allerdings immer mit Hardwarebastelei verbunden sind. Zu einem hat jemand das interne BRP069C41 Wlan-Modul durch einen ESP32 ersetzt und damit eine lokale Anbindung per MQTT realisiert:

https://github.com/revk/ESP32-Daikin

Eine nährere Beschreibung ist auch im Blog des Autors unter https://www.revk.uk/search/label/DAIKIN verfügbar. Allerdings mag ich am Innenleben meiner Klima-Geräte nicht wirklich was verändern. Daher kam diese Lösung erstmal nicht in Betracht.

Zum anderen gäbe es auch die Möglichkeit, mit einem ESP32/ESP8266 und einer IR-Diode eine Fernbedienung zu simulieren und so die Geräte ohne Cloud fernsteuerbar zu machen. Das wäre dann aber eine Einbahnstraße, d.h. nur Befehle senden ohne Feedback oder Status auslesen oder so. Also nicht wirklich smart. Das war für mich auch keine Option.

Von daher blieb für mich nur die Lösung über die Cloud.

Gisbert

Hallo FrankL,

ZitatZu einem hat jemand das interne BRP069C41 Wlan-Modul durch einen ESP32 ersetzt und damit eine lokale Anbindung per MQTT realisiert:

https://github.com/revk/ESP32-Daikin

Eine nähere Beschreibung ist auch im Blog des Autors unter https://www.revk.uk/search/label/DAIKIN verfügbar.

Ich finde es großartig, dass du neue Möglichkeiten zur Anbindung Daikin-Klimageräten an Fhem anzubinden, gefunden hast. Die oben zitierte Lösung scheint für mich am interessantesten zu sein, allerdings sehe ich noch keine einfache Realisierung, aber immerhin.

Herzlichen Dank für deine Beiträge.
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

FrankL

I wrote a new module (58_DaikinCloud.pm) to control Daikin units connected to Daikin cloud. This was necessary for me because the new devices (with the WLAN module BRP069C4x) no longer have a local API access. I presented the module here:

https://forum.fhem.de/index.php?topic=133044.0

Greetings Frank

Hippo

#80
Hi
@roelb

Is it possilble to implement the "Bedarfssteuerung" into the DaikinAC Module ?


Manuelle Bedarfssteuerung:

http://<DaikinIP>/aircon/set_demand_control?lpw=&en_demand=1&mode=0&type=1&max_pow=[40-100]

Automatische Bedarfssteuerung:

http://<DaikinIP>/aircon/set_demand_control?lpw=&en_demand=1&mode=2&type=1&max_pow=[40-100]

Bedarfssteuerung Aus:

http://<DaikinIP>/aircon/set_demand_control?lpw=&en_demand=0

Bedarfssteuerung Status:

http://<DaikinIP>/aircon/get_demand_control?lpw=

roelb

thanks for the heads up on the demand control / power limitation feature.

I'll have a look and add this in the next update!

However, just glancing over the functionality, I will probably only implement the base manual power limitation. It's also possible to set timers, but I don't feel that that is useful and will make things overly complex. You can easily schedule things on the FHEM side using DOIF's or at's. I have not implemented the regular timer/scheduling feature either, for that reason.

Was already working on another update for the module. Currently, when sending multiple commands to a unit, you need to add some time in between so that the module can update it's state, as it only updates it's internal state based on responses from the unit. After each command, an immediate update is scheduled, but that still takes a few hundred miliseconds to complete (HTTP request to the unit). If you currently send a new command within that time, you override any changes in the first command with their old values.

Try to free some time later this week for this.

Hippo

Thank you !

The manual power limitation setting and the status will be very fine.

roelb

Any clue on what the automatic mode (mode=2) does? Can't find any documentation on that.

Hippo

No, i never try the automatic mode.
Until now i use the Dakin App to set the limit to "M middle power consumption" = 50%
With the new http commands, now set it to 60% witch works better for me.

roelb

#85
Oke, has been implemented. New version is 1.0.10 and has been committed.

Just use "update FHEM/58_HVAC_DaikinAC.pm" followed by "reload 58_HVAC_DaikinAC"

Documentation is live in the commandref: https://fhem.de/commandref.html#HVAC_DaikinAC

Hippo

Thank you !- It works very well :)