[gelöst] PERL WARNING: Wie kann ich das weiter eingrenzen ?

Begonnen von cs-online, 14 Dezember 2024, 09:53:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cs-online

Hallo,

seit ein paar Tagen habe ich stapelweise Einträge dieser Art:

2024.12.14 00:02:44 1: PERL WARNING: Argument "err" isn't numeric in numeric gt (>) at (eval 138328) line 1.
Vermutlich ist irgendwo ein Makro mit einem ReadingsVal, das den Wert nicht bekommt und den Errorwert "err" dann im Makro weiter verarbeitet werden soll. Leider unregelmäßig und ich habe da soooo viele von... Gibt es eine Möglichkeit, das Problem etwas einzugrenzen ?

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

betateilchen

Zitat von: cs-online am 14 Dezember 2024, 09:53:19Gibt es eine Möglichkeit, das Problem etwas einzugrenzen ?

Ja, indem man das globale Attribut stacktrace auf 1 setzt.
Gefühlt wurde dieser Tipp schon 1,2 Mio Mal hier im Forum als Antwort auf die immer wieder gleiche Frage gegeben...

(Und in >90% der Fälle ist ein SVG device der Verursacher der Warnung.)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

JudgeDredd

Zitat von: cs-online am 14 Dezember 2024, 09:53:19Vermutlich ist irgendwo ein Makro mit einem ReadingsVal, das den Wert nicht bekommt und den Errorwert "err" dann im Makro weiter verarbeitet werden soll.
Nur mal als Vorschlag für die Zukunft.
Wenn man schon in einem ReadingsVal den Defaultwert als "err" definiert, weil man ihn sowieso nicht benötigt, dann würde ich immer "err_<Device/RoutinenName>" nehmen, dann siehst Du im Log gleich wo es herkommt.
Ansonsten gilt natürlich der 1.200.001ste Tip von betateilchen  :)
Router: Eigenbau (pfSense)
FHEM: Proxmox (DELL R720) | Debian 12 (VM)

cs-online

Danke euch beiden für die beiden guten Tipps!

Und auch dafür,  dass ihr trotzdem helft, auch wenn es das xte Mal ist.

Grüße Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr