Erzwungener Systemwechsel von FHEM nach.....?

Begonnen von Fridolin, 01 Mai 2025, 16:24:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fridolin

Moin zusammen,

ich ziehe aus einem Haus aus und will (muss) leider ein über 10 Jahre super funktionierendes FHEM entfernen und gegen ein für Anwender (mit geringen IT-Kentnissen) einfach zu bedienendes System austauschen.

Es sind nur Homematic Komponenten verbaut. (Heizkörperthermostate-HM-CC-RT-DN, Fenstersensoren-HM-SEC-SCO, Heligkeitssensor-HM-SEN-LI-O, 4-Fach Aktoren-HM-LC-SW4-DR, UP-Schalter-HM-LC-SW1PBU-FM, Batterie-Schalter-HM-RC-2-PBU-FM, Klingel-Sensor, Rauchmelder.

Mir würde als erstes eine Homematic-CCU3 einfallen. (Original Zentrale, evtl. auch für zukünftige Erweiterungen, dann auch Homematic-IP geeignet....)
Oder gibts noch eine andere/einfachere/bessere Idee?

Und vor allen Dingen: Wie muss ich vorgehen z.B. bei einem Wechsel von FHEM nach CCU3?
Kann man von der FHEM-Konfiguration etwas übernehmen/migrieren oder alles reseten und neu anlernen? Es sind auch Aktoren an sehr schwer zu erreichenden Stellen verbaut  >:(

Gruß, Fridolin
FHEM zuerst auf FB dann Raspi, HM, FS20

JoWiemann

Hallo Fridolin,

eine CCU3 ist schon anspruchsvoll. Für den normalen Anwender würde ich einen Homematic IP Access Points empfehlen. Einfache Verknüpfungen lassen sich sehr leicht über die App einrichten. Auch ist die Bedienung über die App gut gestaltet.

Gegen Porto kann ich Dir einen zusenden. Der liegt noch aus einem Set bei mir rum.

Anlernen musst Du auf jeden Fall neu.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Beta-User

ZitatAnlernen musst Du auf jeden Fall neu.
Ist das wirklich so?

Nach meinem - vermutlich nicht korrektem - Verständnis sollte es möglich sein, einfach der CCUx die passende (vorhandene) HmID zu verpassen, und alles sollte weiter laufen. V.a. auch vorhande peerings.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

tndx

HmID bei der CCUx zu ändern ist zwar offiziell nicht vorgesehen, sollte aber möglich sein, denn am Ende ist es auch nur ein Eintrag in einer bestimmten Datei. Ändert aber nichts daran, dass die CCUx die Geräte erstmal nicht kennen wird. Also muss trotzdem der Anlernvorgang gestartet werden. Der Vorteil bei dieser Vorgehensweise ist, wie Beta-User richtig anmerkt, dass die Konfigurationen und die Direktverknüpfungen erhalten bleiben.

Fridolin

Hallo alle,
vielen Dank vorab für eure Antworten und danke für das Angebot mit dem Homematic IP Access Point von Jörg. Ich mach mich jetzt erst mal schlau über den Homematic IP Access Point....
FHEM zuerst auf FB dann Raspi, HM, FS20

tndx

Der HmIP-AP kann aber auch nur HmIP-Geräte steuern.

Fridolin

Ich hatte mich schon informiert aber das war mir nicht aufgefallen. Danke für den Tipp tndx.

Danke an Jörg für das Angebot aber dann kann ich das nicht benutzen.

Somit werde ich das wohl mit einer CCU3 angehen. Offizielles Gerät, Garantie, Configuration übersichtlicher per Browser auf größerem Display sollte dann funktionieren.

Ich werde mich in 2-4 Wochen noch mal melden.....
FHEM zuerst auf FB dann Raspi, HM, FS20