FHEM kompatible Lamellen-Jalousie - Empfehlung gesucht

Begonnen von madmax25, 11 Februar 2025, 10:18:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

madmax25

Da mein Somfy-Rolladen inzwischen ganz gut mit FHEM läuft, überlege ich die Anschaffung einer vergleichbaren funkgesteuerten Lamellen-Jalousie für mein Wohnzimmer, da da bisher nur eine mechanische mit Perlenschnur drin ist.
Ein Somfy-Antrieb wie beim Rolladen kommt vermutlich nicht in Frage, da dieser Antrieb die Jalousie zwar hoch- und runterfahren könnte, aber zu ungenau ist, wenn es im das Drehen der Lamellen geht. Außerdem ist die bisherige Jalousie dem Fenster entsprechend auch sehr groß (ca. 2.5m breit und knapp 2m hoch), sodass der Antrieb auch relativ kräftig sein müsste.

Kann mir bitte jemand etwas geeignetes empfehlen?

Beta-User

Moin.

Würde in jedem Fall Motor und Steuerung trennen.

Habe selbst meine Jalousien auf ZWave umgestellt (Fibaro) und bin einigermaßen zufrieden damit (man muss den Funkverkehr entzerren).

Du könntest es aber auch mit Shelly oder Tasmota versuchen, da gibt es jeweils firmwares, die auch die Lamellenpositionierungen beherrschen sollten. Ist halt WLAN (nicht mein Favorit).

Sonst gibt es noch was aus dem Hause eQ-3, mit denen manche zufrienden zu sein scheinen, aber die kommen mir nicht mehr ins Haus...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

madmax25

Ich habe auch schon überlegt, ob es evtl. etwas gibt, was man an die Perlenschnur montieren könnte.
So könnte ich die bisherige Jalousie behalten und bräuchte nur einen ausreichend kräftigen Antrieb.
Aber da habe ich noch nichts gefunden, was mir zusagt bzw. was kräftig genug ist.
Ich denke, es sollte auf jeden Fall etwas sein, was über meinen 433Mhz-CUL-Stick steuerbar ist.

Beta-User

Zitat von: madmax25 am 11 Februar 2025, 10:39:34So könnte ich die bisherige Jalousie behalten und bräuchte nur einen ausreichend kräftigen Antrieb.
Aber da habe ich noch nichts gefunden, was mir zusagt bzw. was kräftig genug ist.
Ich denke, es sollte auf jeden Fall etwas sein, was über meinen 433Mhz-CUL-Stick steuerbar ist.
Weiß nicht. Sowas würde ich eher in ZigBee suchen, da ist der Markt deutlich dynamischer (aber leider auch unübersichtlich).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

madmax25

Ich will auf jeden Fall meinen Raspi5 mit Cul-Stick nutzen, da ich den zu dem Zweck angeschafft habe, verschiedene Geräte in der Wohnung zu steuern. Nun suche ich einen Jalousien-Andtrieb der das unterstützt, oder wenn es halt sein muss, eine neue Jalousie, die auch gleich einen passenden Antrieb beinhaltet.

Beta-User

Zitat von: madmax25 am 12 Februar 2025, 12:19:42jeden Fall meinen Raspi5 mit Cul-Stick
PI 5 sollte locker auch nebenbei noch für ZigBee2mqtt reichen, aber die Beschränkung auf CUL kann ich nicht nachvollziehen: Fängt schon damit an, dass z.B. Somfy auf einer leicht anderen Frequenz liegt wie das übrige andere 433MHz-Zeug, und du ggf. dann noch einen bräuchtest ;) (oder einen Signalduino mit mehreren Transceivern).
Und so ein ZigBee-Stick kostet um die 20 Euro, das Finanzielle wird also kaum das Argument sein...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

madmax25

Mit meinem 433Mhz-CUL-Stick bin ich an sich recht zufrieden (was ich bisher eingerichtet habe, läuft eigentlich ganz gut).
Ebenfalls eingesetzte IT-Funksteckdosen liegen frequenzmäßig auch leicht daneben, laufen aber auch planmäßig.
Wäre es ein 868Mhz-Stick, hätte ich wahrscheinlich größere Probleme.
Ich muss auch keine allzu großen Entfernungen überbrücken.

Was mir erst noch etwas Sorgen bereitete, waren die Stahlbetonwände und insbesondere der große Spiegel-Wandschrank im Schlafzimmer, an dem ich gewissermaßen "vorbei funken" muss, um den Balkonrolladen zu erreichen, aber mit einem USB-Verlängerungskabel und einem geeigneten Standort für den CUL-Stick war das auch recht schnell gelöst.
Der Raspi steht hinter dem Smart-TV (wegen der zusätzlichen Verwendung als Media-Player mit Hilfe von Kodi) und mit dem Kabel kann ich den CUL-Stick über das TV auf ein dort befindliches Regal setzen.

Ungeachtet des Gesagten, schaue ich mich natürlich auch gerne mal bei ZigBee um, ob ich was Passendes finde und falls ich wirklich eine neue Jalousie investieren muss, wären die 20€ für den Stick in der Tat auch keine große Sache.

EDIT:
Habe mich gerade mal nach dem ZigBee2mqtt umgesehen, es scheint sich dabei aber nicht um einen Antrieb zu handeln, sondern eher um eine Art Steuermodul, oder?
Ich suche jedoch einen Funk-Antrieb, vergleichbar mit somfy-RTS, aber mit feinerer Steuerung, damit auch das Lamellen drehen richtig läuft und wo sich die Perlenschnur einbauen lässt oder eine Lamellen-Jalousie inkl. einem Funk-Antrieb, die mit FHEM bzw. dem 433MHz-CUL-Stick kompatibel ist.

Beta-User

ZigBee ist eine Funktechnik, zigbee2mqtt dann "der Übersetzer" in eine Abstraktionsschicht - MQTT.

Zur Hardware - Auswahl gibt es eine umfangreiche Datenbank, hier ein schneller ungefährer Treffer:

https://zigbee.blakadder.com/Axis_GR-ZB01-W.html
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

madmax25

Was ist eine "Abstraktionsschicht"?

Ich habe mal einen Korb mit vollen Kunststofflaschen von meinem Sprudel-Automaten in der Hand gehalten und mit den Fingern die Perlenschnur festgehalten, sodass die Flaschen die Jalousie nach oben ziehen.
Es waren drei Flaschen nötig, also brauche ich 3-3,5kg Zugkraft, um die Jalousie hochzuziehen.

Ich fürchte, da wird es mit den Antrieben kritisch, da bisher keiner, den ich gefunden habe, so viel ziehen kann.

Hinzu kommt noch, dass es eine Funksteuerung sein soll, die mit FHEM kompatibel ist.

Beta-User

#9
Zitat von: madmax25 am 12 Februar 2025, 17:26:44Es waren drei Flaschen nötig, also brauche ich 3-3,5kg Zugkraft, um die Jalousie hochzuziehen.
Also schon was "ordentliches", was die Zugkraft angeht...

Kurz gesucht und das hier gefunden: Zemismart Zigbee Roller Shade Motor with Battery For 37 38mm Tube
Zitat- This electric roller shade motor can carry up to 4kg fabric.
https://de.aliexpress.com/item/1005007161989400.html?spm=a2g0o.productlist.main.13.13afor46or46j4&algo_pvid=be92c1a2-1167-44ba-ac33-5f85529ecbb2&algo_exp_id=be92c1a2-1167-44ba-ac33-5f85529ecbb2-6&pdp_ext_f=%7B%22order%22%3A%22248%22%2C%22eval%22%3A%221%22%7D&pdp_npi=4%40dis%21EUR%21123.07%2151.69%21%21%21913.66%21383.74%21%40211b813f17394309785116140e7b1e%2112000039679968126%21sea%21DE%212808040319%21X&curPageLogUid=fOtkXlpRVVV8&utparam-url=scene%3Asearch%7Cquery_from%3A#nav-specification

Gibt es ggf. auch mit einer anderen Funktechnik.

Mit "Abstraktionsschicht" ist gemeint: zigbee2mqtt macht eben aus dem Gerät eine "MQTT-Entity" des Typs "shutter", die (in der Regel) über MQTT genauso angesprochen werden kann wie ein anderes Modell von der Konkurrenz oder eine, die für die Zugschnur oder einen externen Motor konzipiert ist (Achtung: Lamellendrehung ist dabei ein Spezialthema, das nicht alle Aktoren beherrschen!).

"Mit FHEM kompatibel" ist imo was deutlich anderes als "mit CUL (oder Signalduino) ansprechbar". Die Frage ist m.E. eher, wie gut die jeweilige Abstraktionsschicht an sich konzipiert ist und wie gut in FHEM integrierbar. Unter diesen Gesichtspunkten ist ZigBee mit zigbee2mqtt imo "relativ einfach", aber ja, es ist ein Schritt mehr wie der ganz direkte Weg mit CUL. Imo sollte man halt darauf achten, dass FHEM lokale Schaltbefehle (per Taster oder Fernbedienung) mitbekommt und den Status aktuell halten kann. Alles andere erzeugt in der Regel Frust ;) .


Nachtrag noch:
Ein "cover" sieht im "abstrahierten Zustand" eben so aus: https://www.zigbee2mqtt.io/guide/usage/exposes.html#cover
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Max123476

#10
Zitat von: madmax25 am 12 Februar 2025, 15:29:25Mit meinem 433Mhz-CUL-Stick bin ich an sich recht zufrieden (was ich bisher eingerichtet habe, läuft eigentlich ganz gut).
Ebenfalls eingesetzte IT-Funksteckdosen liegen frequenzmäßig auch leicht daneben, laufen aber auch planmäßig.
Wäre es ein 868Mhz-Stick, hätte ich wahrscheinlich größere Probleme.
Ich muss auch keine allzu großen Entfernungen überbrücken.

Was mir erst noch etwas Sorgen bereitete, waren die Stahlbetonwände und insbesondere der große Spiegel-Wandschrank im Schlafzimmer, an dem ich gewissermaßen "vorbei funken" muss, um den Balkonrolladen zu erreichen, aber mit einem USB-Verlängerungskabel und einem geeigneten Standort für den CUL-Stick war das auch recht schnell gelöst.
Der Raspi steht hinter dem Smart-TV (wegen der zusätzlichen Verwendung als Media-Player mit Hilfe von Kodi) und mit dem Kabel kann ich den CUL-Stick über das TV auf ein dort befindliches Regal setzen.

Ungeachtet des Gesagten, schaue ich mich natürlich auch gerne mal bei ZigBee um, ob ich was Passendes finde und falls ich wirklich eine neue Jalousie investieren muss, wären die 20€ für den Stick in der Tat auch keine große Sache.
Übrigens: Bei der Renovierung von Fußböden und der Sanierung von Innenräumen lohnt es sich auch, auf einen hochwertigen Unterboden zu achten. Wenn jemand plant, den Bodenbelag zu erneuern, lohnt es sich, auf holzboden-bauer zu achten - sie bieten eine professionelle Estrichsanierung an, die für die Langlebigkeit von Bodenbelagslösungen wichtig ist.
EDIT:
Habe mich gerade mal nach dem ZigBee2mqtt umgesehen, es scheint sich dabei aber nicht um einen Antrieb zu handeln, sondern eher um eine Art Steuermodul, oder?
Ich suche jedoch einen Funk-Antrieb, vergleichbar mit somfy-RTS, aber mit feinerer Steuerung, damit auch das Lamellen drehen richtig läuft und wo sich die Perlenschnur einbauen lässt oder eine Lamellen-Jalousie inkl. einem Funk-Antrieb, die mit FHEM bzw. dem 433MHz-CUL-Stick kompatibel ist.

Wenn Sie nach einem Funkantrieb ähnlich dem Somfy-RTS suchen, gibt es Optionen mit ZigBee-Integration, die die Steuerung der Lamellen unterstützen. Die Installation kann etwas komplizierter sein, aber Sie werden sie nicht über CUL steuern können.