Balkonkraftwerk Hoymmiles/OpenDTU/MQTT - SVG erstellen

Begonnen von thomasg, 16 Februar 2025, 17:12:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thomasg

Hi zusammen,

bin grade dabei mir aus den per mqtt empfangenen und ins dblog geschriebenen readings yieldday und yieldtotal einen SVG zu erstellen der mir übersichtlich für den aktuellen Monat die täglichen Solarerträge darstellt.

Jetzt ist es so, dass ich pro Tag mehrere Logeinträge habe. Da darf im Plot nur der letzte Wert genommen werden und die Werte dürfen nicht addiert werden. Wie kann ich das am einfachsten lösen?

die readings sehen bspw so aus aktuell - für meinen plot würde ich nur den letzten Wert des Tages nehmen wollen. Also in diesem fall 43 WattStunden

get horstDbLog HISTORY INT 2025-02-01_00:00:00 2025-02-28_23:59:59 OpenDTU_1111110:111111111117_0_yieldday:::

2025-02-16_14:27:05 32.00
2025-02-16_15:27:08 39.00
2025-02-16_16:27:11 43.00
2025-02-16_16:52:12 43.00
#OpenDTU_6813860:111111111117_0_yieldday:::

Vielen Dank


PS: Habs Mit DBREP gelöst und ein neues reading in die Datenbank geschrieben mit dem Maximalwert pro Tag

Allerdings würde ich im SVG-Plot gerne kWh statt Wh anzeigen - die Werte kommen aber als Wh - kann ich das im SVG irgendwie skalieren?
Fhem + knx + 1wire auf raspi 2

betateilchen

Zitat von: thomasg am 16 Februar 2025, 17:12:31Allerdings würde ich im SVG-Plot gerne kWh statt Wh anzeigen - die Werte kommen aber als Wh - kann ich das im SVG irgendwie skalieren?

Du brauchst den Wert für die Darstellung doch nur durch 1000 dividieren?
Im gplot file sieht das so aus:

#fhemDbLog <device>:<reading>:::$val=$val/1000
Du kannst diese Funktion aber auch direkt im plotEditor eintragen.



Übrigens: auch für SVG gibt es ein korrektes Unterforum anstatt den Anfängerfragen, um solche Fragen zu stellen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

thomasg

#2
Hi,

ich bin jetzt schon etwas weiter fortgeschritten und möchte nun analog zum Tagesvergleich ein Diagramm Monatsvergleich erstellen:


Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Beim Tagesvergleich habe ich mit Delta-D im SVG gearbeitet. Der Hat mir ausgehend von dem in der Datenbank gespeicherten Gesamtertrag des Wechselrichters einen Tagesertrag ausgerechnet.

Kann ich das auf Basis des selben readings auch für einen Monatswert machen, sodass ich in einer Grafik alle Monatswerte für das aktuelle Jahr nebeneinander habe. Alternativ könnte ich natürlich mit DBREP/AT ein neues reading in die Datenbank einfügen. Das würde ich ungern machen, da ja die eigentliche Information schon in der Datenbank vorliegt (Gesamtertrag).

ist es eigentlich möglich den wertebereich der x achse einzugrenzen auf 8 bis 17 Uhr damit der Platz besser ausgenutzt wird?
mit fixedrange konnte ich das erreichen, indem ich folgende parameter übergeben habe:

2025-02-22_08-00-00 2025-02-22_17-00-00

allerdings ist das dann fix auf das datum eingestellt - gibt es für 2025-02-22 einen platzhalter, der das aktuelle datum ersetzt?


Vielen Dank für einen Gedanken dazu
Fhem + knx + 1wire auf raspi 2

Prof. Dr. Peter Henning

Ein Gedanke dazu: Hier wird nichts "verglichen", sondern eine Zeitreihe dargestellt. Die Titel der Plots sind also nicht sinnvoll.
Für eine Darstellung der Monatserträge muss natürlich auch erst ein entsprechendes Reading erzeugt werden.

LG

pah