Hauptmenü

Mqtt RF bridge switch

Begonnen von rroman, 17 Februar 2025, 10:41:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rroman

Hallo
Ich hoffe ich bin hier richtig...
Habe vor Jahren ein Sonoff Bridge (Tasmota 10.1.0) umgeflasht, sodas ich jetzt meine Funkschalter ansteuern kann.
Bis dato konnte ich so die Funktschalter und bash Skipte steuern bzw. auch den Status über ping oder httpd abfragen.
Dies lief auf einem Linux mit mqtt und homebridge.

Jetzt habe ich Homeassistant als docker image installiert und da funktionieren meine Skipte nicht.
auch die Umstellung auf mqtt per docker geplant.
Irendwie muss ich diese per mqtt veröffentlchen oder aber wie..
Befehle den ich verwende ist z.B.
mosquitto_pub -u User -P password -t 'cmnd/tasmota_49E760/Backlog' -m 'Rfraw AA B0 4E 05 08 0136 09CE 00C8 049C 263E 48...38 55; RfRaw 0'
auch scipte rückmeldung zu veröffentlchen bräuchte ich..

Für Lösungsansatze und oder codebespiele bin ich dankbar, jedoch da ich mich vor extrem langer Zeit damit beschäftigt habe ist der Post nicht umsonst im "Anfänder fragen"....








Beta-User

Willkommen erst mal hier im FHEM-Forum.

Es ist ein bißchen wenig Info, die du hier lieferst.

_Vermutlich_ wäre es das einfachste, deine Funkschalter jeweils als eigene MQTT2_DEVICE-Instanzen mit "on" und "off"-Funktionalität abzubilden, und dann den Zustand dieser Devices noch (z.B. per MQTT_GENERIC_BRIDGE) zu publishen bzw. für Anweisungen zu subscriben.

Würde vorschlagen, erst mal "Teil 1" zu machen, Spielmaterialien dafür sind (soweit ich mich entsinne) in den Threads zur Tasmota-RF-Bridge (https://forum.fhem.de/index.php?topic=99042.0, "tasmota_rf" in https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/lib/AttrTemplate/mqtt2.template) und Tasmota-IR-Bridge ("tasmota_ir") zu finden.

Ob es sich lohnt, diesen Aufwand für (nicht bidirektionale) 433MHz-Gadgets zu betreiben, mußt du selbst entscheiden...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

rroman

Hallo

Danke fürs Willkommen.

Die Rf-Bridge dient zur Steuerung von:
Licht und Wlan mittels script um Sonnenauf und Untergang zu berücksichtigen.
433MHZ Geräte mit einigen Schaltern in verschieden Räumen eignen sich gut bei 45cm Vollziegelwänden,
für 4/5G Wlan benötige ich 6APs um ausreichend Empfang gewähleisten zu können, und diesen smock, benötige ich nicht wenn ich schlafe. :-)
IP-Schalter per Wlan zu schalten  ist bei ausgesdhalten  Wlan eher unzuverlässig :-)

Der jetzige Server ist ein Ubuntu 20.04.6 auf LXC und muss wegen EOL weg
MQTT version 5.0/3.1.1/3.1 compatible message broker inkl. Client
Die 433MHZ Geräte sind von intertechno
die RFB Sonoff RF Bridge 433 New mit Tasmota 10.1.0 Firmware


Also ja ich würde gerne dies so weiter betreiben. bzw bevorzugt auf Docker
Danke für die Codeschnipseln jedoch sehe ich da nirgens wie und wo ich raw daten versenden kann. auch in welcher cfg ich das einbinde, ich denke die Infos sollten eine ebene unterhalb ansetzten. :-)
Das was ich verstanden habe ist das ich am richtigen Weg bin, das dies am Mqtt broker als schalter definieren muss

wie gesagt 4 befehle sind es die ich versenden können sollte
Licht ein/aus
Wlan ein/aus
alles RAWs mit user/pw und den zuvor angegeben string der was immer er macht funktioniert.
sowie status abfrage an bash script mit return 0/1 oder Whatever






Beta-User

Zitat von: rroman am 17 Februar 2025, 14:32:01Das was ich verstanden habe ist das ich am richtigen Weg bin, das dies am Mqtt broker als schalter definieren muss
Wenn du FHEM als "Zwischenbaustein" verwenden willst, solltest du erst mal einen MQTT2_CLIENT zu dem mosquitto verbinden, den du bisher genutzt hast. Da kannst du Usernamen und Passwort konfigurieren (statt mosquitto_pub).

Den eigentlichen Befehl würde man in einem MQTT2_DEVICE abbilden, dort in das Attribut "setList" sowas (ungetestet) einfügen:
on cmnd/tasmota_49E760/Backlog Rfraw AA B0 4E 05 08 0136 09CE 00C8 049C 263E 48...38 55; RfRaw 0
Anmerkung:
Das ist ein schwieriges Thema, und du wirst vermutlich schneller zum Ziel kommen, wenn du erst mal einen MQTT2_SERVER in FHEM aktivierst und in der Bridge diesen Server als MQTT-Server angibst. Dann sollten bei Tastendrücken entsprechende Messages direkt in FHEM ankommen und du kannst das einfacher kopieren, das Konzept in FHEM verstehen usw..

Siehe bitte auch https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2_DEVICE_-_Schritt_f%C3%BCr_Schritt.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

rroman

Danke für den Hilfe Versuch, aber das wird nix, MQTT wird gefunden Tasmote auch kann sehen was auf deR RF so abgeht aber sonst komme ich nicht weiter, somit lasse ich das über HomeBridge weiter laufen.
Nochmals Danke.