Overload und statusRequest trotz Batchlevel

Begonnen von ext23, 08 März 2016, 06:45:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

Guten Morgen,

ich habe seit einigen Tagen ständig mit Overloads zu kämpfen, was natürlich gerade morgens Spaß macht wenn die Heizungen nicht an gehen :-(

Mir kommen da zwei Fragen auf:
1. Trotz Überschreitung des BatchLevel sehe ich ständig im Log StatusRequests an Geräte die derzeit offline sind (samt Unterkanäle). Ich dachte laut Wiki werden in diesem Level KEINE automatisierten StatusRequests mehr verschickt?!? Wobei ich auch nicht weiß, wo diese her kommen. Vom ActionDetector ja bestimmt nicht, dieser fragt ja nicht aktiv ab. Womit ich zu meiner nächsten Frage komme wo ich leider keine und wenn nur unterschiedliche Sachen lese:

2. autoReadReg, gibt es irgendwo eine Anleitung was die verschiedenen Einstellungen bedeuten? Im Wiki steht man soll 5 nehmen, an einigen Stellen steht 5_off, bei mir ist 5 aber readMissing und ich kann leider mit den verschiedenen Werten nichts abfangen. Ich finde aber auch keine ausführliche Beschreibung zu diesem Attribut. Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben? Irgendwo muss da doch was zu stehen :-)

Ich habe nun recht viel HM Komponenten, macht es eigentlich Sinn sich einen zweiten HM-LAN zu kaufen, oder den USB Stick zu nehmen den ich noch rumliegen habe, oder einer der zig CULs die noch in meinem Schrank liegen? Bringt das etwas um die Sendelast zu verteilen? Ansonsten würde ich den HM-LAN einfach an eine schaltbare Steckdose klemmen und den resetten wenn er im overload ist.

Danke!

Gruß
Daniel

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Bennemannc

Hallo,

also alle Batteriegeräte sollten schon einmal auf "off" stehen. Die Antworten ohnehin nicht, sondern melden sich in ihrem eigenen Rhytmus. Bei Geräten die offline sind, sollte hier auch "off" stehen, oder das Gerät mit dem Attribut "dummy 1" ausgeschlossen werden. Sonst versucht fhem 3 Mal zu senden. Alle Anderen Geräte würde ich auf "Status Request" setzen. Die Register lese ich immer nur einmal beim Einrichten. Anschlißend machen ich in HMInfo ein save Config, damit die Werte in einer Datei gespeichert werden. Wenn ich dann nachträglich etwas ändern muss, kann ich mir die Registerwerte wieder mit load Config laden oder ich sende ein getConfig an das Gerät.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

frank

#2
Zitat1. Trotz Überschreitung des BatchLevel sehe ich ständig im Log StatusRequests an Geräte die derzeit offline sind (samt Unterkanäle). Ich dachte laut Wiki werden in diesem Level KEINE automatisierten StatusRequests mehr verschickt?!? Wobei ich auch nicht weiß, wo diese her kommen. Vom ActionDetector ja bestimmt nicht, dieser fragt ja nicht aktiv ab. Womit ich zu meiner nächsten Frage komme wo ich leider keine und wenn nur unterschiedliche Sachen lese:
nur wenn hmlan fw >= 09.64 und hmusb fw >= 0.967 mit aktuellem hmland. ansonnsten wird die aktuelle load in fhem einfach mit 0% angenommen.

die load zu verteilen ist immer gut.

mach mal ein configcheck. vielleicht sind daten verloren gegangen.

edit: mit hminfo protoEvents bekommst du einen überblick, zu welchen devices viel gesendet wird und ob es probleme gibt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ext23

Gut Danke,

ich habe ein wenig aufgeräumt und jetzt sieht es erst mal besser aus.

Würde denn die VCCU automatisch auf andere Gateways ausweichen wenn eine in den Overload rennt?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

martinp876

Sollte klappen.
Testen kannst du es, wenn du Einen in overload treibst. Sende bursts an nicht vorhandene devices. Nach 30 hast du overload.
Dann sollte er schalten