Wechselrichter Hoymiles HM-600 mit FHEM verbinden anstelle mit WLAN Stick DTU-W1

Begonnen von josburg, 25 Mai 2021, 18:03:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bracew

Hallo,

ich habe nochmals neu angesetzt und ohne attrTemplate ist folgendes herausgekommen:
 Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Danke an alle helfenden Hinweisgeber.

Gruß Bracew
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

Beta-User

Vielleicht eine prinzipielle Anmerkung: Wenn man nur einen Inverter hat, erschließt es sich vielleicht nicht gleich, warum per attrTemplate mindestens zwei Geräte erstellt werden. Das hat damit zu tun, dass m.E. eben die DTU (bzw. der ESP) eine eigene logische Einheit darstellt, und jeder Inverter für sich wieder eine andere Einheit.

@kpwg
Warum verwendest du eine andere (scheinbar nicht wirksame) bridgeRegexp als das attrTemplate und dann stattdessen readingsProxy, um die aus der fehlenden Trennung enstehenden Probleme zu lösen?
@Bracew:
Wenn du die gplot-Definition und das SVG-Device (als raw-list oder "copy for forum") zeigen würdest, kann ich das ggf. leichter mit per attrTemplate verteilen.
Ansonsten könnt ihr euch auch gerne mal den devStateIcon-Code für Ahoy anschauen, das sollte sich relativ einfach an OpenDTU anpassen lassen. Kommt dann sowas raus (das erste ist ein 2-kanaliger MI, der keinen Gesamtertrag liefert, und im Momment sind die einzelnen Panels eben manges viel Sonne noch "kalt", also blau):
Server: HP-T620@Debian 11, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

kpwg

Zitat von: Beta-User am 15 Juli 2023, 06:45:06Warum verwendest du eine andere (scheinbar nicht wirksame) bridgeRegexp als das attrTemplate und dann stattdessen readingsProxy, um die aus der fehlenden Trennung enstehenden Probleme zu lösen?
Kurze Antwort: Weil es funktioniert.

Ausführlich: Meine Erfahrung mit Templates verschiedener Autoren ist "durchwachsen", daher bin ich mit eigenen Lösungen oft besser gefahren. Zudem gab es kein Template, als ich meinen HM-600 eingerichtet habe, eine nochmalige Anpassung an fremde Vorgaben ohne Mehrwert ist daher unnötig. Ich finde das readingsProxy eine sehr einfache/verständliche und elegante Art, einzelne Parameter vom "Grundgerät" zu entkoppeln und anzupassen. Die Idee hinter den logischen Einheiten bei Erstellung mit dem Template kann ich dennoch gut nachvollziehen; das macht auch absolut Sinn.

Beta-User

Moin zusammen,

nachdem es in den 0.7.xx-Versionen von AhoyDTU einige Neuerungen auf der MQTT-Seite gab, habe ich vorhin die betr. attrTemplate aktualisiert.

Feedback ist willkommen.

Zitat von: kpwg am 16 Juli 2023, 14:00:40
Zitat von: Beta-User am 15 Juli 2023, 06:45:06Warum verwendest du eine andere (scheinbar nicht wirksame) bridgeRegexp als das attrTemplate und dann stattdessen readingsProxy, um die aus der fehlenden Trennung enstehenden Probleme zu lösen?
Kurze Antwort: Weil es funktioniert.

Ausführlich: Meine Erfahrung mit Templates verschiedener Autoren ist "durchwachsen", daher bin ich mit eigenen Lösungen oft besser gefahren. Zudem gab es kein Template, als ich meinen HM-600 eingerichtet habe, eine nochmalige Anpassung an fremde Vorgaben ohne Mehrwert ist daher unnötig. Ich finde das readingsProxy eine sehr einfache/verständliche und elegante Art, einzelne Parameter vom "Grundgerät" zu entkoppeln und anzupassen. Die Idee hinter den logischen Einheiten bei Erstellung mit dem Template kann ich dennoch gut nachvollziehen; das macht auch absolut Sinn.
Danke für die Rückmeldung, ist soweit nachvollziehbar.

Die attrTemplate sind "nur ein Vorschlag", und es ist und bleibt weiter Ziel, die weiterzuentwickeln. Wenn also was (immerhin!) "durchwachsen" funktioniert, ist in der Regel keiner beleidigt, wenn Verbesserungsvorschläge kommen...
Server: HP-T620@Debian 11, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

kpwg

Zitat von: Beta-User am 17 August 2023, 07:31:05Die attrTemplate sind "nur ein Vorschlag", und es ist und bleibt weiter Ziel, die weiterzuentwickeln. Wenn also was (immerhin!) "durchwachsen" funktioniert, ist in der Regel keiner beleidigt, wenn Verbesserungsvorschläge kommen...

Sehr gerne! Ich habe ja auch Interesse daran, die Dinge langfristig sauberer abzubilden und nicht "einfach so" zu belassen, nur weil es mit dem aktuellen Verständnis funktioniert. Ich schreibe, da ich an anderer Stelle (Einbindung Bresser 7in1-Wetterstation über ESP/MQTT) genau an diesem Punkt stehe und dieses mal mit bridgeRegexp hantiere, aber keine oder keine sinnvollen SubDevices erhalte. Dazu würde ich mich an anderer Stelle nochmal melden, denn hier ist das ot.