Intelligentes Messystem -> Smartmeter. Diskussion mit dem EVU

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 09 Mai 2024, 18:16:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe jetzt zwei "Intelligente Moderne Messsysteme", beide lese ich mit HomeMatic ganz gut aus. Eines dient als zweirichtungszähler für eine PV-Altanlage mit Volleinspeisung, das zweite für den "normalen" Verbrauch und eine zweite PV-Anlage.

Jetzt liege ich noch im Clinch mit dem EVU - die wollen nämlich das erst seit Februar installierte _zweite_ Gerät gegen ein SmartMeter austauschen. In der Sprache des EVU heißt das: mit Interface, entweder Mobilfunk (schwierig bei uns im Keller) oder Leitung zum Telekom-Anschluss.

Dagegen wehre ich mich, weil das nach gesetzlicher Lage nicht nötig ist. Die Grenze liegt bei 7 kWp installierter PV-Leistung oder 6000 kWh Verbrauch. Ersteres knacke ich mit der neuen PV-Anlage nicht, zweiteres auch nicht. Unterhalb der Grenze ist das eine Ermessensfrage des EVU - wenn es "wirtschaftlich vertretbar" sei.

Wenn das käme, bräuchte ich einen zusätzlichen Kasten außerhalb des Zählerschrankes als "APZ-Feld" (enthält das Gateway) und ein Leerrohr durch 3 Räume, um an den Telekom-Anschluss zu gelangen. Und die Kosten für diesen Umbau blieben an mir hängen...

Deshalb argumentiere ich mit dem Argument der "wirtschaftlichen Vertretbarkeit" gegenüber dem EVU. Ich versuche, das bis 2028 zu verschieben. Dann wird meine PV-Altanlage umgebaut und mit der neuen zweiten Anlage verbunden. Sprich: Ich habe dann nur noch einen Zähler, muss aber nach gesetzlicher Lage (weil mehr als 7kWp) ein Smartmeter haben. Habe aber andererseits auch mehr Platz im Zählerschrank, was das deutlich verbilligt.

Warum die das wollen, ist auch klar. Meine Wallbox ist gerade noch so rechtzeitig eingebaut worden, dass die inzwischen verlangte Drosselungsfähigkeit durch das EVU nicht greift. Mit dem Smartmeter ist das dann aber eben doch drosselbar, und dazu habe ich keine Lust.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

LG

pah

RalfRog

Hallo
Die Bundesnetzargentur ist doch eindeutig in der Benamung

mMe  = moderne Messeinrichtung (elektronischer Zähler)
iMSys = intelligentes Messsystem (elektronischer Zähler + Smart Meter Gateway)
Smart Meter (ok, Wikipedia nutzt es synonym zu iMSys) hatte ich dort noch nicht gelesen - das machen die Netzbetreiber bestimmt um die Kunden zu verwirren  ::)

Was ich eigentlich sagen wollte:
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Mai 2024, 18:16:45um an den Telekom-Anschluss zu gelangen
Ich hatte von einigen Jahren an einem Piloten teilgenommen, da wurde neben dem ISKRA MT691 Zähler ein Theben Gateway (CONEXA 3.0) verbaut.

==> Die Kommunikation lief über Mobilfunk - geht also auch!  Wollen die nur an das Kabel um ein Andernpaar zu nutzen?


Nach Ende des Piloten (der Zähler blieb, das Gateway kam raus) sollte vorletztes Jahr (vermtl. aufgrund Stromverbrauch >6000kWh) erneut ein Gateway verbaut werden - das unterblieb dann wegen schlechten Empfang im Keller (war nach der UMTS Abschaltung).

Gruß Ralf

FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

Prof. Dr. Peter Henning

#2
Zitat von: RalfRog am 09 Mai 2024, 19:45:02Netzbetreiber bestimmt um die Kunden zu verwirren
Sicher. Ist ihnen bei mir auch wieder gelungen.

ZitatWollen die nur an das Kabel um ein Andernpaar zu nutzen
m.E. ja.

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

In einem anderen Thread geht es um dasselbe Thema, darum mache ich den hier mal zu.

Hier gehts weiter:
https://forum.fhem.de/index.php?msg=1312854

LG

pah