[gelöst] Aeon Labs Aeotec Z-Stick Gen5 - Blinkt in allen Farben

Begonnen von karl0123, 08 Januar 2016, 12:26:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

karl0123

Verwendet jemand von euch den genannten Stick als ZWDongle? Bei mir blinkt der Stick im Betrieb in allen Farben, funktioniert aber tadellos. Kann das Verhalten jemand von euch bestätigen? Kann man das blinken abschalten?

So wie ich das sehe, ist das LED Blinken gar nicht dokumentiert. Google bracht für mich auch kein zufriedenstellendes Ergebnis außer einer kurzen Erwähnung bei IP-Symcon.


[Edit]

Die Lösung lautet:

get <ZWDONGLE> raw f2510100

Anwendung auf eigene Gefahr.

Nils R.

Mir geht's leider genau so. Betriebe den Stick an einem Synology NAS und er blinkt in drei Farben. Google hat auch für mich keine Lösung ergeben, habe nur Leidensgenossen auf einer englischsprachigen Seite gefunden.
Ich wäre also auch sehr dankbar, wenn jemand Abhilfe wüsste.

Grüße
Nils

karl0123

Ich habe mittlerweile auf Amazon.com in den Kommentaren einer Rezension gelesen, dass es einfach nur die korrekte Funktion anzeigt (aus Usersicht eigentlich in der Form Quatsch) und man es angeblich abschalten kann. Wie man das macht, wurde nicht beschrieben.

krikan


karl0123

Wie sendet man denn so einen Parameter an einen Dongle? configByte gibt es ja nicht.

krikan

Das müsstest Du (mit aller Vorsicht) über "get <ZWDongle> raw" probieren; andere Lösung fällt mir momentan nicht ein.

karl0123

Gibt es eine Doku oder auch hier einen Beispielbeitrag, in dem man erkennen kann, wie man einen solchen RAW Hex zusammen baut damit der Parameter angenommen wird?

rudolfkoenig

In dem verlinkten XML geht es um die Klasse 112 (0x70 / CONFIGURATION), d.h. eigentlich ZW_SEND_DATA parameter.

@Christian: Meinst du wirklich, dass man fuers ZWDongle zusaetzlich ein ZWave Geraet mit nodeId 1 anlegen soll, und diesem dann per "set DongleAsNode configByte 81 0" das Blinken austreibt? Moeglich waers schon, aber reichlich merkwuerdig. Ich vermute, dass das die Loesung ist fuer den Fall, wenn dieser Dongle als Secondary Controller mitmacht.

@karl0123: Doku gibts nicht, aber die Quellen sind ja frei verfuegbar :).

karl0123

Zitat von: rudolfkoenig am 08 Januar 2016, 17:26:27

@Christian: Meinst du wirklich, dass man fuers ZWDongle zusaetzlich ein ZWave Geraet mit nodeId 1 anlegen soll, und diesem dann per "set DongleAsNode configByte 81 0" das Blinken austreibt? Moeglich waers schon, aber reichlich merkwuerdig. Ich vermute, dass das die Loesung ist fuer den Fall, wenn dieser Dongle als Secondary Controller mitmacht.


Das habe ich probiert. Wenn ich mich nicht zu doof angestellt habe, funktioniert das so nicht.

Den Hex Befehl bekomme ich nicht hin. Ich habe mich durch den Quellcode von ZWDongle und ZWAVE gewühlt und durch die google Welt. Ich weiß schon, wie man nach Hex rechnet. Aber wie man hier den RAW Befehl zusammen setzt ist mir zu hoch. Aktuell tut's Ducttape ;)

get ZWDongle 0402x01%02x@

krikan

Zitat von: rudolfkoenig am 08 Januar 2016, 17:26:27
@Christian: Meinst du wirklich, dass man fuers ZWDongle zusaetzlich ein ZWave Geraet mit nodeId 1 anlegen soll, und diesem dann per "set DongleAsNode configByte 81 0" das Blinken austreibt? Moeglich waers schon, aber reichlich merkwuerdig. Ich vermute, dass das die Loesung ist fuer den Fall, wenn dieser Dongle als Secondary Controller mitmacht.
Keine Ahnung. Ich würde es persönlich erst mal so probieren, aber habe genauso Deine (unausgeschriebene) Befürchtung, dass ZW_SEND_DATA nicht funktionieren wird. Mir ist aber auch kein Controllerbefehl (caps) bekannt, mit dem man Configs setzen kann. Habe schon überlegt, ob der Controller noch einen zusätzlichen, unbekannte caps hat, der das bewirkt.

Notlösung für Mutige mit ZW_SENDDATA:
* verbose 5 bei ZWDongle
* Device mit Class Configuration und ohne Parameter 81 aussuchen
* den gewünschten configByte-Befehl für ZWDongle bei diesem Device absetzen
* Aus dem Log den raw-Befehl heraussuchen
* ohne Checksumme usw. und nach Austausch der NodeId und x-facher Kontrolle an Controller absetzen

-> Ich habe keine Ahnung, ob das funktioniert und übernehme keine Haftung (im schlimmsten Fall gibt es Elektronikschrott!). Wenn ich so einen Controller hätte würde ich es zwar ausprobieren, aber...
Vielleicht bringt eine Suche auf der ozw-Mailingliste etwas.

karl0123

Wenn im Log dann steht

ZWDongle_Write 0013010570045101002501 (d7ea3314)

(auf den "Dummy" Dongle gesendet)

Was ist dann hier die Checksumme, die ich raus nehmen muss?

rudolfkoenig

Checksum ist ein Byte am Ende, das rechnet aber raw fuer dich dazu, und erscheint im Log nur hinter "SW" (SimpleWrite).
Ich wuerde Aeon Labs direkt anschreiben, und fragen, wie man das machen soll.

krikan

Zitat von: rudolfkoenig am 08 Januar 2016, 18:12:23
Ich wuerde Aeon Labs direkt anschreiben, und fragen, wie man das machen soll.
Das ist natürlich die vernünftigste Lösung; so etwas schmälert aber bei mir grds. das Erfolgserlebnis  ;)

@karl0123:
Halte uns bitte auf dem Laufenden. Danke.

krikan

#13
Vor der "vernünftigen" Lösung, gibt es noch die einfachste Lösung bei ZWave(Plus)-Geräten. Man schaut im Handbuch nach  :).

Im erweiterten Handbuch des Sticks http://products.zwavealliance.com/MarketCertification/File?folder=&filename=MarketCertificationFiles/1355/Z%20Stick%20Gen5%20manual%201.pdf ist erläutert, wie man die Konfiguration ändert und auch die Konfigurationsparameter und -werte sind angegeben.

AEOTEC nutzt für Konfigurationsänderungen spezielle Controllerbefehle 0xf2 (set) und 0xf3 (get), die man mit den Angaben von products.zwavealliance.com einfach zusammensetzen und mit "get <ZWdongle> raw" absetzen kann.

karl0123

Ehrlich gesagt habe ich das gestern auch noch gefunden,bin aber wohl so blöde mir den RAW Befehl zusammen zu bauen. Bisher habe ich immerhin die Hardware noch nicht zu schrott gefahren ;)

Ich habe auch AEOTEC diesbezüglich angeschrieben, vermute aber, dass als Antwort nur ein Verweis auf das erweiterte Handbuch kommt, welches wohl auch den meisten Leuten reichen würde  :-\

Heißt der RAW Befehl dann

get DONGLE raw 0xf2510100

oder

get DONGLE raw f2510100

?

rudolfkoenig

0x braucht man nicht, ich meine die zweite Version ist richtig.

karl0123

Es funktioniert. Für alle anderen, die nach dem Thema suchen:

Der richtige Befehl um das Blinken beim Stick abzuschalten ist

get <ZWDONGLE> raw f2510100

Das Blinken ist aus und die Hardware noch in Ordnung ;)

Danke an alle!

krikan

Freut mich, dass es funktioniert.

Da ihr mich "gezwungen" habt, die Anleitung durchzulesen, habe ich die festgestellt, dass der Stick eine außergewöhnich umfangreiche Firmware hat. Neben den Bridge-Controllerfunktionen sind auch die zwapi-Funktionen "STORE_NODE_INFO" und "STORE_HOME_ID" aufgeführt. Die beiden zwapi-Funktionen könnten eine Lösung der Backup-Problematik bei ZWave-Sticks und der Migration von alten auf aktuelle Sticks sein. So zumindest meine große Hoffnung. Bisher hat mWn nur der UZB1 eine Backup-Funktion, die aber wohl mit einer proprietären Firmwareerweiterung realisiert wurde und zudem laut ZME-Forum und changelog von zway wohl immer wieder Probleme macht.

Meine Fragen/Bitten:
Könntet ihr einmal die Controller-caps (Antwort auf "get <zwdongle> caps") posten, ob Handbuch zur Realität passt?
Hat AEOTEC kein eigenes Backup-Programm? Angekündigt war das Backup-Programm bei der Stickeinführug, aber ich kann keines finden.


karl0123

Ergebnis von get caps ist

Vers:1 Rev:0 ManufID:0086 ProductType:0001 ProductID:005a SERIAL_API_GET_INIT_DATA SERIAL_API_APPL_NODE_INFORMATION APPLICATION_COMMAND_HANDLER ZW_GET_CONTROLLER_CAPABILITIES SERIAL_API_SET_TIMEOUTS SERIAL_API_GET_CAPABILITIES SERIAL_API_SOFT_RESET UNKNOWN_09 ZW_SET_R_F_RECEIVE_MODE ZW_SET_SLEEP_MODE ZW_SEND_NODE_INFORMATION ZW_SEND_DATA ZW_SEND_DATA_MULTI ZW_GET_VERSION ZW_SEND_DATA_ABORT ZW_R_F_POWER_LEVEL_SET ZW_SEND_DATA_META ZW_GET_RANDOM MEMORY_GET_ID MEMORY_GET_BYTE MEMORY_PUT_BYTE MEMORY_GET_BUFFER MEMORY_PUT_BUFFER FLASH_AUTO_PROG_SET NVM_GET_ID NVM_EXT_READ_LONG_BUFFER NVM_EXT_WRITE_LONG_BUFFER NVM_EXT_READ_LONG_BYTE NVM_EXT_WRITE_LONG_BYTE ZW_GET_NODE_PROTOCOL_INFO ZW_SET_DEFAULT ZW_REPLICATION_COMMAND_COMPLETE ZW_REPLICATION_SEND_DATA ZW_ASSIGN_RETURN_ROUTE ZW_DELETE_RETURN_ROUTE ZW_REQUEST_NODE_NEIGHBOR_UPDATE ZW_APPLICATION_UPDATE ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK ZW_REMOVE_NODE_FROM_NETWORK ZW_CREATE_NEW_PRIMARY ZW_CONTROLLER_CHANGE ZW_SET_LEARN_MODE ZW_ASSIGN_SUC_RETURN_ROUTE ZW_REQUEST_NETWORK_UPDATE ZW_SET_SUC_NODE_ID ZW_DELETE_SUC_RETURN_ROUTE ZW_GET_SUC_NODE_ID ZW_SEND_SUC_ID ZW_EXPLORE_REQUEST_INCLUSION ZW_REQUEST_NODE_INFO ZW_REMOVE_FAILED_NODE_ID ZW_IS_FAILED_NODE ZW_REPLACE_FAILED_NODE UNKNOWN_66 UNKNOWN_67 GET_ROUTING_TABLE_LINE LOCK_ROUTE_RESPONSE UNKNOWN_92 UNKNOWN_93 UNKNOWN_98 UNKNOWN_b4 ZW_WATCHDOG_ENABLE ZW_WATCHDOG_DISABLE ZW_WATCHDOG_CHECK ZW_SET_EXT_INT_LEVEL ZW_RF_POWERLEVEL_GET ZW_TYPE_LIBRARY ZW_SEND_TEST_FRAME ZW_GET_PROTOCOL_STATUS WATCHDOG_START WATCHDOG_STOP UNKNOWN_d4 UNKNOWN_ee UNKNOWN_ef

karl0123

Zum Backup Programm. Ich habe bei meiner Suche nach dem richtigen Befehl für die LEDs viel gelesen. In einigen Foren hieß es, dass User bei AEOTEC angefragt haben und die Antwort war, dass trotz der Ankündigung, kein Backup Programm kommen würde (auf kurze Sicht). Mehr habe ich dazu nicht gefunden.

krikan

Danke, karl0123.

Da ist nichts von den erweiterten Funktionen (Bridge und STORE) zu sehen  :(.
So viel zu dem Thema: "Vertrauen auf Handbuch". Akuellere Firmware finde ich auch nicht.
Dann wundert mich auch nicht, dass kein Backupprogramm bei AEOTEC zu finden ist.
Ich werde mal bei AEOTEC nachfragen, wieso es zwischen Realität und Handbuch bei products.zwavealliance.com Unterschiede gibt.

krikan

Zitat von: karl0123 am 09 Januar 2016, 12:55:00
Zum Backup Programm. Ich habe bei meiner Suche nach dem richtigen Befehl für die LEDs viel gelesen. In einigen Foren hieß es, dass User bei AEOTEC angefragt haben und die Antwort war, dass trotz der Ankündigung, kein Backup Programm kommen würde (auf kurze Sicht). Mehr habe ich dazu nicht gefunden.
Backup Programm für den Stick gibt es hier: https://aeotec.freshdesk.com/support/solutions/articles/6000108806-z-stick-gen5-backup-software
Zur Funktionsfähigkeit des Programms kann ich nichts schreiben, da ich den Stick nicht besitze.

dantist

Zitat von: karl0123 am 09 Januar 2016, 09:55:24
Es funktioniert. Für alle anderen, die nach dem Thema suchen:

Der richtige Befehl um das Blinken beim Stick abzuschalten ist

get <ZWDONGLE> raw f2510100

Das Blinken ist aus und die Hardware noch in Ordnung ;)

Danke an alle!

Ist dieser Code noch aktuell? Habe meinen Stick heute bekommen und eingerichtet. Er funktioniert prima, aber das Blinken kann gerne weg. Will mir nur nichts zerschießen - nicht, dass es eine neue Firmware gibt, zu der der Hex-Code nicht mehr passt oder so.

krikan

Im Handbuch erkenne ich keine Änderung.
Du kannst aber auch unter "Method 1 - Using Z-Stick Gen5 Backup Software." dem folgen: https://aeotec.freshdesk.com/support/solutions/articles/6000171881-how-to-disable-led-on-z-stick-gen5-
Die sollten es eigentlich wissen.

Thomas24568

Moin!

Eine neue Antwort auf eine alte Frage:

Genau diesen Dongle hatte ich vor längerer Zeit mal als "Ausbaureserve" gekauft, er lag lange rum. Zum Jahreswechsel 2024/2025 eingebaut und benutzt nervte das Blicken auch. Der raw-Befehlt hat das Blinken dann ausgemacht.