Gelöst: Anfänger - Umstellen von Templist per button/Liste

Begonnen von pula, 26 Dezember 2014, 19:12:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

#15
Hallo,

ZitatEs wundert mich, daß so etwas nicht häufiger von Benutzern gebraucht wird?!
Also bei mir funktioniert das einwandfrei.

Grad auf meiner Versuchsinstallation einen Dummy angelegt:
define anwesend dummy
attr anwesend webCmd Auto:Day:Night

Das notify drauf gepackt:
anwesend {
if($EVENT eq "Auto") {
    Log(3,"1. $EVENT");
  }
  elsif($EVENT eq "Day") {
    Log(3,"2. $EVENT");
  }
  else {
    Log(3,"3. $EVENT");
  }
}

Und bekomm im Logfile nach anklicken der 3 webCmd:
Zitat2014.12.29 18:53:24 3: 1. Auto
2014.12.29 18:53:26 3: 2. Day
2014.12.29 18:53:27 3: 3. Night

Grüße

Edith: Ich weiß das die if-Abfrage an dieser Stelle sinnlos ist für diese Art der Ausgabe  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

pula

Hallo,

ich hab jetzt mal folgendes probiert:

define n_HeizungUmschalten notify HeizungUmSchalten {if (index (fhem("list HeizungUmschalten state"),"UrlaubDaheim",0 ) != -1)} Log 5, ("n_HeizungUmschalten: $EVENT.")


Tut aber auch nicht :-( - obwohl das statement (also ohne notify) im Browser das richtige Ergebnis zurückliefert.

@Puschel: Vielen Dank. Könntest Du bitte das gesamte notify-Statement kurz posten?

Danke im voraus!

Cheers,

Otto
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Puschel74

Hallo,

Zitat@Puschel: Vielen Dank. Könntest Du bitte das gesamte notify-Statement kurz posten?
Was fehlt genau  ???

Da ich grundsätzlich nur das DEF bearbeite fehlt bei meinem notify natürlich das define n_anwesend notify
Ich hatte aber erwähnt das es ein notify ist (das Schlüsselwort ist damit gegeben) und define und <beliebiger_einmaliger_Name_in_Fhem> sollte keiner Erklärung mehr bedürfen.
Und das regexp mit dem das notify getriggert wird anwesend ist ja vorhanden - und verweist auf den Dummy.
Aber das sind ja FHEM-Grundlagen.
Oder hab ich was verpasst?

Achso - meine Codes sind grundsätzlich NICHT für die fhem.cfg gedacht da ich mich um "Sonderzeichen" nicht kümmern will.

Wenn du genau sagen kannst was du noch brauchst kann ich es dir gerne posten.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

pula

Hallo,

danke, damit funktioniert es jetzt:
define n_HeizungUmschalten notify HeizungUmschalten {\
if($EVENT eq "Wien") {\
    Log(3,"1. $EVENT");;\
  }\
  elsif($EVENT eq "Linz") {\
    Log(3,"2. $EVENT");;\
  }\
  else {\
    Log(3,"3. $EVENT");;\
  }\
}


Ich denke, das Problem lag in meiner ursprünglichen Definition des dummy:
define HeizungUmschalten dummy
attr HeizungUmschalten room Heizung
attr HeizungUmschalten setList state:Linz,Wien,UrlaubDaheim,UrlaubWeg
attr HeizungUmschalten webCmd state


jetzt (nach dem Tip von Puschel):
define HeizungUmschalten dummy
attr HeizungUmschalten room Heizung
attr HeizungUmschalten webCmd Linz:Wien:UrlaubDaheim:UrlaubWeg


Ich frage mich, ob man das trotz des webCmd auch in einem Dropdown hinbekommen würde. Aber das ist eigentlich nicht SO wichtig.

Vielen Dank noch einmal an alle für Eure Bemühungen!

Cheers,

Otto
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Puschel74

Hallo,

ZitatDa ich nicht gegen die Netiquette hier verstoßen möchte, frage ich lieber: Was muß ich machen, um den Thread als gelöst zu markieren und zu schließen?
Das ist ja sehr nett von dir aber eine PN ist deshalb nicht nötig (und wird idR nicht von mir beantwortet - es sei den ich habe drum gebeten - siehe Sig).

In meinem angepinnten Beitrag hier ist eigentlich alles beschrieben.
Auch was das Gelöst betrifft und schliessen brauchst du den Beitrag nicht.
Sollte der nächster Anfänger vor seinem Post suchen wird er evtl. diesen finden und hier posten.
Ok, langsam geb ich die Hoffnung schon auf das mehr so mitdenken wie du aber gut.
Gelöste Beiträge die auch so "markiert" sind und die Lösung evtl. noch im ersten Beitrag eingearbeitet wurde bringen nur den nachfolgenden Anfängern Vorteile - und uns auf Dauer hoffentlich weniger Fragen.

Danke für deine Mithilfe beim halten wir das Forum ein kleines bischen "sauber"

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.